Kostenlose Hörspiele - zusammengestellt von hoerspieltipps.net
Fri, 31 Mar 2023 23:56:16
"Ich wàrt uf de Theo" von Autor Pierre Kretz ist der Monolog des achtzigjährigen Sepp. Der Elsässer lässt sein Leben Revue passieren - auch seine erschütternden Erlebnisse im Algerien-Krieg.
Regie: Mark Ginzler
Fri, 31 Mar 2023 23:36:54
Der Historiker Ingwer Feddersen nutzt sein Sabbatjahr, um in seinem Heimatdorf die Pflege von Ella und Sönke Feddersen zu übernehmen. Eigentlich sind die betagten und hilfsbedürftigen Gastwirte seine Großeltern, die ihn wie ihren Sohn aufgezogen haben.Ingwers leibliche Mutter, die sonderbare Marret, die den Dörflern beständig den Weltuntergang prophezeite, verschwand eines Tages. So wie die Landschaft rund um das Dorf Brinkebüll im Rahmen der Flurbereinigung.
Mit:
Jürgen Uter, Birgit Bockmann, Joachim Bliese, Oskar Ketelhut, Sandra Keck, Sandra Borgmann, Thomas Kügel, Markus Gillich, Till Huster, Robert Eder, Julia Nachtmann, Sonja Stein
Regie: Wolfgang Seesko
Technische Realisierung: Kay Poppe
Bearbeitung: Wolfgang Seesko
Musik: Hans Schüttler
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 31 Mar 2023 23:32:57
24 Stunden im Leben des jungen Bohemiens Wendelin Ende der 20er Jahre in Berlin. Wendelins Großvater war noch ein Kammerherr mit "von und zu"und Galauniform. Wendelin dient sie nur noch als Faschingskostüm. Stürmisch sind die Goldenen Zwanziger und beiweitem nicht immer nur golden. Doch Wendelin ist jung und hat Potenzial. Auch wenn noch nicht ganz klar ist, wohin die Reise geht. Nach Hause zur Mutter in die Landwirtschaft oder nach Italien mit der heimlichen Geliebten, die jedoch längst vergeben ist? So lässt sich Wendelin durch die Stadt treiben und uns teilhaben am Leben der Berliner Boheme zwischen Dekadenz und Verarmung.
Mit:
Ulrich Noethen, Horst Sachtleben, Antje von der Ahe, Wanja Mues, Nele Rosetz, Lisa Hrdina, Ole Lagerpusch, Annette Strasser, Errol Trotman, Britta Steffenhagen, Martin Seifert
Regie: Thomas Gerwin
Musik: Jürgen Kupkle, Rieko Okuda, Klaus Küvers, Willi Kellers
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 31 Mar 2023 11:07:26
Gewinner-Krimi - Kinder-Krimifest München 2022
Frau Schreiber, die Deutschlehrerin, gibt ihren Schülerinnen und Schülern besonders oft einen Krimi als Hausaufgabe auf. Doch warum erscheinen Sven und Luis eines Tages nicht zum Unterricht? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Franz Besl, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat.
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 31 Mar 2023 10:48:51
Balram Halwai, genannt "Der weiße Tiger", ist der jüngste Sohn eines Rikscha-Fahrers. Mit etwas Glück, schlitzohrig, bisweilen skrupellos sucht er seine Chance und schafft, trotz Kastensystem, den Aufstieg zum Unternehmer.
Eines Nachts hört er im Radio vom Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten, der gerade die Computer-Metropole Bangalore besucht, sein Land und dessen Erfolgsgeschichte kennenlernen will.
Balram beschließt, in einem Brief die eigene Erfolgsgeschichte, die ihn aus dem Nichts eines kleinen indischen Dorfes bis in das Silicon Valley der "größten Demokratie der Welt" gebracht hat, niederzuschreiben. Dabei muss er eingestehen, dass der Mord an seinem früheren Chef, bei dem er als Diener und Fahrer angestellt war, unumgänglich war.
Mit:
Stefan Kaminski, Markus Meyer, Andreas Schmidt, Kathrin Angerer, Christian Grashof, Margit Bendokat, Peter Kurth, Michael Hanemann, Barbara Becker, Matti Krause, Alexander Radszun, Manfred Möck, Martin Brauer, Elias Arens, Marian Funk, Sylvia Schwarz, Gerald Michel
Regie: Beate Andres
Übersetzung: Ingo Herzke
Technische Realisierung: Eugenie Kleesattel, Bernd Friebel
Bearbeitung: Beate Andres
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 31 Mar 2023 10:07:02
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Leslie, 32, hat sich diesen merkwürdigen Knacks zugezogen: Seit zwei Monaten wird sie ständig aus ihrem Leben in völlig neue Situationen geschleudert: Sie steht plötzlich unversehens am Rednerpult eines AfD-Parteitags, an der Supermarktkasse mit Kindern an der Hand, die angeblich ihre sind, oder sie liegt mit mehreren jungen, sehr freundlichen sexpositiven Menschen in einem fremden Bett.
Kurze Zeit später landet sie durchgeschüttelt aber wohlbehalten an der Theke einer Bar. Was ist los mit ihr? Die Lösung scheint zu kompliziert zu sein, als dass sie sie einfach ausspucken und erzählen könnte. In einer langen Nacht an dieser besonderen Theke kommt sie ihren Dämonen langsam auf die Spur und schwimmt sich im wahrsten Sinne des Wortes frei.
Mit:
Lou Strenger, Wanja Mues, Steffen Scheumann, Bettina Engelhardt, Anna Kubin, Mathias Znidarec, Isaak Dentler, Ewa Ratajl, Stefanie Kirsten, Marielle Layher, Lazlo Branko Breiding, Mark Ortel, Konstantin Bühler, Heinrich Giskes, Hedi Kriegeskotte
Regie: Silke Hildebrandt
Besetzung: Leon Haase
Technische Realisierung: Ursula Potyra, André Bouchareb, Melanie Inden
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Dramaturgie: Cordula Huth
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 31 Mar 2023 09:10:46
Was wirklich geschah am 21. Juni 1997. Endlich wird klar, was im Auto auf dem Weg zum Schulfest passiert ist. Nach langer Zeit fährt Mica wieder zur Straße der Jugend und besucht das weiße Straßenkreuz. Und dann begegnet sie Vergil.
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u. v. a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 30 Mar 2023 16:57:09
Fischer Fritz fischt keine Fische mehr. Er hatte einen Schlaganfall. Damit ist die Tradition gerissen, es gibt nun keinen Fischer mehr am Fluss im kleinen Dorf. Denn auch Fritz’ Sohn Franz ist Friseur statt Fischer geworden, lebt und arbeitet in der Stadt. Fragt sich, wie es nun mit Fritz weitergehen soll. Sprechen ist schwierig, und schon aus Protest hat er sich jetzt aufs Schweigen verlegt. Aber sein Denken ist klar: „Gar nix gehd weida“, denkt der Fritz, „i bin a Wrack.“ Ein Heim kommt für ihn trotzdem nicht in Frage. Wenig später fährt Piotra mit einigen anderen Frauen in einem Bus von Polen nach Deutschland. Sie sind auf dem Weg, um sich als Live-In-Pflegekräfte rund um die Uhr zu kümmern um Menschen wie Fritz und all die anderen, um die sich sonst keiner kümmern könnte oder würde in den großen Städten und kleinen Dörfern. „Uważaj na siebie. Tu na tym końcu świata“, pass auf dich auf hier in der Pampa, heißt es im Bus, als Piotra schließlich an Fritz’ Häuschen aussteigt. Von dem Aufeinandertreffen dreier so unterschiedlicher Figuren als neue Familie auf Zeit erzählt Raphaela Bardutzky: Bei Fischer Fritz begegnen sich Heimat und Fremde, Ländlichkeit und Großstadt, verschiedene Sprachen und ähnliche Einsamkeiten. Und nicht immer verlaufen die Linien so, wie man es zu ahnen vermeint.
Regie: Pauline Seiberlich
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 30 Mar 2023 16:48:44
Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange pensioniert, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens.
Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis.
Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich Hansjörg Schneider – am 27. März wird er 85 – die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn – in Begleitung eines Hundes – ... tiefer denn je in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenbei.
Mit:
Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Esther Gemsch, Suly Röthlisberger, Doris Wolters, Gottfried Breitfuss, Ernst Sigrist, Raphael Clamer, Urs Bihler, Isabelle Menke, Peter Fischli, Jean-Pierre Cornu, Joachim Rittmeyer, Kathi Bernecker-Dingler, Monique Seemann, Luc Schillinger, Imam Cagla, Beren Tuna, Dashmir Ristemi, Andreas Matti, Martin Hug, Urs Peter Halter, Franziskus Abgottspon, Carina Braunschmidt, Ruth Schwegler, Andrea Bettini, Jeanne Devos, Noemi Gradwohl, Ilja Baumeier
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller
Dramaturgie: Reto Ott
Musik: Martin Bezzola
Zum Hörspiel bei Spotify
Thu, 30 Mar 2023 16:28:29
Der Diener Jacques und sein adliger Herr reisen mit unbestimmtem Ziel und ohne ersichtlichen Zweck zu Pferd durch Frankreich. Die beiden diskutieren, wenn sie nicht gerade über die amourösen Abenteuer des Dieners plaudern, bei jeder sich bietenden Gelegenheit über das Problem der Willensfreiheit. Paradoxerweise ist der welterfahrene, tatkräftige und vorwitzige Jacques Anhänger eines stoischen Fatalismus und betont bei allem, was passiert, dies habe in der großen himmlischen Schicksalsrolle geschrieben gestanden ("c'était écrit lâ-haut"), während sich sein langweiliger und schläfriger Herr zur Freiheit des Willens bekennt, ohne von ihr im Leben wirklich Gebrauch zu machen. Aus diesen gegensätzlichen Ansichten und Temperamenten entwickelt Diderot eine stark mit sozialkritischen Elementen durchsetzte Darstellung des Herr-Knecht-Verhältnisses. Der Herr 'wusste nicht, was er ohne seine Uhr, ohne Tabaksdose und ohne Jacques anfangen sollte. Das waren die drei großen Hebel seines Lebens, welches er damit zubrachte: Tabak zu nehmen, nachzusehen, wieviel Uhr es sei und Fragen über Fragen an Jacques zu richten'. Die dritte Hauptperson, der Erzähler, befindet sich gleichfalls in einem Dilemma zwischen Notwendigkeit und Freiheit. Einerseits verfügt er über die Freiheit, die Geschichte nach seinem Belieben zu erzählen, auf der anderen Seite aber fühlt er sich streng der Wahrheit verpflichtet. Unbedeutende Zufälligkeiten, die in das Geschehen einbezogen werden, um den Anschein der Wirklichkeitstreue noch zu erhöhen, tragen entscheidend zu der von Diderot mit überlegener lronie gestalteten Vielschichtigkeit der Handlung bei.
Hegel, der ebenso wie Marx ein Kenner und Verehrer Diderots war, entfaltete nicht ohne Bezug auf 'Jacques le fataliste' die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in der Phänomenologie des Geistes (1807), in der Gegenwart sieht Hans Hayer in Diderots Roman den Anfang einer dialektischen Gesellschaftsbetrachtung, aufs poetischste vermittelt, durch eine hintergründig-heitere Erzählweise voll doppelbödigem Humor.
Mit:
Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Lothar Blumhagen, Christian Brückner, Christa Lorenz, Eric Vaessen, Margot Leonhard, Hans Werner Bussinger, Wolfgang Condrus, Marion Klippert, Ilse Neubauer
Regie: Manfred Marchfelder
Technische Realisierung: Ernst Becker, Rosel Wack
Bearbeitung: Hans Magnus Enzensberger
Musik: Helge Jörns
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 30 Mar 2023 16:28:28
Der Diener Jacques und sein adliger Herr reisen mit unbestimmtem Ziel und ohne ersichtlichen Zweck zu Pferd durch Frankreich. Die beiden diskutieren, wenn sie nicht gerade über die amourösen Abenteuer des Dieners plaudern, bei jeder sich bietenden Gelegenheit über das Problem der Willensfreiheit. Paradoxerweise ist der welterfahrene, tatkräftige und vorwitzige Jacques Anhänger eines stoischen Fatalismus und betont bei allem, was passiert, dies habe in der großen himmlischen Schicksalsrolle geschrieben gestanden ("c'était écrit lâ-haut"), während sich sein langweiliger und schläfriger Herr zur Freiheit des Willens bekennt, ohne von ihr im Leben wirklich Gebrauch zu machen. Aus diesen gegensätzlichen Ansichten und Temperamenten entwickelt Diderot eine stark mit sozialkritischen Elementen durchsetzte Darstellung des Herr-Knecht-Verhältnisses. Der Herr 'wusste nicht, was er ohne seine Uhr, ohne Tabaksdose und ohne Jacques anfangen sollte. Das waren die drei großen Hebel seines Lebens, welches er damit zubrachte: Tabak zu nehmen, nachzusehen, wieviel Uhr es sei und Fragen über Fragen an Jacques zu richten'. Die dritte Hauptperson, der Erzähler, befindet sich gleichfalls in einem Dilemma zwischen Notwendigkeit und Freiheit. Einerseits verfügt er über die Freiheit, die Geschichte nach seinem Belieben zu erzählen, auf der anderen Seite aber fühlt er sich streng der Wahrheit verpflichtet. Unbedeutende Zufälligkeiten, die in das Geschehen einbezogen werden, um den Anschein der Wirklichkeitstreue noch zu erhöhen, tragen entscheidend zu der von Diderot mit überlegener lronie gestalteten Vielschichtigkeit der Handlung bei.
