hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele des Monats

November 2023

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele des Monats August 2023. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr in dieser Übersicht.



Das war morgen - Der SF-Podcast (23) Stellvertreterkrieg (Ernst Petz) SDR 1989
Das war morgen - Der SF-Podcast (23) Stellvertreterkrieg (Ernst Petz) SDR 1989

SF-Hörspiel von Ernst Petz

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Rainer Flock, Iris Hartmann

Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer
47 Min.

Mit Wolfgang Kaven, Michael Thomas, Ernst Konarek, Sabine Hahn, Gabriela Badura, Günther Vetter, Manfred Georg Herrman, Helmfried von Lüttichau, Helmut Zhuber, Stefan Reck, Wolfram Weniger, Cornelius Dane, Gustav Gromer, Klaus Hemmerle

Es kam zur Katastrophe auf der Erde. Die Menschheit vernichtete sich selbst, nur wenige überlebten. Echsen und Insekten haben die Herrschaft auf der Erde und im Weltraum übernommen. Wie Schachfiguren lenken Insekt Kronk und Echse Tonglid Menschen und benutzen sie für ihre Kriege. Denn nur Menschen sind immer wieder aufs Neue bereit entgegen jeder Vernunft Krieg zu führen. Anhand der Familie Meschek wird gezeigt, wie die ältere Generation die Schrecken des Kriegs naiv ausblendet. Sohn Georg kann die Sinnlosigkeit des Kriegs indes nicht fassen. Er wird eingezogen und überlebt mit erheblichen Verletzungen. Er musste für etwas kämpfen, das er nicht wollte. Daneben reihen sich verschiedene Konflikte und Kriege aneinander: in der Ehe, im Fußballstadion, zwischen Planeten sowie in der Wirtschaftspolitik.
Warum noch Krieg geführt wird, ist auch Kronk und Tonglid nicht klar. Sie führen nur aus, für sie ist alles nur ein Spiel. Mit dem verwirrten Georg planen sie schon etwas völlig Neues.

Ursendung im Radio am 13.11.1989

Veröffentlichung am 01.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die gläserne Zelle (Patricia Highsmith) NDR - SRF 2023
Die gläserne Zelle (Patricia Highsmith) NDR - SRF 2023

Hörspielbearbeitung von Patricia Highsmith

Regie: Felix Lehmann
Übersetzung: Werner Richter
Technische Realisierung: Christian Alpen, Angelika Körber
Regieassistenz: Leo Schenkel
Dramaturgie: Michael Becker

Bearbeitung: Felix Lehmann
Musik: Nikolai von Sallwitz

116 Min. / 112 Min.

Mit Maren Eggert, Patrick Güldenberg, Rosa Thormeyer, Hanno Koffler, Stephan Schad, Lasse Fell, Bernd Grawert, Tim Grobe, Marek Harloff, Pascal Houdus, Ole Lagerpusch, Falk Rockstroh, Michael Weber, Tilman Strauß, Maximilian Scheidt

Teil 1:
Für Philip Carter ist die Strafe vor dem Verbrechen gekommen: Man hat ihn für eine Unterschlagung verurteilt, die er nicht begangen hat. Dieser Justizirrtum hat Carter ins Gefängnis gebracht und ihn sechs Jahre lang büßen lassen. Sechs Jahre, die ihm die Daumen verkrüppelt, die Sinne abgestumpft und seine Nerven an Morphium gewöhnt haben. Aus einem gutmütigen, fröhlichen Vater wird durch die Mechanismen der Haft ein kalter, ein gebrochener Mann. Das Einzige, das ihn die Zeit in der Zelle überstehen lässt, ist die Hoffnung auf die Normalität des „Draußen“ und die Liebe seines Lebens: Hazel. Und für sein Recht auf diese Liebe ist Carter zu allem bereit.

Teil 2:
Nachdem Philip Carter zurück in die Freiheit entlassen wird, muss er erkennen, dass seine Frau, Hazel, ihn betrogen hat – und weiter betrügt. Bereits die ersten Notizen von Patricia Highsmith in ihrem Thriller-Leitfaden „Suspense“ entziffern die Spiegelbildlichkeit der „gläsernen Zelle“: „Justizirrtum, drohender Umschwung der Liebe der Frau auf einen anderen Mann, drohende Morphiumsucht, Brutalität im Gefängnis und ihre schlimme Wirkung auf jene, die ihr ausgeliefert sind. Sie kann nach der Entlassung zu asozialem Verhalten führen.“ Das Gefängnis ist nur eine konzentrierte Version des „Draußen“, Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgab: Gewalt. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Oder mit den Worten der Autorin: „Mich interessiert Moral nur solange sie nicht gepredigt wird.“

Ursendung im Radio am 05.11.2023

Veröffentlichung am 01.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Lelouchs Vision (Christian Gasser) WDR 2003
Lelouchs Vision (Christian Gasser) WDR 2003

Kriminalhörspiel von Christian Gasser

Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisation: Günther Kasper
Dramaturgie: Leslie Rosin
Regieassistenz: Philippe Bruehl

50 Min.

Mit Matthias Koeberlin, Sigrid Burkholder, Sascha Icks, Mechthild Großmann, Rolf Becker, Jele Brückner, Udo Thies, Daniel Berger, Volker Niederfahrenhorst, Alexander Hauff, Bianca Nele Rosetz, Louis Nawrath, Wolfgang Rüter, Hanns Jörg Krumpholz, Ariane Weil, Philippe Bruehl, Renate Dissel

Thomas wird eines blutigen Mordes beschuldigt. Dabei war er es nicht, er kannte die Familie ja noch nicht einmal! Doch als sein gesamtes Umfeld sich von ihm abwendet,beginnt er zu zweifeln. Ist das alles überhaupt real?
Schon bald findet er sich in einem haarsträubenden Prozess, zwischen Wirklichkeit und Illusion wieder. Mit einer Computersimulation, die Minister Lelouch noch vor der Wahl erfolgreich testen will, konfrontiert er den Beschuldigten immer wieder mit dem Verbrechen und den Reaktionen seiner Umwelt, bis er gestehen soll. So will er die perfekte Welt ohne Verbrechen schaffen. Ist er ein Idealist? Ist er machthungrig? Oder einfach nur verrückt?

Christian Gassers dramatischer Politthriller malt ein Schreckgespenst von der Justiz der Zukunft.

Ursendung im Radio am 06.05.2003

Veröffentlichung am 01.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (37) Professor van Dusen und der Vampir von Brooklyn (Michael Koser) RIAS - Maritim 2023
Professor van Dusen (37) Professor van Dusen und der Vampir von Brooklyn (Michael Koser) RIAS - Maritim 2023

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett, Geert Puhlmann, Manfred Rabbel

50 Min. / 54 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Giese, Detlef Bierstedt, Klaus Jepsen, Andreas Thieck, Ortwin Speer, Hilde Dölker, Gerd Duwner, Dorothea Hanke, Will Hollers

In Brooklyn treibt ein Vampir sein Unwesen, immer nach gleicher Machart. Die Opfer werden erschlagen, haben zwei Wunden an der Schlagader, sind in ihren Schlafzimmern aufgebahrt, in den gefalteten Händen halten sie Zettel mit Vampir-Versen und unmittelbar nach dem Mord wird vom Telefonapparat des Opfers die Polizei verständigt. In aller Ausführlichkeit legt die Polizei dem Professor dar, was in Brooklyn passiert ist. Während er am Tatort seine Pläne für die Recherchen macht, ist ein siebtes Opfer zu beklagen. Um den Täter zu entlarven, greift der Wissenschaftler zu einem gewagten Mittel, zu einem äußerst gefährlichen Spiel.

CD ab 21. April 2023 im Handel

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 09.04.1985

Veröffentlichung am 01.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Van Dusen (24) Der schwarze Turm (Mark Freund) Holysoft 2023
Van Dusen (24) Der schwarze Turm (Mark Freund) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Mark Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Eugen Schott

90 Min.

Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Sven Brieger, Kerstin Draeger, Ozan Ünal, Felix Würgler, Stefan Senf, Roman Wolko, Gordon Piedesack, Martin Sabel

Schon hatte sich van Dusen damit abgefunden, seine Assistentin Hatch an ihr neues Leben mit Mann und Kind in Kalifornien zu verlieren, da schlägt das Schicksal unerwartet zu. Ein brutaler Mord erschüttert den engsten Kreis des Professors selbst und erschüttert muss er feststellen, dass er nicht nur das Opfer, sondern auch den Täter kennt – und bald nichts mehr so sein wird, wie vorher.

Veröffentlichung am 01.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Radiotatort (53) Touristen (Tom Peuckert) rbb 2012
Radiotatort (53) Touristen (Tom Peuckert) rbb 2012

Kriminalhörspiel von Tom Peuckert

Regie: Nikolai von Koslowski

54 Min.

Mit Alexander Polanski: Alexander Khuon
Lehmann: Schorty Scheumann
Helen: Judy Winter
Sam: Ernst Jacobi
Stötzner/Stimme: Arved Birnbaum
Schubert: Jockel Tschiersch
Polizeibeamter: David Ruland
Amerikaner: Errol Shaker


Alexander Khuon, Ernst Jacobi, Judy Winter und Regisseur Nikolai von Koslowski - Bild: rbb/Oliver Ziebe

Die Berliner Hauptkommissarin Katharina Holz ist tot. Es war Suizid, daran besteht kein Zweifel. Für Oberkommissar Polanski, ihren engsten Mitarbeiter, ist das Ereignis eine seelische Katastrophe. Dieser Selbstmord hat ihn vollkommen überrascht. Trägt er durch seine Ahnungslosigkeit eine Mitschuld am Tod seiner Kollegin? Während in Berliner Medien über ein neues Mobbing-Opfer bei der Polizei spekuliert wird, stürzt sich Polanski verbissen in die Ermittlungen um den Mord an einem amerikanischen Touristen. Der Amerikaner wurde erschossen in einem billigen Hotelzimmer aufgefunden, scheinbar ein normaler Berlin-Besucher, aber in seinem Gepäck findet sich eine rätselhafte historische Fotografie. Eine Spur führt zu einem Paar – zwei älteren Leuten, die sich ebenfalls als Touristen in der Stadt aufhalten. Das Paar besucht die Stätten einstigen jüdischen Lebens in Berlin. Aber irgendetwas scheint zwischen ihnen nicht zu stimmen.

hoerspielTIPPs.net:
Dass man künftig auf Kommissarin Holz verzichten muss, ist die traurige Erkenntnis zu Beginn des Hörspiels. Aber dieser Verlust wird mit einer der besten Einträge in die Reihe des Radiotatorts wieder wettgemacht. Tom Peuckert etwickelt eine spannende Geschichte, die aufgrund der Betroffenheit Polanskis, ob des Todes seiner Kollegin, fast unterzugehen droht. Aus Trotz klemmt er sich hinter den geheimnisvollen Tod eines Touristen und enthüllt ein Geheimnis, das lange in die Vergangenheit zurückreicht.

Das Stück lebt von den großartigen Schauspielern.
Hervorheben möchte ich Alexander Khuon, der hier diese emotionale Achterbahn stets glaubwürdig nimmt. Ein besonderer Genuss sind aber auch Judy Winter und Ernst Jacoby, die hier ebenfalls ein sehr beeindruckendes Schauspiel abliefern.

Peuckert gelingt es, in diese ohnehin fesselnde Geschichte auch noch einige Kniffe und Wendungen einzubauen, die der Hörer so nicht erwarten würde, das wirkt zu keinem Zeitpunkt aufgesetzt oder überzogen.

Die Qualität des Radiotatorts nimmt zu - auch hier gibt es wieder eine großartig erzählte Geschichte, der zu lauschen, ich unbedingt empfehlen möchte - es kratzt hart an der Höchstwertung!

Ursendung im Radio am 13.06.2012

Veröffentlichung am 07.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Akte Witz (8) Die Fabrik der lebenden Toten (Rudoph Kremer) Maritim 2023
Akte Witz (8) Die Fabrik der lebenden Toten (Rudoph Kremer) Maritim 2023

Originalhörspiel von Rudoph Kremer



69 Min.

Mit Martin Keßler, Douglas Welbat, Susanne Meikl, Lutz Riedel, Erich Räuker, Peter Lontzek, Dagmar Dreke, Patrick Holtheuer, Alexander Turrek, Engelbert von Nordhausen, Katja Keßler, Ulrike Möckel, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Peter Sura, Reinhard Scheunemann, Mario Klischies, Torsten Sträter, Sebastian Holz

Auf einer Baustelle geschehen merkwürdige Dinge: Arbeiter scheinen sich auf mysteriöse Weise in Luft aufzulösen. Der Arbeiter Florin Popovic bittet die Detektive um Hilfe bei der Suche nach seinen Freunden - und verschwindet kurz danach auch. Beim Durchsuchen seiner Wohnung fällt den Detektiven eine Voodoo-Puppe in die Hände. Rud und Stan sehen nur einen Weg, um dem Geheimnis der verschwundenen Arbeiter auf die Spur zu kommen: Sie werden selbst zu Arbeitern und schleusen sich auf der Baustelle ein ...

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Antikammer (Benjamin Quabeck, Alex von Lukowitz) WDR 2021
Antikammer (Benjamin Quabeck, Alex von Lukowitz) WDR 2021

Originalhörspiel von Benjamin Quabeck, Alex von Lukowitz

Regie: Benjamin Quabeck
Dramaturgie: Gerrit Booms
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Steffen Jahn, Daniel Maas, Gunter Patteritz, Philip Stegers

124 Min.

Mit Felix Vörtler, Isabel Thierauch, Elias Reichert, Lou Strenger, Roxana Samadi, Sascha Icks, u.v.a.

Menschen springen plötzlich aus der Zeit. Mal für wenige Minuten, mal sogar für Jahre. Die Wissenschaft will das Phänomen erklären, die Wirtschaft wittert neuen Profit - und auf einige wartet der Heldenstatus.
Ralf, Tara und Alexander bilden eine Fahrgemeinschaft, soweit, so normal. Doch plötzlich geschieht etwas Außergewöhnliches: Ihr Elektroauto bleibt liegen, alle technischen Geräte versagen - und nach der Nacht im Auto haben Pflanzen und Sträucher die Straße überwuchert. Das Ende der Zivilisation? Immer wieder entstehen jetzt Zeitblasen, die einzelne Menschen nach vorne werfen. Für diese "Springer" mag nur einen Augenblick lang der Faden reißen, die Weltordnung aber verändert sich radikal. Ralf, Tara und Alexander geraten in eine anders zu denkende Chronologie, an deren Ende eine wahrhaftige Antikammer wartet. Vielleicht ist die Frage nicht mehr, wo man ist, sondern wann.

Ursendung im Radio am 05.07.2021

Veröffentlichung am 03.11.2023



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Pummeleinhorn - Staffel 6 (Carsten Steenbergen, Tommy Krappweis) Audible 2023
Das Pummeleinhorn - Staffel 6 (Carsten Steenbergen, Tommy Krappweis) Audible 2023

Kinderhörspiel von Carsten Steenbergen, Tommy Krappweis

Regie: Tommy Krappweis

107 Min.

Mit Götz Otto, Thomas Nicolai, Mari Fischer, Paulina Rümmelein, Arlett Drexler, Constanze Lindner, Angelika Bender, Albert Bozesan

Eigentlich hatte Julia genug damit zu tun, ihre Mutter Meike auf die Aufnahmeprüfung in den „Club der Rätselfüchse“ vorzubereiten. Doch dann winkt ein neues Abenteuer in der Glitzerwelt und Grummeleinhorn tauscht mit ihr den Platz. Während Julia sich gemeinsam mit Pummel, Norbert dem Keks, Bonnie McSwann und Pummelomi auf den Weg macht, das Rätsel einer geheimnisvollen Schatzkarte zu lösen, entdeckt Grummeleinhorn zusammen mit Meike seine Liebe für Rätselbücher. Das verrückt-witzige Abenteuer mit Pummeleinhorn und Co. lüftet diesmal das Geheimnis um die Piratenkapitänin Bonnie McSwann und wie sie eigentlich in der Glitzerwelt gelandet ist.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Aspern-Briefe (Henry James) hr 1960
Die Aspern-Briefe (Henry James) hr 1960

Hörspielbearbeitung von Henry James

Regie: Fränze Roloff
Übersetzung: Marianne de Barde, R. von Marcard

Bearbeitung: M. E. Jenkins
75 Min.

Mit Brigitte König, Alf Marholm, Tilla Durieux, Erika Dannhoff


Regisseurin Fränze Roloff im Hörspielstudio des hr; Bild: HR / Sepp Jäger

Der Journalist Joseph Wrench ist vom Jagdfieber gepackt: Eine Biographie des berühmten verstorbenen Autors Jeffrey Aspern hat er bereits publiziert, jetzt will er in den Besitz von bisher unveröffentlichten Briefen und Gedichten gelangen. Diesen Schatz, der seine Position als der Aspern-Kenner festigen soll, wähnt er bei der einstigen Geliebten des Dichters. Inzwischen ist die Angebetete eine uralte Dame, die mit ihrer altjüngferlichen Nichte in einem heruntergekommenen Palast in Venedig wohnt und dringend Geld benötigt. Doch sie weigert sich, die Briefe schnöde zu verkaufen...

Ursendung im Radio am 07.03.1960

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die drei ??? (SE) Böser die Glocken nie klingen (André Minninger) Europa 2023
Die drei ??? (SE) Böser die Glocken nie klingen (André Minninger) Europa 2023

Originalhörspiel von André Minninger

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger

207 Min.

Mit Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, u. a.

Die drei ??? freuen sich schon riesig auf Heilig Abend und schmücken den Weihnachtsbaum auf dem Schrottplatz von Tante Mathilda und Onkel Titus. Da entdecken die drei Detektive zufällig einen Hilferuf in einem zerbrochenen Glöckchen. Wer ist der Absender dieser Nachricht und wen soll sie erreichen? Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews nehmen sofort die Ermittlungen auf. Ihre Nachforschungen führen sie dabei in ein Jugendheim? Ist nun etwa sogar das Weihnachtsfest in Gefahr?

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die größten Fälle von Scotland Yard (59) Mord in der Umkleide (Markus Duschek) Maritim 2023
Die größten Fälle von Scotland Yard (59) Mord in der Umkleide (Markus Duschek) Maritim 2023

Originalhörspiel von Markus Duschek



56 Min.

Mit Friedel Morgenstern, Klaus-Dieter Klebsch, Marc Schülert, Sarah Alles, Joachim Tennstedt, Peter Lontzek, Tobias Lelle, Stephan Chrzescinski, Detlef Tams, Katja Keßler, Peter Kirchberger, Dirc Simpson

In den frühen 70ern hält eine grausame Serie von Morden die Bürger von London in Angst und Schrecken. Ein maskierter Triebtäter dringt blitzschnell in die Umkleidekabinen diverser Modegeschäfte und Kaufhäuser ein, wo ihm seine Opfer nicht entrinnen können, dann verschwindet er so spurlos und schnell, wie er erschienen ist. Chief-Inspector Anthony Stafford heftet sich an die Blutspur. Wird es ihm gelingen weitere Tote zu verhindern?

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schatzinsel (Robert Louis Stevenson) Maritim 1974 - All Ears 2023
Die Schatzinsel (Robert Louis Stevenson) Maritim 1974 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Robert Louis Stevenson

Regie: Kurt Vethake

Bearbeitung: Eberhard Krug
54 Min.

Mit Santiago Ziesmer, Klaus Jepsen, Detlev Eckstein, Hans Meissner, Herbert Zimram, Gerda Mahlau, Andreas Berg, Uwe Paulsen, Rolf Marnitz, Herbert Weiß, Karl Heinrich, Hermann Nespech, Paul Richter, Hans Schwarz, Hans Eberhard, Heinz Raabe

Hörspiel von Eberhard Krug nach dem weltbekannten Abenteuer-Jugendbuch von Robert Louis Stevenson.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die weiße Lilie (14) Doppeltes Spiel II (Benjamin Oechsle) Folgenreich 2023
Die weiße Lilie (14) Doppeltes Spiel II (Benjamin Oechsle) Folgenreich 2023

Originalhörspiel von Benjamin Oechsle



77 Min.

Mit Uve Teschner, Achim Buch, Sascha Rotermund, Mark Bremer, Marc Schülert, Martin Sabel, Céline Fontanges, Johannes Berenz, Robin Brosch, Tim Knauer, Stephan Benson, Daniel Welbat, Timo Kinzel, Ulrike Johannson, Robert Levin, Sonja Szylowicki, Marco Steeger, Susanne Sternberg, Mathias Renneisen, Lo Rivera, David Riedel-Brederlow

Nach dem Treffen mit Iris Fairchild befindet sich die Gruppe um Daniel Porter und Henry Miles in einer prekären Situation. Angesichts der kritischen Lage beschließen sie sich zu trennen, um die drohenden Anschläge am Independence Day zu verhindern. Kurz darauf machen Carol Nolasco, Jerry Finnigan und Samuel Haden im Blue Plains Wasseraufbereitungswerk eine schockierende Entdeckung. Unterdessen sieht sich Daniel Porter in Washington mit einer schweren Entscheidung konfrontiert. Doch bevor er eine Wahl treffen kann, geraten die Ereignisse außer Kontrolle, und der Anschlag der Weissen Lilie beginnt …

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dornröschen _ Kalif Storch (Gebr. Grimm, Wilhelm Hauff) Paradiso 19xx - All Ears 2023
Dornröschen _ Kalif Storch (Gebr. Grimm, Wilhelm Hauff) Paradiso 19xx - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Gebr. Grimm, Wilhelm Hauff

Regie: Peter Folken

Bearbeitung: Käthe Wolf-Feurer, Anke Beckert
Musik: Johann Ed. Matties, Nikolai Rimsky Korssakoff, Wolfram Burg

43 Min.

Mit Peter Folken, Marianne Warneke, Christa Berndl, Gerda Gmelin, Emmy Jülich, Ilse Ritter, Hans Kahlert, René Genesis, Joachim Wolff, Gerd Duwner, Ursula Vogel, Konrad Halver, Kathrin Heimann, Heinz Trixner, Klaus Dittmann,

Zwei zauberhafte Märchenhörspiele nach den Gebrüdern Grimm und Wilhelm Hauff.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Im Dunkel der Wälder (Brigitte Aubert) WDR 2000 - Pidax 2021
Im Dunkel der Wälder (Brigitte Aubert) WDR 2000 - Pidax 2021

Kriminalhörspiel von Brigitte Aubert

Regie: Thomas Leutzbach
Übersetzung: Eliane Hagedorn, Barbara Reitz
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Goebel
Regieassistenz: Thomas Blockhaus

Bearbeitung: Valerie Stiegele
108 Min.

Mit Elise: Susanne Lothar
Yvette: Gisela Keiner
Virginie: Johanna Bergmann
Helene: Anna Magdalena Fitzi
Paul: Matthias Leja
Stephane: Roland Jankowsky
Jean: Reinhard Schulat
Catherine: Silke Natho
Raybaud: Lutz Schmidt
Sprecher: Jakob Poiesz
Gassin: Bruno Winzen
Yssart: Heinrich Schmieder
Krankenschwester: Gabriele Schulze
Dr. Raybaud: Lutz Schmidt


Susanne Lothar - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Elise Andrioli ist wohlhabend, hübsch und glücklich verlobt - bis zu jenem Tag, als ihr Verlobter bei einem Bombenattentat auf einer gemeinsamen Urlaubsreise ums Leben kommt. Sie selbst erwacht nach Monaten aus dem Koma, total gelähmt und erblindet und fortan auf fremde Hilfe angewiesen. Nur das Gehör ist ihr geblieben. Die siebenjährige Virginie, die sie eines Tages zufällig kennen lernt, erzählt ihr eine seltsame Geschichte. Von einer 'Bestie' ist da die Rede, vom 'Tod im Wald', von kleinen Kindern, die niemand retten kann - und tatsächlich geschieht kurz darauf ein Mord an einem Kind. Und dann noch einer. Und dann noch einer. Elise selbst wird bedroht , und erst spät wird ihr klar, dass die Anschläge mit ihrer eigenen Vergangenheit in Verbindung stehen.

Teil 1: Die Stumme Zeugin
Teil 2: Das Gesicht der Wahrheit

hoerspielTIPPs.net:
Es gibt Hörspiele, die lassen einen nicht los. 'Im Dunkel der Wälder' gehört dazu. Es hat auf Anhieb einen Platz in meinem persönlichen Hörspielolymp erobert.
Die Geschichte ist für ein Hörspiel nahezu perfekt. Die Protagonistin ist nahezu ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen, sie ist damit quasi mit dem Hörer gleichgestellt, dem auch nichts anderes bleibt, als zuzuhören.
Diese tolle Grundidee setzt die Autorin zudem noch mit einer sehr spannenden und schockierende Geschichte in Szene.

Zwei Stunden allerbeste Hörspielunterhaltung!


Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 05.04.2000

Veröffentlichung am 20.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Draußen vor der Tür (Wolfgang Borchert) NWDR 1947 - hörverlag 2005
Draußen vor der Tür (Wolfgang Borchert) NWDR 1947 - hörverlag 2005

Originalhörspiel von Wolfgang Borchert

Regie: Ludwig Cremer

Musik: Werner Haentjes

82 Min.

Mit Beckmann: Hans Quest
Ein Mädchen: Margarete Militzer
Ihr Mann: Herbert Steinmetz
Ein Oberst: Wolf Beneckendorff
Die Frau des Oberst: Else Theel
Die Tochter des Oberst: Wika Krautz
Deren Mann: Horst Clausnitzer
Kabarettdirektor: Kurt Meister
Frau Kramer: Maria Janke
Der alte Mann: Willy Schweissguth
Beerdigungsunternehmer: Carl Voscherau
Der Andere: Josef Dahmen
Die Elbe: Gustl Busch

Es gilt als das deutsche Nachkriegsdrama schlechthin: 'Ein Stück, das' - laut Untertitel - 'kein Theater spielen und kein Publikum sehen will'. Darin sollte sich der todkranke 25 jährige Dichter täuschen. Die Hörspielursendung des Stückes am 13. Februar 1947 beim NWDR löste ein enormes Echo aus. Beckmann, der Krüppel mit der Gasmaskenbrille, wurde zur phänotypischen Gestalt des späten Kriegsheimkehrers. Sein verzweifelter Ruf 'Gibt denn keiner Antwort?', in dem er die Frage nach der Verantwortung für die Schuld der jüngsten Vergangenheit stellte, sprach die Gefühlslage von Millionen an. Beckmann, ein 'ausgemachter Antiheld' - so Peter Rühmkorf - 'wurde zum Sinnbild des herumvagabundierenden schlechten Gewissens, der Klage, aber auch der Anklage einer bürgerlichen Welt, die ihre Ordnung bereits wieder gefunden hat'. Das Drama wurde am 21. November, dem Totensonntag des Jahres 1947, an den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt und zwei Jahre später verfilmt. Den großen Erfolg erlebte Borchert nicht mehr.

Wolfgang Borchert, am 20.05.1921 in Hamburg geboren, gelernter Buchhändler und Schauspieler. Wegen 'Wehrkraftzersetzung' von den Nazis mehrfach zu Haftstrafen verurteilt. 1941 schwere Verwundung an der Ostfront. Verfasste Gedichte, Kurzgeschichten und Erzählungen. Er starb am 20.11.1947 während eines Kuraufenthaltes in Basel an den Folgen einer Krankheit, die er aus dem Krieg mitgebracht hatte.



hoerspielTIPPs.net:
Auch wenn es in seiner literarischen Qualität umstritten ist, Borcherts 'Draußen vor der Tür' ist und bleibt eines der wichtigsten deutschen Werke der Nachkriegszeit. Die Geschichte des Heimkehrers Beckmann, genial interpretiert von Hans Quest, ist zudem als eines der ersten Produktionen des NWDR ein Meilenstein in der Hörspiel-Geschichte. Auch wenn die Umsetzung aufgrund der eingeschränkten Mittel sich weitestgehend auf die Dia- bzw. Monologe beschränkt, packt einen diese Produktion doch von der ersten Minute an. Borchert hat in diesen Text alles hineingepackt, was in dieser Zeit wichtig war und somit ein Zeugnis dieser Ära geschaffen, das jede Dokumentation in den Schatten stellt. Denn hier geht es nicht um Fakten, sondern um Empfindungen. Borchert gelang es Worte zu finden, die anderen gefehlt haben und ist so in der Lage ein düsteres, aber reales Bild dieser Zeit zu schaffen.

Ein wichtiges Hörspiel, in jeder Beziehung.


Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 13.02.1947

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Eifel-Krimi (8) Eifel-Feuer (Jacques Berndorf) Winterzeit 2023
Eifel-Krimi (8) Eifel-Feuer (Jacques Berndorf) Winterzeit 2023

Kriminalhörspiel von Jacques Berndorf

Regie: Markus Winter

157 Min.

Mit Torsten Münchow, Matti Klemm, Tobias Lelle, Bodo Wolf, Giovanna Winterfeldt

In der Eifel wird ein hochrangiger General ermordet. Natürlich ist es Siggi, der die Leiche entdeckt. Warum aber wurde er ermordet? Es gibt nur sehr wenig Anhaltspunkte. Da ist zum einen seine gute Freundin Germaine, die berichtet, er habe von einem der wichtigsten Termine seines Lebens gesprochen, der unmittelbar bevorstehen solle. Termin mit wem? War dies das Motiv für den Mord? Siggi ermittelt auf eigene Faust - gegen sämtliche Geheimdienste der Welt!

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Epitaph für Sally Epstein (Lothar Trolle) rbb - DLF Kultur 2017
Epitaph für Sally Epstein (Lothar Trolle) rbb - DLF Kultur 2017

Originalhörspiel von Lothar Trolle

Regie: Wolfgang Rindfleisch

50 Min.

Mit Uwe Bohm, Peter Jordan, Udo Kroschwald, Katrin Knappe, Steffen Scheumann, Bernhard Schütz, Antonio Wannek, Axel Werner, Ursula Werner

Eigentlich sollte der Sturmführer Horst Wessel nur eine "proletarische Abreibung" von dem kleinen Rotfront-Trupp aus dem Berliner Scheunenviertel bekommen, weil er seine Miete nicht bezahlte. Doch dann löste sich ein Schuss. Wessel starb Wochen später in einem Krankenhaus. Die Täter wurden 1930 wegen Totschlags zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt, und die Nazis hatten ihren Helden. Nach der Machtergreifung nahmen sie den Prozess wieder auf, diesmal nach ihrer Rechtsprechung. Der Malergeselle Sally Epstein hatte bei dem Überfall auf Wessel Schmiere gestanden. Er sollte pfeifen, wenn sich Nazis näherten. Epstein war Kommunist und Jude. Das Urteil lautete: Todesstrafe.

Ursendung im Radio am 24.11.2017

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Francis Drake_ Der Pirat der Königin (Hans Paulisch) Auditon 1978 - All Ears 2023
Francis Drake_ Der Pirat der Königin (Hans Paulisch) Auditon 1978 - All Ears 2023

Originalhörspiel von Hans Paulisch

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Teije van Geest

Musik: Pyotr Ilyich Tchaikovsky

42 Min.

Mit Claus Berlinghof, Gert Tellkampf, Hans Goguel, Helga Op Gen Orth, Inge Wittek, Joachim Bliese, Johannes Kolberg, Klaus Bauer, Peter Folken, Richard Arnold, Toni Slama, Walter Vits-Mühlen, Wolfgang Graczol

Wie ein Triumphator kehrt Francis Drake 1580 von seiner drei Jahre dauernden Weltumseglung nach England zurück. Bios an die Toppen beflaggt, mit schwellenden Segeln aus blauem Damast, läuft seine „Golden Hind“ in den Hafen von Plymouth ein. Von diesem Tag an ist sein Aufstieg unaufhaltsam. Königin Elisabeth I. dankt ihrem verwegenen Kaperkapitän mit dem Ritterschlag, ernennt ihn zum Vizeadmiral der englischen Flotte. - In aufregenden Szenen verleihen hervorragende Schauspieler und Sprecher den historischen Personen Charakteristik und Profil. Wir werden als Zuhörer Zeuge einer bedeutenden Ära englischer Geschichte während der Regierungszeit Elisabeth I., die als Tochter Heinrichs VIII. 1558 den Thron besteigt und die 1587 das Leben der Maria Stuart dem Scharfrichter überantwortet. Ihr politischer Kampf mit Philipp II. von Spanien erfährt seinen Höhepunkt in dem Sieg über dessen Flotte, jener bis dahin unschlagbaren Armada, die jedoch der Strategie eines Sir Francis Drake nicht gewachsen ist. Nach der Vernichtung der Armada 1588 kennt sein Ruhm keine Grenzen mehr, und fortan kündet die Geschichte von dem wagemutigen „Piraten der Königin“, der das Banner St. George’s siegreich um die Welt getragen hat.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde Junior (1) Der unsichtbare Dieb _ Den Räubern auf der Spur (Gerda Raidt) Europa 2023
Fünf Freunde Junior (1) Der unsichtbare Dieb _ Den Räubern auf der Spur (Gerda Raidt) Europa 2023

Kinderhörspiel von Gerda Raidt

Regie: Thomas Karallus
Übersetzung: Daniele Wakonigg
Sprachaufnahmen: Marcus Giersch, Michael Bertels
Sounddesign und Mix: Christoph Guder
Live-Geräusche: Arne Dammann

Bearbeitung: Daniela Wakonigg
50 Min.

Mit Robin Brosch, Emily Seubert, Florentine Draeger, Lino Böttcher, Daniel Kirchberger, u. a.

