⏰ ca. 270 Min.
🎬 Regie:
Lars Henriks,
Roman Ruthardt
Casting:
Mareen Kothe
Technische Realisierung:
Roman Ruthardt,
Michael Viol
🛠 Bearbeitung:
Jakob Baumer
🎼 Musik:
Steffen Brinkmann,
Christian Wirtz,
Matthias Wolf,
SWR Symphonieorchester,
Bernd Ruf,
Dynamedion
🎤 Mit: Simeon:
Jannik SchümannFlavia:
Bianca NawrathBen:
Patrick GieseDominus Flavius:
Thomas ArnoldProditius:
Alexander WipprechtLanista:
Nils BomhoffHändler Bruno:
Wolfgang BahroEinäugiger: Steffen Scheumann,
Steffen „Schortie“ ScheumannWirt:
Daniel Blum aka Writing BullTiro:
RadleraugeValeria,
Kind, Helena:
Chiara LüssowClaudia, Zuschauerin:
Nisan ArikanLivia:
Mareen KotheWirtin Domitia, Frau:
Gundi SchulzeGast 1,
Wache,
Stadtwache 2, Stadtwache 2:
Dominik VelzGast 2, einzelne Stimme 2:
Jonas MurkenKäufer,
einzelne Stimme 1,
Stadtwache 1, Stadtwache 1:
Jascha SchützHändler:
Vincent EllmersKäufer 2:
Lars HenriksHändler 2, Mann:
Hendrik HeilerZuschauer:
Moritz MutzmannSalvatra:
Nadine NollauMarcellus:
Felix GoeserFeuerwehrmann 1:
Johannes FlachmeyerFeuerwehrmann 3:
Tobias HagelsteinFeuerwehrmann 4:
Christoph WindFeuerwehrmann 5:
Jakob Baumer
Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei – im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können. Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums.
"Der römische Traum" erzählt die offizielle Vorgeschichte zu "Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen Top-SchauspielerInnen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten und live aufgenommen vom SWR-Symphonieorchester.
Teil 1: Der Preis des Sklaven (42 Min.)
Sim und sein bester Freund Bel, unsere Helden, verkaufen sich freiwillig in die Sklaverei um ihre Familien zu retten und um ihr Glück in der Hauptstadt zu machen. Doch der Traum vom Neuanfang wird schon im Hafen auf die Probe gestellt.
Können sie diesem Elend entkommen und ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen?
Teil 2: Der Champion der Gladiatoren (33 Min.)
Sim findet sich in der gefährlichen Arena der Hauptstadt wieder – nicht als Kämpfer, sondern als "Reinigungskraft". Er wird zur Schachfigur im Machtspiel des Dominus Flavius. In der gefluteten Arena droht ihm das erste große Opfer – für Ruhm, Ehre oder bloßes Überleben. Doch ein verborgener Plan und ein überraschender Verbündeter könnten ihm den Weg zur Freiheit ebnen.
Teil 3: Willkommen bei den Todgeweihten (39 Min.)
Vom Gladiatorensand direkt ins Feuer! Sim landet bei der römischen Feuerwehr. Zwischen brennenden Häusern und mutigen Kameraden muss er seinen Platz finden und das wahre Gesicht der Stadt erkennen. Wieder stellt sich die Frage: Wie kommt er hier wieder lebend heraus?
Teil 4: Albion (38 Min.)
Ein neues Leben fern der Hauptstadt: Sim bricht nach Albion auf – voller Hoffnung auf Abenteuer und einen Neuanfang, doch der kalte Norden hat seine eigenen Gesetze.
Kann er Römern und Barbaren einen gemeinsamen Weg ebnen?
Teil 5 - 9 wöchentlich immer mittwochs
hoerspielTIPPs.net:«„Der römische Traum“ klingt erstmal nach einem großen Wurf: alte Geschichte trifft moderne Erzählung, Rom als Schauplatz für Intrigen, Machtspiele und persönliche Schicksale. Tatsächlich ist die Grundidee, eine Story „aus dem alten Rom“ zu erzählen, auch gar nicht schlecht. Das Problem: So richtig glauben mag man dieser Kulisse nicht. Die Sprache wirkt zu modern, zu unauthentisch, und damit fällt es schwer, ins historische Setting einzutauchen. Auch die Ausgangssituation – man verkauft sich freiwillig in die Sklaverei – wirkt nicht so recht plausibel.
Hinzu kommt ein sehr sprunghafter Aufbau: Die Orte und Szenen wechseln schnell, manchmal etwas zu beliebig. Das könnte man als „dynamisches Erzählen“ verkaufen, wahrscheinlicher ist aber, dass hier der Videospiel-Gedanke durchscheint, der hinter dem Projekt steckt. Und genau da liegt ein gewisser Knackpunkt: Dass öffentlich-rechtliche Sender sich Formate für eine junge Zielgruppe ausdenken, ist nicht neu. Dass sie sich aber so offen zum Werbebüttel eines kommenden Videospiels machen, wirkt schon sehr befremdlich.
Dabei wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Opulente Orchestermusik, eigens komponiert und eingespielt – ein Aufwand, von dem viele Hörspielproduktionen nur träumen können. Schade nur, dass der Score das Setting kaum trägt. Atmosphärisch bleibt das alles ziemlich beliebig und will einfach nicht so richtig packen.
Zwischenfazit nach drei Folgen: eine interessante Idee, die inhaltlich an einigen Stellen holpert und in der Inszenierung viel will, aber wenig erreicht. Wer Lust auf römisches Flair hat, findet hier bestenfalls eine nette Spielerei – mehr Werbeträger als Hörspiel.»
Als Download / Im Handel verfügbar seit / ab: 15.08.2025
📥
Link zum Download
...