Hegel, der ebenso wie Marx ein Kenner und Verehrer Diderots war, entfaltete nicht ohne Bezug auf 'Jacques le fataliste' die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in der Phänomenologie des Geistes (1807), in der Gegenwart sieht Hans Hayer in Diderots Roman den Anfang einer dialektischen Gesellschaftsbetrachtung, aufs poetischste vermittelt, durch eine hintergründig-heitere Erzählweise voll doppelbödigem Humor.
Mit:
Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Lothar Blumhagen, Christian Brückner, Christa Lorenz, Eric Vaessen, Margot Leonhard, Hans Werner Bussinger, Wolfgang Condrus, Marion Klippert, Ilse Neubauer
Regie: Manfred Marchfelder
Technische Realisierung: Ernst Becker, Rosel Wack
Bearbeitung: Hans Magnus Enzensberger
Musik: Helge Jörns
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 30 Mar 2023 16:19:06
Thu, 30 Mar 2023 16:14:31
Warum konnten sie Jeremy, den Vollidioten, nicht einfach abnippeln lassen? Das fragt sich Meigan jeden Tag, wenn sie ihren Bruder anschaut, beziehungsweise das, was von ihm übrig ist. Im Jahr 2020 stirbt man nicht mehr. Wenn der Körper versagt, kommt man in einen Kubus, 30 x 30 x 30 cm zum Anbeten für die Angehörigen. Denn falls man Glück hat, gibt's die Wiederauferstehung im Elektronengehirn. Bis dahin tut die Hoffnungsindustrie alles, um einen bei der Stange zu halten. Das Schlimme ist, Meigans Mutter wäre das wahrscheinlich alles egal, wenn sie nicht gerade im Wahlkampf wäre, mit dieser Chance auf den Posten als Verteidigungsministerin. Während Meigan gerade dabei ist, ihren Hass auf die Welt neu zu sortieren, kommt auf einmal eine Stimme aus dem Kubus, die nicht von ihrem Bruder stammen kann.
Mit:
Heike Warmuth, Denis Moschitto, Tom Schilling, Johanna Gastdorf, Daniel Werner, Daniel Wiemer, Mark Oliver Bögel, Hartmut Stanke, Rainer Delventhal, Daniel Berger, Maximilian Hilbrand, Matthias Kiel, Jakob Göss, Linus Meidinger, Bernd Rieser, Peter Vogt, Pierre Siegenthaler, Tim Korge, Oliver Dollansky, Ben Ruedinger
Regie: Thomas Leutzbach
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Peter Harrsch
Regieassistenz: Andreas Westphalen
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 30 Mar 2023 16:04:37
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Die reiche Witwe Maudsley wird tot aufgefunden. Sie wurde mit einem Schal erdrosselt. Ihre Gesellschafterin will in dem flüchtenden Täter den Neffen der Ermordeten erkannt haben. John Kelvin Maudsley hat kein Alibi, etliche Indizien sprechen gegen ihn, und sowohl Richter wie Geschworene mögen ihn nicht. Ausgerechnet dieser Fall wird der jungen Anwältin Marion Kerrison übertragen. Sie ist, im Gegensatz zu ihren Kollegen, von der Unschuld ihres Mandanten überzeugt und versucht, diese mit Mut und fachlichem Geschick zu beweisen.
Mit:
Gerd Brüdern, Josef Eschenbrücher, Manfred Heidmann, Annedore Huber-Knaus, P. Walter Jacob, Hans-Martin Koettenich, Hans Korte, Hugo Krebs, Emil Lohkamp, Herbert Mensching, Lothar Ostermann, Wolfgang Schirlitz, Ellen Schwiers, Hans Stetter, Heinrich Troxbömker, Wolfgang Wahl, Siegfried Wischnewski, Werner Xandry
Regie: Fränze Roloff
Bearbeitung: Alfred Prugel
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 29 Mar 2023 13:26:02
Aslan hört seltsame Geräusche aus dem Keller des Grills und entdeckt darin seinen wütenden Kumpel Frank. Ulrike hat ihn hier eingesperrt! Immerhin ist Frank jetzt seit 24 Stunden nüchtern – vermutlich zum ersten Mal seit Jahren. Rico feiert seine Geburtstagsparty im Vereinsheim des Jagdvereins. Er hat sich alle Mühe gegeben, im angrenzenden Schuppen eine romantische Atmosphäre für Janas ersten Kuss zu bereiten. Doch Jana hat Skrupel.
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Matthias Komm, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Ella Lee, Pepe Trebs, u. a.
Regie: Roman Neumann
Wed, 29 Mar 2023 13:21:05
Vadder Feldmann tut sich schwer auf seinem stillgelegten Hof. Nun hat sich noch Sohn Fritz von seiner Frau getrennt. Würde er bloß wieder heiraten! Die Wirtschaft braucht noch immer eine Frau! Gesine zum Beispiel. Die ist auch alleinstehend und besitzt einen Hof gleich nebenan. Doch Fritz Feldmann, den Kripo-Kommissar, beschäftigen andere Dinge: Die italienische Mafia soll im Landkreis Geldwäsche betreiben. Schon mischt sich das BKA ein. Ein leerstehendes Haus, im Dorf das 'tote' Haus genannt, hat neue Bewohner, Leute aus der Stadt. Merkwür-dig, dass die attraktive Katharina immer alleine ist! Da rast eines Nachts ein Volkswagen, verfolgt von einem Hubschrauber des BKA, unweit von Feldmanns Hof in den Graben. Zwei Männer, ein Italiener und ein Spanier, sind tödlich verunglückt. Mafia-Mitglieder, sagt das BKA und läßt Feldmann einen dritten suchen, der auch im Auto war ...
Mit:
Christian Redl, Ellen Schulz, Ferdinand Dux, Wolfgang Pregler, Holger Mahlich, Dagmar Laurens, Monika Barth
Regie: Corinne Frottier
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Angelika Körber
Regieassistenz: Gabriele Roosch
Musik: Gert Anklam
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 29 Mar 2023 13:17:26
Zum Geburtstag ein Überraschungsmenü nach Art des Hauses
Mit:
Ulrike Krumbiegel, Christian Heller
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Roli Fatzer
Wed, 29 Mar 2023 13:11:36
Lautlos und unsichtbar bewegt sich das Zimmermädchen durch die Hotelzimmer, lässt verschwinden, was der letzte Gast hinterlassen hat, bezieht die Betten neu und lässt für den Nächsten das Zimmer unberührt aussehen − eine Illusion, die ihren Preis hat.
Zimmermädchen arbeiten hinter den Kulissen, lautlos, unsichtbar. Sie eliminieren, was hinterlassen wurde, beziehen Betten frisch, entfernen Haare vom Badezimmerboden und schaffen eine Illusion: für jeden neuen Hotelgast soll das Zimmer erscheinen, als sei er oder sie der erste Gast.
Wer sind die, die die Zimmer reinigen und dabei zumeist unbekannt bleiben? Das Hörspiel basiert auf Interviews mit Reinigungskräften in deutschen Hotels. Sie beschreiben ihre Arbeit, die unter hohem Zeitdruck, in Eigenverantwortung, mit großer körperlicher Anstrengung und voller Diskretion getan wird. Was unterscheidet die Reinigung des Hotelzimmers von der in der eigenen Wohnung? Intimitätsgrenzen überschneiden und verschieben sich.
Mit:
Vernesa Berbo
Regie: Silke Merzhäuser, Insa Rudolph
Technische Realisierung: Jan Fraune, Eugenie Kleesattel
Musik: Insa Rudolph
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Mo, 27 Mrz 2023 12:10:40
Hauptkommissar Magnus ist Zeuge eines Autounfalls. Eine junge Frau wird überfahren, der Fahrer flüchtet unerkannt.
Bei der Obduktion der Toten werden Verletzungen festgestellt, die nicht vom Zusammenprall mit dem Wagen stammen. Raimund Grazer, der Verlobte der toten Frau, ist vor Jahren wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden. Magnus und sein Team ermitteln. Diesmal ohne "Freddy". Während ihre Kollegen der Wahrheit auf der Spur sind, trifft die schwangere Kommissarin eine einsame Entscheidung.
Mit:
Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Marc Hosemann, Judith Engel, Pit Bukowski, Nadja Engel, Therese Hämer, Maria Hartmann, Petra Hartung
Regie: Beatrix Ackers
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 27 Mar 2023 11:34:24
Alma, eine unbekannte Lebensform wird zum gefeierten Internetstar. Was hat sie nur an sich? Was ist sie überhaupt für eine Lebensform? Und wieso interessiert das nicht einen einzigen ihrer zahlreichen, begeisterten Fans?“Und wieso ist Miranda Vasquez – die Alma betreuende Meeresbiologin – die Einzige, die das bemerkt?
Mit:
Miranda Vasquez: Alexandra Begau
Enrique Ortegaz: Marvin Kopp
Helios Navarro: Rainer Denk
Maria Perez: Anja Klukas
Michele Diaz:: Sarah Oltmanns
Peter Donugh: Philip Bösand
Barb Donugh: Katharina Koschowsky
Mattew: Alex Bolte
Ansage: Nadine Most
Radiosprecher 1: Matthias Heyl
Radiosprecher 2: Thorsten Möser
Zuschauerin 1: Birgit Arnold
Zuschauerin 2: Katharina Koschel
Zuschauer 1: Mike Schlünzen
Zuschauer 2: Sascha Servadio
Doktor: Manuel Schmitt
Autofahrer 1: Jan Borden
Autofahrer 2: Max Modritsch
Person 1: Inalabru
Person 2: Dorle Hoffmann
Securitymann 1: Robert Kerick
Securitymann 2: Max Modritsch
Krankenschwester: Birgit Arnold
Credits: Alex Bolte
Zum Hörspiel bei Spotify
Mon, 27 Mar 2023 11:23:43
Hörspiel des Monats Juni 2013
Lothar ist Angler, und der Kormoran ist sein Feind. Der Kormoran kommt sonstwoher, breitet sich aus und dezimiert die heimischen Fischbestände. Da hilft kein imitiertes Orka-Geschrei mehr, und Vergrämungsschüsse reichen auch nicht aus. Leider sehen nicht mal alle Anglerfreunde aus dem Verband die Lage so, wie sie ist. Und dass irgendwelche Naturschützer dieses Biest jetzt auch noch zum "Vogel des Jahres" erklären, dafür fehlt Lothar jedes Verständnis, aber jedes. Genauso wie für seine Frau, nennt ihn die Roswitha doch sage und schreibe "Faschist"! Genauso wie für Mirco, den theoretisch bereits erwachsenen Sohn. Der neuerdings auch noch beim NABU mitmachen muss. Was aber - Lothars Herz droht zu brechen - noch nicht mal die schlimmste seiner Verirrungen ist... Auch für Torben ist nach allem, was Mirco von seinem Vater berichtet, klar, dass man mit Lothar nicht reden kann. Aber trotzdem muss, findet er. Deshalb gibt er sich ja als ratsuchenden Jung-Angler aus. Und stellt fest: das mit dem Kormoran ist nicht so einfach. Und das mit Lothar erst recht nicht.
Mit:
Jörg Schüttauf, Matti Krause
Regie: Gabriele Bigott
Technische Realisierung: Hans-Peter Ruhnert, Holger König
Musik: Tobias Morgenstern
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 26 Mar 2023 20:02:14
Hörspiel des Monats November 2013
Eine "Konfliktzone", ein nicht näher benannter, vom Krieg verwüsteter Ort. Wer Geld hat, ist geflüchtet. Die Männer sind an der Front oder vegetieren als Krüppel beziehungsweise Wracks vor sich hin. Hiergeblieben sind nur noch Frauen, Alte und Kinder. Inmitten der gespenstischen Szenerie: zwei Mädchen, Ninzo und Zknapi, 13 Jahre. Die eine pflegt ihre sterbende Großmutter, die andere kümmert sich um ihre Mutter und den neugeborenen Bruder. Ninzo und Zknapi klauen Tabak, Medikamente, Babynahrung, schmuggeln Drogen, brechen in die verlassenen Häuser ein. Ihr alter Werte-Kosmos erodiert.So unterschiedlich sie auch sein mögen, sie halten zusammen wie Pech und Schwefel. Fetzen sich, konkurrieren und spielen miteinander, flirten, entdecken ihre neu erwachte Weiblichkeit. Sie kämpfen füreinander und um ihr Leben, eine Allianz gegen das große Sterben ringsum. Am Ende des Buches wird eine tot sein, zerfetzt von einer Mine, auf die sie trat.
