Logo

hoerspieltipps.net


Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Anfänge des Hörspiels

Hörspielbearbeitung - ein Hörspiel von Helmut Winkelmann, Urs Helmensdorfer, DRS 1974, BBC 1973


⏰ 59 Min.

Die weltweit ersten Hörspiele sind nicht in der Schweiz entstanden. Sondern in England und Frankreich. Der DRS hat diese drei Kurzhörspiele rekonstruierend produziert und sie von Urs Helmensdorfer kommentieren und einordnen lassen.

"Marémoto" von Cusy Pierre und Germinet Gabriel fesselte 1924 die Hörenden durch einen ganz besonderen radiophonen Kniff: Die Geschichte entwickelt sich anhand von Funksprüchen und liess die Zuhörer so hautnah an einer Schiffskatastrophe teilhaben.

"Agonie" von Camille Paul ist das erste monologische Hörspiel und zeigte damit schon in den ersten Tagen des Hörspiels auf, wofür die Gattung eine ganz besondere Eignung hat: Für das Erzählen von zutiefst Innerem.

"A Comedy of Danger" von Richard Hughes gilt mit seiner Ursendung im Januar 1924 bei der BBC als erstes Originalhörspiel in Europa. Es läutete eine ganze Reihe von Bergwerks- und Grubenhörspielen ein. Denn das «Im Dunkeln sitzen» passte so ausgezeichnet zum «Nur Hören» der neuen Radiokunst. SRF hat dieses Hörspiel in den 1960er Jahren auf Deutsch produziert – in "Anfänge des Hörspiels" hört man den ersten Teil von "Danger" in der DRS-Version aus 1974, den zweiten Teil in einer Rekonstruktion durch die BBC aus dem Jahr 1973.«Anfänge des Hörspiels» war das Eröffnungsstück der Reihe «50 Jahre Hörspiel», die SRF 1974 beging. (Aufgemerkt: das erste Hörspiel wurde 1924 ausgestrahlt; das erst Schweizerdeutsche Hörspiel aber erst 1925). Aber, wie in den Originaldokumenten zum Hörstück nachdrücklich vermerkt ist: «Kann [es] unabhängig von einem Jubiläum gesendet werden!!»


hoerspielTIPPs.net:
«Zum 100-jährigen Hörspieljubiläum gräbt der DRS ein spannendes Stück Rundfunkgeschichte wieder aus: Anfänge des Hörspiels, ein Feature, das bereits 1974 entstanden ist, damals zum 50. Geburtstag des Mediums. Der Bogen, den die Autoren Helmut Winkelmann und Urs Helmensdorfer schlagen, ist ein informativer und unterhaltsamer Abriss über die Frühzeit des Hörspiels in der Schweiz – eingebettet in eine breitere Perspektive.

Besonders reizvoll sind die drei Remakes historischer Produktionen, die im Feature enthalten sind. Die ersten beiden sind französischsprachig, das dritte wechselt zwischen Deutsch und Englisch. Gerade diese Vielsprachigkeit macht den internationalen Charakter der Hörspielanfänge greifbar und gibt einen authentischen Eindruck davon, wie sehr das Medium damals noch im Entstehen begriffen war. Dass die einzelnen Hörspiele in einen historischen Kontext eingebettet werden, hilft zusätzlich, die Entwicklung besser nachzuvollziehen.

Natürlich hört man dem Ganzen sein ursprüngliches Entstehungsjahr an, dehh dramaturgisch wirken manche Passagen heute etwas altmodisch. Aber als Zeitdokument und als Brücke zwischen den ersten Radiostunden und der Gegenwart ist es ein spannendes Stück Mediengeschichte.

Kein Hörspiel im klassischen Sinn, sondern ein lebendiger Rückblick auf die Frühzeit des Mediums. Wer sich für die Geschichte des Radios interessiert, bekommt hier eine liebevoll aufbereitete Zeitreise, die 50 Jahre (plus 50 Jahre) später noch genauso hörenswert ist.»

Als Download / Im Handel verfügbar seit / ab: 28.08.2025


...





Unterstützen Sie hoerspieltipps.net.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Haben Sie Anmerkungen, Änderungswünsche zur dieser Präsentation des Hörspiels?
Schicken Sie mir eine Mail mit einem kurzen Hinweis. Vielen Dank!