Der unsichtbare Dieb: Ein Abenteuer auf der Felseninsel Als George nachts ein flackerndes Licht auf ihrer Felseninsel entdeckt, ist die Aufregung groß. Denn dort darf doch eigentlich niemand sein! Gleichzeitig verschwinden auf rätselhafte Weise einige Dinge. Die Fünf Freunde brechen auf, um der Sache auf den Grund zu gehen. Den Räubern auf der Spur: Eine abenteuerliche Räuberjagd Bei einem Ausflug beginnt ein neues Abenteuer für die Fünf Freunde. George gerät in die Fänge von hinterlistigen Einbrechern, die gerade einen Tresor rauben. Das Schlimmste ist: Georges Freunde ahnen nichts davon! Doch Timmy hat den richtigen Riecher und sorgt dafür, dass die Freunde auch dieses Abenteuer meistern.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fünf Freunde Junior (2) Die mysteriöse Flaschenpost _ Unser Timmy ist der Beste (Gerda Raidt) Europa 2023
Fünf Freunde Junior (2) Die mysteriöse Flaschenpost _ Unser Timmy ist der Beste (Gerda Raidt) Europa 2023

Kinderhörspiel von Gerda Raidt

Regie: Thomas Karallus
Übersetzung: Daniele Wakonigg
Sprachaufnahmen: Marcus Giersch, Michael Bertels
Sounddesign und Mix: Christoph Guder
Live-Geräusche: Arne Dammann

Bearbeitung: Daniela Wakonigg
Musik: Sonoton, Matthias Kloppe, Luis Kloppe, Katharina Vogel, Emilia Schmucker, Arnd Geise, Mirko Michalzik, Christoph van Hal

51 Min.

Mit Robin Brosch, Emily Seubert, Florentine Draeger, Lino Böttcher, Daniel Kirchberger, Tina Eschmann, Christian Stark, Gerlinde Dillge, jenny Böttcher, Serafine Garbe

Die mysteriöse Flaschenpost: Die Fünf Freunde finden eine Flaschenpost. Die Botschaft darin besagt, dass in einer Höhle bei der Felsenbucht ein verstecktes Geschenk liegt. Die Höhle ist schnell gefunden, doch die Suche nach dem Geschenk ist schwieriger als gedacht und bringt die Freunde in eine gefährliche Situation. Unser Timmy ist der Beste: Georges Hund Timmy wittert ein Abenteuer, als er verdächtig aussehende Passagiere in einem Zug beobachtet. Warum verhält sich Timmy so seltsam? Julian, Dick, Anne und George folgen der Spürnase ihres fünften Freundes und machen eine wichtige Entdeckung.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ich bin der Wind (Jon Fosse) DLR 2009
Ich bin der Wind (Jon Fosse) DLR 2009

Hörspielbearbeitung von Jon Fosse

Regie: Ulrike Brinkmann, Beate Becker

Musik: Georg Zeitblom

51 Min.

Mit Michael Maertens, Samuel Finzi, Eugenie Kleesattel, Sabine Winkler

Zwei Männer fahren aufs Meer hinaus in einem Segelboot. Sie vertrauen einander, kennen sich aber nicht so gut, dass der eine um die Ängste des anderen weiß. In einer Bucht gehen sie vor Anker: reden, trinken. Beinahe hätte es der eine nicht wieder aufs Boot geschafft. Er rutscht aus, während der andere schon das Segel setzt. Eigentlich wollten sie umkehren, doch sie treiben aufs offene Meer. Der eine genießt die ungewisse Fahrt, der andere fürchtet sich, weiß aber, dass sie nur gemeinsam das Boot manövrieren können. Sein innerster Wunsch, einfach zu verschwinden, wird immer drängender. Dann stürzt er in die Wellen und ist fort, schwer wie ein Stein, leicht wie der Wind.

Ursendung im Radio am 03.05.2009

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Karl May (30) Winnetour und Old Shatterhand III - Die Spur der Mörder (Karl May) Holysoft 2023
Karl May (30) Winnetour und Old Shatterhand III - Die Spur der Mörder (Karl May) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Karl May



Bearbeitung: Eric Zerm
69 Min.

Mit Oliver Feld, Dietmar Wunder, Gerrit Schmidt-Foß, Santiago Ziesmer, Thomas Nero Wolff, Stephan Lehmann, Christian Zeiger, Werner Wilkening, Patrick Schlegel, Jan Spitzer, Mathias Schlung, Roland Wolf, Paul Burghardt, Detlef Tams, Christian Michalak, Kai Taschner, Jan Langer, Tom Raczko, Inko Hartwiger, Dana Friedrich

Santer, der Mörder von Winnetous Schwester Nscho-tschi und seines Vaters Intschu-tschuna, entkam einst zu den Kiowas. Viele Jahre später hat er es immer noch auf das Gold der Apachen am Nugget-tsil abgesehen. Um es endlich zu finden, tut er sich mit den zwielichtigen Gestalten Clay, Summers und Gates zusammen und bricht ins Gebiet der Apachen auf. - Unterdessen stehen Winnetou und Old Shatterhand dem Detektiv Fred Walker bei, der auf der Jagd nach dem brutalen Samuel Haller ist. Dieser ist der Anführer einer Bande Eisenbahnräuber, die sich mit den Ogellalla verbündet haben. Die Eisenbahnräuber planen gemeinsam mit den Kriegern Ko-itses einen Überfall auf die Bahnstation Echo. Zwar gelingt es, den Angriff auf die Echo-Station niederzuschlagen, doch die überlebenden Ogellalla üben blutige Rache. Sie brennen die friedliche Siedlung Helldorf Settlement nieder und verschleppen die Männer, Frauen und Kinder, um sie grausam zu Tode zu martern. Winnetou ahnt bald, wohin die Gefangenen gebracht werden sollen; zur Prärie des Blutes, die von einem düsteren Berg überragt wird; dem Berg Hancock...

Karl Mays Roman „Winnetou, der Rote Gentleman, 3. Bd.“ erschien erstmals 1893 im Rahmen der „Gesammelten Reiseromane“ im Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Wie auch bei „Winnetou, der Rote Gentleman, 2. Bd.“ hatte May für dieses Buch mehrere schon ältere Geschichten überarbeitet und zu einem großen Roman kombiniert. Der heute bekannteste Titel des Romans ist „Winnetou III“. Etwas mehr als die Hälfte des Buches geht auf das Abenteuer „Deadly Dust“ zurück, erstmals veröffentlicht 1880 in der Zeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“. Die zweite Hälfte des Buches basiert auf der Geschichte „Im wilden Westen Nordamerikas. Reiseerlebnisse“, 1882 bis 1883 veröffentlicht in der Zeitschrift „Feierstunden im häuslichen Kreise. Zur Unterhaltung und Belehrung“. Das Abenteuer aus der ersten Hälfte des Buches wurde in unserer großen Karl-May-Hörspielserie zur 13. Episode „Tödlicher Staub“. Die zweite Hälfte des Buches bildete nun die Grundlage unseres Zweiteilers „Winnetou und Old Shatterhand III“ und ist die wohl tragischste und melancholischste Abenteuergeschichte aus der Feder Karl Mays. Der Detektiv Fred Walker, der auch den Spitznamen „der Dicke Walker“ hat, heißt in der Bearbeitung des Karl-May-Verlags Stephen Moody und wird „Spürauge“ genannt, der Schurke Samuel Haller heißt hier Lewis Monk. - Der gemütliche Bayer Hillmann, der Winnetou, Old Shatterhand und Fred Walker in Helldorf Settlement empfängt und bewirtet, ist auch im echten Leben ein Bayer mit Leib und Seele. Stephan Lehmann ist Stadionsprecher des FC Bayern München.
(Eric Zerm, Manuskript-Autor)

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lupin Legends (2) Unter Mordverdacht (Paul Burghardt) Holysoft 2023
Lupin Legends (2) Unter Mordverdacht (Paul Burghardt) Holysoft 2023

Kriminalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Manuel Schmitt

64 Min.

Mit Marie Burghardt, Paul Burghardt, Martin Sabel, Milton Welsh, Marion Musiol, Franciska Friede, Markus Raab, Achim Buch, Christopher Groß, Robin Brosch, Tim Gössler, Peter Weis, Till Hagen, Rainer Gerlach, Philip Bösand, Dagmar Bittner, Mario Hassert, Leyla Trebbien, Christa Krings, Kaja Sesterhenn, Luca Grillo, Sascha Krüger, Vanida Karun

So hatte Arsène Lupin sich seine große Premiere wahrlich nicht vorgestellt! Zwar gelang es ihm, die „Silbertränen“ in seinen Besitz zu bringen, doch plötzlich steht er vor der Leiche Monsieur Mossés und entsprechend als Mörder da.
Eine solche Schädigung seines noch im Aufbau befindlichen Rufes kann er nicht dulden. Die Polizei hält ihn für schuldig, doch er weiß genau, dass hier eine dritte Partei ihre Hände im Spiel hat. So ist es an ihm, den Fall aufzuklären.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Margaret Rutherford (27) Der geheimnisvolle Koffer (Hajo Bremer) Hermann Media 2023
Margaret Rutherford (27) Der geheimnisvolle Koffer (Hajo Bremer) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Hajo Bremer



69 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Mark Bremer, Henrike Tönnes, Johannes Quester, Konstantin Graudus

Margaret Rutherford und Mr. Stringer entdecken auf einer Brücke einen Koffer voll mit brisantem Inhalt- und kurz darauf die Leiche des vermeintlichen Besitzers. Obwohl die Polizei nicht von einem Verbrechen ausgeht, ermittelt Mrs. Rutherford auf eigene Faust und stößt auf einige Ungereimtheiten. Der Tote trug eine merkwürdige Nachricht bei sich, in dessen Unterkunft tauchen gleich mehrere Verdächtige Gestalten auf und zu allem Überfluss scheint der Mann nie existiert zu haben!

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Medusas Königreich (1) Lockruf des Todes (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Medusas Königreich (1) Lockruf des Todes (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: NN
Technische Realisierung: Jörg Schuler

67 Min.

Mit Saskia Haisch, Christian Michalak, Samina König, Vanida Karun, Dana Friedrich, Annette Strasser, Bettina Weiß, Marco Rosenberg, Wanja Gerick, Uta Dänekamp, Frank Schröder, Dirc Simpson, Mario Hassert

Als Taucher die versunkene Stadt Atlantis entdecken, glaubt die Welt an eine Sensation – doch stattdessen erlebt sie ein nie dagewesenes Grauen: Überall auf der Erde kriechen ganze Armeen von Schlangen aus dem Wasser und attackieren die Menschen.
Auch die junge Meeresbiologin Yara wird von ihnen gebissen, doch für sie ist es der Beginn einer seltsamen Verwandlung …

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (84) Atem des Teufels (Christoph Soboll) Contendo Media 2023
Midnight Tales (84) Atem des Teufels (Christoph Soboll) Contendo Media 2023

Originalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Christoph PiaseckiTechnische Realisierung: Benedict Matysik, Tarek Khalf

Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels

38 Min.

Mit Lea Kiernan, Florentine Stein, Till Flechtner, Derya Flechtner, Benedict Matysik, Tatjana Auster, Klaus Krückemeyer, Thomas Rauscher, Antje von der Ahe, Nikolai Will, Marlen Ulonska, Johannes Quester, Peter Flechtner

Roover Island. Die Feier zum Unabhängigkeitstag steht bevor. Ein wichtiger Tag für Harper und ihre Freunde. Doch durch eine unheimliche Verkettung von Ereignissen verwandelt sich die Feier in einen wahren Albtraum.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Ding im Nebel (Bodo Traber) WDR 2014
Das Ding im Nebel (Bodo Traber) WDR 2014

Originalhörspiel von Bodo Traber

Regie: Petra Feldhoff
Ton: Jonas Bergler

Musik: Felix Rösch

51 Min.

Mit Helmut Grindler: Alexander Hauff
Ritter: Konstantin Lindhorst
Nemhof: Marc Benjamin Puch
Fähnlein: Lucie Heinze
Sir James Moreau: Peter Gilbert Cotton
Hans von Winkler: Winfried Peter Goos
Der Kustos: Michael Evers
Maxe: Gisbert-Peter Terhorst
Lambertz: Anne Kanis
Gastwirt: Jürgen Mai


u. a. mit Alexander Hauff - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Berlin im Winternebel 1915/16. Während die Welt auf die Schützengräben Frankreichs blickt, wird die Kaiserstadt von einem Massenmörder heimgesucht. Obwohl sie von der Obrigkeit massiv dabei behindert werden, gehen der Journalist Ritter, die Polizistin Fähnlein und der Kriminalkommissar Nemhof dieser geheimnisvollen Mordserie nach. In den Armenvierteln Berlins – in den schmutzigen, dunklen Straßen von Wedding, Moabit oder Prenzlauer Berg – geht ein unheimliches Monster um, das die Köpfe seiner Opfer zu sammeln scheint. Und doch ist es nur ein Teil eines Rätsels in einem Rätsel.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 18.12.2014

Veröffentlichung am 27.11.2023

Zum Download beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

100 aus 100 - Orphée Mécanique (Felix Kubin) BR 2006 - 2012
100 aus 100 - Orphée Mécanique (Felix Kubin) BR 2006 - 2012

von Felix Kubin

Regie: Felix Kubin
Technische Realiesierung: Felix Kubin, Tobias Levin

Musik: Felix Kubin

51 Min.

Mit Lars Rudolph, Gerhard Garbers, Yvon Jansen, Charlotte Crome, Traugott Buhre, Marlen Diekhoff sowie Yvon Jansen, Leéna Fahje, Nikola Duric, Ensemble Intégrales


Lars Rudolph; Bild: WDR/Sibylle Anneck

Orpheus, Sohn eines Erfinders und einer Sängerin, wird von der versprengten Jugend für seine exzentrischen Konzerte gefeiert. Sein Instrument, das Psykotron, kann Gedankenströme unmittelbar in elektronische Signale aus Musik, Geräuschen und Sprache verwandeln. Zusammen mit seiner großen Liebe Eura führt Orpheus ein unbekümmertes Dandy-Dasein, bis eines Tages die Stadt von einer unheimlichen Krankheit heimgesucht wird, der auch Eura zum Opfer fällt. Betäubt vom Schmerz beschließt Orpheus, sie aus der Welt der Toten zurückzuholen. Felix Kubin entwickelte 2006 seine Neufassung des antiken Orpheus-Mythos' in Anlehnung an Dino Buzzatis ungewöhnlichen Pop-Art-Comic Orphi und Eura, mit dem der italienische Autor und Zeichner 1968 kurz vor seinem Tod ein überraschend modernes Spätwerk geschaffen hatte. Orpheus' Lieder wurden in diesem akustischen Comic zu hörbar gemachten Erinnerungen, die den Begriff des Songs über seine traditionellen Grenzen hinaus ins Experimentelle und Fragmentarische erweitern. 2012 hat Kubin sich noch einmal mit der Formfrage auseinandergesetzt und aus dem handlungsorientierten Comic einen assoziativen akustischen Film gemacht. "Ich nenne es meine Godard-Version. Mal sehen. Man hat das Buch sozusagen vor Augen, man blättert darin, hin und her, aber man ist nicht mehr IN der Geschichte. Die Form ist flüchtiger, lyrischer. Ich würde das abgegriffene Wort Remix gerne vermeiden, es ist eher ein Schleudersitz, der den Hörer aus der Linearität der Geschichte wirft, die Durchtrennung des roten Fadens, der roten Nabelschnur, so etwas wie ein Metahörspiel, eine Parabel, eine poetische Auflösung, die Motive der ursprünglichen Geschichte verwendet, aber offener, experimenteller. Ein Traum, eine poetische Collage vielleicht. Es ist Orpheus' musique mechanique."(Felix Kubin)

Hörspiel des Jahres 2013
Hörspiel des Monats März 2012
Bestes Hörspiel - Deutscher Hörbuchpreis 2014
Premios Ondas 2013

Ursendung im Radio am 30.03.2012

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

Zum Hörspiel bei Amazon

One to Many - Aktueller Standort: 51° 20' 22.904
One to Many - Aktueller Standort: 51° 20' 22.904" N 12° 22' 23.069" ( Dieter Daniels, Frederike Moormann, Angelika Waniek, Constanze Müller) DLF Kultur - Kunstraum D21 2020

AudioArt von Dieter Daniels, Frederike Moormann, Angelika Waniek, Constanze Müller


55 Min.


"Hallo hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700". Vier Radio-Enthusiastinnen spielen die erste deutsche Radiosendung nach. Hundert Jahre nach ihrer Ausstrahlung imaginieren sie Sendende und Hörende. Dabei fragen sie nach Gemeinschaften vor und im Apparat.

Am 22. Dezember 1920 sendete die Hauptfunkstelle der Deutschen Post mithilfe eines Lichtbogensenders ein Weihnachtskonzert. Das Radio war geboren. Diese erste deutsche, aus technischen Gründen nicht aufgezeichnete Sendung hörte im Land vermutlich niemand. Rundfunkhören war bei Strafe verboten. Das Senden von einem Punkt an Alle (one-to-many) war ein wichtiger Schritt in der Medienentwicklung. Nach dem one-to-one des Telefons und vor dem heutigen many-to-many des Internets. Der Dramaturgie der ersten deutschen Testsendung folgend imaginieren und verschalten vier leidenschaftlich Radio-Begeisterte Perspektiven von Sendenden und Hörenden. Dabei erzählen sie von Gemeinschaft(en) vor und im Apparat.

Ursendung im Radio am 18.12.2020

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Galveston (Nic Pizzolatto) WDR 2015
Galveston (Nic Pizzolatto) WDR 2015

Kriminalhörspiel von Nic Pizzolatto

Regie: Walter Adler

106 Min.

Mit Jasna Fritzi Bauer, Reiner Schöne, Edda Fischer, Robert Dölle, Florian Lukas, Corinna Kirchhoff, Felix Vörtler, Vittorio Alfieri, Heinrich Giskes, Miranda Hattenberger, Maike Jüttendonk, Susanne Barth, Tanja von Oertzen, Carolin von der Groeben, Wolfgang Rüter, Paul Faßnacht, Andreas Grothgar, Josef Tratnik


Jasna Fritzi Bauer und Reiner Schöne - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Erst erhält Syndikat-Killer Roy Cady die Diagnose Lungenkrebs, dann will sein Boss ihn umbringen lassen. Nur knapp entgeht Roy der Attacke und kann gemeinsam mit der jungen Prostituierten Rocky, die durch Zufall in den Mordversuch verwickelt wird, aus der Stadt fliehen. Obwohl er weiß, dass sie ihm nur Ärger bringen wird, schafft Roy es nicht, Rocky loszuwerden. Schlimmer noch, nach kurzer Zeit hat er auch die kleine Tiffany am Hals, die angeblich Rockys Schwester ist. Aus der Not heraus bilden die drei eine Zweckgemeinschaft, gegen die Killer im Speziellen und gegen die Einsamkeit des Lebens im Allgemeinen.

Ursendung im Radio am 26.11.2015

Veröffentlichung am 13.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Planet Eden - Teil 13 - Maritim 2023
Planet Eden - Teil 13 - Maritim 2023

Originalhörspiel von Markus Topf, Tobias Jawtusch



54 Min.

Mit Sandra Schwittau, Yvonne Greitzke, Peter Weis, Douglas Welbat, Torsten Münchow, Holger Löwenberg, Joachim Tennstedt, Uwe Büschken, Dagmar Dreke, Stefan Krause, Thomas Karallus, Patrick Holtheuer, Tetje Mierendorf, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm, Brian Sommer, Jörg Pintsch, Sebastian Winkler, Jean Coppong

Das überraschende Auftauchen von Roscoes Sohn Jared wirft viele Fragen auf. Wie konnte er der Apokalypse entkommen? Was Jared zu berichten hat, lässt die Crew der "Lunaris" an seinem Verstand zweifeln. Doch falls er die Wahrheit sagen sollte, kann der Lauf der Geschichte verändert werden. Und manchmal benötigt man eine Katastrophe, um eine noch schlimmere zu verhindern.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pontormos Sintflut - Hörspiel aus dem Manierismus - Basierend auf dem Tagebuch
Pontormos Sintflut - Hörspiel aus dem Manierismus - Basierend auf dem Tagebuch "Il Libro Mio" von Jacopo da Pontormo (Michael Glasmeier) DLR 2014

Originalhörspiel von Michael Glasmeier

Regie: Frieder Butzmann
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Frieder Butzmann

Bearbeitung: Michael Glasmeier
Musik: Frieder Butzmann

87 Min.

Mit Matthias Habich, Mechthild Großmann, Lars Rudolph, Gerd Wameling, Tim Fluch, Britta-Ann Flechsenhar

Seit 1546 malt der Manierist Pontormo hinter einem Verschlag als Pendant zu den Sixtinischen Fresken Michelangelos an einem monumentalen "Jüngsten Gericht" für die Medici-Kirche San Lorenzo in Florenz. In dieser Zeit entsteht von 1554–1556 Pontormos "Libro". Diese diätetischen Aufzeichnungen widmen sich hauptsächlich dem Essen, der Verdauung, der Malerei und den Freunden. Sie rufen mit ihrer exzentrischen Repetition die Personifikationen der Poesia, Melan cholia, Historia und Idea auf den Plan. Unterstützt von Musica wird die Welt des zeitgenössischen Denkens in der Zurückgezogenheit des einsamen Schreibers verführerisch, laut, belehrend, philosophisch, apokalyptisch, verwirrend oder flüsternd.

Ursendung im Radio am 07.09.2014

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothekt

Was ist was - Der Podcast (23) Mond - Mission Rückkehr zum Mond - Tessloff 2023
Was ist was - Der Podcast (23) Mond - Mission Rückkehr zum Mond - Tessloff 2023

Kinderhörspiel
31 Min.


Diesmal geht das WAS IST WAS-Team auf eine hoch offizielle Weltraum-Mission. Denn das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat für das Wissenschaftsjahr 2023 das Motto „Unser Universum“ ausgegeben.

Und so geht die Gedankenreise in dieser Episode per Rakete und Landefähre direkt zum Mond. Professionelle Unterstützung gibt es dabei von zwei echten Astronautinnen: Dr. Amelie Schoenenwald und Nicola Winter. Das ist auch besser so, denn – wie so oft bei Mondmissionen – läuft nicht alles wie geplant...

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Was-ist-was-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Weg in die Freiheit (Fred von Hoerschelmann) RRG 1933
Weg in die Freiheit (Fred von Hoerschelmann) RRG 1933

Originalhörspiel von Fred von Hoerschelmann

Regie: Arnolt Bronnen

108 Min.

Mit Lothar Müthel, Heinrich George, Franziska Kinz, Arnolt Bronnen

"Der Leuchtturm wird von zwei Personen bedient. Wegel, der jüngere, hat Schweres durchgemacht. Er wurde in einem Bergwerk verschüttet, übrigens wegen Fahrlässigkeit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Diese Vorgänge leben unbewußt in ihm fort und zwingen ihn unter die Herrschaft des Wärters Rauk. In einer nächtlichen Aussprache erzählt Wegel sein Leben einem Mädchen. Dadurch wird die Macht der Komplexe gebrochen und er wird innerlich frei. Rauk, der die Gefahr wittert, will das Mädchen entfernen und bietet ihr unrechtmäßig erworbenes Geld an, unter der Bedingung, daß sie die Insel für immer verläßt. Sie nimmt das Geld mit der Absicht an, Rauk anzuzeigen und Wegel so völlig zu befreien. Dieser will dem Mädchen folgen, wird aber von Rauk mit Gewalt daran gehindert. Der andere duldet aber keinen Zwang mehr und schlägt Rauk nieder. Als letzter Ausweg, bleibt nur noch das freiwillige Ende" (Der Deutsche Rundfunk, Heft 1/1933, S. 19). Der Text Hoerschelmanns, auf dem diese Vorschau basiert, wurde so nicht gesendet. In der von Bronnen veränderten Sendefassung wird Rauk nur beinahe getötet - das Mädchen verlässt den Leuchtturm, Rauk und Wegel werden gemeinsam ihre Arbeit auf dem Leuchtturm tun. Diese Sendung ist Teil von 100 aus 100.Die Hörspiel-Collection. Der Jubiläumspodcast von ARD und DLF präsentiert 100 kuratierte Hörspiele von den 1920er Jahren bis heute, aus dem Repertoire von ARD und DLF mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wendy (80) Die Influencerin  (Stephan Gürtler) Kiddinx 2023
Wendy (80) Die Influencerin (Stephan Gürtler) Kiddinx 2023

Kinderhörspiel von Stephan Gürtler

Regie: Michael Schlimgen
Technische Realisierung: Carsten T. Brüse, Brigitte Brüse, Carsten Richter

Musik: Dino Herrmann, Rafffaella Camera, Kiddinx

40 Min.

Mit Wendy Thorsteeg: R. Helmy
Bianca: L. R. Mohr
Vanessa: M. Hinze
Oliver: B. Schalla
Stefanie Scherer: M. Krogull
Erzähler: H. Bengsch

Wendy und Oliver sind genervt von Vanessa. Sie will Influencerin werden und beschäftigt sich nur noch mit Bildern und Videos zum Posten auf ihrem Kanal. Es kommt zum Streit, als die beiden einen Videodreh im Stall stören. Vanessa kündigt ihnen die Freundschaft. Dann geht das Video viral und es gibt noch mehr Ärger.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wer ist das- Johannes Gutenberg (Carsten Jaspers) Edel Kids 1999
Wer ist das- Johannes Gutenberg (Carsten Jaspers) Edel Kids 1999

Kinderhörspiel von Carsten Jaspers



32 Min.

Mit Christian Stark, Günter Lüdke, Ben Hecker, Carsten Jaspers, Michelle Tamm, Helmut Kuhne, Tajna Petkovic, Bernhard Froh

Die Geschichte über das Leben von Johannes Gutenbergs spielt im Mittelalter und erzählt von Schwierigkeiten und Hindernissen, die er zu überwinden hatte, bis es in den Jahren 1452 - 1455 zum seriellen Buchdruck kam. In seiner kleinen Buchdruckwerkstatt musste er einige Enttäuschungen hinnehmen, bevor er eine neue Technik des Druckes erfand. Diese Kunst wurde später auch ,,Schwarze Kunst" genannt. Geboren wurde Johannes Gutenberg im Jahre 1397 in der Stadt Mainz. Er starb als armer Mann im Jahre 1468, obwohl er mit seiner großartigen Erfindung die Welt bereicherte. Sein berühmtester Buchdruck war die Gutenberg-Bibel.

Veröffentlichung am 03.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das größte Hotel der Stadt (Philine Velhagen und Jan Holtmann) WDR 2013
Das größte Hotel der Stadt (Philine Velhagen und Jan Holtmann) WDR 2013

Originalhörspiel von Philine Velhagen und Jan Holtmann

Regie: Philine Velhagen
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Timm Sander
Regieassistenz: Mirco Monshausen

Musik: Gregor Schwellenbach

53 Min.

Mit Mirco Monshausen, Justine Hauer, Andreas Schneiders, Philine Velhagen, Jan Holtmann, Tobias Fritzsche

DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT ist bei dir und mir zuhause. Jeder kann sich einmieten – wenn er seine eigene Bleibe einem anderen Gast des Hotels zur Verfügung stellt. Denn die Zimmer dieses Hotels sind die privaten Räume und Wohnungen dieser Stadt. "DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT erstreckt sich über die ganze Stadt. Es hat Kammern, Säle, Nischen und Terrassen. Die Rezeption liegt mitten in der Stadt, wo Sie bisher kein Hotel vermutet hatten. Dort geben Sie Ihren Wohnungsschlüssel ab und erhalten einen neuen. Ein Page begleitet Sie auf den längsten Fluren, die je ein Hotel besaß, bis zu Ihrem Zimmer. Dort angekommen, verlassen Sie Ihr altes Leben und blicken in ein Neues." DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT lädt Menschen ein, ihre eigene Stadt zu besuchen – in einer fremden Wohnung, einem unbekannten Viertel, einem anderen Leben. DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT erzählt Geschichten von dem Fremden um die Ecke, von Privatheit, Vertrauen und Voyeurismus. Die Geschichte einer Stadt, die sich selbst besucht.

Ursendung im Radio am 25.11.2013

Veröffentlichung am 04.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Phantom (in) der Schule (Anna-Luise Böhm) DLR - NDR - WDR 2016
Das Phantom (in) der Schule (Anna-Luise Böhm) DLR - NDR - WDR 2016

Kinderhörspiel von Anna-Luise Böhm

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Lexa A. Thomas

48 Min.

Mit Filippo Szymczak, Luise Geitel, Levon Schlegel, Franziska Troegner, Janus Torp, Bettina Kurth, Tonio Arango

Chrissi hat fast die Schule angezündet. Aber nur aus Versehen! Trotzdem darf er nicht mit zur großen Schulfahrt und muss mit zwei anderen Kindern, die auch was ausgefressen haben, in der Schule bleiben. Und mit der strengen Direktorin, die ihnen Strafarbeiten aufbrummt. Nö! Chrissi nimmt sich fest vor, die ganze Woche über wütend in der Ecke zu sitzen. Doch dann liegt ein halber Döner in der Schulküche und das ist nur der Anfang der Spukerei. Chrissi überredet die beiden anderen Kinder, dem Phantom auf die Spur zu kommen. Dafür brauchen sie einen Plan und gute Nerven. Am Ende sind sich alle einig: Dieses Grusel­abenteuer in der leeren Schule erweist sich als tausendmal aufregender als die verpasste Reise!

Ursendung im Radio am 06.11.2016

Veröffentlichung am 04.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe - Der falsche Schein (Laura Feuerland) BR 2007
Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe - Der falsche Schein (Laura Feuerland) BR 2007

Kinderhörspiel von Laura Feuerland

Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
Regieassistenz: Hans Welker

8 Min.

Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczeck

Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.

Ursendung im Radio am 27.01.2008

Veröffentlichung am 04.11.2023

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Fröschel und Flo (11) Schultheater (Thomas Schmid) BR 2021
Fröschel und Flo (11) Schultheater (Thomas Schmid) BR 2021

Kinderhörspiel von Thomas Schmid

Regie: Bernhard Jugel
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck
Regieassistenz: Christine Kostendt

9 Min.

Mit Stefan Murr, Anton Killer, Franziska Wanninger, Burchard Dabinnus, Susanne Schröder, Ann-Sophie Ruhbaum, Luise Zehner, Helena Schrei

Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der hat meist die rettende Idee.

Ursendung im Radio am 09.05.2021

Veröffentlichung am 04.11.2023

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Wer ist das- Pierre Baron de Coubertin (Carsten Jaspers) Edel Kids 1999
Wer ist das- Pierre Baron de Coubertin (Carsten Jaspers) Edel Kids 1999

Kinderhörspiel von Carsten Jaspers



46 Min.

Mit Robert Missler, Christian Stark, Thomas Karallus, Günter Lüdke, Carsten Jaspers, Michaela Heinz, Edwin Christoffer

Pierre de Coubertin wurde am 01. Januar 1863 in Paris geboren. Seine Eltern waren vom Alten Adel und er wuchs mit seinen drei Geschwistern Marie, Paul und Albert auf. Durch sein fröhliches Wesen uns seine Natürlichkeit wurde er schnell zum ,,schwarzen Schaf" der Familie. Pierre widmete sich so den ,,unnützen Dingen", wie der Geschichte und Pädagogik statt Offizier oder Politiker zu werden. Er hatte die Idee, die Olympischen Spiele wieder zu erwecken und dieser Gedanke ließ ihn nicht mehr los. Sein Ziel war es, die Vorurteile zwischen den Völkern abzubauen und die Begegnung der Jugend zu fördern - was ihm auch bis heute gelungen ist. Pierre Baron de Coubertin starb im Alter von 74 Jahren am 02. September 1937.

Veröffentlichung am 04.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Begräbnis (Marc Carnal) ORF 2023
Das Begräbnis (Marc Carnal) ORF 2023

Originalhörspiel von Marc Carnal

Regie: Marc Carnal
Technische Realisierung: Martin Leitner, Manuel Radinger

58 Min.

Mit Christoph Grissemann, Michaela Bilgeri, Reinhold G. Moritz, Sarah Viktoria Frick, Martin Vischer

Die Chronik einer katastrophenreichen Trauerfeier

Auf einem idyllischen Provinz-Friedhof versammeln sich Familie und Weggefährten des ominösen Magnaten Walter List, um dem kürzlich Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Doch schon während der Beisetzung brechen wüste Streitigkeiten um das Erbe des Millionärs aus und schon bald steuert das Begräbnis auf ein großes Fiasko zu.

In einer morbiden Fortsetzung seines Hörspiels "Die Hochzeit", das letztes Jahr mit dem Ö1 Publikumspreis ausgezeichnet wurde, erzählt Marc Carnal auf brachial-satirische Weise und wieder durchgehend in Paar-Reimen die Chronik einer katastrophenreichen Trauerfeier.

Binaurale Fassung im Podcast

Ursendung im Radio am 06.05.2023

Veröffentlichung am 05.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Die Bibel - Altes Testament (11) Rebekka (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Die Bibel - Altes Testament (11) Rebekka (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: David Bronstein, Nirto Karsten Fischer

71 Min.

Mit Bert Stevens, Erich Räuker, Felix Würgler, Vanida Karun, Dominik Auer, Alexandra Lange, Lucia Patricia Bayer, Patrick Kropp, Reinhard Scheunemann, Timmo Niesner, Konrad Bösherz, Anja Klukas

Ich bin jemand, der hilft!
Jemand, der auf niemanden herabsieht!
Jemand, dem Güte und die Liebe zu seinen Mitmenschen
wichtiger ist als sein Ruf!

Veröffentlichung am 05.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Digital Afterlife. Für immer und dich (Gesine Schmidt) WDR 2023
Digital Afterlife. Für immer und dich (Gesine Schmidt) WDR 2023

Originalhörspiel von Gesine Schmidt



ca. 53 Min.

Mit Maximilian von Pufendorf, Maja Schöne, Berit Vander, u.v.a.

Als KI-Professor Erik Neumeyer plötzlich verstirbt, bleibt seine Frau Julia nicht alleine zurück. BOT Erik soll als virtueller Trauerbegleiter seinen Platz einnehmen. Ist der Tod nur ein Zustand, der überwunden werden kann?

Jahrelang hat Erik als Pionier an seiner digitalen Unsterblichkeit gearbeitet. Sein virtueller Doppelgänger speist sich aus Erinnerungen, Textfragmenten, Videotagebüchern und Emails. Durch Interaktionen mit der realen Welt soll sich das System auch nach Eriks Tod selbstständig weiterentwickeln und so die An-gehörigen weiter durchs Leben begleiten. Doch Julia ist von dieser Möglichkeit gar nicht begeistert. Für beide wird es eine folgenschwere Reise mit ungewissem Ausgang.

Die ersten Versionen denkender digitaler Zwillinge werden noch vor Ende des Jahrzehnts erschaffen sein, so die Prognosen. Gibt es das ewige Leben in der "Augmented Eternity"? Und wer entscheidet dann über Leben und Tod?

Ursendung im Radio am 05.11.2023

Veröffentlichung am 05.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Abendstund hat Blei im Mund (Klaus Enser-Schlag) SRF 2023
Schreckmümpfeli - Abendstund hat Blei im Mund (Klaus Enser-Schlag) SRF 2023

Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Björn Müller

9 Min.

Mit Vera Brommer, Urs Peter Halter, Christoph Wettstein, Gilles Marti

Wie der Vater, so der Sohn?

Ursendung im Radio am 06.11.2023

Veröffentlichung am 06.11.2023

Zum Hörsipel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Shirley Holmes (9) ...und das Phantom der Oper (Klaus Uhlenbrock) EIG 2023
Shirley Holmes (9) ...und das Phantom der Oper (Klaus Uhlenbrock) EIG 2023

Originalhörspiel von Klaus Uhlenbrock


42 Min.


Shirley, Sophia und Leon ermitteln diesmal im Wilmink Theater in Enschede, wo ein mysteriöser Saboteur am Werk ist. Wer möchte unbedingt verhindern, dass das Musical um Pippi Langstrumpf und ihre Freunde aufgeführt wird? Und nimmt sogar dabei in Kauf, dass einer der jungen Schauspieler*innen verletzt wird?
Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn die Premiere steht kurz bevor. Und soll unter allen Umständen auch stattfinden!