Ein aufwühlendes DebütTamta Melaschwili hat ihren Roman unter dem Eindruck der kurzen, aber blutigen Schlacht um Südossetien geschrieben, die im August 2008 zwischen georgischen und russischen Truppen tobte. "Abzählen" ist ein Aufschrei gegen den Krieg und eine Geschichte über gestohlene Jugend und große Freundschaft.
Mit:
Gloria Endres de Oliveira, Jella Haase, Hannes Stelzer, Theresa Berlage, Julia Kreusch, Brigitte Janner, Ingrid Stein, Julius Störmer, Thore Kühl, Henry Stange, Gerlinde Dillge, Birte Schnöink, Daniel Michel, Harald Halgardt, Vladimir Pavic, Christian Lessiak, Dennis Mojen, Irmgard Jedamzik, Barbara Focke, Jan Peter Heyne, Julian Greis
Regie: Elisabeth Putz
Übersetzung: Natia Mikeladse-Bachsoliani
Technische Realisierung: Dominik Blech, Angelika Körber
Regieassistenz: Anne Abendroth, Ingrid Grabenwarter
Bearbeitung: Elisabeth Putz
Musik: Olivia Jablonski
Sun, 26 Mar 2023 19:56:13
Eines Tages erhält Herr Kuckuck ein Paket mit einem Paddel, einer Matrosenmütze und dem Hinweis, dass es höchste Zeit sei, zur See zu fahren. Aber Herr Kuckuck hat kein Boot. Da schließt er seine Tür ab und macht sich auf die Suche nach einem Boot.
In der Gaststätte "Zum Anker" schenkt der Koch ihm einen Kartoffelstampfer, der Schneider aus der Werkstatt "Flotte Linie" gibt ihm einen Stopfpilz und der Frisör aus dem Geschäft "Dauerwelle und Kaltwelle" spendiert Schuppenwasser. Ein Boot hat auch der Lehrer nicht, er schenkt Herrn Kuckuck einen Bleistift und einen guten Rat. Am Abend sitzt Herr Kuckuck mit seinen sieben Sachen auf einer Parkbank und ist traurig, denn in seinen Taschen steckt nur nutzloser Kram. Aber da begegnet ihm ein Wunder und der nutzlose Kram wird wertvoll.
Mit:
Lars Rudolph, Udo Kroschwald, Jörg Gudzuhn, Martin Seifert, Eberhard Esche, Jürgen Holtz, Horst Lebinsky, Winnie Böwe, Wolfgang Völz
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Musik: Ich schwitze nie
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 26 Mar 2023 10:21:47
Ein Bericht an den Direktor von Yad Vashem. Was genau ist vorgefallen, das diese Erörterung erfordert?
Der junge Historiker, der berichtet, arbeitete als Guide für israelische Schülergruppen, Minister und Touristen in den Vernichtungslagern in Polen. Er ist anerkannter Experte für den Holocaust, Fachmann der Erinnerung und deren Vermittlung. Yishai Sarid lässt seine Figur mit der Erinnerung kämpfen, mit der Umdeutung der Geschichte, deren Aneignung ebenso wie mit deren Ausblendung. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, nach der Attraktivität von Stärke und er lässt keine moralisch gesicherte Position bestehen.
Mit:
Daniel Rothaug
Regie: Detlef Meissner
Einrichtung: Detlef Meissner
Technische Realisierung: Gerd Nesgen
Übersetzung: Ruth Achlama
Musik: Dirk Leyers
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 26 Mar 2023 10:21:46
Ein Bericht an den Direktor von Yad Vashem. Was genau ist vorgefallen, das diese Erörterung erfordert?
Der junge Historiker, der berichtet, arbeitete als Guide für israelische Schülergruppen, Minister und Touristen in den Vernichtungslagern in Polen. Er ist anerkannter Experte für den Holocaust, Fachmann der Erinnerung und deren Vermittlung. Yishai Sarid lässt seine Figur mit der Erinnerung kämpfen, mit der Umdeutung der Geschichte, deren Aneignung ebenso wie mit deren Ausblendung. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, nach der Attraktivität von Stärke und er lässt keine moralisch gesicherte Position bestehen.
Mit:
Daniel Rothaug
Regie: Detlef Meissner
Einrichtung: Detlef Meissner
Technische Realisierung: Gerd Nesgen
Übersetzung: Ruth Achlama
Musik: Dirk Leyers
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 26 Mar 2023 10:21:45
Ein Bericht an den Direktor von Yad Vashem. Was genau ist vorgefallen, das diese Erörterung erfordert?
Der junge Historiker, der berichtet, arbeitete als Guide für israelische Schülergruppen, Minister und Touristen in den Vernichtungslagern in Polen. Er ist anerkannter Experte für den Holocaust, Fachmann der Erinnerung und deren Vermittlung. Yishai Sarid lässt seine Figur mit der Erinnerung kämpfen, mit der Umdeutung der Geschichte, deren Aneignung ebenso wie mit deren Ausblendung. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, nach der Attraktivität von Stärke und er lässt keine moralisch gesicherte Position bestehen.
Mit:
Daniel Rothaug
Regie: Detlef Meissner
Einrichtung: Detlef Meissner
Technische Realisierung: Gerd Nesgen
Übersetzung: Ruth Achlama
Musik: Dirk Leyers
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 26 Mar 2023 10:21:44
Ein Bericht an den Direktor von Yad Vashem. Was genau ist vorgefallen, das diese Erörterung erfordert?
Der junge Historiker, der berichtet, arbeitete als Guide für israelische Schülergruppen, Minister und Touristen in den Vernichtungslagern in Polen. Er ist anerkannter Experte für den Holocaust, Fachmann der Erinnerung und deren Vermittlung. Yishai Sarid lässt seine Figur mit der Erinnerung kämpfen, mit der Umdeutung der Geschichte, deren Aneignung ebenso wie mit deren Ausblendung. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, nach der Attraktivität von Stärke und er lässt keine moralisch gesicherte Position bestehen.
Mit:
Daniel Rothaug
Regie: Detlef Meissner
Einrichtung: Detlef Meissner
Technische Realisierung: Gerd Nesgen
Übersetzung: Ruth Achlama
Musik: Dirk Leyers
Zum Hörspiel bei Spotify
Sat, 25 Mar 2023 18:10:40
Was hat, eine belebte Straße im israelischen En Hod mit dem Center for Arts and Humanities in Beirut, was das Brecht-Haus in Berlin mit dem Kirchengeläut im hessischen Steinheim oder einer Dachgeschoß-wohnung im karnevalverrückten Düs-seldorf zu tun? Diese Orte gehören zum privaten Erlebniskosmos der Au-toren. Sie sind zugleich öffentliche Orte. Im Akustischen bleiben sie natürlich „unsichtbar“. Über die mu-sikalisch strukturierte Nennung der verschiedenen Ortsnamen und Uhr-zeiten werden sie herbeibeschworen. Und Hören wird plötzlich über dieses serielle Sprechen zur Grundlage der Imagination einer freien eigenen Welt, zum magischen Meditationsort. Im Radio wie im Internet. Probieren Sie es aus!
Mit:
Caroline Junghanns, Ole Lagerpusch
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 25 Mar 2023 18:07:04
Eine raffinierte Tagebuchchronik sexueller Spannungen: Scham und Konvention haben einem in den Fünfzigern stehenden Professor und seiner attraktiven jüngeren Frau bisher verboten, über die Krise ihrer intimen Beziehungen zu sprechen. Doch seit dem Neujahrstag haben sie den Schlüssel gefunden, der ihnen ermöglicht, einander ihre geheimsten Gefühle, Wünsche und Verzweiflungen zu eröffnen: Alles, was sie einander nicht von Angesicht zu Angesicht sagen können, geben sie nun in ihren Tagebüchern preis - damit rechnend, dass der Partner es aus Neugier aufspüren und lesen werde. Die Spekulation erweist sich als richtig; die schweigenden Liebenden beginnen sich unter dem Einfluss ihrer heimlichen Lektüre zu ändern, geraten in einen erregenden Prozess.
Mit:
Ulrike Kriener, Gerd Wameling, Kirstin Petri, Philipp Schepmann, Walter Renneisen
Regie: Antje Vowinckel
Übersetzung: Sachiko Yatsushiro, Gerhard Knauss
Regieassistenz: Nicole Paulsen
Bearbeitung: Antje Vowinckel
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 25 Mar 2023 18:01:21
"Gestern Abend kurz vor sechs Uhr wurde eine hier ansässige Privatiere, als sie in Begleitung ihrer Tochter nach der Stadt ging, auf der Kaiser-Wilhelm-Straße von einem unbekannten Täter von hinten niedergeschossen. Der Tod trat sofort ein. Die Tochter blieb unverletzt. Der Täter, welcher flüchtig ist, wird wie folgt beschrieben: etwa 1,78 Meter groß, schwarzer, wahrscheinlich falscher, langer Vollbart, blasse Gesichtsfarbe, trug dunklen, langen Überzieher, graugestreifte Hose." Carl Hau ist der im Polizeibericht der Stadt Baden-Baden vom 07.11.1906 gesuchte Mann. Aber wer ist dieser Carl Hau?
Mit:
Timo Weisschnur, Werner Wölbern, Wolfgang Maria Bauer, Nina Siewert, Celina Rongen, Heiko Raulin
Regie: Iris Drögekamp
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 25 Mar 2023 18:01:21
"Gestern Abend kurz vor sechs Uhr wurde eine hier ansässige Privatiere, als sie in Begleitung ihrer Tochter nach der Stadt ging, auf der Kaiser-Wilhelm-Straße von einem unbekannten Täter von hinten niedergeschossen. Der Tod trat sofort ein. Die Tochter blieb unverletzt. Der Täter, welcher flüchtig ist, wird wie folgt beschrieben: etwa 1,78 Meter groß, schwarzer, wahrscheinlich falscher, langer Vollbart, blasse Gesichtsfarbe, trug dunklen, langen Überzieher, graugestreifte Hose." Carl Hau ist der im Polizeibericht der Stadt Baden-Baden vom 07.11.1906 gesuchte Mann. Aber wer ist dieser Carl Hau?
Mit:
Timo Weisschnur, Werner Wölbern, Wolfgang Maria Bauer, Nina Siewert, Celina Rongen, Heiko Raulin
Regie: Iris Drögekamp
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 25 Mar 2023 17:56:56
Ausgangsszenario: Ein 17-jähriger wird von seiner Freundin auf sein erstes Rock-Konzert in die Stadthalle Offenbach geschleppt – auf ein Konzert, das aber nie stattfindet, denn Mr. Reed bricht nach endloser Warterei und wenigen Minuten on Stage ab, verlässt nach kurzen Provokationen und Gewaltausbruch die Bühne. Tumult im Saal, Licht an, Stühle fliegen, Instrumente werden hastig weggeräumt, jemand klettert unter Johlen der Masse auf einen der PA-Türme und beginnt, die Boxen auf die Bühne krachen zu lassen "Der erste gute Sound des Abends!" kommentiert ein Konzertbesucher. Ein Star, der mit seinem "Auftritt" die deutsche Provinzcrowd um DAS Konzert ihres Lebens bringt. Um diese Skandal-Performance Reeds spinnt Oliver Augst mit den Pop-Eklektizisten Françoise Cactus und Brezel Göring von Stereo Total ein musikalisches Hörspiel. 12 Songs werden kombiniert mit den "Aussagen" von Zeitzeugen, die zum einen den Star aus Sicht seiner Wegbegleiter und anderer Zeitzeugen porträtieren und kommentieren. Zum anderen stellen sie eine subjektive Sicht aus der nachkriegsdeutschen Provinz auf die vermeintlich große weite Welt dar.
Mit:
Françoise Cactus, Brezel Göring, Oliver Augst
Regie: Oliver Augst
Sat, 25 Mar 2023 17:53:16
Klimawandel, Pandemie, gendergerechte Sprache. Für den Apokalyptiker Raymond ist das Ende der Welt greifbar nahe. Was ihn am meisten schmerzt: Sein Sohn Frédéric – ein hoffnungsloser Optimist – lächelt die Ängste des Vaters einfach weg. Da hilft nur noch eins: Enterben.
