Logo

hoerspieltipps.net


Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Immer und immer wieder

Hörspielbearbeitung - ein Hörspiel von Gerry Jones, DRS 1981


⏰ 50 Min.

🎬 Regie: Hans Hausmann

Übersetzung: Hans Hausmann

Technische Realisierung: Denise Moser, Ernst Frei

🎤 Mit: Paul Wood: Hans-Helmut Dickow
Robert Carter: Dietmar Schönherr
Ann: Renate Müller
Mutter, Putzfrau: Hanna Burgwitz
Portier, Garagist: Peter Lerchbauer
Telefonstimme, Arzt: Wilm Roil
Barman, Mann 2: Wolfgang Hepp
Hoteldirektor, Dr. Wellburn: Wolfgang Schwarz
Polizist, Mann 1: Jo Kärn
Verkäuferin, Schwester: Ute Uellner

Robert Carter und Paul Wood lernen sich im Foyer eines Hotels kennen. Sie sind sich fremd und gleichwohl auf seltsame Art vertraut.

Als sie versuchen, das Hotel zu verlassen, gelingt dies nicht. Was ist mit ihnen geschehen und warum gibt es kein Entkommen?


hoerspielTIPPs.net:
«Zwei Männer, ein Hotel – und kein Ausweg. So beginnt Gerry Jones’ Hörspiel Immer und immer wieder, in dem sich Robert Carter und Paul Wood im Foyer eines Hotels begegnen. Fremd, und doch merkwürdig vertraut. Der Haken: Wer das Gebäude zu verlassen versucht, landet wieder am Ausgangspunkt. Ein gespenstischer Teufelskreis, der die beiden festhält und nach und nach an die Grenzen ihrer Wahrnehmung führt.

Das Stück entstand 1979 unter dem Originaltitel Time after Time – ganze vier Jahre, bevor Bill Murray im Kino Und täglich grüßt das Murmeltier erlebte. Doch im Gegensatz zu dieser späteren Filmkomödie gibt es hier wenig zu lachen. Zwar nannte der Autor sein Werk eine „Thrillerkomödie“, doch das greift zu kurz: Die Endlosschleife ist hier nicht heiter, sondern bedrückend. Bedrohung und Spannung dominieren, und selbst die Auflösung am Ende sorgt eher für ein belastendes Nachhallen als für Erleichterung.

Spannend bleibt es aber allemal. Die Grundidee ist stark, die Sprecherleistungen überzeugend, und die Einbindung von Frank Sinatras Lied Time after Time verleiht dem Stück eine stimmige Note – Jones war bekennender Sinatra-Fan. Die Inszenierung hingegen hätte etwas gefälliger ausfallen dürfen. So bleibt der Zugang zum undurchsichtigen Plot nicht immer leicht, und man hätte sich mehr Führung durch die Atmosphäre gewünscht.

Fazit: Ein ungewöhnliches, frühes Spiel mit der Idee der Endlosschleife, das nicht auf Komik, sondern auf Beklemmung setzt. Inhaltlich interessant, stark gesprochen, aber inszenatorisch ein wenig spröde – ein Hörspiel, das sich lohnt, auch wenn es einen nicht mit einem Schmunzeln entlässt.»

Als Download / Im Handel verfügbar seit / ab: 19.09.2025

📥 Link zum Download


...





Unterstützen Sie hoerspieltipps.net.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Haben Sie Anmerkungen, Änderungswünsche zur dieser Präsentation des Hörspiels?
Schicken Sie mir eine Mail mit einem kurzen Hinweis. Vielen Dank!