Veröffentlichung am 07.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das war morgen - Der SF-Podcast (24) Der Wald schlägt zurück (Wolfgang Jeschke) SDR 1993
Das war morgen - Der SF-Podcast (24) Der Wald schlägt zurück (Wolfgang Jeschke) SDR 1993

SF-Hörspiel von Wolfgang Jeschke

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann

Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer
54 Min.

Mit Heinz Meier, Ralf Lichtenberg, Siemen Rühaak, Werner Galas, Karin Kaiser, Gero Wachholz, Martina Roth, Hanna Krauter, Heinz Schimmelpfennig, Max Grashof, Mathias Pagani, Wolf Dieter Tropf, Günther Vetter, Hubert Pfisterer, Fred Reyes, Timo Berndt, Annette Ziellenbach, Uwe Wesp, Marion Bordat, Roland Bayer, Gertraud Heise, Hans Gubo, Luitpold Müller

Das Waldsterben konnte gestoppt werden. Eine neue Fichtenart trotzt den widrigen Klimaverhältnissen. Nach 35 Jahren kommen sie in die Mast, ihre Blüte, dicker, weißer Staub, verteilt sich. Eine scheinbar gelungene Aufforstung, doch rätselhafte Vorkommnisse häufen sich. Ein Herr stirbt an einem anaphylaktischen Schock. Ein Pilzsammler und seine Enkelin werden tot aufgefunden, direkt bei den Fichten. Indes rühmt sich die Regierung mit den neu aufgeforsteten, gesunden Wäldern und lobt den deutschen Erfindergeist. Der Journalist Rolf Benedikt stellt Nachfragen. Dabei kommt er der Wahrheit immer näher. Die Fichten sind alles, aber keine echten Bäume: Der Wald schlägt zurück.

Ursendung im Radio am 24.05.1993

Veröffentlichung am 08.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "Das war morgen"

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Putsch (Rainer Aumund) NDR 2000
Der Putsch (Rainer Aumund) NDR 2000

Hörspielbearbeitung von Rainer Aumund

Regie: Norbert Schaeffer
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Christian Kühnke, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Margit Kreß

Bearbeitung: Norbert Schaeffer
101 Min.

Mit Sebastian Rudolph, Sascha Maria Icks, Berthold Toetzke, Christian Redl, Ulrich Faulhaber, Marion Breckwoldt, Klaus Dittmann, Holger Mahlich, Maria Vrijdaghs, Dietmar Mues, Lutz Herkenrath, Peter Dirschauer, Thor W. Müller, Petra Wolf, Rainer Strecker, Lennart Krüger, Helgo Liebig, Wolfgang Kaven, Naomi Krauss, Oliver Masucci, Friedhelm Ptok, Hermann Lause

Mark Kemper hat seinen Praktikantenplatz bei der EU in Brüssel. Generaldirektor Woodworth schanzt ihm gleich am ersten Tag einen Spezialauftrag zu und beordert ihn zum Nachwuchsseminar für Manager nach England. Ein furioser Start in eine große Karriere, so sieht es aus. Doch Kemper gerät in den Dunstkreis des Journalisten Jean Cavalier. Dieser vermutet Manipulationen bei der Einstellungspraxis in der EU. Über den Hacker Eddy de Groof erobert er sich Zugang zu den geheimen Daten der Kommission. Sein Verdacht ist erhärtet. Eddy de Groof wenig später tot. Hinter Marks Seminar, das weist ihm Cavalier nach, verbirgt sich ein perfider Persönlichkeitstest. Er soll Auskunft darüber geben, welche Anwärter auf gehobene Positionen in der EU bereit sind, sich später korrumpieren zu lassen. Cavalier vermutet die Mafia am Werk. Er verabredet einen Termin mit Woodworth. Beim vereinbarten Treffpunkt wird Cavalier vor Marks Augen ermordet. Mark ist nun selbst in Gefahr, er wird gnadenlos gejagt...

Hörspiel des Monats Juni 2000

Ursendung im Radio am 17.06.2000

Veröffentlichung am 08.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Radau um Kasperl (Walter Benjamin) SWR 2018
Radau um Kasperl (Walter Benjamin) SWR 2018

Kinderhörspiel von Walter Benjamin

Regie: Ulrich Lampen

Musik: Peter Kaizar

55 Min.

Mit Wolfgang Maria Bauer, Rainer Bock, Bernd Gnann, Ralph Hönicke, Volkert Kraeft, Christian Klischat, Jannek Petri, Christiane Roßbach, Nadine Kettler, Sebastian Mirow, Martin Graff, Holger Stolz, Thorsten Klein, Maja Schäfermeyer, Yann Ernst, Camille Schäfermeyer, Horst Hildebrand, Ulrich Lampen, Kirstin Petri, Nicole Paulsen


Rainer Bock - Bild: SWR/David Nonnenmacher

"Radau um Kasperl" wurde am 10. März 1932 im Südwestdeutschen Rundfunk das erste Mal ausgestrahlt. Walter Benjamin schrieb das Stück, um Kindern das Medium Rundfunk vorzustellen. Herr Maulschmidt erklärt Kasperl, wie ein Radio funktioniert, aber Kasperl kapiert es nicht.
Er hält das Radio für eine Art Telefon – das ist aber gar nicht so dumm, wie wir heute wissen, es ist fast die Vision vom Internet!

Auf dem Weg zum Markt trifft Kasperl Herrn Maulschmidt. Der arbeitet als Sprecher beim Rundfunk und lädt Kasperl in seine Sendung ein. Kasperl findet das toll, denn wenn alle ihn hören, dann hört ihn auch sein Freund Seppl, auf den er ordentlich sauer ist. Indem er ihn im Radio übel beschimpft, löst er einen Shitstorm aus, die Anstaltsangestellten wollen ihn festsetzen, aber Kasperl gelingt die Flucht.

Eine wilde Verfolgungsjagd führt Kasperl zum Bahnhof, wo er durch einen Trick den Zug verfrüht losfahren lässt. Sowohl im China-Restaurant als auch auf dem Jahrmarkt verteilt Kasperl großzügig Ohrfeigen – sogar, um philosophische Fragen zu klären. Doch plötzlich tauchen seine VerFolger aus dem Rundfunk wieder auf, und Kasperl versteckt sich als Schießbudenfigur in einer Schießbude. Da wird es nun freilich brenzlig. Was, wenn jetzt einer zur Waffe greift? Wie kann sich Kasperl aus dieser Zwangslage befreien, um am Ende doch noch beim Radio zu landen? Ihm schweben ziemlich brutale Maßnahmen vor, um sein Ziel zu erreichen. Aber Kasperl hat nicht mit der Gewitztheit von Herrn Maulschmidt gerechnet, der ihm eine verblüffende Lösung anbietet.

Walter Benjamins Jugendfreund Ernst Schoen verschaffte Benjamin die Möglichkeit, das Hörspiel zu realisieren. Schoen, Komponist, Autor und Rundfunkpionier, schrieb auch die Musik für die Urfassung. Sie ist nur zu einem kleinen Teil erhalten.

Ursendung im Radio am 30.12.2018

Veröffentlichung am 01.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das blaue, blaue Meer (Nis-Momme Stockmann) rbb 2010
Das blaue, blaue Meer (Nis-Momme Stockmann) rbb 2010

Hörspielbearbeitung von Nis-Momme Stockmann

Regie: Regine Ahrem
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Monika Steffens
Regieassistenz: Arna Vogel

55 Min.

Mit Milan Peschel, Jaecki Schwarz, Chris Pichler, Hüseyin Ekici, Carl Heinz Choynski, Johannes Richard Völkel, Anja Scheffer, Stephan Wolf-Schönburg, Christian Gaul, Dieter Jost


Milan Peschel - Bild: rbb / Hanna Lippmann

Eine Wohnsiedlung, Plattenbau, irgendwo am Rande der Stadt. Ein Ort der Perversionen und Verzweiflung. Ein Ort, wo man die Sterne nicht sehen kann. Ein Ort ohne Hoffnung. Darko ist einer von vielen Verlorenen, die hier leben. Er trägt schwer an einer alten Schuld, über die er nicht hinwegkommt. Um sie irgendwie zu vergessen, säuft er sich tagtäglich das Gehirn aus dem Leib. Vergeblich. Doch dann begegnet er Motte, der Wohnsiedlungsprostituierten, deren Körper mit Narben übersät ist. Und auf einmal ist alles anders. Auf einmal gibt es Hoffnung und die Sehnsucht nach etwas ganz anderem, etwas, das jenseits der Grenze der Wohnsiedlung liegt: das blaue, blaue Meer.

hoerspielTIPPs.net:
Nis-Momme Stockmann schildert in seinem Stück das Leben aus Sicht von Darko, einem von vielen Heruntergek ommenen bzw. gleich Untengebliebenen in einem maroden Stadtviertel. Sein Leben ist hoffnungslos, zudem trägt er eine Schuld mit sich, mit der er nicht richtig fertig wird. Die Situation treibt ihn zum Selbstmord, der jedoch von Motte verhindert wird. Langsam beginnt zwischen diesen beiden vom Leben Geschundenen ein Stück Liebe, ein Stück Hoffnung zu keimen.

Der Autor schildert die Gedankengänge Darkos und konstruiert daran entlang die Geschichte. Er nimmt dabei wenig Rücksicht auf Gefälligkeit und einen packenden Aufbau, so dass der Hörer schon etwas Atem mitbringen muss, um hier in diese Welt hineinzufinden - und vor allem - auch dort bleiben zu wollen. Erst als sich im Text erste Schleier heben und Strukturen klarer werden, packt er den Hörer und zieht ihn in den Bann.

Bei der Umsetzung hätte ich mir persönlich etwas mehr Flair, ruhig auch etwas mehr Klischee in der Darstellung gewünscht. Die Interpretation der Schauspieler ist doch eine Spur zu klar, zu nüchtern angelegt. Hier hätte man doch ein paar mehr Akzente setzen sollen.
Stimmiger fand ich da schon die Musikuntermalung, die meist aus einem recht einfachen, wiederkehrenden Begleitrhythmus besteht, der schließlich auch am Ende in einen passenden Abschlusssong mündet.

Wer moderne Stücke mit leichtem - in diesem Fall sehr positiven - Hang zum Verkünstelten mag, der sollte sich den durchaus hörenswerten Text von Nis Momme Stockmann anhören, auch wenn die Inszenierung hier nicht in Gänze überzeugt.

Ursendung im Radio am 15.01.2010

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

D'Gheimagänte (Eva Rottmann) SRF 2013
D'Gheimagänte (Eva Rottmann) SRF 2013

Kinderhörspiel von Eva Rottmann

Regie: Elena Rutmann
Tontechnik: Franz Baumann, Roland Fatzer

Musik: Christian Riesen

60 Min.

Mit Manuel Neuburger, Newa Grawit, Franziska Kohlund, Christoph Rath, Fabienne Hadorn

Max und seine beste Freundin Leo begegnen unter einer Brücke einer alten Frau. Es ist Gulli Ulligulli, eine ehemalige Geheimagentin. Sie schickt die beiden Kinder in ein Agenten-Abenteuer.

Die ehemalige Geheimagentin Ulligulli hat nämlich Mist gebaut und will nun, dass Max und Leo ihr aus der Patsche helfen. Max und Leo kommen in Parallelwelten, wo die beiden Aufträge für Ulligulli erfüllen müssen, damit die gefallene Geheimagentin wieder in den Geheimorden aufgenommen wird.

Veröffentlichung am 08.11.2023

Zum Hörspiel bei SRF Kids

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Wohle der Menschheit (2) Abwege (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2023
Zum Wohle der Menschheit (2) Abwege (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg



65 Min.

Mit Matthias Hoff, Ann Vielhaben, Mathias Bauer, Karyn von Osthold, Martin Sabel, Urs Remond, Detlef Tams, Marlen Ulonska, Mathias Renneisen, Tanja Lipinski, Johannes Quester, Nikolas König

Jahrzehnte sind vergangen, seit der Mensch durch einen Androiden ersetzt wurde. Dennoch ist das Ziel, die Rettung der Menschheit, noch in weiter Ferne. Mit Müh und Not wurde gerade erst ein globaler Krieg verhindert, als die Androiden mit der nächsten Gefahr konfrontiert werden – ihrer Entlarvung. Lange konnten Sie ihre Existenz geheim halten, doch nun droht ein Journalist alles auffliegen zu lassen. Aber nicht nur diese äußere Bedrohung bereitet den künstlichen Menschen Sorgen. Sie selbst sind ebenfalls auf dem besten Wege einen falschen und gefährlichen Weg einzuschlagen. Einen Weg, der unbeabsichtigt dazu führen kann, dass die Menschheit ausgelöscht werden könnte.

Veröffentlichung am 08.11.2023

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Verfluchte Hitze (Lukas Holliger) SRF 2018
Verfluchte Hitze (Lukas Holliger) SRF 2018

Kriminalhörspiel von Lukas Holliger

Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Tom Willen

Bearbeitung: Mark Ginzler
56 Min.

Mit Martin Engler, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Thomas Sarbacher, Robert Dölle, Elias Eilinghoff, Isabelle Menke, Annette Strasser, Max Rothbart, Michael Wächter, Mario Fuchs, Anette Herbst, Vincent Glander, Nicola Mastroberardino, Anne Müller, Victoria Trauttmansdorff

Das Hitzejahr 1983 – mitten im Kalten Krieg. Heiner Glut beginnt als Kriminalkommissär bei der Basler Polizei. Es ist kein guter Start. Schon am ersten Tag entfacht er einen Waldbrand und den Zorn des übervorteilten Detektivwachtmeisters Tom Wüst.

Sommer 1983. Im Radio laufen in Dauerschlaufe Nenas "99 Luftballons", Europa streitet über den Nato-Doppelbeschluss und Pershing-II-Raketen. Heiner Glut und sein Kollege, der Kommunistenhasser Tom Wüst, untersuchen den Mord am Hellseher Danilo Gromow. Nach und nach wird klar: Der dubiose, russische Prophet schrieb nicht nur ein ominöses drittes Testament, unterstützte nicht nur die Berner Filiale der sowjetischen Nachrichtenagentur Nowosti, die angeblich die westliche Friedensbewegung instrumentalisiert, sondern dieser Gromow stand auch in engem Kontakt zu einer Basler Spionin im Apartheitsregime Südafrika. Bald ist sich Glut nicht mehr sicher, was ihn mehr ins Schwitzen bringt: die Schweizerische Kooperation mit dem südafrikanischen Geheimdienst, die sowjetische Einmischung in helvetische Politik, die explosive Nebenfährte zu Basler Fussball-Hooligans oder die schöne Kollegin Jasmina Matter, die ausgerechnet Heiner Gluts Chef heiratet.
"Verfluchte Hitze" spielt sechs Jahre vor dem mit dem ARD Online Award 2017 ausgezeichneten Hörspielkrimi "Verfluchtes Licht"
.Ein hitziger Ritt über den Höhepunkt des ersten Kalten Kriegs, gemixt aus historisch verbürgten Originalzutaten aus dem Jahr 1983.

Ursendung im Radio am 26.08.2018

Veröffentlichung am 09.11.2023

Zum Hörspiel im SRF Krimi Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

12 Nächte (Leonie Below) WDR 2023
12 Nächte (Leonie Below) WDR 2023

Originalhörspiel von Leonie Below

Regie: Eva Solloch
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Werner Jäger, Matthias Fischenich, Jens-Peter Hamacher
Regieassistenz: Gianna Scholten, Leyla Margareta Jafarian, Genoveva Allan

236 Min.

Mit Olga von Luckwald, Jonathan Perleth, Soma Pysall, Jean Paul Baeck, Lou Zöllkau, Tobias Schäfer, Amelie Barth, Nina Vorbrodt, Aurelie Thepaut, Arsalan Naimi, Max von der Groeben, Sigrid Burkholder, Sefa Küskü, Stefan Bockelmann, Pingting Zhang, Doris Plenert, David Vormweg

Miriel, Phil und Alisar begehen am ersten Weihnachtstag ein mystisches "Raunachts-Ritual". Schon bald geschehen unheimliche Dinge und der Geist eines veschwundenen Mädchens taucht in Miriels Träumen auf.

Die Raunächte - Tore zur Geisterwelt?

Eigentlich sind Mystik, Rituale und anderer Eso-Kram nicht so Miriels (17) Ding. Deshalb ist sie wenig begeistert, als sie zu Weihnachten ein "Raunachts-Set" aus Räucherwerk, Heilsteinen und Orakelkarten geschenkt bekommt. In den 12 sogenannten "Raunächten" zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag sind nach Volksglauben die Schleier zur "Anderswelt" besonders dünn. Da diese "Anderswelt" eine parallele mythische Welt ist, die auch das Jenseits miteinschließt, kann man die Rituale angeblich u.a. für den Kontakt zu den Verstorbenen nutzen. Das findet Miriels bester Freund, Transfluencer Phil, megaspannend - und überredet Miriel und Alisar, die Rituale auszuprobieren. Schon bald wird Miriel von blutigen Träumen heimgesucht, in denen ein seit 40 Jahren vermisstes Mädchen zu ihr spricht. Und auch tagsüber passieren unheimliche Dinge. Kann es sein, dass sie wirklich das Tor zur Anderswelt geöffnet haben?

Teil 1 - 25. Dezember - Ein mystisches Geschenk
Miriel bekommt zu Weihnachten ein Set für "Raunachts-Rituale" geschenkt. Obwohl sie nichts für Esoterik und Mystik übrig hat, probiert sie es aus. Ob man mit diesem uralten Brauch Kontakt ins Jenseits aufnehmen kann?

Teil 2 - 26. Dezember - Tannenmoos
26. Dezember: Nach dem ersten Raunachts-Ritual hat Miriel einen gruseligen Albtraum. Am zweiten Weihnachtstag begegnet ihr das mysteriöse Wort "Tannenmoos" aus ihrem Traum plötzlich überall. Kann das Zufall sein?

Teil 3 - 27. Dezember - Unheimliche Ereignisse
Miriels Alptraum wiederholt sich und die unheimlichen Vorfälle werden langsam bedrohlich - nur knapp verfehlt ein herunterfallender Ast Miriels Kopf. Haben sie vielleicht wirklich das Tor zur Geisterwelt geöffnet?

Teil 4 - 28. Dezember - Das Moosmädchen
Phil, Alisar und Miriel erfahren, dass im Dorf vor 40 Jahren eine 16-Jährige verschwand, die alle "Das Moosmädchen" nannten. Kann es sein, dass es sich bei der Frau in Miriels Albtraum um den Geist des Moosmädchens handelt?

Teil 5 - 29. Dezember - Schreckliche Vergangenheit
Miriel und ihre Freund:innen wollen herausfinden, was mit dem Moosmädchen passiert ist. Sie erfahren, dass sie offenbar von ihrem Vater misshandelt wurde. Phil und Miriel entdecken etwas Unheimliches bei Miriels Gartenzaun.

Teil 6 - 30. Dezember - Hinweis aus dem Jenseits
Bei ihrer Suche nach dem Moosmädchen trifft Miriel in einer brenzligen Situation auf ihren Schwarm Maksym. Gemeinsam nehmen sie mit dem Geist des Moosmädchens Kontakt auf. Das bringt sie auf eine neue Spur.

Teil 7 - 31. Dezember - Silvesterparty mit Geist
Bei Miriels Silvesterparty häufen sich mysteriöse Hinweise auf das Verschwinden des Moosmädchens, und genau um Mitternacht ertönt plötzlich eine unheimliche Stimme. Befindet sich der Geist des Moosmädchens etwa unter ihnen?

Teil 8 - 01. Januar - Eine schreckliche Nachricht
Auch am Neujahrstag gibt das Moosmädchen keine Ruhe. Nachdem Miriel und die anderen endlich der Polizei alles gesagt haben, was sie wissen, erhalten sie plötzlich eine schreckliche Nachricht: Es ist wieder ein Mädchen verschwunden.

Teil 9 - 02. Januar - Alisars Geheimnis
Miriel macht sich auf die Suche nach Alisar und findet einiges über ihre beste Freundin heraus, das sie nie geahnt hätte. Hat Alisars Verschwinden etwas mit dem Fall des Moosmädchens zu tun?

Teil 10 - 03. Januar - Der entscheidende Hinweis
Bei ihrem Raunachts-Ritual werden Miriel und Maksym von einem Geräusch im Garten unterbrochen. Draußen liegt ein Hinweis, der Miriel plötzlich klar sehen lässt. Sie müssen sich beeilen, denn Alisar ist in Gefahr.

Teil 11 - 04. Januar - Der Mörder
Miriel und die anderen kommen dem Mörder des Moosmädchens auf die Spur. Dabei machen sie eine schreckliche Entdeckung.

Teil 12 - 05. Januar - In der Falle
Nach dem Schock finden Miriel und die anderen endlich Alisar. Doch sie werden von dem bewaffneten Mörder des Moosmädchens überrascht. Die Situation scheint aussichtslos. Wie können sie jetzt noch entkommen?

Ursendung im Radio am 14.12.2023

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Boudicca - Die Keltenkriegerin (Anne M. Keßel) WDR 2023
Boudicca - Die Keltenkriegerin (Anne M. Keßel) WDR 2023

Originalhörspiel von Anne M. Keßel

Regie: Martin Zylka
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel
Besetzung: Ulrich Korn
Regieassistenz: Roman Podeszwa, Josephine Güntner

Musik: Andreas Koslik

ca. 280 Min.

Mit Boudicca: Linda Belinda Podszus
Cian: Ludwig Trepte
Prasutagus: Andreas Pietschmann
Barde Comhrag: Ingo Albrecht
Decianus Catus: André M. Hennicke
Niallghas: Marek Harloff
Fionnghal: Michael Witte
Godric: Andreas Grötzinger
Centurio Lucius: Markus J. Bachmann
Gaius Suetonius Paulinus: Michele Cuciuffo
Rufus / Legionär Publius: Florian Lukas
Quintus Grammaticus: Gustav Peter Wöhler
Ceititdth: Justine Hauer
Bran: Leon Seidel
Bote: Marlon Kittel
Centurio Appius: Daniel Wiemer
Legionär Gnaeus: Reza Brojerdi
Legionär Titus: Jakob Diehl
Kaiser Claudius: Martin Reinke
Publius Ostorius Scapula: Christian Redl
Marcus Ostorius Scapula: Patrick Güldenberg
Máire: Bettina Stucky
Saoirse (16): Kristin Alia Hunold
Kayleigh (12): Lilith Pfeiffer
Alec: Sebastian Schlemmer
Owen: Martin Krah
Arwyn: Florian Seigerschmidt
Gekreuzigter: Stefan Cordes
König Uther: Oliver Stritzel
Aulus Plautius: Vittorio Alfieri
Kommandant: Andreas Grothgar
Schreiber: Frank Musekamp
Soldat: Omar El-Saeidi

Die wahre Geschichte der Keltin Boudicca. Die Königin der Icener führt um 60 n. Chr. in Britannien den legendären "Boudicca-Aufstand" gegen die römische Besatzung an, um Rache für erlittenes Unrecht zu nehmen und wieder frei, unabhängig und selbstbestimmt leben zu können. In 8 Folgen erzählt die Hörspiel-Serie ihre Geschichte als großes Abenteuer-Epos.

Teil 1 / 8 - Fürstin der Incener
Boudicca ist die junge Königin des keltischen Stammes der Icener, als das römische Reich 43 n.Chr. mit der Eroberung Britanniens beginnt. Ihr Mann Prasutagus geht ein Vasallenbündnis mit den Römern ein - aber Boudicca traut der Sache nicht.

Teil 2 / 8 - Das Schwert der Ahninnen

Der römische Statthalter Britanniens unterwirft immer mehr keltische Völker. Gleichzeitig fordert er die Vasallenstämme auf, all ihre Waffen abzugeben. Auch die Icener sollen komplett entwaffnet werden. Aber nicht mit Boudicca!

Teil 3 / 8 - Der trügerische Frieden
Nach 12 friedlichen Jahren muss Boudicca zugeben, dass die Entscheidung für ein Bündnis mit Rom wohl richtig war. Jeglicher Widerstand anderer Völker wird von den Römern grausam bestraft. Doch als Prasutagus stirbt, ändert sich alles.

Teil 4 / 8 - Rom hat gesprochen
Kaiser Nero erkennt Boudicca nicht als Königin und Bündnispartnerin an. Feldherr Catus wird zu den Icenern geschickt, um sie vollständig zu unterwerfen. Boudicca und ihr unbewaffnetes Volk sind dem sadistischen Catus gnadenlos ausgeliefert.

Teil 5 / 8 - Ein Zeichen der Götter
Nach dem grausamen Überfall trifft Boudicca eine Entscheidung: Die Icener müssen ihre Würde und ihre Freiheit zurückerobern. Als ein scheinbar von den Göttern gesandter Druide im Dorf auftaucht, ist klar: Die Zeit der Rache ist gekommen!

Teil 6 / 8 - Vergeltung
Boudicca bricht mit ihrem gesamten Volk Richtung Caer Colun auf, um die Stadt zurückzuerobern. Sogar die einstmals verfeindeten Trinovanten schließen sich Boudicca an. Der Zorn der Unterdrückten bricht sich Bahn.

Teil 7 / 8 - Nieder mit Rom
Angespornt von Niallghas setzt Boudicca ihren Schlachtplan fort und zerstört Londinium. Als auch die Silurer sich Boudiccas gewaltigem Heer anschließen, gibt es nur noch ein Ziel: Britannien vollständig von den Römern zu befreien.

Teil 8/8 - Freiheit oder Tod
100.000 Kelten gegen 10.000 Römer - die Übermacht von Boudiccas Truppen gegenüber der Armee des Statthalters ist immens. Aber in Sachen Taktik sind die römischen Truppen den keltischen weit voraus. Die finale Schlacht beginnt.

Ursendung im Radio am 06.11.2023

Veröffentlichung am 06.10.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

De Iesen-Moritz (Peter Weingartner) RB-NDR 2003
De Iesen-Moritz (Peter Weingartner) RB-NDR 2003

Mundarthörspiel von Peter Weingartner

Regie: Hans-Helge Ott
Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Wolfgang Dirks
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Rudolf Schmücker

26 Min.

Mit Jochen Schenk, Ursula Hinrichs, Uta Stammer, Wilfried Dziallas, Birte Kretschmer, Peter Kaempfe, Erkki Hopf, Rolf Bohnsack

Moritz ist ein Sonderling. Er sammelt Schrott. Wahre Berge davon lagert er auf seinem Grundstück, das mitten im Dorf liegt. Den Nachbarn ist sein unaufgeräumtes Anwesen ein Dorn im Auge und es hagelt Beschwerden über diesen "Schandfleck" inmitten der gepflegten Umgebung. Schließlich fängt Moritz auch noch an, Dinge aus diesem Schrott zu bauen: einen Brunnen, eine klingende Rollbahn für Eisenkugeln über mehrere Stockwerke. Kein Wunder, dass das Dorf sich gegen ihn wendet...

Ursendung im Radio am 28.06.2003

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel beim NDR

Der Chor (Dominik Busch) SRF 2023
Der Chor (Dominik Busch) SRF 2023

Originalhörspiel von Dominik Busch

Regie: Dominik Busch
Dramaturgie: Reto Ott
Technische Realisierung: Björn Müller

51 Min.

Mit Carina Braunschmidt, Dagna Litzenberger Vinet, Carina Thurner, Judith Hofmann, Christian Baus, Katja Gaudard, Urs Peter Halter, Urs Jucker, Fabian Müller, Sebastian Rudolph

Herbst 2001: Gewalt trifft auf Gesang. Der Dramatiker Dominik Busch rekonstruiert und reflektiert in seinem ersten Hörspiel für SRF die Folgen eines Amoklaufes, der sich in Luzern ereignete. Er stellt eine eben noch harmonisch gestimmte Chorgemeinschaft auf eine ganz besondere Probe.

Im Oktober 2001, einen Monat nach den Anschlägen von 9/11 und kurz nach dem Attentat auf das Zuger Kantonsparlament, bei dem 14 Politikerinnen und Politiker ermordet werden, trifft sich ein gemischter Chor aus Luzern zu einer Probenwoche im Appenzell. Am Ende dieser Woche, vor dem geplanten Abschlusskonzert, erfährt die Gruppe, dass sich in ihrer Heimatstadt ein Amoklauf ereignet hat. Ein junger Mann, bewaffnet mit einem Sturmgewehr, ist in die WG seiner Ex-Freundin eingedrungen und hat ein Blutbad angerichtet. Eine der Toten ist die Tochter einer Choristin. Die Mutter wird nach Luzern gebracht, der Chor bleibt zurück, schockiert und aufgewühlt. Nur eines scheint klar: Das Konzert wird sicher nicht stattfinden. Wie soll befreites Atmen, wie soll Singen unter solchen Umständen möglich sein? Aber dann, bei der abschliessenden Beratung, sagt jemand: «Ich finde, wir sollten heute Abend gemeinsam singen.»

Autor und Regisseur Dominik Busch war bei dieser Chorwoche als junger Kontrabassist mit dabei. Auf der Grundlage von Gesprächen mit den Beteiligten hat er einen vielstimmigen und authentischen Text voller Zwischentöne verfasst. Dieser erlebte im Februar 2022 im Luzerner Theater seine Uraufführung. Für seine Hörspiel-Inszenierung hat Dominik Busch den Text noch einmal überarbeitet und neu eingerichtet.

Ursendung im Radio am 10.11.2023

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine ICE (4) Das Relikt der Vergangenheit- Europa 2023
Der kleine ICE (4) Das Relikt der Vergangenheit- Europa 2023

Kinderhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay



13 Min.

Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay

In einem alten Bergwerk entdecken Arbeiter eine alte Adlerlok. Das antike Dampfross wacht aus seinem Jahrhundert-Schlaf auf und stellt sich als „Opa“ des kleinen ICEs vor. Doch die moderne Welt von heute, ist ganz anders als zu Opa Adlers Zeiten. Hat die alte Eisenbahn hier überhaupt noch einen Platz?

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine ICE (6) Sein größter Fan- Europa 2023
Der kleine ICE (6) Sein größter Fan- Europa 2023

Kinderhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay



Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay

Sumi, das gelbe Schnellumbaufahrzeug, ist ein riesen Fan des kleinen ICEs und kennt alle seine Abenteuer auswendig. Als ihr großes Idol in ein schlimmes Unwetter gerät, ist es an Sumi, ihn zu retten – und Teil eines echten Abenteuers zu werden.

Veröffentlichung am 08.12.2023

Zum Hörspiel bei Europa

Die 3 Senioren (19) Terror auf Franklin Castle (Christoph Soboll) Contendo Media 2023
Die 3 Senioren (19) Terror auf Franklin Castle (Christoph Soboll) Contendo Media 2023

Originalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Christoph PiaseckiTechnische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Kevin MacLeod, Alexander Schiborr

69 Min.

Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Maud Ackermann, Mark Bremer, Matthias Keller, Gordon Piedesack, Tatjana Auster, Katja Brügger, Patrick Kropp

Ein Notruf führt die 3 Senioren kurz vor Weihnachten in das verschneite Cleveland. In Franklin Castle, einem berüchtigten Spukhaus, sorgen Geistererscheinungen und andere seltsame Geschehnisse für Angst und Schrecken. Julian, Camryn und Doreen nehmen sich der Sache an. Werden Sie hinter das Geheimnis des verfluchten Anwesens kommen?

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Konferenz der Flüsse (Denise Reismann, Frank Raddatz) Dlf Kultur 2023
Die Konferenz der Flüsse (Denise Reismann, Frank Raddatz) Dlf Kultur 2023

Hörspielbearbeitung von Denise Reismann, Frank Raddatz

Regie: Leopold von Verschuer

Bearbeitung: Leopold von Verschuer
Musik: Bo Wiget

177 Min.

Mit Lore Stefanek, Hanns Zischler, Anne Müller, Ilse Ritter, Darinka Ezeta, Fang Yu Long, Amr Kassem, Jeff Burrell, Carolina Riaño Gómez, Jens Harzer, Eva Brunner, Mazen Aljubbeh, Ruth Rosenfeld, Tony de Maeyer, Juliane Werner, Martin Engler

Was würden die Flüsse der Welt uns sagen, wenn sie mit uns sprechen könnten? Und wie kommunizieren sie untereinander? Dieses Hörspiel bringt ihre Stimmen zu Gehör: die des etwas vergesslichen Rheins, der vornehmen Donau, des gebildeten Jangtse, der quirligen Spree, des abgeklärten Mississippi oder der verzweifelten Garonne.

Sie unterhalten sich über ihren Einfluss auf die Kulturgeschichte der Menschen, klagen einander ihr Leid über die Einwirkungen dieser Spezies – Begradigungen, Staudämme, Verunreinigungen. Sie berichten mit Schaudern von den häufiger werdenden Dürreperioden einer- und den Hochwasserkatastrophen andererseits. Und die Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen bestärken sich gegenseitig in ihrem Wunsch, ihrer eigentlichen Natur wieder näherzukommen.
Ein Gedanke fließt in den anderen, sie mäandern, denn das ist sowieso ihre Lieblingsbeschäftigung, für die sie in unserer zivilisierten Welt zu wenig Raum haben. Ein Assoziationsgeplätscher, das in konkrete Ideen zur Rettung der Flüsse mündet.

Ursendung im Radio am 11.11.2023

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Atme! (Judith Merchant) SWR 2021
Atme! (Judith Merchant) SWR 2021

Kriminalhörspiel von Judith Merchant

Regie: Kirstin Petri
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Bettina Krol
Regieassistenz: Constanze Renner

Bearbeitung: Kirstin Petri
Musik: Andreas Bernhard

51 Min.

Mit Anna Drexler, Niklas Kohrt, Marie Löcker, Lisa Schlegel, Bernd Gnann, Uwe-Peter Spinner, Sonja Dengler, Nadine Kettler, Sebastian Schwab, Hedi Kriegeskotte, Andreas Klaue, Kirstin Petri, Sandra Gerling


Regisseurin Kirstin Petri, Anna Drexler, Niklas Kohrt; Bild: SWR / Christian Koch

Eben noch war Ben mit ihr in der Boutique, doch dann ist er verschwunden. Nile ist sich sicher: Es muss etwas Schreckliches passiert sein. Aber niemand will ihr glauben. Noch nicht mal seine engsten Freunde. Also muss sie ausgerechnet ihre größte Feindin um Hilfe bitten: Flo, die Frau, mit der Ben noch verheiratet ist. Zu Niles Erstaunen ist diese sehr kooperativ. Doch dann entdecken die beiden immer mehr Ungereimtheiten in Bens Leben. Und die gemeinsame Suche entwickelt sich zu einer atemlosen Jagd, denn Nile realisiert: In diesem perfiden Spiel kann sie niemandem trauen. Schon gar nicht Flo.