"Wahnsinn ist die Vernunft des einzelnen." Was Spinoza schon wusste, wird bei Stauffer genussvoll in die Tat umgesetzt. Seine Figuren strampeln sich ab und kommen doch keinen Schritt weiter. Hoffnung ist nicht in Sicht. Stattdessen wird über Dinkelbrötchen oder das gestrige Wetter gestritten. Am Ende landen alle in der Gruppentherapie – und der Spass beginnt von Neuem.
Mit:
Walter Renneisen, Christian Ahlers, Elenita Queiróz, Lucia Kotikova, Anne Meyer, Ben Gageik
Regie: Johannes Mayr, Michael Stauffer
Technische Realisierung: Tom Willen
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 24 Mar 2023 09:45:57
Schrotts ‚Inventur‘ ist eine poetische Reflexion über das Absente, den Zwischenraum, dessen was da gewesen ist und seinen Abdruck in der Welt oder in den Gedanken und der Erinnerung des Autors hinterlassen hat.
Können wir erst dann wirklich über die Dinge nachdenken, wenn sie als reale Objekte abwesend sind? Im Fokus von Raoul Schrotts Betrachtungen steht das Wesen der Dinge und des Menschen als das Belebte, das, was bleibt und oft gerade erst im Sinnen über seine Abwesenheit an Bedeutung gewinnt. Gemeinsam mit der Regisseurin Katja Langenbach erläutert er im Gespräch Fragen der Wahrnehmung, des Sehens wie des Sehnens; die beiden sprechen über die Figur der Muse und der Rolle der Lyrik im Spiel zwischen Präsenz und Absenz. Es ist den Worten selbst schließlich inhärent, dass sie stets auf etwas anders als auf sich selbst verweisen. Neben dem Absenten wird so auch das Vergängliche greifbar und das, was unser kollektives Gedächtnis seit Zeiten bewegt, beschäftigt und bewahrt.
Raoul Schrotts Gedichte werden von den Musikerinnen und Musikern Sophia Kennedy, Schorsch Kamerun, Charlotte Brandi und Mario Marchisella vertont.
Mit:
Thomas Douglas, Christian Baumbach, Judith Hofmann
Regie: Katja Langenbach
Technische Realisierung: Mario Marchisella
Bearbeitung: Katja Langenbach
Musik: Mario Marchisella, Sophia Kennedy, Schorsch Kamerun, Charlotte Brandi, u.a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 24 Mar 2023 08:19:19
Grundlage des Radiostücks ist eine Auswahl von Texten aus dem Hauptwerk des amerikanischen Dichters und Avantgardisten Ezra Pound (1885-1972), den Cantos – Gesänge, die erst 2012 in ihrer Gesamtheit auf Deutsch und Englisch im Arche-Verlag erschienen. Die Cantos entstanden in einem über fünfzig Jahre währenden "work-in-progress" und zählen zu den wichtigsten und einflussreichsten Epen moderner Dichtung. Sie sind ein figurenreicher, vielstimmiger und lebensbejahender Gesang, dessen polyphone akustische Umsetzung einen unmittelbaren, lebendigen und poetischen Zugang zu Pound, seiner hohen sprachlichen und bildhaften Intensität, eröffnet und eine Ahnung davon vermittelt, was Dichtung sein kann. Pound begann die Cantos 1915 in unmittelbarer Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In Schüben veröffentlichte er bis in die 60er Jahre neun Blöcke mit über 110 Cantos. Aus diesem Konvolut hat Christian Bertram knapp dreißig Cantos ausgewählt, die essentielle und elementare Themen und Motive des Gesamtwerks vergegenwärtigen. Durchgehendes erzählerisches Prinzip des Hörspiels ist die Verwandlung. In seinem Epos nimmt Pound raffinierte dramaturgische Rückbindungen vor, versetzt Gegenwärtiges in die Vergangenheit und umgekehrt. Bögen werden gespannt von den modernen Großkriegen zu Homers Odyssee, von der Finanzindustrie zu den "Höllenzecken" in Dantes Inferno. Dokumen-tarisches fließt ein, aber auch Noten und viel Musikalisches. Auf der Suche nach Lösungen aus Chaos und Krieg wird Tradiertes aus der Antike, Afrika und China neu belebt, Kulturkreise werden in Verbindung gesetzt (z.B. Konfuzius und das alte Griechenland), um "eine Brücke zu schlagen über Welten" (Pound). Geglückte Momente der Geschichte, Beispiele eines guten und gerechten Regierens werden aufgerufen, Wege zur Natur aufgezeigt, um die Zerstörung von Lebensräumen aufzuhalten. Negativer Schlüsselbegriff ist in diesem Zusammenhang "Usura", die krankhafte Habgier und die Geldschöpfung aus dem Nichts entgegen der Natur. Pounds utopisches Ziel ist es, nicht ein himmlisches, sondern ein "irdisches Paradiso" zu schaffen. Dieses ganz pragmatisch verstandene Paradiso-Projekt zieht sich wie ein roter Faden durch das Hörstück. Stets geht es darum, neue Denk- und Handlungsräume zu erschließen. Dabei variieren die Erzählsituationen und Haltungen zwischen Bericht, provokatorischer Rede, szenischen Dialogen, Rezitation, Lecture, Aufrufung, Feier, Manifest, Gesang und Klang. Aus den Cantos sprechen viele Stimmen und Erzähler. Zeitgenossen, histo-rische und mythologische Gestalten treten auf und mit ihnen eine Vielzahl von Sprachen. Über "Personae" zu reden und in historischen Masken zu erscheinen, war eine gängige Praxis von Pound. Es war Marshall McLuhan, der spätere Pop-Star der Medientheorie, der mit Pound korrespondierte und die Cantos mit dem Medium der modernen Radiokultur verglich. Und in der Tat sind die Cantos als "mixtum compositum" und mit ihrem Netz von kalkulierten Koordinaten ein Medium par excellence, eine keineswegs willkürliche Komposition, die sich gerade für das Hörspiel eignet. Das Stück versucht nicht Pounds Widersprüche und Abirrungen zu leugnen oder sie einzuebnen. Es lebt gerade aus dem provozierenden Neben- und Gegeneinander und der Energie überschießender Poundscher Form- und Sprachgestaltung. Gegensätzliche Tendenzen sind ineinander verschränkt, reiben sich aneinander und offenbaren doch letztlich einen Sinnzusammen-halt von großer ethischer Klarheit.
Mit:
Michael Rotschopf, Jürgen Holtz, Friedhelm Ptok, Imogen Kogge, Patrick Güldenberg, Christopher Nell, Lisa Hrdina, Elena Schmidt u.a.
Regie: Christian Bertram
Übersetzung: Eva Hesse, Manfred Pfister, Rainer G. Schmidt
Ton: Thomas Rombach, André Bouchareb, Andreas Stoffels, Eugenie Kleesattel
Bearbeitung: Christian Bertram
Musik: Gebrüder Teichmann
Fri, 24 Mar 2023 07:06:19
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ein nach einem Unfall erblindeter und vereinsamter Autor sucht einen Gehilfen, der ihn bei der Erstellung seines neuen Romans unterstützt. Der von Phobien geplagte Schriftsteller wird fündig. Der junge Mr. Rider scheint ein idealer Kandidat zu sein. Doch kurze Zeit später kommt die geordnete Welt des Autors ins Wanken...
Gilbert Adair, geboren 1944, arbeitet als Schriftsteller, Filmkritiker und Kolumnist (The Independent on Sunday) in London. Sein Roman 'Liebestod auf Long Island' wurde mit John Hurt verfilmt. Zuletzt erschien von ihm 'Mord auf ffolkes Manor' (2006).
Mit:
Hans Peter Hallwachs, Andreas Fröhlich, Heinrich Giskes, Peter Nottmeier
Regie: Angeli Backhausen
Bearbeitung: Klaus Arriens
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 24 Mar 2023 06:38:24
Mica sucht auf dem Friedhof nach Antworten. Sie erfährt, dass auch der Pfarrer eine Stimme im Kopf hört. Überhaupt kennt er viel mehr Geheimnisse, als Mica geahnt hätte. Eins davon zeigt ihr, dass die Vier in großer Gefahr sind.
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u. v. a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 23 Mar 2023 14:13:40
Im berühmten schwedischen Kupferbergwerk von Falun verschwand kurz vor seiner Hochzeit 1677 der Bergmann Fet Matts Israelsson. Sein Leichnam wurde erst 1719 in den Stollen aufgefunden. Seine ehemalige Braut konnte ihn identifizieren, da das Kupfervitriol in der Grube den Körper vollständig konserviert hatte. Diese Begebenheit einer "goldenen Hochzeit" wurde von zahlreichen Autoren (z.B. Johann Peter Hebel, E.T.A. Hoffmann, Georg Trakl, Franz Fühmann) literarisch bearbeitet. Hugo von Hofmannsthal schrieb sein Dramenfragment zwischen 1899 und 1906. Was bei Hoffmann oder Hebel spukhaft oder sagenselig Bericht wurde, ist hier eine Einfahrt in die letzten Gründe menschlicher Existenz geworden. Die historische Aufnahme in der Inszenierung von Heinz Hilpert und mit der Musik von Hans Werner Henze ist ein wahres Kleinod aus dem Hörspielarchiv, das die existenzielle Gratwanderung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über die Geschichte von Falun spiegelt.
Mit:
Hans Cossy, Arthur Mentz, Maria Wimmer, Ursula Bahrlehri, Otto Wernicke, Margrit Ensinger, Anne Kersten, Helga Zwick, Justin Lauterbach, Horst Raspe
Regie: Heinz Hilpert
Bearbeitung: Heinz Hilpert
Musik: Hans Werner Henze
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 23 Mar 2023 14:10:26
Im überlasteten Bamberger Ankerzentrum bricht eine Masernepidemie aus. Es ist zunächst rätselhaft, woher dieser Ausbruch kommt, denn die ankommenden Geflüchteten werden routinemäßig gegen diverse Krankheiten geimpft. Als eines der an Masern erkrankten Kinder an einer Hirnhautentzündung stirbt, schlagen die Wellen hoch. Man verdächtigt Dr. Kaufmann, eine der ehrenamtlich tätigen Ärztinnen, verantwortlich für die Impflücke und den Tod des kleinen Jungen zu sein. Die Ärztin sieht sich an den Pranger gestellt und bittet Melitta Frankenberg um Hilfe, die sie als Kind als Patientin betreut hatte. Zusammen mit ihrem Freund Anton Stern macht sich Melitta auf, die Hintergründe zu recherchieren und stößt auf weite und überaus verschlungene Handelswege der Pharmazeutika. Das Rätsel, warum der Impfstoff unwirksam wurde, scheint damit jedoch nicht gelöst. Doch Melittas Asperger-Syndrom kommt ihr beim Lösen des Falls schließlich zu Hilfe. Denn wenn man nicht weiter weiß, muss man rückwärtsgehen und alle gesammelten Informationen einem Faktencheck unterziehen.
Mit:
Caroline Ebner, David Zimmerschied
Regie: Stefanie Ramb
Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 23 Mar 2023 14:03:05
Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange pensioniert, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens.
Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis.
Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich Hansjörg Schneider – am 27. März wird er 85 – die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn – in Begleitung eines Hundes – ... tiefer denn je in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenbei.
Mit:
Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Esther Gemsch, Suly Röthlisberger, Doris Wolters, Gottfried Breitfuss, Ernst Sigrist, Raphael Clamer, Urs Bihler, Isabelle Menke, Peter Fischli, Jean-Pierre Cornu, Joachim Rittmeyer, Kathi Bernecker-Dingler, Monique Seemann, Luc Schillinger, Imam Cagla, Beren Tuna, Dashmir Ristemi, Andreas Matti, Martin Hug, Urs Peter Halter, Franziskus Abgottspon, Carina Braunschmidt, Ruth Schwegler, Andrea Bettini, Jeanne Devos, Noemi Gradwohl, Ilja Baumeier
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller
Dramaturgie: Reto Ott
Musik: Martin Bezzola
Zum Hörspiel bei Spotify
Thu, 23 Mar 2023 13:52:03
Der kleine Sohn des bekannten Industriellen Preuss ist entführt worden. Ein unbekannter Erpresser fordert telefonisch eine ansehnliche Summe, dann will er das Kind freilassen. Das Geld soll hinter den Müllkästen eines bestimmten Hauses, als unansehnliches Paket verpackt, hinterlegt werden. Als die Polizei dieses Haus zur angegebenen Zeit überwacht, nimmt man einen Mann fest, der sich sehr verdächtig gemacht hat. In stundenlangen Verhören versucht man, ihn zu einem Geständnis zu bringen. Obgleich alles gegen ihn spricht, leugnet er hartnäckig, daß er mit der Geschichte etwas zu tun hat. Wie in einem Krimi erscheinen Tatmotiv und Ausführung. Und dann gibt es erste Anzeichen dafür, daß sich die Geschichte auch ganz anders zugetragen haben kann ...
Mit:
Gerd Martienzen, Gudrun Genest, Marianne Lutz, Arnold Marquis, Manfred Grote, Stefan Behrens, Klaus Miedel, Ute Marin, u.a.
Regie: Johannes Hendrich
Musik: Peter Schirmann
Wed, 22 Mar 2023 17:35:00
Melvin hat Geldsorgen. Kathrin findet heraus, dass Melvin sich bei diversen Online-Händlern verschuldet hat. Er gibt monatlich horrende Summen für Sneakers aus. Frank sucht Rat bei seinem Kumpel Aslan, weil sein Arzt bei ihm besorgniserregende Leberwerte diagnostiziert hat. Ulrike überredet Frank, sich einem Test zu unterziehen: Hält er es eine ganze Woche ohne Alkohol aus?
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Anne Müller, Elvis Clausen, Matthias Komm, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, u. a.
Regie: Roman Neumann
Wed, 22 Mar 2023 17:21:48
Der Diener Jacques und sein adliger Herr reisen mit unbestimmtem Ziel und ohne ersichtlichen Zweck zu Pferd durch Frankreich. Die beiden diskutieren, wenn sie nicht gerade über die amourösen Abenteuer des Dieners plaudern, bei jeder sich bietenden Gelegenheit über das Problem der Willensfreiheit. Paradoxerweise ist der welterfahrene, tatkräftige und vorwitzige Jacques Anhänger eines stoischen Fatalismus und betont bei allem, was passiert, dies habe in der großen himmlischen Schicksalsrolle geschrieben gestanden ("c'était écrit lâ-haut"), während sich sein langweiliger und schläfriger Herr zur Freiheit des Willens bekennt, ohne von ihr im Leben wirklich Gebrauch zu machen. Aus diesen gegensätzlichen Ansichten und Temperamenten entwickelt Diderot eine stark mit sozialkritischen Elementen durchsetzte Darstellung des Herr-Knecht-Verhältnisses. Der Herr 'wusste nicht, was er ohne seine Uhr, ohne Tabaksdose und ohne Jacques anfangen sollte. Das waren die drei großen Hebel seines Lebens, welches er damit zubrachte: Tabak zu nehmen, nachzusehen, wieviel Uhr es sei und Fragen über Fragen an Jacques zu richten'. Die dritte Hauptperson, der Erzähler, befindet sich gleichfalls in einem Dilemma zwischen Notwendigkeit und Freiheit. Einerseits verfügt er über die Freiheit, die Geschichte nach seinem Belieben zu erzählen, auf der anderen Seite aber fühlt er sich streng der Wahrheit verpflichtet. Unbedeutende Zufälligkeiten, die in das Geschehen einbezogen werden, um den Anschein der Wirklichkeitstreue noch zu erhöhen, tragen entscheidend zu der von Diderot mit überlegener lronie gestalteten Vielschichtigkeit der Handlung bei.
Hegel, der ebenso wie Marx ein Kenner und Verehrer Diderots war, entfaltete nicht ohne Bezug auf 'Jacques le fataliste' die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in der Phänomenologie des Geistes (1807), in der Gegenwart sieht Hans Hayer in Diderots Roman den Anfang einer dialektischen Gesellschaftsbetrachtung, aufs poetischste vermittelt, durch eine hintergründig-heitere Erzählweise voll doppelbödigem Humor.
Mit:
Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Lothar Blumhagen, Christian Brückner, Christa Lorenz, Eric Vaessen, Margot Leonhard, Hans Werner Bussinger, Wolfgang Condrus, Marion Klippert, Ilse Neubauer
Regie: Manfred Marchfelder
Technische Realisierung: Ernst Becker, Rosel Wack
Bearbeitung: Hans Magnus Enzensberger
Musik: Helge Jörns
Zum Hörspiel bei Amazon
Di, 21 Mrz 2023 11:17:40
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Tag für Tag sitzt sie am Fenster - scheinbar gelähmt und stumm. Doch ihre Augen und ihr Gehirn registrieren messerscharf, was um sie herum geschieht: Sie beobachtet ihren Mann und ihre Pflegerin, die sich beide fürsorglich um sie kümmern. Sie analysiert die Anteilnahme sowie die Gleichgültigkeit aller Personen, die sie besuchen. Eines ist sicher: Unter all diesen Personen befindet sich ein Mörder, und sie soll sein nächstes Opfer sein.
Hilda Lawrence, geboren 1894 in Baltimore, veröffentlichte ihren ersten Kriminalroman 'Blood upon the Snow' 1946. Sie arbeitete als Kriminalautorin und als Verlagsredakteurin und schrieb vier Romane in der Tradition des englischen Gesellschafts- und Schauerromans, die alle in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Hilda Lawrence starb 1976 in Manhattan, New York.
Mit:
Nora Manson: Kornelia Boje
Ralf Manson: Horst Mendroch
Rabbi Manson: Robert Düssler
Bruce Cory: Volkert Kraeft
Milly Sills: Angela Schanelec
Georg Perry: Klaus Schreiber
Emmi: Annemarie Schradiek
Dr. Babcock: Peter Heinrich
Mrs. Perry: Karin Rasenack
Traudel Sperber, Katharina Matz, Jörg Gillner
Regie: Hans Rosenhauer
Technische Realisierung: Günter Beckmann, Birgit Gall, Ingrid Schmerberg
Regieassistenz: Bärbel Kasperek
Bearbeitung: Valerie Stiegele0414
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 21 Mar 2023 10:18:39
Merle Schwalb ist Journalistin beim Globus. Bei ihrer neuen Recherche ist von Beginn an alles anders. Ein Mann ohne Namen stürzt in Berlin von einem Balkon. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash.
Während Merle Schwalb mit ihrem Kollegen vom Globus über die Aufnahme ins prestigereiche Investigativ-Ressort verhandelt, passiert das Unvorstellbare: Ein junger Mann stürzt aus dem dritten Stock vor ihr auf den Asphalt und stirbt noch vor Ort. Wenig später hat Merle einen neuen Job und ihr neues Team einen neuen Fall: Die Spuren führen zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Aber nach einer verhängnisvollen Begegnung wird Merle Schwalb klar: Die Informationen, die der Mann hatte, sind brisanter als vermutet und seine Mission gefährlicher als gedacht. Daher schließt sie einen Pakt mit der Konkurrenz von der Norddeutschen Zeitung. Aber die gemeinsame Recherche bleibt nicht unbemerkt. Und plötzlich geht es um alles: um Vertrauen und Verrat, um Spione und Fake News, um Leben und Tod. Und um sie selbst. Denn wer sagt, dass die Wahrheit stärker ist als die Lüge?
Mit:
Jenny König, Tilman Strauß, Hans Löw, Jörg Hartmann, Birte Schnöink, Barbara Schnitzler, Imogen Kogge, Konstantin Lindhorst, Rafael Stachowiak, Stefan Gorski, Vladimir Korneev, Benjamin Kramme, Tina Pfurr, Florian Kleine, Daniel Sellier, Yoshii Riesen, Ulrike Bliefert, Hassan Akkouch, Falilou Seck, Barbara Becker, Gilles Chevalier
Regie: Wolfgang Seesko
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel
Bearbeitung: Wolfgang Seesko
Musik: Martin Hornung
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 21 Mar 2023 10:18:38
Merle Schwalb ist Journalistin beim Globus. Bei ihrer neuen Recherche ist von Beginn an alles anders. Ein Mann ohne Namen stürzt in Berlin von einem Balkon. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash.
Während Merle Schwalb mit ihrem Kollegen vom Globus über die Aufnahme ins prestigereiche Investigativ-Ressort verhandelt, passiert das Unvorstellbare: Ein junger Mann stürzt aus dem dritten Stock vor ihr auf den Asphalt und stirbt noch vor Ort. Wenig später hat Merle einen neuen Job und ihr neues Team einen neuen Fall: Die Spuren führen zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Aber nach einer verhängnisvollen Begegnung wird Merle Schwalb klar: Die Informationen, die der Mann hatte, sind brisanter als vermutet und seine Mission gefährlicher als gedacht. Daher schließt sie einen Pakt mit der Konkurrenz von der Norddeutschen Zeitung. Aber die gemeinsame Recherche bleibt nicht unbemerkt. Und plötzlich geht es um alles: um Vertrauen und Verrat, um Spione und Fake News, um Leben und Tod. Und um sie selbst. Denn wer sagt, dass die Wahrheit stärker ist als die Lüge?
Mit:
Jenny König, Tilman Strauß, Hans Löw, Jörg Hartmann, Birte Schnöink, Barbara Schnitzler, Imogen Kogge, Konstantin Lindhorst, Rafael Stachowiak, Stefan Gorski, Vladimir Korneev, Benjamin Kramme, Tina Pfurr, Florian Kleine, Daniel Sellier, Yoshii Riesen, Ulrike Bliefert, Hassan Akkouch, Falilou Seck, Barbara Becker, Gilles Chevalier
Regie: Wolfgang Seesko
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel
Bearbeitung: Wolfgang Seesko
Musik: Martin Hornung
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 21 Mar 2023 10:18:37
Merle Schwalb ist Journalistin beim Globus. Bei ihrer neuen Recherche ist von Beginn an alles anders. Ein Mann ohne Namen stürzt in Berlin von einem Balkon. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash.
Während Merle Schwalb mit ihrem Kollegen vom Globus über die Aufnahme ins prestigereiche Investigativ-Ressort verhandelt, passiert das Unvorstellbare: Ein junger Mann stürzt aus dem dritten Stock vor ihr auf den Asphalt und stirbt noch vor Ort. Wenig später hat Merle einen neuen Job und ihr neues Team einen neuen Fall: Die Spuren führen zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Aber nach einer verhängnisvollen Begegnung wird Merle Schwalb klar: Die Informationen, die der Mann hatte, sind brisanter als vermutet und seine Mission gefährlicher als gedacht. Daher schließt sie einen Pakt mit der Konkurrenz von der Norddeutschen Zeitung. Aber die gemeinsame Recherche bleibt nicht unbemerkt. Und plötzlich geht es um alles: um Vertrauen und Verrat, um Spione und Fake News, um Leben und Tod. Und um sie selbst. Denn wer sagt, dass die Wahrheit stärker ist als die Lüge?
Mit:
Jenny König, Tilman Strauß, Hans Löw, Jörg Hartmann, Birte Schnöink, Barbara Schnitzler, Imogen Kogge, Konstantin Lindhorst, Rafael Stachowiak, Stefan Gorski, Vladimir Korneev, Benjamin Kramme, Tina Pfurr, Florian Kleine, Daniel Sellier, Yoshii Riesen, Ulrike Bliefert, Hassan Akkouch, Falilou Seck, Barbara Becker, Gilles Chevalier
Regie: Wolfgang Seesko
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel
Bearbeitung: Wolfgang Seesko
Musik: Martin Hornung
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 21 Mar 2023 10:18:36
Merle Schwalb ist Journalistin beim Globus. Bei ihrer neuen Recherche ist von Beginn an alles anders. Ein Mann ohne Namen stürzt in Berlin von einem Balkon. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash.
Während Merle Schwalb mit ihrem Kollegen vom Globus über die Aufnahme ins prestigereiche Investigativ-Ressort verhandelt, passiert das Unvorstellbare: Ein junger Mann stürzt aus dem dritten Stock vor ihr auf den Asphalt und stirbt noch vor Ort. Wenig später hat Merle einen neuen Job und ihr neues Team einen neuen Fall: Die Spuren führen zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Aber nach einer verhängnisvollen Begegnung wird Merle Schwalb klar: Die Informationen, die der Mann hatte, sind brisanter als vermutet und seine Mission gefährlicher als gedacht. Daher schließt sie einen Pakt mit der Konkurrenz von der Norddeutschen Zeitung. Aber die gemeinsame Recherche bleibt nicht unbemerkt. Und plötzlich geht es um alles: um Vertrauen und Verrat, um Spione und Fake News, um Leben und Tod. Und um sie selbst. Denn wer sagt, dass die Wahrheit stärker ist als die Lüge?
Mit:
Jenny König, Tilman Strauß, Hans Löw, Jörg Hartmann, Birte Schnöink, Barbara Schnitzler, Imogen Kogge, Konstantin Lindhorst, Rafael Stachowiak, Stefan Gorski, Vladimir Korneev, Benjamin Kramme, Tina Pfurr, Florian Kleine, Daniel Sellier, Yoshii Riesen, Ulrike Bliefert, Hassan Akkouch, Falilou Seck, Barbara Becker, Gilles Chevalier
Regie: Wolfgang Seesko
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel
Bearbeitung: Wolfgang Seesko
Musik: Martin Hornung
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 21 Mar 2023 08:47:46
Wenn zwei das gleich tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Mit:
Susanne Marie Wrage, Gottfried Breitfuss
Regie: Isabell Schaerer
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 21 Mar 2023 08:34:17
Was für ein herrliches Narrenduo: Mathias Gnädinger und Herbert Leiser als Zundelheini und Zundelfritz. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort und bringen einander zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Eine skurrile Mischung aus Kinderwitz und Bauernschläue. Sie stellen naive Fragen und geben quere Antworten. Sie philosophieren über Gott und das Paradies, die Zeit und das Beten, das Wetter und den Regenschirm, über das Träumen und Erwachen. Die sprachspielerischen Szenen erinnern an die gescheiten Narreteien von Karl Valentin und Liesl Karlstadt, und bewahren doch ihren ganz eigenen helvetischen Humor.