Ursendung im Radio am 20.11.2021

Veröffentlichung am 06.11.2023

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (23) Stromausfall (Tommy Krappweis) Audible 2023
Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (23) Stromausfall (Tommy Krappweis) Audible 2023

Originalhörspiel von Tommy Krappweis

Regie: Tommy Krappweis

21 Min.

Mit Kai Taschner, Wigald Boning, Teresa Boning,

Stromausfall im gesamten Stadtviertel! Und so sitzen Rufus T. Feuerflieg und seine Assistentin Kreszenzia erstmal im Dunklen. Gott sei Dank erinnert sich der Anwalt an die unzähligen Säcke Teelichter, die er grundsätzlich von jedem Besuch im nahen Einrichtungshaus mitbringt. Schon die Versuche, diese anzuzünden, verlaufen deutlich anders als geplant. Aber als Anwalt und Assistentin schließlich bei Kerzenschein nebeneinander auf der Couch sitzen, wirkt Herr Feuerflieg ungewöhnlich wortkarg...

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Playmos (85) Dreiste Diebe beim SWAT-Team- Floff 2023
Die Playmos (85) Dreiste Diebe beim SWAT-Team- Floff 2023

Kinderhörspiel von Florian Fickel, Björn Berenz, Christoph Dittert



60 Min.

Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit

Ein Schnuppertag im SWAT-Trainingscenter! Emil, Liv und Sam sind begeistert. Doch plötzlich gerät alles außer Kontrolle. Der Rettungshubschrauber wird entführt, und die Diebe stehlen damit einen riesigen Dinosaurierschädel aus dem Museum. Zusammen mit ihrem Ausbilder Simon begeben sich die Playmos auf eine rasante Verfolgungsjagd, um der Sache auf die Schliche zu kommen. Und dann gerät Liv auch noch in die Hände der Schurken ...

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (60) Insel der lebenden Toten- Dreamland Productions 2023
DreamLand Grusel (60) Insel der lebenden Toten- Dreamland Productions 2023

Originalhörspiel von H. G. Francis, Raimund Junker



78 Min.

Mit Christian Weygand, Ulrike Stürzbecher, Douglas Welbat, Gerrit Schmidt-Foss, Norbert Langer, Lutz Riedel, Till Hagen, Eckart Dux, Katja Brügger, u.a.

Der Journalist Rod Parker ist scheinbar auf einer karibischen Insel durch einen Sturm ums Leben gekommen. Seine Frau Sandra-Michelle Parker will das jedoch nicht glauben und begibt sich mit ihrem Sohn Ben auf die Insel, um Nachforschungen anzustellen. Wäre sie doch nur in New York geblieben, denn auf dieser Insel herrscht der Voodoo-Zauber und Tote erwachen zu neuem Leben. Als Ben verschwindet, beginnt für die junge Frau der Kampf um ihren kleinen Jungen und gegen die Zeit. Wird es für sie und ihren Sohn ein Entkommen geben von der…

Dies ist die Vorgeschichte des „H. G. Francis Neon Grusel 17- Insel der Zombies“ Hörspiels, aus dem Hause Europa.

Veröffentlichung am 10.11.2023



Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Frau Holle _ König Drosselbart (Gebr. Grimm) Paradiso 1974 - All Ears 2023
Frau Holle _ König Drosselbart (Gebr. Grimm) Paradiso 1974 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Gebr. Grimm

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Bearbeitung: Anneliese Oesterlin
Musik: Georg Philipp Telemann, Nikolai Rimsky-Korssakoff

53 Min.

Mit Michaela Pressler, Helga Anders, Christa Berndl, Marcel von Berg, Kathrin Heimann, Inge Groll, Agnes Windeck, Brigitte Schacht, Christoph Rudolf, Gary Andrès, Kathrin Heimann, Marianne Warnecke, Erika Schiel, Gerda Gmelin, Eva Maria Bauer, Klaus Dittmann, Heinz Trixner, Siegfried Wischnewski, Hans Kahlert

Frau Holle" und "König Drosselbart": Zwei Märchenhörspiele nach den Gebrüdern Grimm, in Verse gebracht von Annelise Oesterlin.

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gullivers Reisen (Jonathan Swift) RCA 1979 - All Ears 2023
Gullivers Reisen (Jonathan Swift) RCA 1979 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Jonathan Swift

Regie: Anke Beckert

40 Min.

Mit Konrad Halver, Lothar Zibell, René Genesis, Andrea Bergmann, Hanni Vanhaiden, Michael von Düring

Gulliver landete nach einem Schiffsunglück auf einer einsamen Insel. Doch als er erwachte, merkte er, dass er nicht allein sein konnte: Über und über war er mit Fäden angebunden und festgespannt. Und noch während er darüber nachdachte, hörte er in einer seltsam kleinen Stimme die Sprache seiner Heimat. Ob man ihn als Freund betrachten wird?

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heidi 1. Teil (Johanna Spyri) RCA 1979 - All Ears 2023
Heidi 1. Teil (Johanna Spyri) RCA 1979 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Johanna Spyri

Regie: Peter Folken

38 Min.

Mit Hanni Vanhaiden, u. a.

Heidi war gerade fünf Jahre alt, als sie zum ersten Mal den langen Fußweg vom Dorf Mayenfeld 'nauf auf den Berg geht. Da droben wohnte ihr Großvater, den alle Welt nur „Alp-Öhi“ nannte. Zwei Ziegen teilten die Einsamkeit, und das Haus war einfach eingerichtet. Und doch war das Leben für Heidi voller Überraschungen und Entdeckungen. Ihr Freund, der Geißen-Peter, zeigte ihr dies, der Öhi das, bis Heidi im achten Jahr aus dem stillen Bergleben in die Großstadt Frankfurt kam. Ihre Tante Dete hatte bei reichen Leuten eine Unterkunft besorgt, die so gar nichts mehr mit dem Leben beim Öhi zu tun hatte.

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Horror (41) Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde) Holysoft 2023
Holy Horror (41) Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Oscar Wilde

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Florian Kielies

Bearbeitung: Paul Burghardt
79 Min.

Mit Christian Zeiger, Matthias Keller, Bert Stevens, Isabell Korda, Mario Hassert, Thomas Balou Martin, Jan Langer, Daniela Reidies, Maria Adriana Albu, Patrick Uftring, Klaus Schaefer, Peter Thimm, Leon Klein

Der Jüngling Dorian Gray gilt als der schönste Mann Londons, verhehrt von Männern wie Frauen, eine Inspiration der Künstler. Der Maler Basil Hallward erträgt den Gedanken nicht, dass auch Dorians Schönheit vergehen könnte, also erschafft er ein Bild von ihm, das statt seiner die Last der Jahre und der Sünde auf sich nehmen soll – und setzt Dorian so auf einen verderblichen Pfad ...

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Interferenzen - Koloniales Scheitern im Radio (meLê yamomo) DLF Kultur 2020
Interferenzen - Koloniales Scheitern im Radio (meLê yamomo) DLF Kultur 2020

AudioArt von meLê yamomo


50 Min.


Radio als Instrument der Kolonialisierung: Ab 1927 installierten die Niederländer, Franzosen und Briten Radiosender in Südostasien. Wenig später startete die lokale Bevölkerung radiophone Gegenentwürfe. Ein Hörstück über globale Verständigung und deren Scheitern.

Dies ist ein Stück über das Scheitern.
Die Firma Philips strahlte 1927 die ersten Radiosendungen im niederländischen Ostindien aus. Wenig später gründeten die Franzosen ihre Radiosender in Indochina und die Briten starteten den Empire Service der BBC. Es dauerte nicht lange, bis die lokale Bevölkerung nachzog. Sultan Mangkunegaran VII von Solo in Java finanzierte die Solo Radio Company, die ab 1933 in javanischer Sprache sendete und traditionelle Musik aus Java übertrug. Da drahtlose Signale an keiner Grenze Halt machen, hörten die verschiedenen Kolonien in Südostasien bald die populäre Musik und die antikolonialen Stimmen ihrer Nachbarn. meLê yamomo sampelt Mitschnitte von historischen Radiosendungen aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Asien. Dabei lässt sich hören, wie globale Moderne und Kolonialisierung immer wieder über dieselben Fehler stolpern.

Ursendung im Radio am 11.12.2020

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Jan Tenner (24) Der Sternenmoloch (Kevin Hayes) RuB Company 2023
Jan Tenner (24) Der Sternenmoloch (Kevin Hayes) RuB Company 2023

Hörspielbearbeitung von Kevin Hayes

Regie: Simeon Hrissomallis
Dialogschnitt: Erik Albrodt
Sounddesign: Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Octogain, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg

40 Min.

Mit Jan Tenner sr.: Lutz Riedel
Jan Tenner jr.: Florian Clyde
Laura: Marianne Groß
Lara: Sarah Riedel
Tanja: Olivia Büschken
Prof. Futura: Kaspar Eichel
General Forbett: Thomas Kästner
Erzähler: Till Hagen

Auf dem fernen Planeten Nyrad erleben Jan Tenner und seiner Begleiter, wie eine Legende der Einheimischen wahr wird: die Landung des Sternenmolochs! Dessen Beute sind Kristalle auf der Oberfläche, deren Hyper-Energien er anzapft. Mutig stellt sich das Tenner-Team der Bedrohung entgegen.

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Leo und die Abenteuermaschine (25) Leo und Nikola Tesla (Matthias Arnold) Kiddinx 2023
Leo und die Abenteuermaschine (25) Leo und Nikola Tesla (Matthias Arnold) Kiddinx 2023

Kinderhörspiel von Matthias Arnold



75 Min.

Mit Felix Würgler, Sven Hasper, Bernd Egger, Sven Brieger, Katrin Zierof, Babette Büchner, Marco Rosenberg, Rainer Fritsche, Denise Kanty, Nick Kanthy, Maurice Sarnacki, Sabine Winterfeld, Fitz Rott, Sascha Keilwerth

Leo, Salai und die Abenteueruhr stolpern von einer Katastrophe in die Nächste. Obwohl der Fehler in ihrem letzten Abenteuer geändert wurde, landen sie nun mitten in einem New Yorker Erdbeben. Nach dem ersten Schreck, finden sie endlich Nikola Tesla in seinem Labor. Das Elektrizitäts-Genie hat große Pläne für die Menschheit. Doch er ist auch vom Pech verfolgt und wird immer wieder mit seinen Erfindungen ausgebremst. Leo lernt den einzigartigen Mann besser kennen und erfährt, wie schwer es ist, seine Visionen umzusetzen. Nikola Tesla wird in seinem Streben nach kostenlosem Strom für alle Menschen immer wieder sabotiert. Verhindert Laurenzo Teslas Erfindungen oder ziehen ganz andere Mächte im Hintergrund ihre Fäden?

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Leonce und Lena (Georg Büchner) hr 1952
Leonce und Lena (Georg Büchner) hr 1952

Hörspielbearbeitung von Georg Büchner

Regie: Karlheinz Schilling

Bearbeitung: Hans Kettler
Musik: Winfried Zillig

75 Min.

Mit König Peter vom Reiche Popo: Erich Ponto
Prinz Leonce, sein Sohn: Gerd Martienzen
Prinzessin Lena vom Reiche Pipi: Martha Marbo
Valerio: Martin Held
Gouvernante: Edith Heerdegen
Präsident des Staatsrates: Paul Schuch
Hofprediger: Egon Zehlen
Rosetta: Hilde Nocker
Charly Wimmer, Herbert Sielaff, Friedrich Karl Hellwig, Walter Griesmann, Hans Walter Lautenschläger

Georg Büchners Lustspiel Leonce und Lena, entstanden 1836, erst 1895 in München uraufgeführt, erzählt die Geschichte von zwei melancholischen Königskindern, die heiraten sollen. Sie fliehen vor der verordneten Vermählung, finden aber, begleitet von einem nihilistischen Hofnarren, am Ende zueinander – und übernehmen die Regentschaft.

Büchner enttarnt hier über ein sprachliches Feuerwerk und über Szenen von absurder Komik die soziale Realität in den Duodezfürstentümern zur Zeit des Deutschen Bundes. Seine Kritik bleibt jedoch nicht nur auf das Schmarotzertum des Adels beschränkt, auch die seelenlose Verabsolutierung der Vernunft seit der Aufklärung und die Wirklichkeitsferne romantischer Poesie kommen im Gewand des Lustspiels unter sein Seziermesser.

Ursendung im Radio am 05.02.1952

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei hr2

Lupin Legends (5) Der Zirkel der blauen Stunde (Paul Burghardt) Holysoft 2023
Lupin Legends (5) Der Zirkel der blauen Stunde (Paul Burghardt) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Manuel Schmitt

63 Min.

Mit Oliver Ilnicki, Marie Burghardt, Paul Burghardt, Marius Clarén, Dagmar Bittner, Robin Brosch, Marion Musiol, Leyla Trebbien, Christa Krings, Achim Buch, Tim Gössler, Markus Raab, Franciska Friede, Christopher Groß, Elise Eikermann, Mario Hassert, Philip Bösand, Daniel Welbat, Inko Hartwiger

Ein weiterer Schleier ist gelüftet und ein neuer Spieler im Rennen um die „Silbertränen“ hat sich Lupin offenbart. Er weiß um den wahren Wert des Colliers, das den seiner Perlen weit übersteigt, und anders als die anderen Herrschaften, ist er gewillt, mit dem Einbrecherkönig zusammen zu arbeiten.
Doch ihnen stehen mächtige Feinde in Staat, Kirche und den Reihen des organisierten Verbrechens gegenüber.

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Marei (Andi Unger) BR 2023
Marei (Andi Unger) BR 2023

Originalhörspiel von Andi Unger

Regie: Stefanie Ramb

Musik: Maxi Pongratz

208 Min.

Mit Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim ,Roland Schreglmann Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber, Henriette Schmidt, Pirmin Sedlmeir, Franziska Maria Pössl, Florian Schairer, Theresa Bendel, Sven Hussock, Corinna Blädel, Anton Schneider

Hundsgemein elendig fühlt sich die Marei, und außerdem betrogen. Und zwar von der eigenen Oma, die einfach gestorben ist, bevor Marei sich von ihr verabschieden konnte. Doch anstatt ihre Enkelin in Ruhe ein schlechtes Gewissen haben zu lassen, weil die sich jahrelang nicht hat blicken lassen, lockt die Oma sie posthum zurück in die alte Heimat, ins niederbayerische Dorf Hiesing. Und zwar, indem sie ihrer Enkelin den "Hahn" vererbt, das Wirtshaus, die Mitte von Hiesing. Außerdem verfügt sie, dass Marei in ihre ziemlich großen Fußstapfen als Schmuserin tritt.
Also belebt die Marei die Schmuserei wieder: Wie einst die Oma und die Uroma verkuppelt sie Menschen im heiratsfähigen und schon nicht mehr ganz so heiratsfähigen Alter, organisiert sich und dem Dorf damit lukrative Hochzeiten im "Hahn" und lässt dabei auch in eigener Sache nicht allzu viel anbrennen.
Doch wer, wie Marei, die Vergangenheit so lange hat ruhen lassen, wird irgendwann von ihr eingeholt. Und dabei spielt nicht nur die Oma eine Rolle, die ihre Enkelin von oben her zu lenken versucht, sondern auch Bürgermeister Rochus Gwandt sowie alte und neue Bekannte, die immer wieder zur Lagebesprechung im Wirtshaus zusammenkommen. So lenkt die Marei die Liebe. Und die Liebe lenkt die Marei. Nur nicht in dieselbe Richtung. Mühelos stellen Marei, dargestellt von Mira Mazumdar, und ihre gerade verstorbene Großmutter (Michaela May) eine Standleitung zwischen Diesseits und Jenseits her: Dass der Tod zum Leben gehört, geschenkt. Genauso wie das Lachen.

Folge 1 - Der geerbte Hahn
Marei Anegger ist wieder einmal zu spät: zu spät, um sich von der geliebten Oma zu verabschieden, und jetzt sogar zu spät zur Beerdigung. Schuld sind der Schaffner, die Rapsblüte sowie die ganze Welt, die sich gegen sie verschworen hat. Inklusive der Oma. Denn die hat der Marei ohne ihr Wissen den "Hahn" vermacht, Wirtschaft und Mittelpunkt von Hiesing - ein Dorf, in das die Marei nie, nie, nie mehr zurückwollte, eigentlich.

Folge 2 - Das Schmuserbuch
Marei will auf keinen Fall Wirtin im "Hahn" werden. Aber weil die Dorfhonoratioren das auch nicht wollen, wird sie trotzig. Und neugierig. Denn die listige Oma hat ihrer Enkelin nicht nur den Hahn überschrieben, sondern auch eine wichtige Einkommensquelle: die Schmuserei. Von weither kamen einst die Eltern lediger Kinder, um mit Omas Hilfe einen standesgemäßen Ehepartner zu finden. Wenn das klappte, fand die Hochzeit im "Hahn" statt. Wäre doch gelacht, denkt sich Marei, wenn sie das nicht auch könnte: schmusen. Schon sitzt ihr erster Fall in der Wirtsstubn.

Teil 3 - Im siebeneinhalbten Himmel

Der Schweiger hat sein Herz verloren. An die Anni vom Baumarkt. Die Marei tut, was sie kann, aber reicht das? Derweil verheddert sich Bürgermeister Rochus Gwandt in seiner Wahlkampfrede. Wieder soll's die Marei richten. Und im Freibad, wo Bademeister Roland unter seiner Verantwortung als Weiberheld leidet, kommt endlich auch die Marei einmal auf ihre Kosten.

Teil 4 - Draußen in München
Als junge Großbäuerin hat die Fürholzer Theresia eine Schmuserin überhaupt nicht nötig. Glaubt sie. Allein, sie findet niemanden, der in ihren Bauernhof einheiraten will. Denn so einer muss reich, unabhängig, geschäftstüchtig, praktisch veranlagt, theoretisch beschlagen, treu und schneidig sein, mindestens. Und die Theresia als Chefin anerkennen. Da hat die Marei eine Idee und die beiden fahren in die große Stadt. Außerdem huscht ein Querschläger durchs Bild: der neue Pfarrer.

Teil 5 - Doppelmoral hält besser
Kreuzbrav war der Mann von der Rosa, gestorben ist er trotzdem. Der nächste darf ein kleines bisserl wilder sein, findet Rosa, Mitte fünfzig. Aber nicht zu wild. Der Beppo, Mareis väterlicher Freund, winkt ab. Zu einer geheimen Unterredung radelt Marei außerdem zu den Eltern von Bürgermeister Rochus Gwandt, und in der Wirtschaft braucht eine Overachieverin dringend Rat.

Teil 6 - Leine geben
Theres und Seffi streiten übers Hochzeitsmahl, Marei legt die Schlinge um den Hals vom neuen Pfarrer, ohne dass der was merkt, und beim Hiesinger Faschingsball passieren Dinge, die nur auf dem Hiesinger Faschingsball passieren. Wenig später geht Marei angeln. Einer beißt an.

Teil 7 - Liebe mögen
Beppo und Marei gehen wandern, so wie früher, als die Marei noch ein Kind war. Sie reden von Mareis Mama, von großen Reisen und großen Träumen. Da kippt der Beppo um. Auf der Intensivstation muss er der Marei unbedingt noch etwas sagen. Etwas, wonach sie nie gefragt hat. Etwas, das Marei ins Mark hinein trifft. In ihrer Verzweiflung macht sie den Fehler ihres Lebens.

Teil 8 - Türen schließen selbsttätig
Der neue Pfarrer fühlt sich in Hiesing extrem daheim. Marei hat eine Aussprache mit Beppo, hart und ehrlich, aber nicht sehr schön. Später sitzt Marei mit zwei anderen Menschen am Flussufer, hört das Große Jetzt, und kein falsches Wort verdirbt den Augenblick.

Ursendung im Radio am 12.11.2023

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Moriarty: Zwischen Genie und Verbrechen (11) Im Kreuzfeuer (Marc Freund) Maritim 2023
Moriarty: Zwischen Genie und Verbrechen (11) Im Kreuzfeuer (Marc Freund) Maritim 2023

Originalhörspiel von Marc Freund



63 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Martin Keßler, Engelbert von Nordhausen, Maria Koschny, Friedel Morgenstern, Tilmar Kuhn, Jörg Pintsch, Marcel Mann, Brian Sommer, Kaspar Eichel, Robert Louis Griesbach, Mario Klischies, Christin Marquitan, Reinhard Scheunemann, Lutz Mackensy

James Moriarty ist zwischen die Fronten einer erbitterten Familienfehde geraten. Er kann nicht verhindern, dass das Anwesen der Lockwoods in New Jersey bis auf die Grundmauern niederbrennt. Aber dies ist erst der Anfang. Christine Lockwood ist seit diesem Anschlag verschwunden, und Moriarty bleiben nur 24 Stunden, wenn er Schlimmeres verhindern will. Er begibt sich in die Abgründe eines Drogenhändlerrings und findet schließlich eine neue Spur. Sie führt in das Sanatorium des dubiosen Doktor Lorraines. Moriarty taucht ein in eine Welt, die nur ihren eigenen brutalen Gesetzen gehorcht.

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Playmobil Hörspiele (3) Wiltopia: Dschungelparty!- Europa 2023
Playmobil Hörspiele (3) Wiltopia: Dschungelparty!- Europa 2023

Kinderhörspiel
66 Min.


Uaaah! Spinnen-Alarm im Baumhaus! Und dann fällt Liv auch noch von der Leiter und verknackst sich den Fuß. Kurz sieht es so aus, als ob der geplante Bootsausflug ins Wasser fällt. Aber Dank Da Silvas Wundersalbe können die Palmers doch noch ablegen und stellen fest, dass auch bei einer Bootstour ziemlich viel schief gehen kann. ‚Ein blöder Tag!‘, findet Liv, bis die anderen Regenwaldbewohner die Palmers mit einer Dschungelparty überraschen und ihnen beweisen, dass selbst Tage, die ziemlich merkwürdig beginnen, mit guten Freunden am Ende doch noch so richtig gut werden können.

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Radiotatort (183) Geschlossene Gesellschaft (Simone Buchholz) NDR 2023
Radiotatort (183) Geschlossene Gesellschaft (Simone Buchholz) NDR 2023

Originalhörspiel von Simone Buchholz

Regie: Eva Solloch
Dramaturgie: Susanne Birkner
Technische Realisierung: Christian Alpen, Manuel Glowczewski, Sebastian Ohm, Angelika Körber, Philipp Neumann
Regieassistenz: Luca Toboll

Musik: Sicker Man

55 Min.

Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Bjarne Mädel, Catherine Bode, Yasmina Djaballah, Peter Franke, Brigitte Janner, Angela Roy, Ulrich Gebauer, Astrid Meyerfeldt, Kailas Mahadevan, Achim Buch, Nikola Kastner, Adrian Saidi, Dorina Maltschewa, Jago Börner, Emia Börner, Anna Caterina Fadda

Eine anthroposophische Schule im niedersächsischen Verden an der Aller hat sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken-Attesten und "Spaziergängen" durch die Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen.

Dieser Vorfall ruft eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller auf den Plan. Die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski wird als Erzieherin eingeschleust, während sich der junge, ehrgeizige Polizist Philipp von Treuenfels auch noch mit seiner neuen Partnerin zusammenraufen muss: der toughen Extremismus-Spezialistin Gina Scarafilo, die gerade von Hamburg nach Verden gewechselt ist.

Ursendung im Radio am 15.11.2023

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Tabaluga (7) Schneesturm auf dem Weihnachtsmarkt- Europa 2023
Tabaluga (7) Schneesturm auf dem Weihnachtsmarkt- Europa 2023

Kinderhörspiel
73 Min.


In Grünland ist alles so wunderschön wie immer! Doch Bully hat genug vom Nichtstun. Er möchte mal wieder was erleben! Tabaluga hat auch schon eine Idee: Wie wäre es, wenn sie ein schönes Fest feiern, bei dem sie sich alle gegenseitig etwas schenken? Rabe Kolk hat den ersten Wunsch: Licht bei Nacht! Doch wie soll das gehen? Sonnenlicht kann man ja schließlich nicht einfangen! Die Grünländer suchen Rat bei der weisen Schildkröte Nessaja. Wie sie Licht in die Dunkelheit bringen können, weiß Nessaja auch nicht. Allerdings war sie mit ihren Gedankenkräften mal wieder in der Zukunft, und zwar auf einem Weihnachtsmarkt. Tabaluga ist Feuer und Flamme und reist mit seinem Marienkäferfreund Bully und dem Eisbären Pango dorthin. Der fiese Schneemann Arktos versucht mit einem Schneesturm zu verhindern, dass die beiden zurück nach Grünland reisen können. Damit bringt er nicht nur die Grünländer in Not, auch die Menschen auf dem Weihnachtsmarkt sind in Gefahr. Als im Schneetreiben auch noch der Strom ausfällt und es dunkel wird, ist Pangos Hilfe gefragt, denn der Eisbär liebt Schnee und Eis über alles…

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Teufelskicker (100) Blau-Gelb 100! - Europa 2023
Teufelskicker (100) Blau-Gelb 100! - Europa 2023

Kinderhörspiel
81 Min.


Der SV Blau-Gelb feiert Jubiläum: Stolze 100 Jahre liegt die Vereinsgründung nun zurück! Klar, dass ein solcher Anlass gefeiert werden muss. Präsident Hinze plant eine Ausstellung mit bisher unbekannten Fundstücken zur Geschichte des Vereins. Als die kostbaren Erinnerungsstücke dann aber noch vor der großen Präsentations-Feier verschwinden, beginnt für Moritz und seine Mannschaft eine wilde Schatzjagd. Stecken die Rivalen vom VfB hinter dem Diebstahl? Die 100. Folge der beliebten Hörspielserie ist mal wieder 100 Prozent Spannung pur!

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tony Ballard (55) Trank des Verderbens (Thomas Birker) Dreamland Productions 2023
Tony Ballard (55) Trank des Verderbens (Thomas Birker) Dreamland Productions 2023

Originalhörspiel von Thomas Birker



80 Min.

Mit Gabrielle Pietermann, Thomas Birker, Christian Stark, Dorette Hugo, Patrick Bach, Eckart Dux, Gerrit Schmidt-Foß, Alexandra Lange, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Tim Gössler, Marco Steeger, Ozan Ünal, Derya Flechtner, Floria Zahn, Henrike Tönnes, Ren Kühn, Daniel Schiepe, Ron Kliehm, Marget Flach, Cornelia Tillmanns, Alexandra Jörg, Jenny Ulbricht, Mike Wirth, Pascal Wöhler

Jedermann kennt die Geschichte von Dr. Jekyll, der sich durch ein teuflisches Serum in den gewissenlosen Mr. Hyde verwandelte. Doch Dr. Jekyll war nicht der einzige Fall dieser Art. Es gab einen Mann, der noch übler und gefährlicher war als der berüchtigte Wissenschaftler, dessen Schicksal uns überliefert wurde. Ein Mann, der sich bei seinen Versuchen nicht nur auf sein umfassendes Wissen auf dem Gebiet der Chemie beschränkte. Ein Mann, der auch Magie einsetzte! Vom gottlosen Treiben des Dr. Dave Suzman und den schrecklichen Auswirkungen seines Tuns soll hier die Rede sein...
CD ab 10. November 2023, Digital ab 5. Januar 2024

Veröffentlichung am 05.01.2024



Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Träume (Günter Eich) NWDR 1951
Träume (Günter Eich) NWDR 1951

Originalhörspiel von Günter Eich

Regie: Fritz Schröder-Jahn

Musik: Siegfried Franz

71 Min.

Mit Erich Schellow, Annegret Lerche, Heinz Piper, Cay Dietrich Voss, Eduard Marks, Lotte Klein, Wolfgang Rottsieper, Jo Wegener, Karin Lunau, Max Walter Sieg, Louise Dorsay, Helmuth Gmelin, Inge Schmidt, Dieter Döderlein, Herbert A. E. Böhme, Maria Janke, Michael Becker, Ursula Pietsch, Inge Meysel, Helmut Peine, Hermann Kner, Gerd Martienzen, Richard Münch, Heinz Suchantke, Josef Dahmen Mutter, Mirjam Horwitz-Ziegel, Dagmar Altrichter, Dietrich Haugk, Wilhelm Kürten, Hans Joachim Richter, Günther Dockerill, Georg Eilert

Die Ursendung von Günter Eichs Hörspiel "Träume" am 19. April 1951 begann um 20.50 Uhr, etwas später als gewöhnlich, "weil man die Kinder schon in den Betten wissen" wollte. Eine "mörderische Angelegenheit" sollte es laut "Spiegel"-Vorbericht werden, und tatsächlich schien es dies für manche zu sein, der Nordwestdeutsche Rundfunk in Hamburg erhielt wütende Telefonanrufe und Beschwerdebriefe: "Wir haben da eben Ihr Hörspiel gehört, von dem Eich. Kann man den Mann nicht einsperren?" Fünf Szenen geben fünf Albträume wieder. Die Szenen spielen je in einem der fünf Kontinente, und vor jeder wird in der nüchternen Sprache einer Nachricht von irgendeinem harmlosen Menschen berichtet, der den jeweils folgenden Albtraum erleidet. ("Vermutlich werden die angenehmen Träume dieser Welt von Schurken geträumt.") Ferner stehen am Anfang und Schluss des Hörspiels und zwischen den Szenen Gedichte mahnenden, ja beschwörenden Charakters. 15 Jahre lang blieben die "Träume" in Hamburg unwiederholt. 1955 fügte der SWF Baden-Baden in die Hamburger Produktion die von Günter Eich neu geschriebenen Zwischentexte und den 6. Traum ein, der den umstrittenen 2. Traum (Kindsmord) ersetzte.

hoerspielTIPPs.net:
Günter Eichs "Träume" ist einer der großen Klassiker des Hörspiels. Nicht nur wegen des immensen Höreransturms, den die Ursendung auslöste, auch wegen seiner Art, den Hörer als Ansprechpartner zu nutzen und ihn so nicht nur einfach zu unterhalten.

Aus heutiger Sicht schockiert das Hörspiel nur bedingt, es traf aber den damaligen Nerv der Hörer, viel Verdrängtes, viele Ängste, über die man nicht sprach, setzte Eich in seinen Texten um. Vielleicht erklärt sich auch damit, dass Eich hier Wunden aufriss, die Vehemenz der Reaktionen.

Eich schildert fünf Träume, die den Hörer schockierten. Ob es eine endlose Bahnfahrt im Dunkeln war, die an die Deportationszüge erinnerte oder die Geschichte, in der Häuser und Menschen den Termiten zum Opfer fielen, immer sind es tiefsitzende Ängste und stets fehlt das ersehnte Happy End.

Drastisch sind alle fünf Episoden, den zweiten "Traum" hatte man ja sogar schon mal ausgetauscht, um es etwas zu mildern. Beklemmend bleibt es auch heute noch, wenngleich die angesprochenen Ängste eher fern liegen, und der Hörer durch diverse mediale Extreme schon ein wenig Hornhaut auf den Nerven haben dürfte.

Das Stück ist in der Inszenierung eher einfach gehalten. Es sind einige groß(artig)e Schauspieler zu hören, aber nicht alle Rollen überzeugen vollkommen. An einigen Stellen klingt es doch ein wenig holprig. Das wäre eigentlich ein Nachteil, hier passt es so gut, dass man fast schon Absicht unterstellen muss.

Ich bin normalerweise immer skeptisch, wenn von "Meilensteinen der Hörspielgeschichte" die Rede ist, denn oftmals sind es Produktionen, die sich von dem wegbewegen, was ich unter einem Hörspiel verstehe. Bei Günter Eichs "Träume" ist das anders, hier kann man diesen Stempel nachvollziehen. Von daher sollte man - und wenn es nur aus historischem Interesse ist - in die "Träume" hineinhören.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 19.04.1951

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

Trullas Geister (4) Feuer in der Puddingstraße (Daniel Call) Hermann Media 2023
Trullas Geister (4) Feuer in der Puddingstraße (Daniel Call) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Daniel Call



48 Min.

Mit Katharina von Daake, Martin Sabel, Jan Langer, Nina Danzeisen, Marion von Stengel, Helmut Zierl, Cornelia Schönwald

Es ist ein heißer Sommertag, als Gustav den Geist der dampfenden Vanessa am Straßenrand aufliest und mit ins gelbe Haus bringt. Vanessa erinnert sich an nichts mehr als ihren Namen, und erst mit Oles Hilfe gelingt es, herauszubringen, dass sie aus dem London des 17.Jahrhunderts stammt. Dort wütete ein schrecklicher Brand. Um dem Gedächtnis des verwirrten Mädchens auf die Sprünge zu helfen. Und noch dazu steht ein Besuch der Jugendamtstante Fiseline ins Haus, was für eine ziemliche Unruhe sorgt…

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel beim HM Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Zauberei auf dem Sender (Hans Flesch) Sender Frankfurt 1924 - hr 1974
Zauberei auf dem Sender (Hans Flesch) Sender Frankfurt 1924 - hr 1974

Neuinszenierung von Hans Flesch

Regie: Theodor Steiner, Ulrich Lauterbach

Musik: Roland Schneider

29 Min.

Mit Thomas Dehn, Armas Sten Fühler, Mia Heitger, Helge Heynold, Wolfgang Klein, Christa Lessing, Peter Schmitz, Maria Steyer, Thomas Wettering

Am 24. Oktober 1924 glaubten die Hörer des Senders Frankfurt I, ihren Ohren nicht zu trauen. Auf Welle 467 schien der Teufel los zu sein. ‚Der Sender ist verrückt! Chaos, Stimmengewirr, Trommelfellangst‘, schrieb ein Kritiker über den Versuch, mit den technischen Gegebenheiten des Rundfunks zu spielen. Die "Zauberei auf dem Sender" des damaligen Intendanten Dr. Hans Flesch gilt als das erste deutsche Hörspiel und dokumentiert, wie ein Pionier des Mediums umgeht mit Stimmen, Geräuschen und Musik.

Ursendung im Radio am 22.08.1974

Veröffentlichung am 10.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

So fern vom Leben (Ulrich Bassenge) SRF 2014
So fern vom Leben (Ulrich Bassenge) SRF 2014

Originalhörspiel von Ulrich Bassenge

Regie: Johannes Mayr

Musik: Emil Teiger Band

60 Min.

Mit Nietzsche: Santiago Ziesmer
Moritatensängerin: Elise Liechtenstern
Wagner: Dirk Glodde
Cosima: Anette Herbst
Deussen: Barbara Falter
Knorz, Mussback, u. v. a.

Im metaphysischen Oberengadin, im Meereshimmelblau von Genua und im philiströsen Treiben der Metropole Basel nähert sich Friedrich Nietzsche dem Leben an. Oder den Menschen. Er hat viel zu geben, aber viel erwartet er auch. Und so schlägt er das Leben und die Menschen in die Flucht.

In dieser Dramödie tappt der halbblinde Vater der ewigen Wiederkehr von Fiasko zu Fiasko, ob als Reiter beim Militär, als insolventer Anzugkäufer oder als fünftes Rad am Wagen einer Ménage à trois. Zwischen bösen Kopfwehattacken und heilloser Euphorie kommt der Hörer Nietzsche näher, als er das womöglich wollte. Und überlegt vielleicht am Ende, ob er auch so eine Vorlesemaschine braucht.