Episoden Teil 1:
"De Allmächtig" von Fritz Zaugg
"D Wahrheit" von Reinhardt Jung
"Es paar Radiesli" von Reinhardt Jung
"Es Loch" von Reinhardt Jung
"S Gebätt" von Reinhardt Jung
Episoden Teil 2:
"D Milchstrass" von Otto Höschle
"Dä redt im Schlaf" von Werner Färber
"De Rägeschirm" von Werner Färber
"En klare Fall" von Reinhardt Jung
"Zytlosi Zyt" von Peter Ferraru
Bonusfolgen:
"De Tigertraum" von Otto Höschle
"De längscht Tag" von Reinhardt Jung
"Das glaub ich nid" von Otto Höschle
"Totesunntig" von Reinhardt Jung
"Frag nid so tumm" von Fritz Zaugg
Mit:
Mathias Gnädinger, Herbert Leiser
Regie: Fritz Zaugg
Technische Realisierung: Norbert Elser
Dramaturgie: Fritz Zaugg
Musik: Hanspeter Dommann
Zum Hörspiel bei Spotify
So, 19 Mrz 2023 18:53:42
Hörspiel des Monats August 2021
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2022
Sie arbeitet als Heldenbaritonistin, singt und spielt auf der Opernbühne ausschließlich maskuline Rollen. Dies kennt sie auch aus ihrer eigenen Biografie: Jahrelang wurde die Opernsängerin Lucia Lucas als Mann wahrgenommen, bis sie sich im Jahr 2014 als Transgender-Frau outete. Während sich ihre äußerliche Erscheinung dramatisch veränderte, blieb ihre Stimme unverändert. "Ich suche ständig nach der authentischsten Version von mir selbst," legt Lucas offen.
Das Hörspiel untersucht Rollenspiel und Authentizität in einem Medium, in dem die Einzigartigkeit der Stimme im Vordergrund steht.
Mit:
Lucia Lucas, u. a.
Regie: Noam Brusilovsky
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 18 Mar 2023 17:05:27
Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet er keinen Job mehr, seine Wohnung ist kaum mehr als ein Verschlag, er selbst benebelt sich das Hirn mit Alkohol und Drogen, mit denen ihn sein türkischer Freund Shane großzügig versorgt. Bei dessen kriminellen Brüdern steht er tief in der Kreide. Es dauert nicht lang, und sie unterbreiten ihm ein zweifelhaftes Angebot: er kann seine Schulden abarbeiten, wenn er als Drogenkurier für sie in den Ring steigt. Hat er eine Wahl? Immer tiefer gerät Kai in einen Strudel, der ihn abwärts zieht. Und ob ihn die Liebe daraus retten kann, ist mehr als fraglich, denn die junge Frau, der er sich in aller Radikalität verschreibt, ist definitiv nicht das, was sie zu sein scheint.
Mit:
Kai Samweber: Pit Bukowski
Shane: Furkan Akdag
Marion: Cosima Lehninger
Burcak: Nisan Arikan
Rugby: Till Butterbach
Google: Daniel Michel
Abdelkader: Mandjou Doumbia
Schweizer Polizist: Philipe Graber
Schweizer Polizistin: Annelore Sarbach
Frau schreiend in der Schweiz: Christine Kutschera
Ansage Bahnhof: Christine Kutschera
Rensing: Sebastian ZimmlerMeyer: Benjamin Morik
Typ 1: Cem-Ali Gültekin
Typ 2: Volkan Özcan
Armin: Marek Harloff
Typ 3: Christian Lessiak
Polizist 1, 2: Christoph Tomanek
Angela: Dayan Kodua
Regie: Elisabeth Putz
Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Anne Abendroth, Alexandra Maria Grandl
Bearbeitung: Elisabeth Putz
Sat, 18 Mar 2023 11:31:28
Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert, erinnert sich an das Ende seines väterlichen Besitzes, einer alten Mühle, die als "Pfisters Vergnügungsgarten" ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter gewesen ist. Deren Untergang beginnt, als sich einige der Stammgäste zum Weihnachtsfest in der Mühle treffen. Ihnen fällt der bestialische Gestank auf, der vom Mühlbach ausgeht. Ebert bittet seinen Freund, den Chemiker Adam August Asche, das Wasser zu analysieren. Er entdeckt "Fäulnisbewohner", Pilze und Algen, deren Verursacher eine Zuckerfabrik am oberen Lauf des Baches zu sein scheint. Am zweiten Weihnachtstag unternehmen die Freunde eine "Expedition zur Erforschung der Gründe vom Untergang von Pfisters Mühle". Sie stellen fest, dass die Zuckerfabrik sogar am Festtag schwarze Rauchwolken und Rübenzucker produziert und ihre "Satansbrühe" in den Mühlbach leitet. Dank der Gutachten des Chemikers Asche gewinnt Eberts Vater zwar den Prozess, aber der Niedergang der Mühle ist nicht mehr aufzuhalten. Es muss einem "lukrativeren, zeitgemäßeren" Unternehmen weichen. Eberts Freund Asche wird auch in das "wasserverderbende" Geschäft einsteigen. Er baut in Berlin die großindustrielle "Fleckenreinigungsanstalt A. A. Asche & Kompagnie".
Mit:
Dr. Eberhard Pfister: Paul Herwig
Emmy Pfister: Chris Pichler
Baumeister: Volker Niederfahrenhorst
Adam August Asche: Horst Kotterba
Dr. Felix Lippoldes: Hans Peter Hallwachs
Albertine Lippoldes: Franziska Petri
Müller Pfister: Gerd Baltus
Christine: Vreneli Busmann
Samse: Albert Kitzl
Riechei: Arved Birnbaum
Arbeiter: Jochen Kollenda
Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Peter Hamacher
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Georg Bühren
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Henrik Albrecht
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
hoerspieltipps.net:
"Pfisters Mühle" ist das Heimathaus des Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert. Er hat diese vor kurzem verkaufen müssen und besucht nun zum letzten Mal - und zum ersten Mal mit seiner Frau - die ehemalige Gaststätte. Er erzählt ihr vom langsamen Niedergang der Mühle, der sinnbildhaft für den Umbruch in der Zeit der Industrialisierung steht.
Sein Vater, der Schankwirt der Mühle, hatte stets viele Gäste, doch die blieben irgendwann immer mehr aus. Grund dafür ist der immer stärker stinkende Mühlbach, der alle Kunden vertrieb. Der befreundete Chemiker Dr. Asche wird um Hilfe gebeten, und der findet schnell den Grund heraus: Das Wasser wird von der Zuckerfabrik, die oberhalb der Mühle liegt, verunreinigt. Es folgt ein Prozess, den Eberts Vater zwar gewinnt, was aber den Niedergang der Mühle und auch des Wirtes nicht mehr aufhalten kann. Eine neue Zeit bricht an - auch für Ebert, der schließlich die Mühle an die Industrie verkauft.
Die Ursendung des Stückes ist als "Hörspiel-Spezial" angekündigt und wird am Stück am zweiten Weihnachtsfeiertag in WDR 3 (15:05 Uhr) gesendet. Künftige Ausstrahlungen dürften wohl als Zweiteiler ins Programm kommen.
Das Stück hält sich im Stil der Vorlage. Der Rahmen wird aus der Erzählung Eberts gebildet, die Rückblicke werden dann auch wieder als Spielszenen ausgekleidet. Man setzt dies recht traditionell als Hörspielfassung um, sperrige Kunstgriffe und ähnliches findet man hier nicht. Das macht das Stück sehr eingängig, zumal man auch die Kulissen sehr authentisch gestalten konnte.
Das gut besetzte Ensemble füllt die prägnanten bis schrulligen Charaktere gut aus und sorgt dafür das die Emotionen vom Lustigen bis zum Traurigen erstklassig transportiert werden.
"Pfisters Mühle" ist leicht und unterhaltsam, ohne banal oder belanglos zu werden. Ein Hörspiel, dem man gerne zuhört und das einen schnell in den Bann schlägt, und aus dem man auch bis zum Ende nicht mehr entlassen werden möchte.
Sat, 18 Mar 2023 11:31:27
Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert, erinnert sich an das Ende seines väterlichen Besitzes, einer alten Mühle, die als "Pfisters Vergnügungsgarten" ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter gewesen ist. Deren Untergang beginnt, als sich einige der Stammgäste zum Weihnachtsfest in der Mühle treffen. Ihnen fällt der bestialische Gestank auf, der vom Mühlbach ausgeht. Ebert bittet seinen Freund, den Chemiker Adam August Asche, das Wasser zu analysieren. Er entdeckt "Fäulnisbewohner", Pilze und Algen, deren Verursacher eine Zuckerfabrik am oberen Lauf des Baches zu sein scheint. Am zweiten Weihnachtstag unternehmen die Freunde eine "Expedition zur Erforschung der Gründe vom Untergang von Pfisters Mühle". Sie stellen fest, dass die Zuckerfabrik sogar am Festtag schwarze Rauchwolken und Rübenzucker produziert und ihre "Satansbrühe" in den Mühlbach leitet. Dank der Gutachten des Chemikers Asche gewinnt Eberts Vater zwar den Prozess, aber der Niedergang der Mühle ist nicht mehr aufzuhalten. Es muss einem "lukrativeren, zeitgemäßeren" Unternehmen weichen. Eberts Freund Asche wird auch in das "wasserverderbende" Geschäft einsteigen. Er baut in Berlin die großindustrielle "Fleckenreinigungsanstalt A. A. Asche & Kompagnie".
Mit:
Dr. Eberhard Pfister: Paul Herwig
Emmy Pfister: Chris Pichler
Baumeister: Volker Niederfahrenhorst
Adam August Asche: Horst Kotterba
Dr. Felix Lippoldes: Hans Peter Hallwachs
Albertine Lippoldes: Franziska Petri
Müller Pfister: Gerd Baltus
Christine: Vreneli Busmann
Samse: Albert Kitzl
Riechei: Arved Birnbaum
Arbeiter: Jochen Kollenda
Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Peter Hamacher
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Georg Bühren
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Henrik Albrecht
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
hoerspieltipps.net:
"Pfisters Mühle" ist das Heimathaus des Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert. Er hat diese vor kurzem verkaufen müssen und besucht nun zum letzten Mal - und zum ersten Mal mit seiner Frau - die ehemalige Gaststätte. Er erzählt ihr vom langsamen Niedergang der Mühle, der sinnbildhaft für den Umbruch in der Zeit der Industrialisierung steht.
Sein Vater, der Schankwirt der Mühle, hatte stets viele Gäste, doch die blieben irgendwann immer mehr aus. Grund dafür ist der immer stärker stinkende Mühlbach, der alle Kunden vertrieb. Der befreundete Chemiker Dr. Asche wird um Hilfe gebeten, und der findet schnell den Grund heraus: Das Wasser wird von der Zuckerfabrik, die oberhalb der Mühle liegt, verunreinigt. Es folgt ein Prozess, den Eberts Vater zwar gewinnt, was aber den Niedergang der Mühle und auch des Wirtes nicht mehr aufhalten kann. Eine neue Zeit bricht an - auch für Ebert, der schließlich die Mühle an die Industrie verkauft.
Die Ursendung des Stückes ist als "Hörspiel-Spezial" angekündigt und wird am Stück am zweiten Weihnachtsfeiertag in WDR 3 (15:05 Uhr) gesendet. Künftige Ausstrahlungen dürften wohl als Zweiteiler ins Programm kommen.
Das Stück hält sich im Stil der Vorlage. Der Rahmen wird aus der Erzählung Eberts gebildet, die Rückblicke werden dann auch wieder als Spielszenen ausgekleidet. Man setzt dies recht traditionell als Hörspielfassung um, sperrige Kunstgriffe und ähnliches findet man hier nicht. Das macht das Stück sehr eingängig, zumal man auch die Kulissen sehr authentisch gestalten konnte.
Das gut besetzte Ensemble füllt die prägnanten bis schrulligen Charaktere gut aus und sorgt dafür das die Emotionen vom Lustigen bis zum Traurigen erstklassig transportiert werden.
"Pfisters Mühle" ist leicht und unterhaltsam, ohne banal oder belanglos zu werden. Ein Hörspiel, dem man gerne zuhört und das einen schnell in den Bann schlägt, und aus dem man auch bis zum Ende nicht mehr entlassen werden möchte.
Fri, 17 Mar 2023 21:49:16
Im Urlaub entdecken die zwei Mädchen Lisa und Gina einen Artikel über das Ferienhaus, in dem Lisa wohnt. Ob es dort wirklich spukt? Ein Hörspiel nach einer Kriminalgeschichte von Lisa Enzinger, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur&Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat.
Fri, 17 Mar 2023 21:49:01
Der ganze Schmuck von Charlotte von Edelzwick ist weg! Ob die besten Freundinnen Lissi und Svenja den Diebstahl aufklären können? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Franziska Satzger, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur&Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat.
Fri, 17 Mar 2023 21:48:46
Nachts erwachen die Plüschtiere im Spielwarenladen Großer Bär zum Leben. Ob Kommissar Hund und Kommissarin Katze herausfinden, wer die Bonbons und das Sparschwein gestohlen haben? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Philipp Sittig, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat.
Fri, 17 Mar 2023 21:48:31
Sebastian und sein Zwillingsbruder Simon leben zusammen in einer Wohnung. Doch plötzlich ist Simon verschwunden. Ob sie ihn gemeinsam wiederfinden? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Katja Kirner, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat.
Fri, 17 Mar 2023 21:45:54
Detektiv Gustav Geistreich "Der Sherlock Holms unserer Tage - schlau, schnell, charmant" entdeckt in der Zeitung die Notiz, dass Diebstähle bei der Queen kein Ende nehmen. Ob er den nächsten Diebstahl verhindern kann? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Korbinian Koller, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat.
Fri, 17 Mar 2023 20:41:08
Im Matheunterricht Zinsrechnen durchzunehmen ist für manche Kinder langweilig. Aber nicht, wenn sie wie Paul und Luise etwas entdecken. Ob sie den raffinierten Dieb schnappen können? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Lukas Staar, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat.
Fri, 17 Mar 2023 20:40:04
Wilma und Gertrude Grimm leben in der Seniorenresidenz und beobachten, wie jemand große Koffer aus dem Impfmobil entwendet. Sie merken sich sogar das Autokennzeichen - ob Peter Astra und Birgit Seneca den Fall lösen können? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Anna Carilla, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat.
Fri, 17 Mar 2023 20:35:51
"Mein Großvater hatte nur ein Auge, das andere war aus Glas." So beginnen die Erinnerungen des Erzählers, der als kleiner Junge in denersten Nachkriegsjahren bei den Großeltern aufwächst Die Beschreibungenaus der Perspektive des Kindes und die Äußerungen des alten Mannesverbinden sich zu einer großen poetischen Erzählung, die viele Parallelenzum Leben des Autoren Michael Krüger aufweist. Eine untergegangeneWelt wird sichtbar: Kriegserlebnisse, die Enteignung des sächsischen Familienguts, der Verlust der selbstbestimmten Arbeit in der Landwirt-schaft, das alles hat die Großeltern schwermütig werden lassen. Das Kindhat die Bereitschaft, diese Welt ohne Widerwehr trotz aller Armut und Notanzunehmen und reiht die Details der Erinnerungen staunend aneinander,bis das kleine Dachzimmer, in dem der Junge mit den Großeltern auf demlandwirtschaftlichen Hof lebte, durch eine Unachtsamkeit beim Pfeiferauchen in Flammen aufgeht.
Mit:
Rainer Bock, Günter Lamprecht, Barbara Nüsse, Justus Hebestreit, Christian Klischat, Mara Zoe Heim
Regie: Ulrich Lampen
Besetzung: Arne Köhler
Technische Realisierung: Julia Kümmel, Roland Grosch
Regieassistenz: Miriam Brand
Dramaturgie: Ursula Ruppel
Redaktion: Cordula Huth
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 17 Mar 2023 20:32:41
Für Pumuckl gibt es wenig Schlimmeres als Katzen. Aber wenn für so ein miauendes Monster ein Finderlohn versprochen wird, lohnt es sich ja vielleicht, seinen inneren Schweinehund zu überwinden.
Mit:
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Traudl Schenk, Luise Deschauer, Hans Stadtmüller, Fred Büttner, Udo Wachtveitl
Regie: Jan Alverdes
Fri, 17 Mar 2023 20:29:57
Für ihre Doktorarbeit plant die Ethnologin eine virtuelle Reise zu den Unkontaktierten. Das sind die verletzlichsten Gruppen des Planeten. Sie leben im äußersten Westen Brasiliens und im Südosten Perus. Unkontaktierte heißen sie, weil sie keine weißen Hände schütteln. Aber sie sind längst infiziert. Was ist noch zu finden in den "Traurigen Tropen"? Auf den Spuren berühmter Forscher sieht die Ethnologin geplünderte Natur und trifft überall auf den "Geist des Profits", der mit Glasperlen eroberte, was heute Börsenkurse macht.
Regie: Hans Gerd Krogmann
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 17 Mar 2023 13:34:16
Die Nymphe Echo wurde zum Nachplappern, zum Stummsein verdammt, verzehrte sich und wurde zu nichts als Kieseln und Klang. Wo sonst als in einem Hörspiel sollten ihr – vierstimmig, vielschichtig, mit Witz und Bitterkeit – Leib, Leben und Lieben zurückerstattet werden?
Nach dem Mund reden – wollen wir das nicht alle, wenn wir lieben, und kann nicht doch eine Art Gesang daraus entstehen? „Echo. Burlesque“ ist die dritte Zusammenarbeit des Komponisten Sven-Ingo Koch, des Regisseurs Leonard Koppelmann und des Lyrikers Jan Wagner – und der abschließende Teil ihrer Trilogie über mythische Themen in populären Darbietungsformen. Es beginnt als Stammeln, als Lautgeröll, wird zum Hadern, zur Klage, zum Klang, wird zum Zank von gleich vier Erscheinungsformen jener mythischen Nymphe, der auferlegt war, stets die letzten Worte fremder Rede wiederholen zu müssen, die sich im Wald verbarg, zu nichts als Knochen, zu Steinen wurde. Narziss hingegen, Geck und Objekt ihrer Liebe, darf hier nur als Widerhall wirken, erscheint lediglich in der Sprache, als Erinnerung, eben: als Echo, etwa im Wacholder – „Ach, Holder!“ Und wer weiß, ob nicht am Ende dieser neuesten Fassung eines klassischen Liebesdramas doch dies steht – ein Anfang, und so etwas wie Glück.
Mit:
Maren Eggert, Lou Strenger, Bettina Engelhardt
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Christoph Rieseberg, Wolfgang Rixius, Oliver Dannert
Musik: Sven-Ingo Koch, Viktoriia Vitrenko, Carl Rosman
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 17 Mar 2023 00:15:43
Mica trifft die Überlebende des Unfalls von 1974: Doris weiß mehr über die Straße der Jugend. Plötzlich taucht ein anderer Wiedergänger auf, der die Stimmung zwischen Mica und Juliette für immer verändert.
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 16 Mar 2023 22:01:44
Nach dem bekannten Roman von Lena Christ hat Peter Benedix ein Hörspiel verfaßt: die Geschichte von dem Stadtfräulein, das Bäuerin wird. Heutzutage keine Seltenheit mehr, war das damals - lange vor dem ersten Weltkrieg - noch etwas ganz anderes. Das Hörspiel erzählt von jener Zeit, die immerhin eines mit der unseren gemeinsam hat: daß nur wenigen das Glück in den Schoß fällt.
Mit:
Wastl Witt, Grete Anders, Hans Baur, Elfie Pertramer, Ida Schumacher, Irene Kohl, Theodolinde Müller, Franziska Liebing, Ruth Kappelsberger, Franz Loskarn, Minna Späth, Maria Marchner
Regie: Peter Glas
Bearbeitung: Peter Bendix
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 16 Mar 2023 19:09:07
Der geschilderte Prozeß ereignete sich vor vielen Jahren in Schottland und erregte damals großes Aufsehen. Es ging um die Frage, ob man jemand aufgrund von Indizien zum Tode verurteilen soll. Angeklagt war eine Frau wegen Gattenmordes. Durch mühevolle Kleinarbeit eines Mannes wurden die Vorurteile und Beweise eines ganzen Polizeiapparates erschüttert.
Mit:
Herbert Steinmetz, Eberhard von Gagern, Kurt Strehlen, Ernst Rottluff, Carl Maria Willeke, Richard Nagy, Hans Krüger, Deli Maria Teichen, Friedrich W. Bauschulte, Susanne Eggers, Bernd Wiegmann, Ernst Joachim Schlieper, Inge Karner-Maier, Else Hackenberg, Walter Jokisch, Gudrun Daube
Regie: Günter Siebert
Thu, 16 Mar 2023 18:48:32
Alec ist tot: erschossen, mit zwei Kugeln im Herz! Seine Frau Helen ruft panisch Tim an. Der war Alecs bester Freund – und die beiden haben nichts lieber gemacht, als stundenlang über Mordfälle zu diskutieren. Und genau dieses hobby-kriminalistische Wissen soll Helen jetzt helfen
Mit:
Rosalinde Renn, Walo Lüönd, Jörgen Cziesla, Robert Messerli
Regie: James Meyer
Bearbeitung: Wolfgang Nied
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 16 Mar 2023 14:03:51
"Mein Name ist Kohn, Ruth Kohn. Falls Sie sich schon immer gefragt haben, ob es Verbindungen zwischen den Anschlägen des 11. September und Aliens gibt, sind Sie hier an der richtigen Adresse ... im Gegensatz zu mir." Ruth, eigentlich Reporterin, schleust sich auf Drängen ihres Kollegen Peter undercover in eine Ufologenkonferenz ein. Als wäre das nicht schlimm genug, findet sie, bevor die Konferenz auch nur angefangen hat, die Leiche ihres Gastgebers. Verfolgt von fliegenden Untertassen, behindert vom AAA (dem AnonymenAlienAbkommen) sowie von morphogenetischen Feldern, muss Ruth den Mord aufklären, bevor noch mehr Tote auftauchen oder - schlimmer - jemand ihr Cover aufdeckt. Ein SciFi-Comedy-Radio-Krimi frei nach dem Motto: Ich genehmige mir Verschwörungstheorien nicht, ich suhle mich darin.
Mit:
Ruth Kohn: Christin Marquitan
Peter Meta: Andreas Grothgar
Theodor Meteor: Matthias Haase
Julius von Moltke: Norman Matt
Sabine Walter: Winnie Böwe
Alois Schmitter: Götz Schulte
Michael Meier: Markus Scheumann
alle weiteren Rollen: Martin Bross
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Günther Kasper
Dramaturgie: Natalie Szallies
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 16 Mar 2023 14:02:07
Andreas Ammer und Console führen ihrerseits in die Welt der Insekten: Mit elektronischem Zirpen sowie wissenschaftlichen Einblicken in das Sozialverhalten der Sechsbeiner.
"Bugs & Beats & Beasts" ist ein Hörspiel zum Tanzen. Autor Andreas Ammer und der Musiker Console haben ein DJ-Set vorgelegt, das Körper und Geist anregt: Die Welt der Insekten wird hier hörbar gemacht, vertraut und fremd zugleich.
Mit:
Michael Tregor, Wilfried Stroh, Katy Le Roy
Regie: Andreas Ammer, Martin Gretschmann, (Console)
Musik: Andreas Ammer, Martin Gretschmann, (Console)
Mi, 15 Mrz 2023 17:24:29
Behutsam versucht Kathrin, Justin zu erklären, dass der Kuss zwischen ihnen nie hätte passieren dürfen. Justins ist tief getroffen – schon wieder eine Frau, die ihn zurückweist. Sandra zweifelt an ihren Fähigkeiten, weil Sina während ihres Praktikums mal eben so die OECOVEST Homepage modernisiert und einen Instagram-Kanal der Baustelle ins Leben gerufen hat, der schon über 2000 Follower zählt.
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Anne Müller, Christoph Moreno, Matthias Komm, Bianca Nawrath, u. a.
Regie: Roman Neumann
Tue, 14 Mar 2023 17:26:27
Vom kleinen Ganoven aus dem Pariser Milieu brachte es Jacques Mesrine zum meistgesuchten Killer Frankreichs. In seinem ebenso schockierenden wie spannenden Lebensbericht stand er zum Abrechnungsmord, zum Ehrenkodex der Gangster, und zelebrierte seine verkorksten und falschen Heldenideale. Das machte Mesrine für viele so faszinierend und in Frankreich und Kanada zum Staatsfeind Nr. 1. Ihm gelangen drei spektakuläre Gefängnisausbrüche, bis er 1979 von einer Spezialeinheit der Pariser Polizei auf offener Strasse in seinem Auto erschossen wurde.