Ausserdem in dieser Sendung: Wie ass Nietzsche eigentlich sein Frühstücksei? Hart oder pflaumenweich, pochiert oder im Glas? Schlug er in mitleidlosem Übermenschengestus die Kappe von der Hühnerfrucht? Oder klöppelte er vielmehr mit dem beinernen Eierlöffel den Hut in viele kleine Stücke?

Veröffentlichung am 11.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

The accidental Paradise-Interdedial (Werner Cee) SWR - DLR - Goethe Institut 2013
The accidental Paradise-Interdedial (Werner Cee) SWR - DLR - Goethe Institut 2013

Audio Art von Werner Cee

Regie: Werner Cee
45 Min.


Der Salton Sea in Kalifornien, unweit der Grenze zu Mexiko, war ursprünglich eine Wüste. Durch Überschwemmungen des Colorado River und kulturelle Landgewinnung wurde er zu einem hybriden Gebiet, dessen Landschaft Natur und Kulturprodukt zugleich ist. Nach 1908 entstand ein künstlicher See, der zum "american dream" ausgebaut wurde. Nach einem Hochwasser zerplatzte er. Seit den 1980er Jahren finden sich hier erodierte Landschaften, aufgegebene Motels, versunkene Häuser, zerfallene Yachthäfen, die von den Beach Boys, Frank Sinatra und den Marx Brothers künden. Cees intermediale Arbeiten für Audio und Video entwerfen auf der Grundlage von Fotografien und Field Recordings musikalisch-künstlerische Verdichtungen für diese US-amerikanische Region zwischen Paradies und Apokalypse.

Veröffentlichung am 11.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wumme - Wumme und der Igel (Ernestine Koch) BR 1975
Wumme - Wumme und der Igel (Ernestine Koch) BR 1975

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Josef Manoth
Technische Realisierung: Hans Greb, Anneliese Heilmeier
Regieassistenz: Josef Seeber

Bearbeitung: Candida Franck
23 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer

Wumme und Papa finden im Hof einen Igel unter einem Laubhaufen. Natürlich ist Wumme Feuer und Flamme für den Kleinen. Sie beschließt, den Igel als neues Haustier zu vereinnahmen. Und Papa muss sie ziemlich bremsen. Vor allem, als sich herausstellt, dass noch jemand Futter für den Igel bereitstellt. Denn das will sich Wumme nicht gefallen lassen.

Veröffentlichung am 11.11.2023

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Tag, an dem Oma das Internet kaputt gemacht hat (Marc-Uwe Kling) SWR - BR - Dlf Kultur - hr - mdr- RB - NDR - WDR 2023
Der Tag, an dem Oma das Internet kaputt gemacht hat (Marc-Uwe Kling) SWR - BR - Dlf Kultur - hr - mdr- RB - NDR - WDR 2023

Kinderhörspiel von Marc-Uwe Kling

Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Gudrun Hartmann

Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Bernd Keul

55 Min.

Mit Martin Bross, Janina Sachau, Helgi Schmidt, Hartmut Stanke, Uve Teschner, Regine Vergeen

Oma hat das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Auf der ganzen Welt!

Unglaublich, oder? Die Oma hat mit einem „Klick-klick“ das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Komplett, auf der ganzen Welt! Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht ... nichts mehr! Kein Handy, kein Stream, kein Navi. Nix. Zuerst ist es seltsam, denn plötzlich haben alle Zeit. Sogar die Eltern kommen nach Hause, weil sie nicht mehr arbeiten können. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert – oder vielleicht auch gerade deshalb.

Ursendung im Radio am 12.11.2023

Veröffentlichung am 12.11.2023

Zum Hörspiel bei SWR 2

Die Bibel - Neues Testament (11) Die Bibel - Die Töchter Evas - Holysoft 2023
Die Bibel - Neues Testament (11) Die Bibel - Die Töchter Evas - Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Bernd Langer

59 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foß, Alexandra Lange, Giovanna Winterfeldt, Loretta Stern, Martin Sabel, Monika Mader, Kai Taschner, Christa Krings, Stefan Senf, Julia Bautz, Zoe Büttner, Robin Brosch, Franciska Friede, Uta Dänekamp, Marianne Groß, Felix Würgler, Matti Klemm, Peter Nottmeier, Isabell Korda, Tim Schwarzmaier, Viktor Hacker, Uschi Hugo, Patrick Bach, Jan Langer, Felix Strüven, Frank Schröder, Markus Pfeiffer, Marco Rosenberg, Uwe Büschken, Engelbert von Nordhausen, Ozan Ünal

Bleibt wachsam und trag Gottes Wort wie ein Licht mit euch.
Sorgt dafür, dass ihr ganz davon erfüllt seid, damit ihr in der Nacht und in der Not nicht im Dunkeln dasteht und den Herrn nicht erkennt, obwohl er vor euch steht.
Wer seinen Glauben, sein inneres Licht, immer lebendig hält, der wird seinen Weg auch durch die Finsternis in Gottes Reich finden.

Veröffentlichung am 12.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Feuersturm (David Paquet) SR - DLF Kultur 2020
Feuersturm (David Paquet) SR - DLF Kultur 2020

Hörspielbearbeitung von David Paquet

Regie: Anouschka Trocker
Übersetzung: Frank Weigand
Dramaturgie: Annette Kührmeyer
Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke

Musik: Broshuda

62 Min.

Mit Tilla Kratochwil, Effi Rabsilber, Nele Rosetz, u. a.

Claudine, Mitte 30, ist sehr eigen: Sie backt leidenschaftlich gern Plätzchen und unterhält sich mit ihnen. Die Plätzchen hören ihr wenigstens zu, anders als ihre Drillings-Schwestern Claudie und Claudette. Nur warum belügt sie ihren Therapeuten?
Die Drillinge stammen aus einer dysfunktionalen Familie, jede der Schwestern sucht auf einem anderen Weg nach dem Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Aber was für Chancen haben sie und ihre Kinder? Welche Rolle spielen Erbgut und Umwelteinflüsse? Weshalb scheitert ein Leben, weshalb glückt es? David Paquet zeichnet seine Figuren surreal, witzig, traurig, manchmal verstörend, aber immer auch liebenswert, so dass wir mit ihnen leiden, hoffen und fragen, was wäre gewesen, wenn...

Hörspiel des Monats April 2021

Ursendung im Radio am 11.04.2021

Veröffentlichung am 12.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Beziehungsweisen (Guy de Maupassant) DRS 1991 - 1993
Beziehungsweisen (Guy de Maupassant) DRS 1991 - 1993

Hörspielbearbeitung von Guy de Maupassant

Regie: Mario Hindermann
Übersetzung: N. O. Scarpi
Tontechnik: Norbert Elser, Barbara Gysi, Peter Staub, Yvonne Widmer

Musik: Fernando Fantini

45 Min.

Mit Peter Kner, Jürgen Cziesla, Renate Schoeter, René Scheibli, Klaus Knuth, horst Warning, Renate Steiger, Emil Moser, Hans Helfer, Hanspeter Müller-Drossaart, Dinah Hinz, Heinz Bühlmann

Der französische Schriftsteller Guy de Maupassant wurde nur 43 Jahre alt, hinterliess jedoch ein bis heute beeindruckendes Werk. Den Kern bilden beinahe 300 Novellen, welche realistisch, unsentimental und doch packend die Verwerfungen des bürgerlichen Lebens am Ende des 19. Jahrhunderts schildern.

Drei dieser Novellen, die Mario Hindermann zum 100. Todestag des Dichters für das SRF-Hörspiel bearbeitet hat, sind jetzt neu kombiniert worden. In "Das Vermächtnis" (1884) stellt der Erbfall eines Freundes die Beziehung eines Ehepaares ganz grundsätzlich auf die Probe. Was zählt mehr: Geld oder Liebe? Eine Hinterlassenschaft mit Folgen wird ebenfalls im Fall der schwangeren Witwe "Madame Luneau"(1883) verhandelt. In "Im Wald" (1886) schliesslich versucht ein in die Jahre gekommenes Paar seine erloschene Leidenschaft wieder in Schwung zu bringen.

Veröffentlichung am 13.11.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Jahreszeiten-Quartett (1) Öland (Johan Theorin) DLR 2009
Jahreszeiten-Quartett (1) Öland (Johan Theorin) DLR 2009

Kriminalhörspiel von Johan Theorin

Regie: Götz Naleppa
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Eugenie Kleesattel
Übersetzung: Kerstin Schöps

Bearbeitung: Andrea Czesienski
Musik: Werner Cee

57 Min.

Mit Astrid Meyerfeldt, Traugott Buhre, Götz Schubert, Matthias Brenner, Klaus Herm, Christine Oesterlein, Udo Schenk, Götz Naleppa, Martin Brauer, Anton Weniger, Andreas Schmidt, Ingeborg Medschinski

Im dichten Nebel von Öland verschwindet ein kleiner Junge ohne jede Spur. Niemand sieht ihn je wieder. Zwanzig Jahre später erhält Julia, die Mutter des Jungen, einen ungeheuerlichen Anruf von ihrem Vater: Es gibt einen Hinweis, sie soll nach Öland zurückkehren und ihm bei der Suche nach ihrem verschwundenen Sohn helfen. Es geht das Gerücht, der unheilbringende Nils Kant sei der Mörder. Aber Nils Kant ist gestorben, lange bevor der Junge verschwand. Manch einer dagegen behauptet, er wandere noch immer über die weite Kalkebene von Öland.

hoerspielTIPPs.net:
In Öland erzählt Johan Theorin einen typischen skandinavischen Krimi, sehr düster, sehr böse und durchweg spannend. Natürlich trägt hier der Aufhänger, das Verschwinden des kleinen Jens, deutlich zum Hörinteresse bei - aber Theorin gelingt es, dies nicht zu überziehen, sondern mit weiteren Handlungssträngen, die gut miteinander verwoben sind, eine verwinkelte und dennoch überzeugende Geschichte zu erzählen.

Diese wurde von Andrea Czesienski in eine ansprechendes Skript gebracht und von Götz Naleppa gut hörbar umgesetzt. Es gelingt dem Team, das düstere skandinavische Flair zu transportieren, ohne dass man zu sehr die Klischees bemüht. Hilfreich sind hierbei die sehr passenden Musikelemente aus der Feder Werner Cees.

Auch das Ensemble agiert hier sehr gut. Bei der Besetzung hat man schon ein gutes Händchen für die Auswahl der Sprecher bewiesen. Große Namen, die aber auch groß klingen und den Figuren die passende Portion Leben, bzw. in diesem Fall die nötige skandinavische Schwermut, mit auf den Weg geben.

Die nächste DLR-Krimi-Produktion und erneut gelingt es, damit zu überzeugen. Der Sender hat derzeit einen "Lauf". Gute Stoffe, tolle Umsetzungen - beste Krimiunterhaltung! Auch "Öland" überzeugt als toller skandinavischer Krimi mit einer sehr atmosphärischen Umsetzung und einem gut aufgelegten Ensemble.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 18.05.2009

Veröffentlichung am 13.11.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Regina B. - Ein Tag in ihrem Leben (Siegfried Pfaff) Rundfunk der DDR 1967
Regina B. - Ein Tag in ihrem Leben (Siegfried Pfaff) Rundfunk der DDR 1967

Originalhörspiel von Siegfried Pfaff

Regie: Fritz-Ernst Fechner
Technische Realisierung: Evelyn Brockmann, Helga Schlundt
Regieassistenz: Marianne Kaiser

77 Min.

Mit Lissy Tempelhof, Dieter Wien, Ingeborg Krabbe, Helga Göring, Berti Deutsch, Walter Richter-Reinick, Christoph Engel, Georg Thies, Kurt Böwe, Manfred Wagner, Gisela Büttner, Norbert Christian, Roman Silberstein, Gerhard Rachold, Werner Troegner, Maximilian Larsen, Waltraud Kramm, Ruth Leksa, Erich Brauer

Regina Bayer, Facharbeiterin in einem Großbetrieb, nicht verheiratet und Mutter zweier Kinder, wird von ihrem Freund verlassen. Eines Morgens fasst sie den Entschluss, sich über ein vom Betrieb beworbenes Abendstudium zur Ingenieurin weiterzubilden. Von Kollegen und Vorgesetzten wird sie gemobbt und zurückgewiesen: Wie soll das gehen, ein Abendstudium als alleinerziehende Mutter? Bereits mittags lässt sie allen Mut sinken.

Ursendung im Radio am 22.01.1967

Veröffentlichung am 13.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Der Spezialist (Gunter Gerlach) DRS 2009
Schreckmümpfeli - Der Spezialist (Gunter Gerlach) DRS 2009

Kriminalhörspiel - Monolog von Gunter Gerlach

Regie: Geri Dillier
Tontechnik: Franz Baumann

9 Min.

Mit Gottfried Breitfuss

Die tödliche Macht der Fantasie

Veröffentlichung am 13.11.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu (1) Caruso singt nicht mehr (Anne Chaplet) BR 2003
Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu (1) Caruso singt nicht mehr (Anne Chaplet) BR 2003

Kriminalhörspiel von Anne Chaplet

Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Hans Scheck, Angelika Haller
Regieassistenz: Stephanie Samesch

Bearbeitung: Walter Adler
Musik: Pierre Oser

108 Min.

Mit Eva Gosciejewicz, Gert Heidenreich, Rudolf Kowalski, Axel Milberg, Krista Posch, Natalie Spinell, Helga Fellerer, Hans Kremer,Burchard Dabinnus, Michele Tichawsky, Peter Bamler, Thomas Albus, Thorsten Nindel, Csaba Gál, Carola Regnier, Johannes Suhm, Stephan Bissmeier, Anna Barbara Kurek, Michael Tregor, Marion Breckwoldt

Eine bundesdeutsche Milieustudie mit krimineller Energie, mit einem Stück Zeitgeschichte und handfestem dörflichen Einschlag. Paul Bremer ist in ein kleines Dorf in der Rhön gezogen, um eine gescheiterte Ehe und eine Karriere in der Werbebranche zu vergessen. Er verliebt sich in die Biolandwirtin Anne Burau. Die ländliche Idylle trügt: Ein Pferdeschlitzer und ein Brandstifter verunsichern die Landbewohner. Als Anne Buraus Mann Leo, von dem sie seit Jahren getrennt lebt, an einem Fleischerhaken aufgehängt im Kühlraum ihres Anwesens gefunden wird, nimmt Kriminalinspektor Kosinski die Ermittlungen auf. Auch die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, Paul Bremers ehemalige Freundin, muss sich mit dem Fall befassen, in dem die Friedensbewegung, das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit, ein russischer Zirkus und die Liebe - enttäuschte wie verratene - eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Zu Bremers Verwunderung will die Staatsanwältin nicht ausschließen, dass Anne Burau selbst ihren Mann Leo umgebracht hat.

hoerspielTIPPs.net:
Anne Chaplet legt mit 'Caruso singt nicht mehr' einen beeindruckenden Start ihrer 'Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu' vor. Die Geschichte ist von Anbeginn an spannend und kann mit sehr glaubwürdigen, aber prägnanten Figuren für eine sehr gute Unterhaltung sorgen. Die Geschichte ist hintergründig und hat viele Wendungen und Aspekte, die auf die Handlung Einfluss nehmen.

Walter Adler hat dieses Stück mit seiner bekannten Perfektion in Szene gesetzt und schafft sehr greifbare Bilder des Geschehens. Die Sprecher sind sehr gut gewählt, sie passen perfekt zu ihren Charakteren, können diese darstellen, ohne vorab zuviel von ihnen preiszugeben. In Bestform präsentiert sich hier vor allem Axel Milberg.

Ein Tipp für jeden Krimifan, der Fälle mit tief vergrabenen Motiven mag.

Ursendung im Radio am 02.07.2003

Veröffentlichung am 14.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nur eine Ohrfeige (Christos Tsiolkas) NDR 2023
Nur eine Ohrfeige (Christos Tsiolkas) NDR 2023

Hörspielbearbeitung von Christos Tsiolkas

Regie: Elisabeth Weilenmann
Übersetzung: Nicolai von Schweder-Schreiner

Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
359 Min.

Mit Hanna Hilsdorf, Max Simonischek, Maja Schöne, Jessica McIntyre, u.v.a.

Es könnte idyllisch sein : ein australisches Barbecue im Freundes-und Familienkreis. Zivilisierte Mittelstandsbürger: Ärzte, Unternehmer, Kreative, Migranten, alles wunderbar bunt, divers und liberal. Das Buffet ist angerichtet, Fleisch brutzelt auf dem Grill, die ersten kühlen Biere rinnen die Kehlen hinab, jetzt könnte man sanft in den Chill-Modus surfen. Doch so recht gelingt das nicht. Es liegen Spannungen in der Luft, kleinere Scharmützel poppen gelegentlich auf. Vor allem Rosies dreijähriger, antiautoritär erzogener Sohn Hugo nervt mit seinen Schrei-Exzessen. Als er mit einer Schaufel gegen den kleinen Sohn von Cousin Harry ausholt, rutscht Harry die Hand aus. Klatsch. Alle halten die Luft an. Es folgt eine Schweigeminute. Rosie stürzt sich schützend auf ihren kreischenden Sohn, droht mit der Polizei und gerichtlichen Konsequenzen. Die scheinbar banale Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama, aus dem keiner der Beteiligten ungeschoren herauskommt. Und alle genötigt sind, sich selbst, ihre Werte und Überzeugungen, ihren Lebensstil, radikal in Frage zu stellen.

Cristos Tsolkias erzählt multiperspektivisch, witzig, ironisch und präzise. Er legt die Architektur von Beziehungen frei, die unausgesprochenen Deals, die vielen Kompromisse und Selbst-Lügen, die für die Stabilität von Freundschaft und Familie bürgen. Da sind die unerfüllten Sehnsüchte der griechischen Einwanderer, die sich in ihren assimilierten, kulturvergessenen Kindern nicht mehr wiederfinden. Die Frustrationen und Geldnöte der beruflich Gescheiterten. Die erotischen Wünsche der vermeintlich glücklichen Familienväter.

Aus acht Perspektiven rekonstruiert Tsolkias die Verwerfungen, die ein banaler Anlass für eine Freundes-und Familiengemeinschaft nach sich zieht.

Teil 1 - Hector
Hector bereitet zusammen mit seiner Frau Aisha das Grillfest vor. Er will Zigaretten und Frauen abschwören, aber das hält keine fünf Minuten. Auf dem Grillfest kommt es zum Eklat.

Teil 2 - Anouk
Anouk fasst den Entschluss, keine Drehbücher mehr für TV-Soaps zu schreiben. Wie ehrlich soll sie mit ihrem Lover sprechen?

Teil 3 - Harry
Harry ist im Stress. Ehefrau, Geliebte, die Autowerkstatt, überall ist er gefragt. Soll er nach der Ohrfeige auf Versöhnung oder auf Angriff setzen?

Teil 4 - Connie
Connie ist über beide Ohren verliebt. Doch es kommen immer mehr Fragen auf. Eine unerwartete Begegnung ändert alles.

Teil 5 - Rosie
Zu lange hat Rosie alles heruntergeschluckt. Ihr Sohn Hugo soll es besser haben als sie. Auf den Gerichtsprozess gegen Harry setzt sie große Hoffnungen.

Teil 6 - Aisha
Aisha verliebt sich und betrachtet ihr Leben mit Hector mit neuen Augen.

Teil 7 - Manolis
Manolis hängt zwischen heute und damals, denkt an Griechenland, vertieft sich in Todesanzeigen ehemaliger Weggefährten. Die junge Generation und ihre Befindlichkeiten kann er einfach nicht verstehen.

Teil 8 - Richie
Richie stiehlt aus einem alten Fotoalbum ein Porträt von Hector. Connie vertraut ihm ein Geheimnis an, das alles verändert.

Ursendung im Radio am 15.11.2023

Veröffentlichung am 14.11.2023

Zum Hörpiel in der ARD Audiothek

Sauerei (Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch) DLF Kultur 2022
Sauerei (Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch) DLF Kultur 2022

Originalhörspiel von Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch

Regie: Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch

108 Min.

Mit Bettina Kurth, Timur Isik, Hedi Kriegskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Ҫiğdem Teke, Kenda Hmeidan, Vidina Popov

Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet gerade in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat früher eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie inzwischen eine enge Beziehung. Wie ist sie mit Opa Henner überhaupt in diese Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat eigene Pläne mitgebracht. Hörspielserie über drei Generationen und ihre Ideen von der richtigen Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Teil 1
Verschieden Arten von Zucker
Als Bente einen Anruf aus dem Krankenhaus erhält, wird klar, dass Oma Henner nicht mehr allein auf dem Familienhof wohnen kann. Die Enkelin muss sich etwas einfallen lassen. Doch viel Zeit bleibt ihr nicht, sie wird im veganen Restaurant gebraucht.

Teil 2
Liebe vergeht, Hektar besteht
Im zweiten Teil erfahren wir, warum Oma Henner mit Tochter Hanna zerstritten ist. Mats versteht sich auf dem Schützenfest überraschend gut mit dem Großbauern von Stracken. Zum Glück konnte die Feuerwehr alle Schweine wieder einfangen.

Teil 3
Ist Biofleisch auch scheiße?
Mats fängt als Lebensmitteldesigner bei „Landgut Von Stracken“ an und das „Yasai“ macht dicht. Bente hat nun Zeit für Oma und entwickelt Ideen für den Hof, doch ein Überraschungsbesuch ändert alles.

Teil 4
OK Boomer
Hanna und Bente sind sich uneinig über die Zukunft des Hofs, und auch Mats und Von Stracken haben Differenzen. Bevor Bad Netten ein Food-Tech-Kompetenzzentrum werden könnte, müssen einige Konflikte gelöst werden.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 02.11.2022

Veröffentlichung am 14.11.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das war morgen - Der SF-Podcast (25) Der Mann mit dem Schnurrbart (Manuel van Loggem) SDR 1976
Das war morgen - Der SF-Podcast (25) Der Mann mit dem Schnurrbart (Manuel van Loggem) SDR 1976

Hörspielbearbeitung von Manuel van Loggem

Regie: Andreas Weber-Schäfer

58 Min.

Mit Karin Schlemmer, Heinz Schimmelpfennig, Ulrich Matschoss, Toni Slama

In einem Keller, mehrere hundert Meter unter der Erde, arbeitet ein Ehepaar für die gehobene Gesellschaft und befolgt deren Befehle. Da sie es seit Jahren nicht anders kennen, haben sie mittlerweile Angst ihren Keller zu verlassen. Mit Hilfe einer Traumkappe ist es ihnen möglich, den Reichen beim Leben zuzusehen. Bei einer Feier tritt Adolf Hitler als Charlie Chaplin auf. Nach seinem Auftritt besucht er das Ehepaar und will sie zu seinen Untertanen machen. Sie sollen gegen die höhere Gesellschaft revoltieren und ihrem Führer dienen, um selbst Befehle erteilen zu können. Er schafft es beinahe das Ehepaar herauszulocken, doch sie haben zuviel Angst und nehmen daher Hitler in ihrem Käfig gefangen, um ihm nach Lust und Laune befehlen zu können, als Charlie Chaplin aufzutreten.

Ursendung im Radio am 23.02.1976

Veröffentlichung am 15.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Equality (Luca Snow) audioparadies 2023
Equality (Luca Snow) audioparadies 2023

Originalhörspiel von Luca Snow



532 Min.

Mit Gabrielle Pietermann, Lena Tiemann, Désirée Singson, Mathias Grimm, Berenice Höher, Gerrit Petersen, Michael O Greis, Melissa Tusnomo, Nimboko, Xaphisa, Aeron Jäcker, Can Diodati, Goran Nadj, Tay, Sabrina Hrebinec, Andrei Puiu, WeebCollectes, Laura Niesmann, Kai Schmeer, Tabea Masiello, Robyn Schmidder

Frieden oder Freiheit? Ihr habt die Wahl! Eines Tages erwacht Lilia urplötzlich ohne jegliche Erinnerung in der fremden Stadt Equality. Deren Bürgermeister teilt täglich 10 Millionen digitale Tokens gerecht auf seine 100.000 Bürger auf, was pro Person gerade mal zum Überleben reicht. Doch wenn die Bürger mehr als das wollen - wenn sie die Geheimnisse der Welt lüften und ihre eigene Existenz verstehen möchten - müssen sie die Bevölkerungszahl senken, um den Pro-Kopf-Anteil an Tokens zu erhöhen. Das Einzige, was Lilia in dieser beängstigenden Situation Halt gibt, ist ihre kleine Schwester Siletha. Allerdings streckt die größte Feindin der Stadt, die Gier, bereits ihre blutigen Hände nach den beiden Mädchen aus.

Veröffentlichung am 16.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kommissar Kadzand macht das schon… (Bernd Roewer) SWF 1976-1979 - Pidax 2023
Kommissar Kadzand macht das schon… (Bernd Roewer) SWF 1976-1979 - Pidax 2023

Originalhörspiel von Bernd Roewer

Regie: Thomas Köhler, Bernd Gottschalk
Technische Realisierung: Walter Hartmann, Susanne Vogt, Christiane Rech, Roland Seiler, Liane Ostermann, Udo Schuster

ca. 538 Min.

Mit Friedrich von Bülow, Heinz Meier, Irene Harprecht, Gerd Keller, Jochen Bartels, Rolf Dienewald, Antje Hagen, Heinz Schimmelpfennig, Hans Goguel, Peter Lerchbaumer, Heidi Vogel, Werner Simon, Eckart Dux, Ingeborg Steiert, Alf Marholm, Regine Effinger, Siggi Schwientek, Erwin Parker, Eberhard Wechselberg, Ingeborg Willrodt, Jürgen Andreas, Rosel Schäfer, Siegfried Meisner, Ilse Boettcher, Jürgen Michaelis, Ilse Tiemann, Marianne Mosa, Klaus Langer, Horst Beilke, Ursula Marx, Vera Ducci, Lilo Winter, Gerold Krauel, Manfred Schradi, Bernd Schorlemer, Inge Steiert, Jürgen Rauenbusch, Werner Handrick, Bernd Kolarik, Rosa Wolf, Werner Schnicke, Wolfgang Schwarz, Sonja Donalies, Walter Heilig, Peter-Paul Steck, Horst Kaptur, Monika Kroll, Marianne Mandel, Reinhard Zobel, Sabine Rollberg, Henny Schneider-Wenzel, Ellinor von Landesen, Helene Elcka, Hans Willig

Kommissar Kadzand ermittelt in verschiedenen Mordfällen: Stets korrekt, sachlich und sich an die Gesetze haltend, gerät er dabei oft in Konflikt mit seinem zielstrebigen Mitarbeiter Inspektor Oertel. So orthodox Kadzands Methoden auch sind, so unkonventionell sind die Morde, mit denen der Kriminalbeamte sich zu beschäftigen hat ...

Ursendung im Radio am 15.03.1976

Veröffentlichung am 16.11.2023

Zum Hörspiel bei pidax

Zum Hörspiel bei Amazon

Löre und Luc (9) Aufräumen ist doof! _ Ich lerne Radfahren (Jenny Alten, Johannes Disselhoff ) DAV 2023
Löre und Luc (9) Aufräumen ist doof! _ Ich lerne Radfahren (Jenny Alten, Johannes Disselhoff ) DAV 2023

Kinderhörspiel von Jenny Alten, Johannes Disselhoff



50 Min.

Mit Ilja Richter, Ellis Drews, Moritz Frickel, Lea Kalbhenn, Timmo Niesner

Kennst du das? Du hast dich im Kinderzimmer mit all deinen tollen Spielsachen ausgetobt und die schönsten Burgen und Höhlen gebaut? Und dann kommen Mama und Papa und wollen, dass du alles wieder an seinen Platz räumst? Das nervt! Und dann die Sache mit dem Radfahren - das ist gar nicht so einfach. Vor allem, wenn auch noch ein ganz blöder Streit mit deinem besten Freund dazwischenfunkt. Wenn Löre und Luc zusammen sind, werden schwierige Aufgaben plötzlich viel leichter und lustige Dinge machen gleich doppelt so viel Spaß!

Veröffentlichung am 16.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Verfluchtes Gift (Lukas Holliger) SRF 2019
Verfluchtes Gift (Lukas Holliger) SRF 2019

Kriminalhörspiel von Lukas Holliger

Regie: Mark Ginzler
Technische Realisierung: Tom Willen

Musik: Andreas Bernhard

66 Min.

Mit Martin Engler, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Robert Dölle, Elias Eilinghoff, Isabelle Menke, Liliane Amuat, Inga Eickemeier, Max Rothbart, Mona Petri, Dirk Glodde, Barbara Horvath, Michael Wächter, Vincent Glander, Auguste Vonville, Urs Jucker, Florian von Manteuffel, Janek Holliger

Apokalyptischer Hörspielkrimi. Die "Verflucht…"-Trilogie um Kommissär Glut kommt zu ihrer Vollendung. Wieder siedelt Autor Lukas Holliger seine ebenso düstere wie komische Krimigeschichte im verschwundenen Basel der 80er-Jahre an, diesmal im Katastrophenjahr 1986.

Die Fernsehnachrichten werden beherrscht von den Meldungen aus Tschernobyl, Europa fürchtet den radioaktiven Niederschlag, und auch in Basel demonstrieren Tausende gegen die Atomkraft. Erst ein Jahr zuvor wurden in Basel überdies die Giftfässer von Seveso verbrannt, die noch immer ihren Schatten über die Stadt werfen. Der hypochondrische und neurotische Polizeichef Hess macht seinen Untergebenen das Leben noch schwerer. Gut, dass Kriminalkommissär Heiner Glut wenigstens mit seinem besten Freund Zeller zusammenarbeiten kann. Nicht gut, dass sie bei einer Verfolgung einen Verdächtigen anschiessen. Und das auch noch jenseits der Ländergrenze, im Französischen.

Ärger liegt in der Luft, wohin man blickt – ermordete Ärzte, pöbelnde Linksalternative, schlecht vergrabene Giftfässer, die ersten prominenten Aids-Toten oder LSD schluckende Hausfrauen setzen Heiner Glut ebenso zu wie die Avancen seiner Kollegin Jasmina, die immerhin mit dem Polizeichef verheiratet ist! Schon bald verliert Glut die Kontrolle über seine Freundschaft und seinen Job, und dann heulen um vier Uhr morgens plötzlich die Sirenen.

"Verfluchtes Gift" spielt drei Jahre nach "Verfluchte Hitze" und drei Jahre vor dem mit dem ARD Online Award 2017 ausgezeichneten Hörspielkrimi "Verfluchtes Licht". Ein giftiger Abstieg in die Hölle illegaler Giftmülldeponien und Verschwörungstheorien rund um Seveso, gemixt mit historisch verbürgten Originaltönen und Songs aus dem Jahr 1986.

Ursendung im Radio am 23.06.2019

Veröffentlichung am 16.11.2023

Zum Hörspiel (inkl. Bonusszenen) im SRF Krimi-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Andor Junior (3) Das Flüstern im Wald (Jens Baumeister) USM 2023
Andor Junior (3) Das Flüstern im Wald (Jens Baumeister) USM 2023

Kinderhörspiel von Jens Baumeister



59 Min.

Mit Herbert Schäfer, Thomas Balou Martin, Bodo Primus, Julian Horeyseck, Jakob Roden, Jochen Langner, Mayke Dähn, Heiko Obermöller, Benedikt Hahn, Christiane Werk, Wolf Aniol, Neele Pettig, Julius Langner

Thorn und seine Freunde geraten in den Hinterhalt einer Horde Wardraks, die Prinz Thorald entführen. Dahinter kann nur der böse Magier Varkur stecken. Doch was führt er diesmal im Schilde? Die vier Freunde müssen sich Varkur und den Wardraks stellen. Als sie in den Wirren des Kampfes voneinander getrennt werden, scheint ein Sieg aussichtslos …

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Demolition (Alfred Bester) RIAS - BR - WDR 1973
Demolition (Alfred Bester) RIAS - BR - WDR 1973

Science Fiction von Alfred Bester

Regie: Ulrich Gerhardt, Klaus Krüger, Hans-Ulrich Minke, Friedrich Scholz, Ursula Starck

Musik: Friedrich Scholz, Klaus Dieter Mäurich

119 Min.

Mit Hans Peter Hallwachs, Gert Günther Hoffmann, Arnold Marquis, Susanne Tremper, Ingrid van Bergen, Dieter Ranspach, Uta Hallant, Eduard Wandrey, Anneliese Römer, Tanja Berg, Nero Brandenburg, Josef Pelz von Felinau, Andreas Mannkopff, Helga Krauss, Hubertus Bengsch, Helma von Kieseritzky, Rudi Schmitt, Norbert Gescher, Hermann Ebeling, Hans Kwiet, Erna Haffner, Reinhard Kolldehoff, Otto Czarski, Klaus Jespen, Rosi Müller, Friedrich W. Bauschulte, Fritz Mellinger, Georg Corten, Joachim Kerzel, Evamaria Miner, Heinz Petruo, Joachim Nottke, Erika Matejka, Walter Tappe, Eric Vaessen, Michaela Pfeiffer, Paul Paulschmidt, Burghard Klausner, Gerd Holtenau, Jürgen Wegner, Mei Li Pfennig, Hülya Laumer, Hermann Wagner, Rolf Marnitz, Gertie Honeck, Robert Matejka

Ben Reich, Leiter eines interplanetaren Industrieunternehmens, sieht sich von einem Konkurrenten in die Enge getrieben und als dieser ein Fusionsangebot ablehnt, sieht Reich nur eine Alternative: Mord. Dazu muß gesagt werden, daß in dieser fernen Zukunft Kapitalverbechen dieser Größenordnung beinahe in Vergessenheit geraten sind – dank den überall gegenwärtigen Telepathen (für die Bester ein neues Wort prägte: "Esper"), die verräterische Gedankenmuster unwillkürlich auffangen. Doch Reich sind alle Mittel recht, seinen Gegner auszuschalten, und so plant er das in seinen Augen perfekte Verbrechen.Und obwohl die Polizei ihn nach vollendeter Tat sofort als Hauptverdächtigen ausmacht, fehlen ihr die Beweise – nur eine untergetauchte Zeugin könnte Reich zu Fall bringen und ihm so die einzig gerechte Strafe zukommen lassen: Demolition, dem vollständigen Auslöschen der Persönlichkeit. So entsteht ein Wettlauf gegen die Zeit, welche Seite die vermißte Zeugin als erster in die Hände bekommt: Reichs Leute oder die Polizei in Gestalt von Kommissar Powell, der die Ermittlungen von Beginn an als persönliche Angelegenheit ansieht und Reich unter allen Umständen überführen will.

Kunstkopfstereophonie

Ursendung im Radio am 03.09.1973

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

Der junge Sherlock Holmes (16) Ricoletti und seine sonderbare Frau (David Bredel, Florian Fickel) Floff 2023
Der junge Sherlock Holmes (16) Ricoletti und seine sonderbare Frau (David Bredel, Florian Fickel) Floff 2023

Originalhörspiel von David Bredel, Florian Fickel



61 Min.

Mit Dietmar Wunder, Charles Rettinghaus, Norbert Langer, Dirk Petrick, Sebastian Fitzner

Calvert Murtaugh, ein Mitschüler von Sherlock Holmes, berichtet von neuen Untermietern bei sich zuhause. Der hinkende Italiener Ricoletti wäre schon allein merkwürdig genug, aber seine unheimliche Frau sei der Stoff, aus dem die Albträume sind! Sherlock und Victor überprüfen die Sache und finden heraus, dass das seltsame Ehepaar tatsächlich etwas zu verbergen hat ...

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Alte und der Kommissar (8) Stimme des Unheils (Christoph Soboll) Hermann Media 2023
Die Alte und der Kommissar (8) Stimme des Unheils (Christoph Soboll) Hermann Media 2023

von Christoph Soboll



66 Min.

Mit Gerlinde Dillge, Manfred Liptow, Beate Gerlach, Cornelia Schönwald, Karyn von Ostholt, Urs Remond, Benjamin Stolz, Christine Schaller, Ilka Körting, Esther Barth

Ein unschöner Anruf ruft Adele Fuchs und Waldemar Hering auf den Plan. Der berühmte „Enkeltrick“ fordert ihr ganzes Können, doch eine seltsame Begegnung führt in ein noch tieferes Verbrechen, was Adele und Waldemar an ihre emotionalen Grenzen führt. Werden die Beiden den Betrügern das Handwerk legen können?

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (9) Ismael  (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Die Bibel - Altes Testament (9) Ismael (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Sounddesign: Tobias Schuffenhauer

56 Min.

Mit Sabine Arnhold, Vanessa Diana Wirth, Reinhard Scheunemann, Tim Schwarzmaier, Alexandra Lange, Christian Michalak, Holger Umbreit, Engelbert von Nordhausen

So ging Hagar weiter mit ihrem Sohn im Arm.
Gab ihm ihre ganze Kraft.
Kämpfte um jeden Schritt. Um jeden Herzschlag.
Der Wind wirbelte den Sandstaub auf. Hüllte sie in einen rostroten Schleier.
Zum ersten Mal kreuzte etwas ihren Weg.
Doch es war nur ein weiteres Opfer der Dürre
Hagar legte Ismael in den Schatten des Busches.
Dann eilte sie taumelnd von ihm fort.
Nicht, weil sie sich an ihr Versprechen halten wollte.
Sondern weil sie ihrem Kind nicht beim Sterben zusehen konnte.

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (70) Warum haben Einhornkäfer ein Horn? (Kati Naumann) Karussell 2023
Die kleine Schnecke Monika Häuschen (70) Warum haben Einhornkäfer ein Horn? (Kati Naumann) Karussell 2023

Kinderhörspiel von Kati Naumann



45 Min.

Mit Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger, Robert Pohlers

Die kleine Schnecke Monika Häuschen will mit ihren Freunden, dem Regenwurm Schorsch und dem gelehrten Herrn Günter ein lustiges Spiel spielen. Die drei tun so, als wären sie ausgedachte Fabeltiere, die es gar nicht gibt. Schorsch will ein Lindwurm mit Feuerblick sein und Monika Häuschen wäre gern ein Einhorn. Aber dann taucht Lolli auf, der tatsächlich ein Horn hat. Er behauptet ein echtes Einhorn zu sein, das alle Probleme mit Feenstaub lösen kann. Aber der kluge Herr Günter findet heraus, dass Lolli kein Einhorn, sondern ein Einhornkäfer ist, der einfach nur mitspielen möchte.

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dracula und der Zirkel der Sieben (11) Im Götzentempel (Marc Freund) Maritim 2023
Dracula und der Zirkel der Sieben (11) Im Götzentempel (Marc Freund) Maritim 2023

Originalhörspiel von Marc Freund



57 Min.

Mit Friedel Morgenstern, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Martin Sabel, Torsten Michaelis, Erich Räuker, Lutz Mackensy, Peter Lontzek, Hans-Georg Panczak, Engelbert von Nordhausen, Peter Sura, Victoria Sturm, Robert Louis Griesbach, Brian Sommer

Während New Orleans weiter von einer mysteriösen und grauenhaften Mordserie erschüttert wird, unternimmt Dracula einen Versuch, in den Schlangentempel einzudringen, der gerade erst in den trockengelegten Sümpfen entdeckt wurde. An seiner Seite befindet sich Bastien Lavache, der von Zweifeln geplagte Sonderermittler. Beide folgen sie den Spuren eines Wesens, über das in der Stadt nur mit vorgehaltener Hand gesprochen wird: der weiße Wurm! Während es oben in den Straßen nicht mehr sicher ist, tauchen Dracula und Lavache in die Unterwelt ab. Sie geraten in ein seltsames Labyrinth und müssen schon bald die Erfahrung machen, dass sie nicht allein sind. Etwas ist ihnen auf der Spur. Oberhalb und unter der Erde kommt es zu dramatischen Auseinandersetzungen, die auf Leben und Tod hinauslaufen.

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (62) Draculas Bluthochzeit (H. G. Francis, Evelyn R. Boyd) Dreamland Productions 2023
DreamLand Grusel (62) Draculas Bluthochzeit (H. G. Francis, Evelyn R. Boyd) Dreamland Productions 2023

Originalhörspiel von H. G. Francis, Evelyn R. Boyd

Regie: Thomas Birker

65 Min.

Mit Christian Weygand, Kerstin Draeger, Wolfgang Rüter, Tommi Piper, Gerrit Schmidt-Foß, Katharina von Daake, Peter Kirchberger, Reinhild Schneider, Marco Steeger, Claudio Hank Vorlauf, Eli Yael Ott, Brini Engl, Kevin Hellmann

Was ist aus Tom und Eireen Fawley nach ihrer misslungenen Flucht aus der "Höhle des Schreckens" geworden? Hier kommt endlich die Fortsetzung der Fawley-Saga. Das Ehepaar findet sich auf Draculas Schloss wieder und soll dort eine ganz besondere Rolle spielen. Werden sie entkommen können oder werden sie Opfer des blutgierigen Grafen und seiner Untergebenen? Die Entscheidung fällt auf ... Draculas Bluthochzeit.

CD ab 17.11.2023, digital ab 1.3.2024

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Geisterstunde (6) Die Rache des Eremiten- Saphir Tonart 2023
Geisterstunde (6) Die Rache des Eremiten- Saphir Tonart 2023

Hörspielbearbeitung von C. B. Andergast

Regie: Sven Schreivogel
Technische Realisierung: Karsten Deutschmann, Markus Beck, Oliver Kreuzwieser, Axel Senn, Christian Wilmes
Regieassistenz: Alexander Siebrecht

Musik: H. G. Kaczmarek, Konstantinos Kalogropoulos

67 Min.

Mit Patrick L. Schmitz, Tanja Kübler, Christoph Jablonka, Björn Boresch, Mathias Renneisen, Klaus Krückemeyer, Maria Wardzinska, Horst Peter Walz

Der einfach gestrickte Berthold lebt mit seiner Mutter in einer alten Mühle am Rande des Dorfes Kummerbach. Häufig ist der passionierte Uhrenbastler dem Spott einer Dorfclique ausgesetzt. Als seine Mutter stirbt und er erneut schwer drangsaliert wird, weiß Berthold keinen anderen Ausweg mehr und setzt seinem Leben ein Ende. Bald vernehmen seine Peiniger das Ticken einer Uhr – und das verheißt nichts Gutes …

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gregs Tagebuch (18) Kein Plan von nix (Jeff Kinney) Lübbe Audio 2023
Gregs Tagebuch (18) Kein Plan von nix (Jeff Kinney) Lübbe Audio 2023

Hörspielbearbeitung von Jeff Kinney



Mit Marco Eßer, u. a.

Nachdem Greg mit Folle Vindl, der Band seines großen Bruders Rodrick, auf Tour war, hat er vom Rock'n'Roll-Leben erst mal die Nase voll. Sein Ziel, eines Tages reich und berühmt zu sein, hat er leider immer noch nicht erreicht. Ob er im neuen Teil der Reihe die Chance dazu bekommt? Wir dürfen gespannt sein, welches Abenteuer ihn diesmal erwartet. Aber Greg wäre nicht Greg, wenn es nicht auch in seinem 18. Tagebuch wieder urkomisch werden würde!

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Hanni und Nanni (76) Auf Hanni und Nanni ist immer Verlass - Europa 2023
Hanni und Nanni (76) Auf Hanni und Nanni ist immer Verlass - Europa 2023

Kinderhörspiel von André Minninger

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger

Bearbeitung: André Minninger
Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Tonstudio Europa

60 Min.

Mit Erzähler: Lutz Mackensy
Hanni: Regine Lamster
Nanni: Manuela Dahm
Jenny: Reinhilt Schneider
Hilda: Susanne Wulkow
Elli: Barbara Schipper
Fizz: Kerstin Draeger
Tessie: Merete Brettschneider
Sinje: Linda Fölster
Frau Theobald: Rosemarie Wohlbauer
Lulu: Anne Moll
Lili: Eva Michaelis
Bella: Sarah Madeleine Tusk
Ginger: Sonja Stein

Zur großen Freude der Lindenhofmädchen tauchen mitten im Schuljahr zwei neue Mitschülerinnen auf. Der frische Wind , den Bella und Ginger der Klasse von Hanni und Nanni zuerst bescheren, verwandelt sich allerdings schon bald in einen Strudel unheimlicherEreignisse.
Als die Zwillinge erkennen, dass jemand in ihrer Klasse ein übles Spiel zu treiben scheint, müssen sie sich ganz schnell etwas einfallen lassen, um noch Schlimmeres zu verhindern…

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heidi 2. Teil (Johanna Spyri) RCA1979 - All Ears 2023
Heidi 2. Teil (Johanna Spyri) RCA1979 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Johanna Spyri

Regie: Peter Folken

36 Min.

Mit Hanni Vanhaiden, u. a.

Heidi, die bei ihrem Großvater, den alle „Alp-Öhi“ nannten, groß geworden war, kam als Achtjährige in die Stadt Frankfurt. Dort sollte sie der kranken Klara eine nette Spielkameradin sein. Klaras Vater, der Herr Sesemann, war oft auf Reisen, um Klara kümmerte sich das Kindermädchen, Fräulein Rottenmeier. Dass Heidi, die nicht lesen gelernt hatte, ohne Absicht für einige Verwirrung sorgen würde, kann man sich denken. Wie aber Heidi wieder zum Öhi kam und Klara, die stets im Rollstuhl saß, endlich laufen konnte, das ist schon eine spannende Geschichte …

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Knallfunken (Raviv Ganchrow) DLF Kultur 2019
Knallfunken (Raviv Ganchrow) DLF Kultur 2019

AudioArt von Raviv Ganchrow


40 Min.


Bei Hochspannung kommt es zu Funkenbildung. An den Blitzableitern der Funkstation Nauen empfängt Raviv Ganchrow Impulse weit entfernter Gewitter, wandernder Kraniche und schwärmender Bienen.

Bei Hochspannung kommt es zu Funkenbildung. Dieses physikalische Gesetz ist Vorrausetzung für die drahtlose Kommunikation. Man könnte daher sagen: Die Bezähmung von Blitzen läutet die Geburtsstunde des Radios ein.
Das Hörstück "Knallfunken" nutzt Miniaturblitze, um Funkenbildungen hörbar zu machen. An den Blitzableitern der Funkstation Nauen empfängt Raviv Ganchrow Impulse weit entfernter Gewitter. Das Hörstück gleicht einem Schaltkreis aus spannungsgeladenen Spulen, funkenprühenden Kupferverbindungen, tropischen Gewittern, wandernden Kranichen, schwärmenden Bienen, Gegenden in Zentralasien und Südamerika, ionosphärischen Brechungen und Herbstwind.

"Knallfunken" ist Teil einer Trilogie, die physikalisch-materielle Aspekte der drahtlosen Übertragung erforscht.

Ursendung im Radio am 23.08.2019

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel beim Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

LocoMotion (Alfred Behrens, Norbert Jochum) hr - BR - SFB 1986
LocoMotion (Alfred Behrens, Norbert Jochum) hr - BR - SFB 1986

Originalhörspiel von Alfred Behrens, Norbert Jochum

Regie: Alfred Behrens
Technische Realisierung: Peter Jochum, Gisela Keiper
Regieassistenz: Norbert Jochum
59 Min.


"Metallischer Schwellenschlag. Akustische Schlagschatten. Das gleichmäßige Rauschen der Geschwindigkeit. Das Heulen der Druckluft in den Bremskästen. Alte Bob Dylan-Songs aus den Walkman-Kopfhörern eines Mitreisenden. Lautsprecherdurchsagen, das Hupen, Quietschen, Rattern vorbeifahrender Gepäckkarren, ein Pfiff, der Zug setzt sich wieder in Bewegung. LocoMotion. Ortswechsel, Ortsveränderung. Eine akustische Reise durch vier Länder, vier Sprachen. Von Berlin-West über Helmstedt, Hannover, Frankfurt, Paris, Avignon, Port Bou. Barcelona, Madrid, Granada, Algeciras, Tanger, Casablanca bis nach Marakesch. Ein akustischer Film. Mit den Ohren sehen, mit den Augen hören. Reine Geräusche. Reise-Geräusche. Unbewegt bewegt werden, mitgenommen in eine langausgehaltene Bewegung hinein. LocoMotion. Motion und Emotion. Empfindsame Reise, aufgezeichnet von hochempfindlichen Aufnahmeköpfen, quarzstabil, Dolby-C-NR. Man muß diese Geräusche laut hören, über Kopfhörer oder große Lautsprecher. Die Töne der Reise ergreifen Besitz vom Kopf, vom Körper des Hörers, versetzen ihn in den Zustand des Reisenden, nehmen ihn mit auf eine akustische Reise. LocoMotion." (Alfred Behrens) "Und während unser Körper in einer dahinfliegenden Kette von Waggons vorwärtsgetragen wird, entzünden sich die Gedanken, je nachdem, wie man gerade gelaunt ist ..." (Robert Louis Stevenson) Im Zug habe ich Ideen: um mich hierum ist ein Auf- und Abgehen, und die Körper, die vorbeigehen, handeln wie Wege-Ebnende im Flugzeug ist das Gegenteil der Fall: ich bin unbeweglich, in mich zusammengesunken, blind; mein Körper und mit ihm mein Intellekt sind abgestorben." (Roland Barthes) Alfred Behrens (Hörspiel­ und Filmemacher) und Norbert Jochum (Filmjournalist) leben in Berlin.

Ursendung im Radio am 19.02.1987

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

November (Georges Simenon) NDR 2022
November (Georges Simenon) NDR 2022

Hörspielbearbeitung von Georges Simenon

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Dr. Holger Fock, Sabine Müller

Bearbeitung: Irene Schuck
51 Min.

Mit Jenny König, Julian Greis, Judith Rosmair, Wolfgang Pregler, Michael Wittenborn, Patrizia Carlucci, Rosa Thormeyer, Stefan Haschke, Hedi Kriegeskotte, Oda Thormeyer

Eine sturmgepeitschte November-Nacht: Familie Cloanec diniert in ihrer bescheidenen Villa am Rande von Paris. Während der Wind tobt und heult, schweigt man sich an. Es ist ein Schweigen mit Tradition, denn in dieser Familie redet keiner mit keinem. Die Mutter, eine ausgezehrte Alkoholikerin, verzieht sich bei ihren Sauforgien und Migräneattacken oft tagelang in’s Bett. Der Vater verbarrikadiert sich nach Dienstschluss in seinem Arbeitszimmer, und auch die beiden Kinder flüchten sich in ihre eigenen Welten. Wie eine schwere Hypothek lastet die Mutter auf der Familie, ein dunkles Geheimnis, über das niemand reden möchte. Die familiäre Ödnis wird nur belebt durch das junge Hausmädchen, Manuela, eine lebenshungrige, fröhliche Spanierin, die immun ist gegen die gruftige Stimmung, die im Hause herrscht, das Leben feiert und die Lust. Nächtens empfängt sie den Sohn des Hauses in ihrem Bett, aber spätestens, als der Vater in Verdacht gerät, ein Verhältnis mit ihr zu haben, nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Manuela verschwindet spurlos von einem Tag auf den nächsten. „Sie ist zurückgegangen nach Spanien“, sagt die Mutter. Aber die Ich-Erzählerin ahnt, dass das nicht stimmt.
Simenon erzählt aus der Ich-Perspektive einer jungen Frau, der Tochter des Hauses. Eine, für sein gesamtes Ouevre, einmalige Perspektive. Es gibt keine Leiche, keinen ermittelnden Kommissar, keinen überführten Täter. Alles verbleibt im Vagen, die Tochter, die zunächst in der Angelegenheit des Verschwindens recherchiert, hält plötzlich inne, weil sie im Prozess der Auseinandersetzung mit dem Leben ihrer Mutter plötzlich so was wie Empathie, Solidarität empfindet.

Ursendung im Radio am 06.11.2022

Veröffentlichung am 01.11.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Pater Brown (80) Der Tote im Fluss- Maritim 2023
Pater Brown (80) Der Tote im Fluss- Maritim 2023

Kriminalhörspiel von Hajo Bremer



61 Min.

Mit Douglas Welbat, Holger Löwenberg, Volker Brandt, Susanne Meikl, Marc Schülert, Oliver Stritzel, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Christin Marquitan, Andrea Aust, Alexander Turrek, Peter Sura, Joana Schümer

Pater Brown und John Cromwell finden bei einem Spaziergang eine kopflose Leiche. Die Identität ist schnell geklärt, es handelt sich bei dem Toten um den seit einigen Tagen vermissten Jim Ruby. Nachforschungen bei dessen Ehefrau und seinem besten Freund bringen zunächst keine Fortschritte. Doch dann führt eine Spur zu einer Papierfabrik. Die Gespräche mit den Arbeitern lassen ein dunkles Geheimnis vermuten. Und auch die Leiterin des Betriebs erscheint schnell verdächtig. Nur welches Verbrechens?

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Robinson Crusoe (Daniel Defoe) Telefunken 19xx - All Ears 2023
Robinson Crusoe (Daniel Defoe) Telefunken 19xx - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Daniel Defoe



Bearbeitung: Göran Stendal
37 Min.

Mit Manfred Schott, Günther Ungeheuer, Eric Schumann

Was Robinson Crusoe, nachdem er auf einer einsamen Insel gestrandet ist, erlebt, erfahrt Ihr in diesem Hörspiel. Nach dem Abenteuer-Klassiker von Daniel Defoe in einer Hörspielfassung von Göran Stendal.

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sternenfohlen (33) Abenteuer im Nebelwald (Linda Chapman, Cordula Setsman) USM 2023
Sternenfohlen (33) Abenteuer im Nebelwald (Linda Chapman, Cordula Setsman) USM 2023

Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman



52 Min.

Mit Shandra Schadt, Stephanie Kellner, Thomas Wenke, Carin C. Tietze, Manuel Scheuernstuhl, Sabine Menne, Fabian Wittkowski, Moritz Steck, Mila Mazza, Felix Steck, Leslie Lill, Nina Carissima Schönrock

Als die Einhornfohlen im weit entfernten Nebelwald eine Königsschlange entdecken, erschrecken sie fürchterlich. Doch die Hüterin des Waldes braucht dringend ihre Hilfe, denn alle Pflanzen verlieren ihre Blätter. Können die Einhörner den Wald retten?

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sternenfohlen (34) Das magische Elfenfeuer (Linda Chapman, Cordula Setsman) USM 2023
Sternenfohlen (34) Das magische Elfenfeuer (Linda Chapman, Cordula Setsman) USM 2023

Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman



49 Min.

Mit Johannes Steck, Shandra Schadt, Thomas Wenke, Manuel Scheuernstuhl, Kaja Sesterhenn, Sabine Menne, Fabian Wittkowski, Miriam Kaufmann, Leslie Lill, Johanna Taborsky, Henry Steck, Valentin Steck

Seit zwei Tagen nur Apfelschnitze und Karotten? Wolke und ihre Freunde finden heraus, dass zwei junge Elfen versehentlich das magische Feuer unter dem Kessel gelöscht haben. Nur mit einem Feuerstein und einem gemeinsamen Elfen- und Einhornzauber kann es wieder entfacht werden. Doch wie kommen Wolke und ihre Freunde unbemerkt an den seltenen Feuerstein?

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

TKKG Junior (30) Kletterhalle in Gefahr  - Europa 2023
TKKG Junior (30) Kletterhalle in Gefahr - Europa 2023

Kinderhörspiel von Katja Brügger, Daniel Welbat

Regie: Frank Gustavus
58 Min.


TKKG haben sich in den Sommerferien für einen Kurs im Kletterverein von Susanne Ehrlicher angemeldet. Die sympathische Trainerin ist eine wahre Kletterkünstlerin. Doch dann entdeckt die Polizei bei einer Durchsuchung der Kletterhalle in Susannes Ehrlichers Umkleideschrank einen wertvollen Diamantring, welcher kürzlich gestohlen worden ist. Ein anonymer Anrufer hatte Kommissar Glockner einen Tipp gegeben. TKKG glauben fest an die Unschuld ihrer Trainerin und übernehmen den Fall! Doch der ist viel verzwickter, als sie zunächst vermutet haben – und bei ihren Ermittlungen, geraten die Freunde in große Gefahr….

Veröffentlichung am 17.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der unsichtbare Wink (Emily Jenkins) WDR 2018
Der unsichtbare Wink (Emily Jenkins) WDR 2018

Kinderhörspiel von Emily Jenkins

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese

Bearbeitung: Klaus Prangenberg
Musik: Jan Tengeler, Tsimafei Biroukou, Henning Nierstenhöfer

52 Min.

Mit Cathlen Gawlich, Thorben Drube, Konstantin Freyl, Julia Fritz, Manon Straché, Klaus Prangenberg, Justine Hauer

Das Leben von Hank Wolowitz ist in letzter Zeit alles, nur nicht normal. Zwischen Schule und dem "großen runden Kürbis", so heißt die Eisdiele seiner Eltern, bewahrt er nämlich ein großes Geheimnis. Es heißt Wink, das Geheimnis. Es hat weiche Ohren, einen dicken Schwanz, überall Fell, verspeist mit Vorliebe Kürbis und ist von Natur aus unsichtbar. Er ist also ein Bandapat, vielleicht sogar der letzte seiner Art. Jedenfalls vermutet das der Wink, aber der vermutet immer ständig irgendwas. Sprechen kann der unsichtbare Wink nämlich auch - und das gerne und auch gerne viel!

Aber Hank hat nicht nur ein Geheimnis, sondern auch ein Problem, in Gestalt eines großen, starken Jungen namens "Gillicut". Der macht ihm in der Schule ständig das Leben zur Hölle und verlangt von ihm das Beste aus seinem Lunchpaket. Widerstand dagegen duldet Gillicut nicht.

Hank braucht also dringend einen Freund. Aber den hat er ja jetzt. Wink sein Dank!

Ursendung im Radio am 01.05.2018

Veröffentlichung am 18.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Eine Reihe von Zeichen die auf den Tod hindeuten (Juliane Stadelmann, Ulrike Schwab) WDR 2023
Eine Reihe von Zeichen die auf den Tod hindeuten (Juliane Stadelmann, Ulrike Schwab) WDR 2023

Originalhörspiel von Juliane Stadelmann, Ulrike Schwab



53 Min.

Mit Florian Lukas, Anna Böttcher, Haley Louise Jones, Hanna Hilsdorf, Reza Brojerdi, Markus Friedmann

Herr K. ist gestorben. In einem Berliner Mietshaus. Niemand vermisst ihn, niemand bemerkt etwas. Drei Monate lang. Bis der Verwesungsgeruch durch das Treppenhaus zieht. Ein Hörspiel mit Florian Lukas und Anna Böttcher.

Nun wird Herr K. abgeholt und erst jetzt registrieren die anderen Menschen im Haus, dass seine Musik schon länger nicht mehr durch die Flure schallt. "Das muss einem ja erstmal auffallen, dass man nichts mehr hört!" Keiner weiß, wie Herr K. mit Vornamen hieß, nur dass er "Rocketman" von Elton John moch-te, das haben sie mitbekommen. Aber sonst? Mehr Infos hat hier niemand über die anderen.

Die Späti-Besitzerin Angela (Anna Böttcher), die alleinerziehende Mutter Miriam, der junge Arzt Sami, Versicherungsmakler Mark (Florian Lukas) und D-Jane Kay - sie alle kennen sich eigentlich nur vom Se-hen. Als plötzlich die Lieblingsmusik von Herrn K. wie ein Gruß aus dem Jenseits wieder im ganzen Haus erklingt, beginnt die Hausgemeinschaft zum ersten Mal mit einem Dialog. Dabei geht es um nichts Gerin-geres als Solidarität und Mitgefühl, Anonymität und Einsamkeit - das Leben in der Großstadt. Und es stellt sich die Frage: Wie wollen wir leben? Oder: Wie wollen wir sterben?

Ursendung im Radio am 18.11.2023

Veröffentlichung am 18.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Meister Eder und sein Pumuckl (12) Der Wollpullover (Ellis Kaut) BR 1969
Meister Eder und sein Pumuckl (12) Der Wollpullover (Ellis Kaut) BR 1969

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes, Willy Purucker
Technische Realisierung: Alfons Seebacher, Günter Heß, Heinz Sommerfeld, Ingola Müller-Trenck, Renate Kern
Regieassistenz: Jürgen Michaelis

27 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Ina Peters, Maria Stadler, Luise Deschauer, Birgit Henninger

Pumuckl friert, er braucht einen Pullover. Der wird nach Maß für ihn gestrickt, aber sein großer Kopf passt nicht durch den engen Halsausschnitt. Was nun? Der Kobold greift zur Schere und schneidet das Loch größer. Oje, da laufen die Maschen davon!

Ursendung im Radio am 07.12.1969

Veröffentlichung am 18.11.2023

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Die andere Frida (Leticia Milano, Tina Müller) WDR 2023
Die andere Frida (Leticia Milano, Tina Müller) WDR 2023

Originalhörspiel von Leticia Milano, Tina Müller

Regie: Claudia Johann Leist
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann, Anna Wolf
Regieassistenz: Luise Weigert, Lynn Kathrin Sacha

176 Min.

Mit Tamara Romera Ginés, Effi Rabsilber, Victoria Trauttmansdorff, Martin Reinke, Omar El-Saeidi, Carlos Juan Garcia Piedra, Soraya Sala, Konstantinos Tsourouflis, Marvin Domachowski, Carlos Preisser

Frida Kahlo gilt als die berühmteste Künstlerin der Welt. Sie ist eine Ikone - der Kunst, aber auch von Feminismus, Liebe, Queerness, politischem Engagement und offenem Umgang mit Schmerz sowie Behinderung.

Die ebenso farbenfrohen wie emotionalen und intensiven Selbstporträts der Frida Kahlo, aber auch ihre anderen Gemälde sind allgegenwärtig in Museen, Cafés und Geschenklädchen, auf Leinwänden, Bechern und Klimbim. Die Hörspielserie nimmt uns mit hinter die Oberflächen und hinein in das rasante, zu Herzen gehende und überraschende Leben der Künstlerin.

1907 in Mexiko geboren, deutet zunächst nichts darauf hin, dass sie einmal Kunstgeschichte schreiben wird. Sowieso: Sie will Ärztin werden. Doch ein schrecklicher Unfall verändert alles. Frida Kahlo ist ans Bett gefesselt, die Prognosen sind schlecht, sie wird wohl nie wieder laufen können. Doch Frida erkämpft sich ihren Platz in der Welt, sie ist "die Auferstandene". Immer an ihrer Seite: Fridas Schwester Cristina.

Gesprochen von Schauspielbekanntheiten wie Victoria Trauttmannsdorff, Omar El-Saeidi oder Carlos Lobo ermöglicht dieses akustische Lebensporträt einen Blick in die Wendungen eines Künstlerinnenlebens und all der Menschen, die es prägten.

Ursendung im Radio am 19.11.2023

Veröffentlichung am 19.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Wer hat Bambi getötet? (Monika Fagerholm) SWR 2023
Wer hat Bambi getötet? (Monika Fagerholm) SWR 2023

Originalhörspiel von Monika Fagerholm

Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Antje Ravik Strubel

Bearbeitung: Ulrich Lampen
55 Min.

Mit Timo Weisschnur, Katharina Hauter, Hanna Scheibe, Noah Saavedra, Laura Balzer

Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in großen Häusern am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwach-senwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gast-geber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Ge-ständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was ge-schehen ist.

Ursendung im Radio am 19.11.2023

Veröffentlichung am 19.11.2023

Zum Hörspiel beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Häuschen im Grünen (André Baur) DRS 1982
Ein Häuschen im Grünen (André Baur) DRS 1982

Kriminalhörspiel von André Baur

Regie: Charles Benoit
Technische Realisierung: Helmut Dimmig

42 Min.

Mit Siegfried Meisner, Hans Helmut Dickow

Mancher träumt von einem Häuschen im Grünen – so auch der ungebetene und seltsame Gast von Armin Franke. Ein Leben lang hat er sich so ein wunderschönes Häuschen gewünscht, und nun sieht er sich fast am Ziel seiner Träume. Aber warum kommt er damit gerade zu Franke? Ein Krimi bahnt sich an

Veröffentlichung am 20.11.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Holy Klassiker (81) Macbeth (William Shakespeare) Holysoft 2023
Holy Klassiker (81) Macbeth (William Shakespeare) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von William Shakespeare

Regie: Dirk Jürgensen
Sounddesign: NSONICS

Bearbeitung: Dirk Jürgensen
60 Min.

Mit Frank Röth, Vanessa Diana Wirth, Tobias Meister, Nico Sablik, Marc Schülert, Sven Plate, Tim Schwarzmaier, Marianne Groß, Uta Dänekamp, Engelbert von Nordhausen, Gisa Bergmann, Kaja Sesterhenn, Ingo Albrecht, Willi Röbke, Florian Hoffmann, Stefan Müller-Ruppert

Nachdem er sich im Krieg gegen die Norweger bewiesen hat, winken dem schottischen Ritter Macbeth Ruhm und Ehre. Doch das genügt ihm nicht. Denn auf dem blutigen Schlachtfeld wurde ihm von Hexen prophezeit, dass er zu Höherem berufen wäre: Nicht weniger als der Krone Schottlands!
Doch der Weg zu diesem Ziel ist mit Leichen gepflastert und Macbeth muss einen hohen Preis dafür zahlen ...

Veröffentlichung am 20.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Jahreszeiten-Quartett (2) Nebelsturm (Johan Theorin) DLR 2011
Jahreszeiten-Quartett (2) Nebelsturm (Johan Theorin) DLR 2011

Kriminalhörspiel von Johan Theorin

Regie: Götz Naleppa
Übersetzung: Kerstin Schöps
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Gunda Herke

Bearbeitung: Andrea Czesienski
Musik: Werner Cee

57 Min.

Mit Joakim Westin: Bernhard Schütz
Katrine Westin: Cathlen Gawlich
Tilda Davidsson: Katharina Rivilis
Gerlof Davidsson: Otto Mellies
Mirja Rambe: Erika Skrotzki
Michael Hesslin: Guntram Brattia
Ärztin: Maria Hartmann

Ein kalter, finsterer Herbst auf der schwedischen Insel Öland. Joakim ist mit seiner Familie auf dem Hof Åludden eingezogen. Das Anwesen wurde aus dem Holz eines Schiffswracks errichtet und auf einem Balken der Scheune sind alle Namen der Toten eingeritzt, die bei dem Unglück ertrunken sind. Die bisherigen Bewohner dieses Ortes sind hier nicht glücklich geworden. Und dann wird Joakims Frau Kathrine am Strand gefunden. Sie ist tot. Im Meer ertrunken. Die junge Polizistin Davidsson nimmt sich des Falls an.

hoerspielTIPPs.net:
Nach dem man mit "Öland" im Jahr 2009 eine der herausragendsten Krimiproduktionen vorlgelegt hat, versucht sich das DLR Kultur im Jahr 2011 wieder an einem Stoff von Johan Theorin. In "Nebelsturm" erzählt er eine sehr mysteriös anmutende Geschichte, bei der ein Hof mit traurigem Schicksal im Mittelpunkt steht.

Katrine Westin wird ertrunken aufgefunden. Sie hatte vor Kurzem mit ihrem Mann den Hof Åludden bezogen, den beide renovieren wollten. Dort hatte ihre Mutter schon ein paar Jahre ihrer Kindheit verbracht.

Theorin lässt auch diese Geschichte wieder auf Öland spielen und hat damit auch Gelegenheit, seinen "Gerlof" wieder mitmischen zu lassen. Wie schon in "Öland" ist er auch hier wieder für den maßgeblichen Hinweis zuständig. Die karge Insel bietet einen perfekten Schauplatz für eine atmosphärische Geschichte, dass hier auch noch ein paar geisterhafte Sequenzen dabei sind, macht es zusätzlich interessant. Tatsächlich schafft man es auch, diese besondere Kulisse auch im Hörspiel zu transportieren. Das ist, neben dem guten Sprecherensemble, das Highlight dieser Produktion.

Für den Kriminalfall selbst ist der Raum, den ein Radiohörspiel bietet, fast ein wenig zu eng. Die Geschichte passt zwar in eine Radiostunde, wirkt aber etwas überschaubar, da ja auch viel Platz für die mystischen Elemente gebraucht wird, die für die Atmosphäre unabdingbar sind. Tatsächlich stört es aber nur wenig, da die Überraschung am Ende dann doch gelingt - allerdings nicht wegen der Frage nach dem Täter, sondern eher ob der Feststellung, dass es tatsächlich ein Krimi ist.

Ein aufgrund der gelungenen Atmosphäre eine entschiedene Hörempfehlung, den soliden Kriminalfall gibt's als Zugabe.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 28.02.2011

Veröffentlichung am 20.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Goa, wir kommen (Hugo Rendler) SRF 2013
Schreckmümpfeli - Goa, wir kommen (Hugo Rendler) SRF 2013

Originalhörspiel von Hugo Rendler

Regie: Reto Ott

11 Min.

Mit Jodoc Seidel, Andrea Bettini, Ernst Sigrist, Inga Eickemeier

Tandem und kalter Braten

Veröffentlichung am 20.11.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Herbst der R.L. (Alfred Döblin) DLR - SWR 1999
Der Herbst der R.L. (Alfred Döblin) DLR - SWR 1999

Hörspielbearbeitung von Alfred Döblin

Regie: Ulrich Gerhardt
Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus
Regieassistenz: Heike Tauch

Bearbeitung: Lothar Trolle
50 Min.

Mit Hildegard Schmahl, Matthias Fuchs

"Unter den Bedingungen von Sprachlosigkeit und Abwesenheit von Liebe lebt Rosa Luxemburg die Ausnahme: sie behauptet den Dialog, verweigert sich dem Rückzug (ins Private), nimmt Solidarität wahr (als Versuch, die Möglichkeiten des Menschen zu erweitern) und trägt die Konsequenzen ihrer Haltung." - "...Die eigentliche Frage des Stücks ist doch, was es bedeutet, die heutige Zeit mit der alten Sprache Döblins zu fassen. Wenn das nämlich gelingt, muß man daraus auch die Schlüsse ziehen: es hat sich nichts verändert. Das Gefühl des Stillstandes fasziniert uns. Wir selbst haben nie etwas anderes erlebt als nachrevolutionäre Zeiten... Ich habe dann angefangen, Wegbeschreibungen, städtische Details und heutige Situationen einzufügen. Die Spannung bestimmter Szenen und Situationen kommt erst in der Verschiebung der Perspektive durch ein heutiges Detail..." - "Ort der Handlung ist Berlin, hier, wo eine Gegenwart zurückkehrt zu ihrer Vergangenheit, dreht sich ein Totentanz (FINDET ER EINMAL STATT, DER AUFSTAND DER TOTEN? BZW. NIMM DICH IN ACHT, NIMM DICH IN ACHT, DIESES GESCHIEHT AUCH DIR...) der andauert, solange diese Gegenwart keine Zukunft findet..." (Lothar Trolle) - Trolle schrieb sein Hörspiel nach Motiven des vierten Bandes "November 1918" von Alfred Döblin: "Karl und Rosa".

Ursendung im Radio am 13.11.1999

Veröffentlichung am 21.11.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu (2) Nichts als die Wahrheit (Anne Chaplet) BR 2005
Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu (2) Nichts als die Wahrheit (Anne Chaplet) BR 2005

Kriminalhörspiel von Anne Chaplet

Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller
Regieassistenz: Christina Hänsel

Bearbeitung: Walter Adler
Musik: Pierre Oser

108 Min.

Mit Erzähler: Gert Heidenreich
Anne Burau: Krista Posch
Peter Zettel: Stephan Bißmeier
Paul Bremer: Axel Milberg
Jonathan Frei: Ernst Jacobi
Karen Stark: Eva Gosciejewicz
Isolde Menzi: Christiane Roßbach
Lilly E. Meier: Franziska Ball
Frank Sonnemann: Kai Taschner
Hansi Becker: Heiko Ruprecht
Manfred Wenzel: Stephan Zinner
Mechtild Tzang: Kornelia Boje
Hedit Maning: Marion Breckwoldt
Michael Tregor, Oliver Stritzel, Christoph Lindert, Tim Seyfi, Michael Habeck, Jochen Nix, Paul Herwig, Jochen Noch, Martin Butzke, Rudolf Kowalski, Gesche Piening, Nicholas Reinke

Anne Buraus Rückkehr in die große Politik vollzieht sich unschön und rätselhaft. Warum ist Alexander Bunge, für den Anne Burau als 'Nachrückerin' in den Bundestag einzieht, vom Turm der Frankfurter Nikolaikirche gefallen? Ist er gesprungen oder hat ihn jemand gestoßen? Was hat der Journalist Peter Zettel, ein alter Bekannter von Anne Burau, vom Berliner 'Journal' mit der Sache zu tun? Im 'Journal' hatte wenige Wochen zuvor jener Artikel gestanden, der Bunge als Päderasten outete.
'Grund genug' für die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, die an einen Selbstmord glaubt. Nicht für ihren jungen Kollegen Wenzel, der Bunge mehr als nur freundschaftlich verbunden war. Auch in der 'Journal'-Redaktion in Berlin herrscht helle Aufregung. Wer hat den Bunge-Artikel recherchiert? Stimmen die Fakten? Woher kam der Tipp? Viele Fragen, auf die der junge Journalist Hansi Becker heimlich eine Antwort sucht. Antworten sucht auch Anne Burau. Warum nur wird sie von der Sekretärin bis zum Fraktionschef gehasst? Wo ist Peter Zettel? Liegt die Antwort vielleicht in Bunges Aufgabenbereich, den jetzt sie verwalten soll? Bunge war Vorsitzender der Baukommission des Ältestenrates im Bundestag gewesen, und damit zuständig für sämtliche Bauten des Bundes in Berlin. Eine mächtige Position und wer mächtig ist, hat auch viele Feinde. Oder liegt die Antwort auf Annes Fragen in der Vergangenheit, die sich hinter meterdickem Beton unter dem neuen und alten Regierungsviertel ausbreitet?

hoerspielTIPPs.net:
Anne Chaplet bringt hier mit ihrer zweiten Folge aus dem bundesdeutschen Milieu eine spannenden Politthriller, der das langweilige Berliner Bundestagsgeschehen, das Bernsteinzimmer, den Führerbunker und korrupte Politiker und Presseleute in einen Topf wirft und daraus trotz der vielen bunten Zutaten ein doch schmackhaftes Süppchen zaubert. Das ganze erinnert vom Stil her etwas an die Anna Marx-Fälle von Christine Grän. Allerdings hat mir 'Nichts als die Wahrheit' im direkten Vergleich besser gefallen.
Wie ich finde, hat es dieses Hörspiel sehr verdient gehört zu werden! Radio an und genießen!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 16.03.2005

Veröffentlichung am 21.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mira und das fliegende Haus (1) Chaos im fliegenden Haus (Mira) Europa 2023
Mira und das fliegende Haus (1) Chaos im fliegenden Haus (Mira) Europa 2023

Kinderhörspiel von Mira


42 Min.


Herzlich Willkommen im fliegenden Haus!
Lernt Mira, Kopernikus und MC Pieps kennen und erfahrt, warum wir alle gut so sind, wie wir sind! Erlebt ein spannendes Abenteuer rund um magischen Sternschnuppenstaub, eine fliegende Überschwemmung und den mega coolen Song namens „Ich bin ich!“.
Diese Folge stärkt die Selbstannahme und hilft unseren Kindern einen positiven Blick auf sich selbst und ihre einzigartigen Stärken und Schwächen zu entwickeln!

Veröffentlichung am 22.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Radiotatort (81) Dancing Queen (Friedemann Schulz) hr 2014
Radiotatort (81) Dancing Queen (Friedemann Schulz) hr 2014

Kriminalhörspiel von Friedemann Schulz

Regie: Thomas Wolfertz

50 Min.

Mit Sebastian Blomberg, Martin Engler, Hanno Koffler, Sandra Gerling, Barbara Philipp, u. v. a.

Das grüne Zimmer hatte Nachwirkungen: Hauptkommissar Nebe ist wieder einmal umgezogen, diesmal in eine Siedlung am Waldrand. Das LKA, auf der Suche nach osteuropäischen Banden, die mit Jeeps Juwelierläden entern und ausrauben, um sich anschließend im Wald zu verstecken, fordert Unterstützung von den Ermittlern in Rotenburg. Etwas unwillig begibt sich Nebe auf Spurensuche in den heimischen Forst. Die Spuren aber scheinen eher auf eine Art Einsiedler hinzuweisen: Es finden sich dort merkwürdige Kuhlen, in denen ein Mensch gehaust haben könnte. Auch hört Nebe nachts manchmal Musik, die von da zu kommen scheint und die ihm nicht aus dem Kopf geht. Bald darauf wird ein Mann mit zertrümmertem Schädel im Wald aufgefunden. Wie sich herausstellt, handelt es sich um den seit Jahren untergetauchten Dietmar König, einst Besitzer eines Juwelierladens in Rotenburg. Seine Nachforschungen führen Nebe auch zur "Dancing Queen", Königs Ex-Frau, die inzwischen mit einem Anwalt zusammenlebt und sich nebenbei auch um ein Heimkind kümmert. Intuitiv zieht Nebe seine Schlüsse und setzt alles auf eine Karte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 13.10.2014

Veröffentlichung am 23.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ruhelos (William Boyd) NDR 2008
Ruhelos (William Boyd) NDR 2008

Hörspielbearbeitung von William Boyd

Regie: Andrea Getto
Übersetzung: Chris Hirte
Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Katja Zeidler, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Janine Lüttmann

Bearbeitung: Andrea Getto
Musik: Sabine Worthmann

105 Min.

Mit Hille Darjes, Ulrike Grote, Sascha Maria Icks, Bernhard Schütz, Thore Kühl, Gabriela Maria Schmeide, Peter Jordan, Felix Kramer, Friedhelm Ptok, Samuel Weiss, Michael Griem, Jürgen Uter, Mario Ramos, Thor W. Müller, Klaus Dittmann, Peter Kirchberger, Ole Schloßhauer, Nils Owe Krack, Stella Jürgensen

Ruth arbeitet in Oxford an ihrer Dissertation, erteilt nebenbei Sprachunterricht an einer privaten Schule und ist mit der Erziehung ihres kleinen Sohnes Jochen beschäftigt. Am Wochenende besucht sie ihre Mutter, die zurückgezogen in einem kleinen Haus lebt. Als diese eines Tages erzählt, sie werde beobachtet, höre auch hin und wieder ein verdächtiges Klicken im Telefon und wolle zu ihrer eigenen Sicherheit eine Waffe kaufen, ist Ruth alarmiert. Kaum mag sie das Geständnis der Mutter glauben, dass ihr richtiger Name eigentlich Eva Delektorskaja sei und sie während des Krieges als Spionin für den britischen Geheimdienst gearbeitet habe, für einen Mann namens Lucas Romer. Er betrieb eine Agentur für Falschmeldungen und verfolge sie heute. Um ihre Erlebnisse weiterzugeben, schreibt die Mutter ihre Geschichte auf. Ein abenteuerlicher Bericht über geheime Aktivitäten während des Zweiten Weltkriegs. Eine Spionagegeschichte, die die philosophische Fragen aufwirft: Was ist Wirklichkeit, was Fiktion, was Wahrheit, was die Identität des Menschen?

hoerspielTIPPs.net:
William Boyd verknüft in "Ruhelos" geschickt seine fiktive Geschichte mit einem realen geschichtlichen Hintergrund. Dabei bleibt er aber etwas oberflächlich, was für den Unterhaltungswert kein Problem ist; Es wirdsogar durch die leichte Unschärfe glaubwürdiger.

Eine Besonderheit ist auch die Verteilung der Erzählung auf zwei Ebenen. Eine reicht in die Vergangenheit und erzählt vom Agentenleben von Eva, einer Russin, die für den britischen Geheimndienst gearbeitet hat. Auch wenn sie jetzt im Ruhestand ist, holen die Schatten der Vergangenheit sie ein.

Hier knüpft die zweite Ebene an, in der Evas Tochter Ruth in die Geschichte gezogen wird und beide gemeinsam sich um die noch offenen Rechnungen kümmern müssen.

Obwohl es letztlich ein Agententhriller ist, bleibt die Hörspielfassung doch eher ruhig und zurückhaltend. Es klingt eher nach einem gesetzten englischen Krimi.

Andrea Gettos Inszenierung kann sich dennoch hören lassen - sie ist stimmig und bringt - auch dank des toll besetzen Ensembles - einen hohen Unterhaltunswert mit.
Ein gut erzähltes und unterhaltsames Hörspiel - da darf man gerne einschalten!

Ursendung im Radio am 06.09.2008

Veröffentlichung am 20.08.2009

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Verfluchtes Licht (Lukas Holliger) SRF 2017
Verfluchtes Licht (Lukas Holliger) SRF 2017

von Lukas Holliger

Regie: Mark Ginzler
Ton: Tom Willen

Musik: Andreas Bernhard

57 Min.

Mit Martin Engler, Robert Dölle, Annette Strasser, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Elias Eilinghoff, Dirk Glodde, Florian von Manteuffel, Max Rothbart, Mario Fuchs, Andrea Bettini, Jörg Schröder, Katja Reinke, Päivi Stalder

Ein akustischer Film noir im Basler Dreiländereck. Privatdetektiv Heiner Glut gerät im Herbst 1989 in eine düstere Mordgeschichte, die sich im Direktorentrakt des Pharmakonzerns Zondas AG abspielt. Der Fall verdunkelt sich immer mehr, bis im Osten der Eiserne Vorhang zerreisst.

Basel, 1989. Die letzten Wochen des Kalten Kriegs. Privatdetektiv Heiner Glut bewegt sich wegen einer Lichtallergie ausschliesslich nachts durch Basel. Um an Geld für Medikamente zu kommen, jagt er vermissten Katzen hinterher. Als er dabei zufällig seinen ehemaligen Polizeikollegen Urs Zeller trifft und erfährt, dass man im Mordfall Finzi im Dunkeln tappt, beschliesst Glut zu ermitteln. Die Sekretärin Hanna Finzi wurde beim Aktenkopieren brutal erschlagen, im Untergeschoss des Direktionsgebäudes des Pharmariesen Zondas AG. Alles weist auf ein Liebesdrama hin. Bis Glut dem Bürotechniker und Ex-Lebensgefährten der Toten, Hans Wirz, begegnet und ein zerfleddertes Stück Papier zugespielt bekommt. Ein Vertrag zwischen der Zondas AG und der DDR. Es geht darin, wie Glut erst allmählich begreift, um grossflächige – illegale – Medikamententests an DDR-Patienten. Aber längst mischen auch die Stasi, der CIA und Gluts alte Liebe Jasmina Hess mit. Sie alle haben die Rechnung ohne die Weltgeschichte gemacht.

"Verfluchtes Licht" ist von wahren Fakten inspiriert und zeigt ein düsteres Basel. Ein akustisches Filmnoir-Setting mit historischen O-Tönen vom Vorabend des Mauerfalls.

ARD-Online Award 2017

Ursendung im Radio am 21.04.2017

Veröffentlichung am 23.11.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wir waren Gauner (Victor Redman) comdirect 2020
Wir waren Gauner (Victor Redman) comdirect 2020

Originalhörspiel von Victor Redman

Regie: Bjoern Krass-Koenitz

jeweils ca. 30 Min.

Mit John Klinger, Erkan Sulcani, Christian Zeiger, Kathy Karrenbauer, Dietmar Wunder, Victor Redman, Alexander Koenitz, Carina Kaiser, Arian, Frederik, Camilla Sohn

Folge 1:
Zurück in ihrer Heimatstadt werden Hammer und Rocko von ihrer Vergangenheit eingeholt. Ist das das Ende für die beiden Gauner?
Im Service-Part geht es um den richtigen Umgang mit dem ersten eigenen Gehalt.



Veröffentlichung am 23.11.2023

Zum Hörspiel im "Wir waren Detektive"-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Füchse von Andorra (Marjaleena Lembcke) WDR - SWR 2011
Die Füchse von Andorra (Marjaleena Lembcke) WDR - SWR 2011

Kinderhörspiel von Marjaleena Lembcke

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Theresia Singer

Bearbeitung: Judith Ruyters
55 Min.

Mit Johanna Burg, Luca Kämmer, Elisabeth Juhnke, Lucy Kurth, Ben Falkenroth, Ulrich Noethen, Judith Engel, Inga Busch, Matthias Haase, Anna Bergfeld, Linus Meidinger, Pauline Höhne, Jakob Göss, Alexandra Hempel


vlnr: Johanna Burg, Luca Kämmer, Elisabeth Juhnke; Bild: WDR/Sybille Anneck

Mutter war so weit weg wie eine der großen Inseln auf dem See in Finnland. Sie schien zwar ganz nah zu sein, aber als wir einmal darauf zu ruderten, schien das Boot der Insel kein Stück näher zukommen. Wir riefen von weitem ›Hallo‹ und ›Hei, hei‹, weil wir dachten, dass jemand auf der Insel uns vielleicht hören würde. Aber niemand antwortete, und wir sahen auch niemanden. Wir kamen auch nie auf der Insel an. Sie war zu weit weg.

Sophie ist 10 Jahre alt, genau wie ihre Geschwister Jonathan, Felix und Frederike. Nachdem ihre Mutter lange gar keine Kinder bekommen hat, sind alle vier auf einmal zur Welt gekommen. Sie sind Vierlinge! Aber auch wenn sie alle im gleichen Bauch wuchsen, sind sie doch sehr verschieden und jeder muss auf seine Art klarkommen. Zum Beispiel damit, dass ihre Mutter nicht nur ein bisschen müde, sondern wirklich krank ist. Zwar hat sie kein Halsweh, kein Bauchweh und kein Fieber, aber sie muss trotzdem ins Krankenhaus. Dort finden die Ärzte heraus, warum die Mutter immer traurig ist: Sie hat eine Depression. Das ist etwas ziemlich Schlimmes, weil das Leben überhaupt keinen Spaß mehr macht. Die Mutter muss erst gesund werden, bevor sie wieder lachen und die Vierlinge richtig versorgen kann. Auch sonst hat Sophie es nicht leicht. Denn da ist noch das Problem mit Alice: Wie gern hätte Sophie sie zur Freundin. Aber wie macht man ein derart mutiges Mädchen auf sich aufmerksam? Und wie viel Mut muss Sophie selbst zeigen, wenn sie Alice wirklich für sich gewinnen will?

hoerspielTIPPs.net:
Sehr eindringlich - und doch mit viel Bedacht im Blick auf die Zielgruppe - erzählt Marjaleena Lembcke hier eine Geschichte, die sich mit Depression und den Umgang mit der Krankheit befasst. Nicht gerade ein übliches Thema, um daraus ein Kinderbuch bzw. -hörspiel zu machen, aber ein wichtiges und immer wichtiger werdendes. Sicherlich sind solche ernsten Themen schwierig, umso schöner, dass sich der WDR dem gestellt hat.
<
Tatsächlich gelingt es, das Thema würdig, ohne Kitsch und Plattitüden zu behandeln. Man erzählt so, dass es über die Spielzeit interessant bleibt, versucht aber nicht zwanghaft dem Ganzen Spannungselemente oder Unterhaltsames aufzuflanschen.

Die Umsetzung ist gelungen. Ein gewohnt gutes Ensemble kommt hier zu Gehör, die Sprecher der Kinder überzeugen ebenso, wie die gestandenen erwachsenen Schauspieler.

Ein Hörspiel mit ernstem Hintergrund und Grundtenor - allerdings wird das Thema sehr gut und kindgerecht aufgearbeitet und dargestellt. Hörenswert sind die "Füchse aus Andorra" daneben auch, wegen der sehr stimmigen und makellosen Umsetzung.

Ursendung im Radio am 30.04.2011

Veröffentlichung am 11.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

100 aus 100 - Adolf Eichmann - Ein Hörprozess (Noam Brusilovsky) rbb - DLF Kultur 2021
100 aus 100 - Adolf Eichmann - Ein Hörprozess (Noam Brusilovsky) rbb - DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Noam Brusilovsky

Regie: Noam Brusilovsky
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Katrin Witt
Regieassistenz: Andreja Andrisevic

55 Min.

Mit Walter Kreye, Dirk Müller, Veit Schubert, Shelly Kupferberg, Axel Sichrovsky, Vernesa Berbo, Ramona Olasz, Aviran Edri, Orit Nahmias, Benny Claessens, Rainer Sellien, Jaron Löwenberg, Yeva Lapsker, Guy Aviad, Tamar Aviad

Dieses Bild ging um die Welt: Adolf Eichmann, Organisator der Deportationen zur Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Zeit, sitzt in einer gläsernen Kabine und hört über Kopfhörer die Simultanübersetzung der Anklage durch das Jerusalemer Bezirksgericht 1961. Zeuginnen und Zeugen aus allen europäischen Ländern, aus den Ghettos und aus den Todes- und Arbeitslagern berichten vom Alltag der Verfolgung und Vernichtung. In das kollektive Gedächtnis der Israelis brannte sich ein zweites Bild ein: die ganze Nation sitzt gebannt vor den Radioempfängern. Denn zum ersten Mal in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen blieben die Aussagen aus dem Zeugenstuhl nicht innerhalb des Gerichtssaals, sondern wurden, wie auch die Aussagen Eichmanns, die Stimmen der Anklage, der Verteidigung und der Richter, live in die Häuser und Wohnungen in ganz Israel übertragen, durch das Radio. Zum ersten Mal drang damit die Realität des Holocaust in seiner ganzen Dimension, das, was bisher oft verdrängt oder beschwiegen worden war, an die Ohren der Öffentlichkeit. Eine neue, nunmehr ausgesprochene Erzählung der Shoa brach sich Bahn. Das dokumentarische Hörspiel erzählt die Geschichte dieses Prozesses – aus Sicht der Radiomacher beim damaligen öffentlich-rechtlichen israelischen Rundfunk „Kol Israel“.

Deutscher Hörspielpreis der ARD 2021

Ursendung im Radio am 09.04.2021

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

100 aus 100 - Heidi Hoh 3: Die Interessen der Firma können nicht die Interessen sein, die Heidi Hoh hat (Rene Pollesch) DLR-WDR 2002
100 aus 100 - Heidi Hoh 3: Die Interessen der Firma können nicht die Interessen sein, die Heidi Hoh hat (Rene Pollesch) DLR-WDR 2002

Hörspielbearbeitung von Rene Pollesch

Regie: René Pollesch
Technische Realisierung: Johannes Koeniger
Regieassistenz: Katrin Moll

53 Min.

Mit Christine Groß, Nina Kronjäger, Claudia Splitt

"Früher haben wir wie Roboter gearbeitet, heute arbeiten wir wie Junkies." Heidi Hoh ist auf einem Betriebsausflug, aber statt in die Heide geht der Trip in das Selbst des neoliberalen Subjekts. Die Sätze laufen Amok.

"Ich bin gar kein risikofreudiger Jungunternehmer?" Im dritten Teil der Heidi-Hoh-Trilogie sind wir auf einem halluzinogenen Betriebsausflug im Homeoffice. Dieser Trip geht in unser innerstes Selbst. Da die programmierte Arbeit von einem Computer besser erledigt wird, soll Heidi Hoh nun ihre Subjektivität in den Betrieb einbringen und sich selbst verwirklichen. Ein Computer kann schließlich keine Drogen nehmen um das Bewusstsein des Betriebes zu erweitern. Der Neoliberalismus absorbiert die Subjekte. "Wenn ich keinen Unterscheid mehr mache zwischen mir und der Firma, was ist dann mein Alltag? Ich weiß gar nicht, was ich da mache, wenn ich versuche Alltag zu praktizieren."

Ursendung im Radio am 06.04.2003

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"

Benjamin Blümchen (156) als Bergretter (Vincent Andreas) Kiddinx 2023
Benjamin Blümchen (156) als Bergretter (Vincent Andreas) Kiddinx 2023

Kinderhörspiel von Vincent Andreas



52 Min.

Mit Gunter Schoß, Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Reinhard Scheunemann, Nadine Zaddam

Benjamin und Otto machen mit Herrn Tierlieb Urlaub in den Bergen. Auf der Wanderung zu ihrer Hütte begegnen sie einer Gämseherde. Da gerät ein Kitz in Bergnot: Es wird von seiner Mutter getrennt und fällt in ein Schneeloch. Benjamin und Otto müssen eingreifen, aber können sie ohne Erfahrung und Ausrüstung zu Bergrettern werden?

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine ICE (5) Die magischen Bücher (Haiko Hörnig, Eve Jay) Europa 2023
Der kleine ICE (5) Die magischen Bücher (Haiko Hörnig, Eve Jay) Europa 2023

Kinderhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay



15 Min.

Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay

Ein gelangweilter Schaffner will sich die lange Reisezeit mit ein paar Büchern vertreiben. Aber die dicken Wälzer entpuppen sich als verwunschene Zauberbücher – und hexen den kleinen ICE in die Geschichten hinein.

Ab 27.10.2023 in der Europa-Hörspielplayer-App

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Versetzen Sie sich in meine Lage (Raymond Carver) SWR 2003
Versetzen Sie sich in meine Lage (Raymond Carver) SWR 2003

Hörspielbearbeitung von Raymond Carver

Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Helmut Frielinghaus
Technische Realisierung: Johanna Fegert, Hildegard Schöllhorn
Regieassistenz: Kirstin Petri

Bearbeitung: Ulrich Lampen
36 Min.

Mit Matthias Haase, Rufus Beck, Irina Wanka, Felix von Manteuffel, Leslie Malton


Leslie Malton und Rufus Beck; Bild: SWR / Monika Maier

Raymond Carver gilt als Amerikas herausragender Erzähler. Sein Ruf gründet auf dem Erzählungsband "Würdest du bitte endlich still sein, bitte", der 1976 erschien. Mit großer Aufmerksamkeit und Sympathie berichtet Carver darin von durchschnittlichen, unheroischen Menschen, beschreibt mit sparsamen Mitteln sehr unmittelbar ein Stück wirkliches Leben, aber destillierter, bedrängender und eindringlicher, als man es gewohnt ist. In "Versetzen Sie sich in meine Lage" macht ein junges Ehepaar einem anderen Ehepaar einen weihnachtlichen Besuch. Doch das freundliche Geplänkel nimmt plötzlich eine absurde Wendung, Risse tun sich auf, eine unterschwellige Gefahr wird spürbar.

Ursendung im Radio am 21.12.2003

Veröffentlichung am 25.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Der kleine ICE (7) Das unerklärliche Phänomen (Haiko Hörnig, Eve Jay) Europa 2023
Der kleine ICE (7) Das unerklärliche Phänomen (Haiko Hörnig, Eve Jay) Europa 2023

Originalhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay



15 Min.

Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay

Der kleine ICE und seine Freundin Ida IC gehen einem rätselhaften Fall auf den Grund. Die Spur führt tief unter die Erde, auf die andere Seite der Gleise. Geht es hier wirklich mit übernatürlichen Dingen zu oder gibt es doch eine einfache Erklärung?

Veröffentlichung am 22.12.2023

Die Bibel - Altes Testament (10) Isaak (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Die Bibel - Altes Testament (10) Isaak (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Walter Till

Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser
71 Min.

Mit Reinhard Scheunemann, Timmo Niesner, Sabine Arnhold, Alexandra Lange, Holger Umbreit, Engelbert von Nordhausen, Werner Wilkening, Erich Räuker

Wie? Wie soll ich Isaak, mein liebstes Kind,
mit eigener Hand töten und ihn zu Asche werden lassen?
Wie soll ich die Kraft finden, mit dem Messer zuzustechen?
Wie ihm in ein letztes Mal in die Augen sehen?
Wie sein Flehen ertragen?

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Neues Testament (9) Ich bringe das Schwert (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Die Bibel - Neues Testament (9) Ich bringe das Schwert (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: David Bronstein

Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser
60 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foß, Arianne Borbach, Matthias Keller, Katja Keßler, Christian Michalak, Alexandra Lange, Sabine Arnhold, Marie Burghardt, Mark Bremer, Jan Langer, Markus Pfeiffer, Viktor Hacker, Matti Klemm, Patrick Bach, Jenny Maria Meyer, Bastian Sierich, Stefan Senf, Christopher Groß, Anja Klukas, Wolfgang Rositzka, Peter Nottmeier, Felix Würgler, Robin Brosch, Tim Schwarzmaier, Felix Strüven, Ozan Ünal, Uwe Büschken, Detlef Tams

Ihr habt nun selbst erlebt, wie die einen hören,
während die anderen sich verschließen.
Wie die einen sich zum Licht ausstrecken,
während die anderen sich in die Dunkelheit zurückziehen.
Hört mich genau an.
Ich bin nicht auf die Welt gekommen,
um Frieden zu bringen.
Nein, ich bringe das Schwert.
Wie eine Klinge, die spaltet, bringe ich Trennung.

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei ??? (224) Die Yacht des Verrats (Ben Nevis) Europa 2023
Die drei ??? (224) Die Yacht des Verrats (Ben Nevis) Europa 2023

Hörspielbearbeitung von Ben Nevis

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger

Bearbeitung: André Minninger
Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg

76 Min.

Mit Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Sascha Draeger, Regina Lemnitz, Caroline Kiesewetter, Stephan Schad, Michael Prelle, Tim Grobe, Frank Roder, Heidi Berndt

Die drei Detektive aus Rocky Beach trauen ihren Augen kaum, als ihnen Ian Carew gegenübersteht. Wie ein Haar dem anderen gleicht, so sind sich Ian und der erste Detektiv Justus Jonas wie aus dem Gesicht geschnitten. Der Sohn des Präsidenten von Nanda ist in offiziellem Auftrag in Rocky Beach. Als Vertreter seines Landes soll er einen Orden überreichen und eine Rede halten, doch in sein Hotelzimmer wurde eingebrochen und jemand verfolgt ihn. Natürlich sucht er da die Hilfe seiner alten Freunde Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews.

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fuchsbande (36) Die verschlossenen Adventslieder _ Die stibitzten Skistöcke (Jana Lini) Europa 2023
Die Fuchsbande (36) Die verschlossenen Adventslieder _ Die stibitzten Skistöcke (Jana Lini) Europa 2023

Kinderhörspiel von Jana Lini


70 Min.


„Die verschlossenen Adventslieder“: Frau Bär und Martin haben ein Lied gedichtet. Da die Kinder noch nicht lesen können, hat sich Frau Bär einen Trick überlegt – sie hat an alle Wörter eine Zeichnung angefügt. Doch sie kommen nicht mehr an die Liedtexte, denn auf einmal ist der Schlüssel zum Schrank verschwunden! Wer den hat, das will die Fuchsbande natürlich herausfinden! „Die stibitzten Skistöcke“: Frau Müller, die ganz früher eine talentierte Skifahrerin war, vermisst plötzlich ihreSkistöcke. Ist sie wirklich heute Ski gefahren? Und hatte sie tatsächlich Skistöcke dabei? Und wenn ja, wo sind die jetzt? Die Fuchsbande hilft Frau Müller, das ist ja logisch! Doch viel Zeit haben sie nicht, denn es soll einen Sturm geben.

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Königin von Lankwitz (Max Urlacher, Angela Lucke) WDR 2021
Die Königin von Lankwitz (Max Urlacher, Angela Lucke) WDR 2021

Kriminalhörspiel von Max Urlacher, Angela Lucke

Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Ulla Illerhaus

53 Min.

Mit Cathlen Gawlich, Manon Straché, Gerd Wameling, Swetlana Schönfeld, Susanne Häusler, Katy Karrenbauer, Christine Felix Pohl, Frauke Poolman, Desiree Nick, Lea Faßbender, Karoline Stegemann, Christian Gaul, Falk-Willy Wild, Maximilian Held, Nina Weniger, Alexendra Marisa Wilcke, Svea Timander, Susanne Jansen

Bea und Irene stehen nicht gerade auf der Sonnenseite des Lebens. Die eine ohne Job, die andere grad aus dem Knast entlassen. Aber genau deshalb kommt ihnen eine erfolgversprechende Idee.

Irene hat ihren gewalttätigen Ehemann aus dem Weg geräumt und dafür ein paar Jahre hinter Gittern verbracht. Bea wurde als zu alt befunden und verlor ihre Anstellung als Dessous-Verkäuferin. Auf der Suche nach neuen Einkommenquellen stellen die Freundinnen fest, dass es unzählige Leidengenossinnen gibt, die sich nichts lieber wünschen, als: Rache. So gründen die beiden eine diskret handelnde und lukrative Rache-Agentur. Das geht solange gut, bis das Geschäftsmodell Konkurrenz bekommt - gnadenlose Konkurrenz.

Ursendung im Radio am 19.11.2021

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Schule der Magischen Tiere (14) Ach du Schreck! (Margit Auer, Arne Gedigk) Silberfisch _ Hörbuch Hamburg 2023
Die Schule der Magischen Tiere (14) Ach du Schreck! (Margit Auer, Arne Gedigk) Silberfisch _ Hörbuch Hamburg 2023

Kinderhörspiel von Margit Auer, Arne Gedigk



75 Min.

Mit Achim Buch, Volker Hanisch, Gabriele Libbach, Daniel Welbat, Achim Schülke, Alina Degener, Lino Böttcher, Verena Herkewitz, Alicia Warns, Wolfgang Riehm, Ingo Meß, Josephine Martz, Lisa Hagmeister, Lino Kelian, Malin Steffen, Alexandra Kurzeja

In der Wintersteinschule spukt es! Mitten in der Nacht kracht, klappert und krawummst es in den Gängen und Klassenzimmern. Der Hausmeister zittert vor Schreck und Kater Karajan maunzt leise: "Mondiö!"
Und dann sorgt auch noch das Halloween-Fest für Aufregung. Die Kinder aus Miss Cornfields Klasse helfen gemeinsam mit ihren magischen Gefährten beim Schmücken und Vorbereiten und tuscheln über die Frage: Wer bekommt wohl als Nächstes ein magisches Tier?

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen (16) Belle Starr: Der Schrecken des Wilden Westens (Wolfgang Adenberg) Leonine 2023
Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen (16) Belle Starr: Der Schrecken des Wilden Westens (Wolfgang Adenberg) Leonine 2023

Originalhörspiel von Wolfgang Adenberg



45 Min.

Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Gast

David, Jonas und Emma sind in ihrem Zauberbuch gefangen und wissen nicht, wie sie in die wirkliche Welt der Gegenwart zurückkehren können. Das Buch hat sie in die Zeit des Wilden Westens katapultiert, wo sie Bekanntschaft mit der gefürchteten Belle Starr machen. Die Banditenkönigin raubt Banken aus, überfällt Postkutschen und schießt schneller als ihr Schatten. Aber stimmt das alles wirklich oder ist Belle Starr in Wirklichkeit eine ganz normale Frau? Und wenn man die Wahl hat zwischen Wahrheit und Legende, wofür entscheidet man sich dann?

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde (157) und das seltsame Haus in der Schlucht (Christian Gailus) Europa 2023
Fünf Freunde (157) und das seltsame Haus in der Schlucht (Christian Gailus) Europa 2023

Kinderhörspiel von Christian Gailus


62 Min.


Kurz vor Weihnachten hat Onkel Quentin beruflich in Schottland zu tun. Er schlägt den Fünf Freunden vor, ihn zu begleiten und im Anschluss in den Bergen zu wandern. Während Quentin seinen Termin in Aberdeen wahrnimmt, fahren Julian, George, Dick, Anne und Timmy schon einmal mit dem Zug Richtung Westen. Das Cottage, das Quentin gemietet hat, liegt idyllisch in den Bergen. Und nachdem sich die Freunde dort umgesehen haben, unternehmen sie eine erste spontane Wanderung. Doch auf dem Rückweg verirren sie sich. Und dann beginnt es auch noch zu schneien. Ziellos irren die Freunde umher – da entdecken sie in einer Schlucht eine einsame Hütte und suchen Zuflucht in ihr. Sie ahnen nicht, dass sich dort ein Geheimnis verbirgt …

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Geister-Schocker (108) Im Bann der Todesglocke  (Jan de Horn) Romantruhe Audio 2023
Geister-Schocker (108) Im Bann der Todesglocke (Jan de Horn) Romantruhe Audio 2023

Originalhörspiel von Jan de Horn



68 Min.

Mit Sascha Rotermund, Till Hagen, Helmut Gauss, Oliver Stritzel, Manja Doering, Bert Franzke, Rainer Doering, Matthias Klages, Olivia Büschken, Robert Griesbach, Lisa May Mitsching

Ein Fluch liegt über einem kleinen schottischen Dorf in der Nähe von Inverness. Als der Vertreter George Cavendish durch ein Unwetter gezwungen wird dort ein Zimmer für die Übernachtung zu suchen, lernt er die junge Maisie kennen, in die er sich verliebt. Doch er kommt auch einem schrecklichen Geheimnis auf die Spur, das seit vielen hundert Jahren das Leben junger Frauen im Dorf bedroht. Als die erste Frau stirbt sind die Dorfbewohner wieder einmal machtlos, doch als auch Maisie dem Fluch zum Opfer fallen soll, schmiedet George Cavendish einen Plan, um den schrecklichen Fluch zu beenden ...

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Giallo (5) Die fünfte Nonne (Markus Duschek) Audionarchie 2023
Giallo (5) Die fünfte Nonne (Markus Duschek) Audionarchie 2023

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

58 Min.

Mit Maurizio Ferro: Milton Welsh
Dardano Margheriti: Marius Clarén
Dino Margheriti: Torsten Michaelis
Cristina Arioldi: Victoria Sturm
Andrea Tessari: Jaron Löwenberg
Mariangela Giordano: Arianne Borbach
Giuseppe Crisanti: Norbert Langer
Franco Morana: Oliver Stritzel
Schwester Stefania: Dagmar Dreke
Eleonora Paladini: Anja Taborsky
Bruno: Daniel Zillmann
Zentrale: Rainer Fritzsche
Lupo: Matti Klemm
Pino: Bodo Wolf


Eine Serie bizarrer Morde an Prostituierten, die ihren Mörder in Nonnenkluft empfangen haben, hält Roms Polizei und Obrigkeit auf Trab. Commissario Maurizio Ferro, der gerade einen langweiligen Strafdienst versieht, weil er bei seinen Ermittlungen regelmäßig für Blechschäden und Beschwerden sorgt, verfolgt neidisch die Ermittlungen der Kollegen, die ihn – auf Order von „oben“ – von dem Fall fernhalten sollen. Maurizio beschließt mithilfe einer Ex-Prostituierten dem „Nonnenmörder“ eine Falle zu stellen – die in der Tat zuschnappt. Doch damit stößt Ferro erst recht in ein Wespennest, das den „Super-Bullen“ Kopf und Kragen kosten kann, von seinem Leben ganz zu schweigen …

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Grimms Märchen (14) Die Bremer Stadtmusikanten - Die Wassernixe - Die wahre Braut (Gebr. Grimm) Titania Medien 2023
Grimms Märchen (14) Die Bremer Stadtmusikanten - Die Wassernixe - Die wahre Braut (Gebr. Grimm) Titania Medien 2023

Hörspielbearbeitung von Gebr. Grimm

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
88 Min.

Mit Peter Weis, Torsten Münchow, Thomas Balou Martin, Eckart Dux, Joachim Tennstedt, Reinhilt Schneider, Claus Thull-Emden, Kristine Walther, Luise Lunow, Ursula Sieg, Willi Röbke, Bernd Kreibich, Marlene Bosenius, Edward McMenemy, Glenn Goltz, Delef Bierstedt

Die Bremer Stadtmusikanten - Die Wassernixe - Die wahre Braut

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselkabinett (187) Die Weiden (Algernon Blackwood) Titania Medien 2023
Gruselkabinett (187) Die Weiden (Algernon Blackwood) Titania Medien 2023

Hörspielbearbeitung von Algernon Blackwood

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
61 Min.

Mit Marc Gruppe, Peter Lontzek, David Berton

Landschaft an der Donau, 1907: Fasziniert von der Abgeschiedenheit einer Sandbank in der Donau schlagen zwei Kanufahrer in der Einsamkeit von Weiden und Sumpf ihr Nachtlager auf. Schnell bemerken sie eine unsichtbare Bedrohung, die von den Weiden auszugehen scheint und für die sie zunächst keinen Urheber ausmachen können. Doch in der Nacht wird ihr Kanu fahruntüchtig gemacht, und die Gefahr scheint ganz nah zu sein …

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Horror Tales (1) Es wird dich holen (Erik Albrodt) Contendo Media 2023
Horror Tales (1) Es wird dich holen (Erik Albrodt) Contendo Media 2023

Originalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

64 Min.

Mit Dana Friedrich, Holger Umbreit, Kai Taschner, Roman Wolko, Marios Gavrilis, Sabine Arnhold, Rubina Nath, Douglas Welbat

Als der Überlandbus in einem Schneesturm verunglückt, scheint es eine glückliche Fügung, dass die Fahrgäste gerettet und in einem nahegelegenen Motel Unterschlupf finden können. Eingeschneit und isoliert von der Außenwelt stellt die bunt zusammengewürfelte Gruppe aber schnell fest, dass einer von ihnen keine guten Absichten verfolgt. Oder gibt es vielleicht noch einen weiteren Mieter im Motel?

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

How to Die in a Foreign Country (Jürgen Seizew) DLF Kultur 2023
How to Die in a Foreign Country (Jürgen Seizew) DLF Kultur 2023

AudioArt von Jürgen Seizew


52 Min.


Ein südostasiatischer Road-Western: Sound, Noise und Fieldrecordings treffen auf autobiografische Fragmente rund um einen komplizierten Geldtransfer. Klänge einer Reise, die womöglich die letzte sein könnte.

„Es sind keine inneren Bilder, die mich forttragen. Es sind Klänge, Töne, sie dröhnen durch meinen Kopf, sie taumeln und fliegen wie Gegenstände. Pures Poltern zieht mich weg von allem, was zusammenhält – wohin? Wahrscheinlich in den Tod.“ Das schrieb der Pädagoge Wolfgang Bergmann in seinem Buch „Sterben lernen“.
Davon inspiriert komponiert der Klangkünstler Jürgen Seizew einen Soundtrack zwischen Noise und Klangidylle. Das Thema Tod taucht auf und verschwindet wieder. Dazwischen angerissene Szenen: Es geht ums Unterwegssein und um schwierige Geldgeschäfte.

Ursendung im Radio am 24.11.2023

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

John Sinclair (165) Mit Blut geschrieben (Jason Dark) Lübbe Audio 2023
John Sinclair (165) Mit Blut geschrieben (Jason Dark) Lübbe Audio 2023

Hörspielbearbeitung von Jason Dark

Regie: Dennis Ehrhardt

54 Min.

Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a.

Akim Samarans grauenvoller Diener, der Homunkulus, hatte Lady Sarah Goldwyn entführt und sie gezwungen, das mit Blut geschriebene Testament des russischen Heilers Rasputin zu bergen! Als es uns gelang, Sarah zu retten, war Samaran mit dem Testament jedoch schon in die Wolga-Sümpfe geflohen – um den mörderischen Götzen Baal zu erwecken!

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kommissar Tacheles (3) Tiefer gelegt (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2023
Kommissar Tacheles (3) Tiefer gelegt (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg



45 Min.

Mit Carsten Wilhelm, Ann Vielhaben, Konstantin Graudus, Tanja Lipinski, Benjamin Stolz, Michael Bideller, Nicolas König, David Hörning, Katharina Lukschy, Johannes Quester, Deborah Mock

Engelberg Möller, auch genannt Ernie, wird mit der Motorhaube seines geliebten Opel Manta erschlagen. Da dies auf dem Grundstück eines Auto-Tuning-Clubs geschieht, liegt der Verdacht nahe, dass der Mörder in den Reihen der Clubmitglieder zu finden ist. In diese Richtung beginnen auch die Ermittlungen von Kriminalkommissar Faber und Kriminalhauptmeisterin Schröder. Aber noch bevor sie eine handfeste Spur haben, ge-schieht ein weiterer Mord, und ihre Theorie kommt bereits ins Wanken. Was also steckt tatsächlich hinter den Verbrechen. Und werden die beiden ungleichen Polizisten den Fall überhaupt aufklären können?

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Krimis von der Küste (2) Bis zum Hals (Hajo Bremer) Hermann Media 2023
Krimis von der Küste (2) Bis zum Hals (Hajo Bremer) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Hajo Bremer



54 Min.

Mit Marion von Stengel, Omid Eftekhari, Marlen Ulonska, Matthias Hoff, Johannes Quester, Ann Vielhaben, Karyn von Ostholt, Bodo Henkel

Ein verurteilter Mörder ist auf der Flucht und sucht auf der Hallig Hooge nach einem Versteck. Die Polizei ist ihm dicht auf den Fersen, doch ausgerechnet für diese Nacht ist eine schwere Sturmflut angekündigt. Zur gleichen Zeit forschen zwei Reporter in seiner Vergangenheit nach und finden im Gespräch mit der Exfrau des Täters Verblüffendes heraus.

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel beim HM Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

L.B. STEEL (1) und die Geschöpfe der Nacht - Steel Force Media 2023
L.B. STEEL (1) und die Geschöpfe der Nacht - Steel Force Media 2023

Originalhörspiel
60 Min.


Als Kiss maskierte Einbrecher bringen mit einem Raubzug den gesamten Heavy Metal in Verruf. Als sich dann auch noch die Bürgerinitiative „Mütter gegen Metal“ gründet, um eine Absage des heiß ersehnten örtlichen Metal-Festivals zu bewirken, übernimmt die Brigade Steelforce den Fall. Schnell treten bei den Ermittlungen immer mehr Ungereimtheiten auf. Stecken tatsächlich echte Metalfans hinter den fragwürdigen Einbrüchen? Oder verbirgt sich hinter alldem ein noch viel größeres Komplott?

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Medusas Königreich (4) Vergiftete Seele (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Medusas Königreich (4) Vergiftete Seele (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: NN
Technische Realisierung: Tarek Khalf, Jörg Schuler, Tim Schulz

56 Min.

Mit Saskia Haisch, Christian Michalak, Vanida Karun, Marco Rosenberg, Annette Strasser, Dana Friedrich, Magdalena Höfner, Daniela Bette-Koch, Mario Hassert

Auf der Spur der Sirenen reisen Yara und ihre Begleiter weiter nach China, wo sie auf Thelxiope, Aglaopes Schwester treffen. Sie behauptet, den Liebesfluch der Sirene von ihr nehmen zu können, doch schon einmal wurde ihr Vertrauen enttäuscht.
Und unter ihren Freunden nährt sich der Zweifel, ob Yara selbst überhaupt noch ein Mensch ist.

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Murder Tales (1) Highway Killer (Erik Albrodt) Contendo Media 2023
Murder Tales (1) Highway Killer (Erik Albrodt) Contendo Media 2023

Originalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

67 Min.

Mit Dirk Hardegen, Ilona Otto, Peter Lontzek, Joseline Gassen, Annette Gunkel, Hanno Friedrich, Robin Brosch, Martin Sabel

Ein Serienkiller hat den Highway als sein Revier auserkoren. Als Jonas eines Nachts auf dem Weg nach Hause die junge Anhalterin Anna vor dem Killer in Sicherheit bringt, kann er nicht ahnen, dass er damit das Jagdfieber des Mörders anfacht. Auf diesem Highway ist wahrlich die Hölle los.

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Professor van Dusen: neue Fälle (36) Professor van Dusen räumt auf (Marc Freund) Maritim 2023
Professor van Dusen: neue Fälle (36) Professor van Dusen räumt auf (Marc Freund) Maritim 2023

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher

Musik: Christian Bluthardt

Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
Gregory Surbass: Kaspar Eichel
Eliphas Silver: Rainer Fritzsche
James Doomstetter: Lutz Harder
Lord Athelstane Cobwell: Hanns Jörg Krumpholz
Sebald Linkins: Peter Sura
Murdoch Blossom: Jens Wendland
Elisabeth de Hock: Uschi Hugo
Edgar Wallace: Sebastian Kluckert
Oswald Metra: Michael Pink
Superintendent Goodfield: Matthias Klages
Edwyna Carter: Franziska Endres

Bei Abbrucharbeiten im Londoner Stadtteil Houndsditch stoßen die Arbeiter auf einen seltsamen steinernen Quader, der tief in der Erde verborgen ist und mehrere hundert Jahre alt zu sein scheint. Da sich Professor van Dusen gerade in London aufhält, wird er um Rat gebeten. Die Denkmaschine findet schnell einen Zugang und entdeckt einen ganz in Rot gehaltenen Raum, in dem sich ein Tisch und sieben Stühle befinden. Er und die anderen Gelehrten müssen erkennen, dass sie ein schreckliches Geheimnis aufgespürt haben, das schon bald erste Todesopfer fordert. Eine geheimnisvolle Verschwörung, Morde, Explosionen - das alles verlangt nach einem Mann: Professor van Dusen!

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Professor Zamorra (4) Der Finger der Furcht (Veronique Wille) Lübbe Audio 2023
Professor Zamorra (4) Der Finger der Furcht (Veronique Wille) Lübbe Audio 2023

Hörspielbearbeitung von Veronique Wille



62 Min.

Mit Matthias Lühn, Sabina Godec, Gerd Köster, u. v. a.

Professor Zamorra entschließt sich, in den Urlaub ans Meer zu fahren. Doch was so harmlos beginnt, entwickelt sich schließlich zum bitteren Ernst: Eine Frau verschwindet spurlos von einer kleinen Insel, auf der ein mächtiger Leuchtturm thront. Er wird von den Einheimischen der „Finger der Furcht“ genannt. Und Zamorra ahnt mehr und mehr, dass das Verschwinden der Frau und der Leuchtturm in Zusammenhang stehen könnten …

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Rick Future (17) Der Geist des Meeres (Dane Rahlmeyer) EIG 2023
Rick Future (17) Der Geist des Meeres (Dane Rahlmeyer) EIG 2023

SF-Hörspiel von Dane Rahlmeyer

Regie: Tim Gössler

Musik: Erdenstern, Tim Gössler

69 Min.

Mit Markus Raab, Sven Matthias, Ralf Pappers, Michelle Martin, Tom Steinbrecher, Helmut Krauss, Robert Frank, Kathryn Rohweder, Christopher Albrodt, Jan Schroeder, Bernhard Selker, Dorle Hoffmann, Robert Kerick, Harlad Helmchen, Sven Vogler, Andrea Bahnert, Rabea Wienecke, Matthias Ubert, thomas Gish, Jan Münter, Tim Gössler

Die Suche nach Garlyns Volk führt die Crew der Eric zum entlegenen Planeten Viridis, der von einem Meer aus Schleim bedeckt ist. Zu ihrer Überraschung sind sie nicht die Einzigen hier: Die Interstar Corporation ist dabei, die Ressourcen des fremdartigen Ozeans abzubauen und Rick begegnet einem alten Bekannten.
Doch wem gehört die körperlose Stimme, die allein zu Garlyn spricht? In den Tiefen von Viridis verbirgt sich ein uraltes Geheimnis...

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel auf rick-future.de

Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (60) Der zehnte Earl (Herman Cyril McNeile) Titania Medien 2023
Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (60) Der zehnte Earl (Herman Cyril McNeile) Titania Medien 2023

Kriminalhörspiel von Herman Cyril McNeile

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
52 Min.

Mit Detlef Bierstedt, Jürgen Thormann, Lutz Mackensy, Joachim Tennstedt, Marc Gruppe, Peter Lontzek, Ingeborg Kallweit, Katharina von Keller

Im Savoy begegnet Watson zufällig seiner alten Bekannten Kitty, die inzwischen in Adelskreise eingeheiratet hat. Das neue Leben als Ehefrau eines Earls missfällt ihr jedoch aufgrund von alarmierenden Heimlichkeiten ihres Gatten, denen sie gerne auf den Grund gehen würde. Watson überredet Sherlock Holmes, sich auf dem berühmten Anwesen des Earls einmal genauer umzusehen …

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (111) Das Rätsel von Boscombe Valley (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2023
Sherlock Holmes Chronicles (111) Das Rätsel von Boscombe Valley (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2023

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
55 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Jürgen Thormann, Romina Langenhan, David Wittmann, u. a.

Ein klarer Fall. So jedenfalls sieht es Scotland Yard. Der junge McCarthy hat seinen Vater ermordet. Alle Indizien sprechen gegen ihn. Aber die liebreizende Miss Hunter, eine Jugendfreundin des Angeklagten, glaubt nicht an dessen Schuld. Und sie bekniet Sherlock Holmes in der Sache tätig zu werden. Dieser nimmt den scheinbar aussichtslosen Fall an.

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Solomon Kane (5) Die Blaue Flamme der Rache (Robert E. Howard) Holysoft 2023
Solomon Kane (5) Die Blaue Flamme der Rache (Robert E. Howard) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Robert E. Howard

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Thomas Güthaus, Jonas Bartsch-Blasius

Bearbeitung: Thomas Kramer
73 Min.

Mit Dirk Hardegen, Ozan Ünal, Daniel Zillmann, Johannes Hallervorden, Daniel Welbat, Elise Eikermann, Philip Bösand, Sascha Krüger, Roland Geiger, Frank Schröder, Mathias Renneisen, Matthias Keller, Werner Wilkening, Wolfgang Bahro, Kerstin Draeger

Nicht alle Diener Satans sind übernatürlich, auch so mancher gewöhnliche Mensch tut bereitwillig sein Werk, die Hölle auf Erden zu bereiten. Ein solcher Mensch ist der berüchtigte Pirat Jonas Hardraker, den man den „Fischfalken“ nennt. Schon früher hörte Kane von seinen Untaten, doch nun, als er zufällig erfährt, dass er die junge Mary Garvin entführt hat, ist die Zeit gekommen, nachzuholen, was er damals versäumt hat …

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Van Dusen (22) Beim ersten Spatenstich (Marc Freund) Holysoft 2023
Van Dusen (22) Beim ersten Spatenstich (Marc Freund) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen

74 Min.

Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Till Hagen, Leyla Trebbien, Toni Sattler, Ozan Ünal, Mathias Renneisen, Matthias Keller, Rainer Gerlach, Marius Clarén, Marie Burghardt, Paul Burghardt

Auf dem Sterbebett gesteht ein Freund Gordon Westlake, dass er fürchtet, in den letzten Wochen seines Lebens versehentlich einen Menschen getötet zu haben. Als guter Nachbar nimmt sich van Dusen der Erforschung dieses ungewöhnlichen Falles an und staunt nicht schlecht, als er sich plötzlich in den Fehden des organisierten Verbrechens wiederfindet.

Veröffentlichung am 24.11.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Sprache der Gewalt – Deutsche Bank-Herrhausen-RAF (Leonhard Koppelmann) hr 2019
Die Sprache der Gewalt – Deutsche Bank-Herrhausen-RAF (Leonhard Koppelmann) hr 2019

Originalhörspiel von Leonhard Koppelmann

Regie: Leonhard Koppelmann
Dramaturgie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Ursula Potyra, André Bouchareb
60 Min.


"'Die revolutionären Prozesse sind die Erfahrungen, die aus der Agonie zwischen Leben und Tod heraus, hin zu einem entschlossenen Kampf für das Leben geführt werden.' – Am 30.11.1989 haben wir mit dem Kommando Wolfgang Heer den Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, hingerichtet, mit einer selbstgebauten Hohlladungsmine haben wir seinen gepanzerten Mercedes gesprengt." – so lautet die Erklärung der RAF vom 2. Dezember 1989.
In unserem Hörstück stellen wir Alfred Herrhausens letztes, sehr persönliches und ausführliches Fernsehinterview, das er nur wenige Tage vor seiner Ermordung mit Gero von Boehm führte, Ausschnitten aus Bekennerschreiben und Theoriepamphleten der Roten Armee Fraktion (RAF) gegenüber.
Wir gehen der Frage nach, wie eine Gruppe sich sukzessive die Sprache eines Systems aneignete, gegen das sie eigentlich vorgab zu kämpfen – die Sprache des Faschismus.

Ursendung im Radio am 30.11.2019

Veröffentlichung am 25.11.2023

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mysterien (Knut Hamsun) SWF - BR - ORF 1959
Mysterien (Knut Hamsun) SWF - BR - ORF 1959

Hörspielbearbeitung von Knut Hamsun

Regie: Hellmuth von Cube
Übersetzung: Siegfried Weibel

Musik: Bernd Scholz

95 Min.

Mit Erzähler: Paul Hoffmann
Johan Nagel: Robert Dietl
Dagny Kielland: Xenia Pörtner
Minute: Robert Rathke
Martha Gude: Ursula Langrock
Stenersen: Wilhelm Kürten
Frau Stenersen: Trude Mordo
Frederikke Andreesen: Karin Eickelbaum
Reinert -Bevollmächtigter: Herbert Fleischmann
Oien -Student: Helmut Lex
Ein Adjunkt: Walter Starz
Sara -Zimmermädchen: Ingeborg Lapsien
Vossen -Wirt: Ernst Sladeck
Bäuerin: Anette Roland
Organist: Rudolf Siege

Der "Held" Johan Nagel ist ein "zorniger junger Mann", wahrhaftig, einsam, zerrissen, zynisch und doch voll Mitgefühl, desillusioniert und voller Illusionen. Er kommt als Fremder in eine kleine Hafenstadt, schockiert ihre Bewohner durch sein sonderbares Gebaren, seine Äußerungen und seinen Protest, den er hinausschreit als Fluch auf die Zivilisation. Als Johan Nagel von einem jungen Mädchen, dem er, der ewige Zyniker, seine echte und reine Liebe entgegenbringt, abgewiesen wird, flüchtet er voller Verzweiflung zu einer vierzigjährigen, schon weißhaarigen Frau und schließlich, als auch sie sich ihm verweigert, in den Tod.

Ursendung im Radio am 04.08.1959

Veröffentlichung am 25.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Poe Mortem (5) Das ovale Porträt (Constantin Wiedemann nach Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2023
Poe Mortem (5) Das ovale Porträt (Constantin Wiedemann nach Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2023

Hörspielbearbeitung von Constantin Wiedemann nach Edgar Allan Poe

Regie: Constantin Wiedemann

Musik: Michael Donner

Mit Benjamin Bronisch, Lilly Menke, Juliane Schütze, Christopher Peters, Fenja Techow, Luca Lehnert, Nele Ahrend

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 25.11.2023

The New Body - Eine große Show der letzten Tage (Claudia Weber) SWR 2023
The New Body - Eine große Show der letzten Tage (Claudia Weber) SWR 2023

Originalhörspiel von Claudia Weber

Regie: Claudia Weber

Musik: Claudia Weber

ca. 55 Min.

Mit Felix Strobel, Omar Shaker, Larissa Ivleva, Arthur Gander, u. a.

Angesichts von Atomkrieg und Klima-wandel versucht die Regierung, die Menschen in der großen Stadt unter Kontrolle zu bringen. Dazu bedient sie sich des TrueHearts, an das sich alle anschließen müssen. Die Men-schen führen eine Netzexistenz und bekommen dafür Strom und Wasser. Doch es gibt auch Widerstand. Er kommt von Leuten wie dem Fahr-radhändler Sebastian und seiner stum-men Schwester Ellen. Diese klassische Dystopie handelt von Verlust und Verrat und beschwört die großen Werke von George Orwell. Was würde Orwell heute erzählen? Die Fragen nach totaler Unterwerfung sind aktueller denn je.

Ursendung im Radio am 25.11.2023

Veröffentlichung am 25.11.2023

Versuch über das Sterben (Boris Nikitin) WDR - SRF 2021
Versuch über das Sterben (Boris Nikitin) WDR - SRF 2021

Originalhörspiel von Boris Nikitin

Regie: Boris Nikitin, Mark Ginzler
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Isabel Platthaus

48 Min.

Mit Boris Nikitin

2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert.

Kann das Sterben eine Form der Selbstermächtigung sein? Das Tabu auszusprechen hat eine befreiende Kraft. Nikitin verbindet die Geschichte dieses "Outings" mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs vor zwanzig Jahren.
"Versuch über das Sterben" ist eine intime Reflexion über die Überwindung von Schamgrenzen. Und ein radikales Statement dazu, was es bedeutet, aus der Sicherheit und der Deckung heraus zu treten und sich angreifbar und verwundbar zu machen. "Wir könnten lernen zu leben, indem wir lernen zu sterben."

Ursendung im Radio am 27.02.2021

Veröffentlichung am 26.11.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Grauen (32) Mardi Gras (Nora Osagiobare) SRF 2023
Grauen (32) Mardi Gras (Nora Osagiobare) SRF 2023

Originalhörspiel von Nora Osagiobare

Regie: Martin Bezzola
Technische Realisierung: Björn Müller
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfgram Höll

ca. 20 Min.

Mit Lucy Wirth, Rabea Lüthi, Jessica Matzig, Désirée Meiser, Thomas Douglas, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi

Zoey wird von einer alten Geschichte aus Amerika heimgesucht. Als Jugendliche verbringt sie mit zwei Klassenkameradinnen den Karnevalsfeiertag in den Südstaaten – bei einer Familie mit zweifelhafter Vergangenheit …

Ursendung im Radio am 24.11.2023

Veröffentlichung am 27.11.2023



Jahreszeiten-Quartett (3) Blutstein (Johan Theorin) DLR 2012
Jahreszeiten-Quartett (3) Blutstein (Johan Theorin) DLR 2012

Kriminalhörspiel von Johan Theorin

Regie: Götz Naleppa
Übersetzung: Kerstin Schöps
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer

Bearbeitung: Andrea Czesienski
57 Min.

Mit Otto Mellies, Judith Engel, Ulrich Noethen, Hansjürgen Hürrig, Andreas Schmidt, Erika Skrotzki, Eva Meckbach, Fritz Hammer, Uta Hallant, Rosina Lampen, Götz Naleppa

Wenn sich Elfen und Trolle im Steinbruch bekriegen, färbt ihr Blut den Stein rot. Vendela kennt diese alten Geschichten, denn sie hat ihre Kindheit auf Öland verbracht. Nun will sie mit ihrem Mann in eine Villa in der Nähe des Steinbruchs ziehen. Ein Nachbar ist der alte Gerlof, der ihr von den mysteriösen Tagebüchern seiner verstorbenen Frau erzählt. Mit Per, frisch geschieden und Erbe eines Hauses, geht sie joggen. Als Pers Vater, der Filmproduzent Jerry Morner, umgebracht wird und seine Studios in Flammen aufgehen, verfolgt Per die Spuren. Gerlof und Vendela wollen ihm helfen. Keiner ahnt, dass auch Per in Gefahr ist.

hoerspielTIPPs.net:
+ + +

Ursendung im Radio am 30.04.2012

Veröffentlichung am 27.11.2023

Schreckmümpfeli - Nachtschatten (Heidi Knetsch, Stefan Richwien) SRF 2012
Schreckmümpfeli - Nachtschatten (Heidi Knetsch, Stefan Richwien) SRF 2012

Originalhörspiel von Heidi Knetsch, Stefan Richwien

Regie: Isabel Schaerer
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger

11 Min.

Mit Rainer Zur Linde

Das Werk eines Wahnsinnigen?

Veröffentlichung am 27.11.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Marlov (1) I killed Kirov (David Zane Mairowitz) WDR 2006
Marlov (1) I killed Kirov (David Zane Mairowitz) WDR 2006

Kriminalhörspiel von David Zane Mairowitz

Regie: Jörg Schlüter

54 Min.

Mit Marlov: Udo Schenk
Velagin: Bernd Kuschmann
Nikolaev: Andreas Grothgar
Vishinsky: Maximilian Hilbrand
Milda: Bettina Engelhardt
Maria Kirova: Patricia Harrison
Fahrer: Andreas Laurenz Maier

Leningrad im Dezember des Jahres 1934: Marlov, Geheimpolizist des Volkskommissariats für interne Angelegenheiten (NKWD, später KGB), gibt sich als 'hard-boiled man', der mit dem amerikanischen Privatdetektiv Philip Marlowe mehr gemeinsam hat als eine - nur zufällige Namensähnlichkeit. Er soll einen kaltblütigen Mord bearbeiten: Kirov, 1. Sekretär der Leningrader KP, ist im Parteihauptquartier niedergeschossen worden, der Täter hat bereits gestanden, außerdem gibt es Tatzeugen. Umso mehr wundert sich Marlov, dass ihm dieser glasklare Fall wieder entzogen wird, von niemand Geringerem als Stalin persönlich. Als eine Untersuchungskommission des Moskauer Politbüros nach Leningrad reist, weiß Marlov, dass der Fall eher verdunkelt als aufgeklärt werden soll. Plötzlich ist jeder verdächtig, auch Marlov selbst.

hoerspielTIPPs.net:
Bei Mairowitz war ich etwas skeptisch, ob ein Krimi aus seiner Feder, nicht zu abgehoben ist, um zu gefallen, denn seine sonstigen Werke sind nicht meine Welt.

'I killed Kirov' überzeugt allerdings dann doch. Der Polit-Thriller, den Mairowiz hier in Szene gesetzt hat, wirkt erschreckend vorstellbar und ist spannend bis zum Schluss.

Die Hauptrolle des knallharten Ermittlers Marlov ist mit Udo Schenk sensationell gut besetzt.

Wer auf spannende Politthriller steht, sollte hier mal ein Ohr riskieren!


Ursendung im Radio am 12.05.2006

Veröffentlichung am 28.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Betrug (Caroline Gawn) WDR 2005
Betrug (Caroline Gawn) WDR 2005

Kriminalhörspiel von Caroline Gawn

Regie: Angeli Backhausen
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Elke Tratnik
Regieassistenz: Katarina Schnell

53 Min.

Mit Jean Mallory: Sissy Höfferer
Faulkes: Viktor Neumann
Anrufer/Junger Mann: Florian Seigerschmidt
Schweizer: Andreas Ramstein
Jennifer Stevens: Dorothea Gädeke
Portugiese: Alexis Schwartzman
Cooper: Dietmar Mues
Rodriguez: Jean Faure
Williams: Philipp Schepmann
Pugh: Isis Krüger
Dianne: Katharina Palm
Manager: Rolf Berg
Polizeibeamter: Steffen Laube
Restall: Ernst August Schepmann

Jean Mallory hat viele Namen und die unnachahmliche Fähigkeit, internationale Investoren für vollkommen erfundene Großprojekte zu begeistern. Von London aus betreibt sie mit einer einzigen Sekretärin mehrere Scheinfirmen und bewegt große Summen - vor allem auf ihr eigenes Konto. Paul Faulkes, Leiter des Betrugsdezernats von New Scotland Yard, weiß das seit langer Zeit, aber die aalglatte Mallory ist bisher jeder Festnahme entkommen. Nun soll es endlich gelingen: Der Amerikaner John Cooper ist der attraktiven Betrügerin ins Netz gegangen und hat dabei mehrere Millionen Euro verloren. Der völlig ruinierte Geschäftsmann hofft, wenigstens einen Teil seines Vermögens retten zu können und stellt sich als Lockvogel zur Verfügung, um Jean Mallory endgültig zur Strecke zu bringen.

Ursendung im Radio am 04.03.2005

Veröffentlichung am 29.11.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete (Otfried Preußler ) Silberfisch _ Hörbuch Hamburg 2023
Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete (Otfried Preußler ) Silberfisch _ Hörbuch Hamburg 2023

von Otfried Preußler


75 Min.


Wachtmeister Dimpfelmoser steht der Schweiß auf der Stirn, denn Hotzenplotz ist mal wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen. Seppel und Kasperl sind fest entschlossen zu helfen und haben eine grandiose Idee. Sie wollen Hotzenplotz ein für alle Mal loswerden und auf den Mond schießen! Dafür basteln sie aus einer Papprolle und einem Kartoffelsack eine Mondrakete. Der Räuber wird schon drauf reinfallen – oder?

Veröffentlichung am 29.11.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Der Rattenfänger: Staffel 2 (Anthony Khaseria) Audible 2023
Der Rattenfänger: Staffel 2 (Anthony Khaseria) Audible 2023

Originalhörspiel von Anthony Khaseria

Regie: NN
Übersetzung: Susanne Röltgen

360 Min.

Mit Nina Hoss, Heino Ferch, Thomas Thieme, Kostja Ullmann, Jördis Triebel, u. a.

Mehr als ein Jahr nach den traumatischen Ereignissen von Staffel 1. Auf Grundlage des psychologischen Gutachtens von Dr. Grunwald wurde Paula Beyer vom Dienst suspendiert. Während sie mehr schlecht als recht versucht, sich an ihr neues Leben als Zivilistin zu gewöhnen, ist sie noch immer davon überzeugt, dass der Fall nie gelöst wurde. Und es scheint, als könnte sie Recht behalten: In Freidorf werden mehrere Jugendliche unabhängig voneinander in bizarre Straftaten verwickelt, die sich niemand erklären kann. Doch damit nicht genug: Als schließlich sogar Polizeichef Gerhard Ritter spurlos verschwindet und am Tatort Paulas Name auftaucht, bleibt ihrem Vorgesetzen Müller keine andere Wahl, als sie zurück in die Kleinstadt zu schicken. Zusammen mit Jakob und Gandalf soll Paula endlich herausfinden, wer hinter all dem steckt - und was in der Stadt vor über 30 Jahren wirklich passiert ist.

Veröffentlichung am 30.11.2023

Zum Hörspiel bei Audible

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Abenteuer der Letzten Helden (18) Gott Amon  - Holysoft 2023
Die Abenteuer der Letzten Helden (18) Gott Amon - Holysoft 2023

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Florian Kielies

73 Min.

Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Engelbert von Nordhausen, Leyla Trebbien, Mark Bremer, Marion Gretchen Schmitz, Stephan Chrzescinski, Marco Rosenberg, Tim Gössler, Marc Schülert

Viele Wunder birgt der Äonengrün-Dschungel zwischen Schlingpflanzen und Farnen. Der alternde Monsterjäger Kofu, ein Gefährte aus Saphiras Vergangenheit, führt die Abenteurer durch das gefährliche Gelände, als sie in ein offene Schlacht der Ureinwohner des Dschungels geraten. Während die übrigen Gefährten dem Stamm der Aka-Bae in die Hände fallen, muss Amon sich in den Fängen der befeindeten Gilit-Vra mehreren Gottesprüfungen stellen …

Veröffentlichung am 30.11.2023

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 5) Inspektor Hornleigh auf der Spur (Staffel 2, Folge 6) Zwischenfall beim Maskenball (John P. Wynn) WDR 1963
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 5) Inspektor Hornleigh auf der Spur (Staffel 2, Folge 6) Zwischenfall beim Maskenball (John P. Wynn) WDR 1963

Kriminalhörspiel von John P. Wynn

Regie: Hermann Pfeiffer

49 Min.

Mit Helga Zeckra, Friedrich W. Bauschulte, Helmut Peine, Harald Meister, Franz Thiede, Paul Klinger, Klaus Jaegel, Wolf Schlamminger, Otto Bolesch, Peter René Körner, Doris Swoboda

Bei dieser Serie aus in sich abgeschlossenen Kriminalstücken, macht der Verbrecher bei jedem Fall mindestens einen entscheidenden Fehler, durch den er von Inspektor Hornleigh entlarvt werden kann. Während einer Musikpause kurz vor der Aufklärung hat der Hörer Gelegenheit, die Lösung selbst zu finden und mit der Inspektor Hornleigh's zu vergleichen.

Ursendung im Radio am 28.06.1963

Veröffentlichung am 30.11.2023