In Frankreich wurde für Jacques Mesrines Autobiographie ein eigenes Gesetz erlassen. Es besagt, dass niemand, der über seine Verbrechen Bücher schreibt, daraus Gewinn erzielen darf.
Mit:
Sylvester Groth, Christiane von Poelnitz, Wolfgang Rüter, Rainer Hagedorn, Lutz Schulze
Regie: Walter Adler
Bearbeitung: Walter Adler
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 14 Mar 2023 17:18:47
Wie die Feste fallen…
Mit:
Anja Schärer, Fabian Müller, Marco Canadea
Regie: Myriam Zdini
Technik: Björn Müller, Ueli Karlen
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 14 Mar 2023 17:13:36
In der ostdeutschen Kleinstadt D. begegnen sich Anfang der 1990er Jahre ein österreichischer Schauspieler und ein sächsischer Komponist. Der eine spielt in einem Kinderstück, für das der andere die Bühnenmusik komponiert hat. Das ist der Beginn einer Künstlergemeinschaft und engen Freundschaft. Mit ihrem musikalisch-dadaistischen Programm sind sie bald im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. Der junge Schauspieler lebt seit kurzem seine Homosexualität offen aus, während der 15 Jahre ältere Komponist ein Familienleben auf dem Land führt - dennoch teilen sie mehr und mehr ihren Alltag.
Über zwanzig Jahre später treffen die Freunde einander wieder. Kritisch schauen sie zurück - auf den Beginn ihrer Zusammenarbeit, ihr künstlerisches Potential und den schmerzhaften Bruch. Erneut entsteht für einen Tag die Nähe von damals. Und wieder werden manche Fragen nicht gestellt oder bleiben unbeantwortet. In Absence erzählt Andreas Jungwirth mit semidokumentarischen Mitteln eine autobiografisch inspirierte Geschichte. Absence ist aber auch der Titel einer Komposition, die während der gemeinsamen Zeit entstanden ist. Absence ist das, was überdauert.
Regie: Steffen Moratz
Tue, 14 Mar 2023 17:09:16
Beim Überfall auf einen Spätkauf in Neukölln wird der türkisch-stämmige Ladenbesitzer erschossen und die Kasse geplündert. Ist es die Gelegenheitstat eines Junkies oder steckt mehr hinter dem brutalen Mord? Der Täter ist gekommen und gegangen ohne Spuren zu hinterlassen. Zwar gelingt es Hauptkommissar Kurt Magnus und seinem Team einen Verdächtigen zu ermitteln, aber der bekennende Neonazi Mark Wedéll hat ein Alibi für die Tatzeit. Und Ingo Witte, der einzige Zeuge der Tat, scheint andere Pläne zu haben, als mit der Polizei zusammenzuarbeiten. Dass er dabei nicht nur seine schwangere Freundin in Lebensgefahr bringt, begreift er zu spät.
Mit:
Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Friederike Kempter, Tino Mewes, Murat Akin, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Matthias Matschke, Moritz Gottwald, Michael Rotschopf, Tayfun Bademsoy
Regie: Beatrix Ackers
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 13 Mar 2023 19:55:05
Was für ein herrliches Narrenduo: Mathias Gnädinger und Herbert Leiser als Zundelheini und Zundelfritz. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort und bringen einander zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Eine skurrile Mischung aus Kinderwitz und Bauernschläue. Sie stellen naive Fragen und geben quere Antworten. Sie philosophieren über Gott und das Paradies, die Zeit und das Beten, das Wetter und den Regenschirm, über das Träumen und Erwachen. Die sprachspielerischen Szenen erinnern an die gescheiten Narreteien von Karl Valentin und Liesl Karlstadt, und bewahren doch ihren ganz eigenen helvetischen Humor.
Episoden Teil 1:
"De Allmächtig" von Fritz Zaugg
"D Wahrheit" von Reinhardt Jung
"Es paar Radiesli" von Reinhardt Jung
"Es Loch" von Reinhardt Jung
"S Gebätt" von Reinhardt Jung
Episoden Teil 2:
"D Milchstrass" von Otto Höschle
"Dä redt im Schlaf" von Werner Färber
"De Rägeschirm" von Werner Färber
"En klare Fall" von Reinhardt Jung
"Zytlosi Zyt" von Peter Ferraru
Bonusfolgen:
"De Tigertraum" von Otto Höschle
"De längscht Tag" von Reinhardt Jung
"Das glaub ich nid" von Otto Höschle
"Totesunntig" von Reinhardt Jung
"Frag nid so tumm" von Fritz Zaugg
Mit:
Mathias Gnädinger, Herbert Leiser
Regie: Fritz Zaugg
Technische Realisierung: Norbert Elser
Dramaturgie: Fritz Zaugg
Musik: Hanspeter Dommann
Zum Hörspiel bei Spotify
Mon, 13 Mar 2023 19:55:05
Was für ein herrliches Narrenduo: Mathias Gnädinger und Herbert Leiser als Zundelheini und Zundelfritz. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort und bringen einander zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Eine skurrile Mischung aus Kinderwitz und Bauernschläue. Sie stellen naive Fragen und geben quere Antworten. Sie philosophieren über Gott und das Paradies, die Zeit und das Beten, das Wetter und den Regenschirm, über das Träumen und Erwachen. Die sprachspielerischen Szenen erinnern an die gescheiten Narreteien von Karl Valentin und Liesl Karlstadt, und bewahren doch ihren ganz eigenen helvetischen Humor.
Episoden Teil 1:
"De Allmächtig" von Fritz Zaugg
"D Wahrheit" von Reinhardt Jung
"Es paar Radiesli" von Reinhardt Jung
"Es Loch" von Reinhardt Jung
"S Gebätt" von Reinhardt Jung
Episoden Teil 2:
"D Milchstrass" von Otto Höschle
"Dä redt im Schlaf" von Werner Färber
"De Rägeschirm" von Werner Färber
"En klare Fall" von Reinhardt Jung
"Zytlosi Zyt" von Peter Ferraru
Bonusfolgen:
"De Tigertraum" von Otto Höschle
"De längscht Tag" von Reinhardt Jung
"Das glaub ich nid" von Otto Höschle
"Totesunntig" von Reinhardt Jung
"Frag nid so tumm" von Fritz Zaugg
Mit:
Mathias Gnädinger, Herbert Leiser
Regie: Fritz Zaugg
Technische Realisierung: Norbert Elser
Dramaturgie: Fritz Zaugg
Musik: Hanspeter Dommann
Zum Hörspiel bei Spotify
Mon, 13 Mar 2023 19:41:29
Bei Ausgrabungen in der Nähe des Tals der Könige entdeckt ein archäologisches Team eine alte, unentdeckte Grabanlage.
Trotz aller Warnungen öffnet die Gruppe den Eingang zu den unterirdischen Tunneln und Gewölben.
Sie ahnen nicht, dass dort bereits etwas auf sie wartet...
Mit:
Erzählerin: Judith Lindebaum
Anna: Janine Ptak
Helena: Angela Lülsdorff
Professor Fischer: Bernd Ungerer
Johannes: Rainer Arntzen
Ali: Claudio Volino
Nagib: Andy Mühlhoff
Essem: Marco Themel
Mumie und verschiedene Mumien: Christian Gensch
Verschiedene Arbeiter: Christian Gensch
Credits: Andreas Johren
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Mon, 13 Mar 2023 19:39:04
Als Noras Schilderung der Ereignisse auf Brekum ein Ende findet, erhält Staatsanwalt Koll einen Anruf, der das gesamte Verhör auf den Kopf stellt. Innerhalb kürzester Zeit muss er eine folgenschwere Entscheidung treffen.
Sun, 12 Mar 2023 19:54:06
Wie wird die von der Klimakatastrophe gebeutelte Erde im Jahr 2035 aussehen? Das hat sich die in Leipzig lebende Hörspielregisseurin und Autorin Carina Pesch zusammen mit Rumen, Hannah, Simon und Jacob gefragt und eine fiktive Realität aus dystopischen und utopischen Szenarien entworfen. Die vier Protagonist:innen des Hörspiels sind Beteiligte des Hungerstreiks für Klimagerechtigkeit, der kurz vor der Bundestagswahl 2021 im Berliner Regierungsviertel von mehreren jungen Menschen initiiert und durchgeführt wurde.
Im Hörspiel werden verschiedene Zeiträume, Orte und Klangästhetiken verwebt: Es spielt unter anderem in einer der letzten grünen Oasen, beschreibt den Alltag im verdorrten, desolaten Berlin und erzählt von Rumen, der eigentlich nur noch backen will.
Im Produktionsprozess haben die vier Protagonist:innen gemutmaßt, mit welchen Auswirkungen der Klimakatastrophe Menschen, Tiere und Pflanzen in 13 Jahren zu kämpfen haben werden. Wie wird das Habitat, in welchem sie leben, aussehen und vor allem klingen? Welche gesellschaftlichen und politischen Krisen werden den Alltag bestimmen, und wie werden sie nach über einem Jahrzehnt auf den Hungerstreik, der sie zusammengeführt hat, zurückblicken?
Diese über das Hörspiel hinausreichenden relevanten Fragen wurden in einem kollektiven Prozess diskutiert, künstlerisch fiktionalisiert und münden in dem fiebertraumartigen Hörspiel "Lost Generation!?", das die Unumkehrbarkeit der Klimakrise erlebbar macht.
Sun, 12 Mar 2023 11:47:32
"Die Ballade der Zerline' ist eine der größten Liebesgeschichten, die ich kenne."
(Hannah Arendt).
Seit über 30 Jahren steht die Magd Zerline bei der Baronin Elvira F. im Dienst. An einem sommerlichen Sonntagnachmittag erzählt sie plötzlich aus ihrem Leben: Ein Leben voller Verstrickung, in dem das Schicksal der Magd untrennbar mit dem Schicksal ihrer Herrschaft verknüpft ist, in das sie sich eingemischt hat bis zu dem Anspruch auf den Liebhaber der Baronin und dem Versuch, sich durch das Anzetteln eines Mordprozesses für entgangene Liebe und entgangenes Lebensglück zu rächen.
Mit:
Maria Becker, Klaus Zehelein
Regie: Christian Jauslin
Bearbeitung: Christian Jauslin
Musik: Pius Kölliker
Sun, 12 Mar 2023 11:33:41
Auf den Spuren der Mensch-Tier-Beziehung
Ein Spaziergang wie jeden Tag: Doch plötzlich entwischt der Hund durch ein Loch im Zaun. Unmöglich ihm zu folgen. Orientierungslos bleibt seine Besitzerin zurück. Ihre Suche nach dem verlorenen Tier wird zu einer phi-losophischen Spurensuche.
Was verbindet Mensch und Tier und wie wird diese Beziehung gelebt? Die Suche nach ihrem verschwundenen Gefährten führt die Hundebesitzerin zurück in die Zeit, in der sie und der Hund sich noch Seite an Seite einen sicheren Weg durch die Landschaft bahnten. Und sie führt sie an einen Ort, an dem die Menschen noch heute eng mit den Tieren leben: die Alm.
Hier trifft sie den Hirten Sigi und die Bäuerin Th’rese, die schon seit sie denken können, selbstverständlich mit Tieren zusammenleben und arbeiten. Sie erzählen von den tiefen, lange gewachsenen Beziehungen, die Men-schen mit Tieren verbinden. Diese Geschichten handeln von Trost, Schutz und Vertrauen. Die Autorin Maxi Obexer beschreibt eine Welt, die uns nur gemeinsam mit den Tieren zugänglich wird.
Mit:
Henriette Fridoline Schmidt, Daniel Christensen, Eleonore Weisgerber
Regie: Gerrit Booms
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Anna-Christina Wolf
Besetzung: Stefan Cordes
Dramaturgie: Felicitas Arnold
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 12 Mar 2023 11:27:38
Es war einmal ein alter Mann, der wollte an der Stadtmauer einen toten Hund begraben. dabei überrascht ihn ein Wächter und droht mit Festnahme. Doch es ist schon Dienstschluß und die beiden einigen sich auf ein Schwätzchen im kühlen Garten des alten Mannes. Der alte Mann ist der kleine Muck und der Wächter ist neugierig. Er hat schon als kleines Kind viele Geschichten über den kleinen Muck gehört. Doch sind sie alle wahr? Gab es die schnellen Pantoffeln, den Zauberstab, der Schätze findet, oder die Feigen, die Eselsohren zaubern? Der alte kleine Muck erzählt ihm alles genau und wunderbar.
Mit:
Muck -alt: Hermann Lause
Muck -jung: Matthias Walter
Wächter: Helmut Krauss
Tante: Ingeborg Medschinski
König: Hans Teuscher
Frau Ahavzi: Ingrid Kaehler
Hund: Nicole Reitzenstein
Amarza: Jana Klinge
Schatz/Küchenmeister: Florian Hertweck
Claudia Scherer, Michaela Ziegler-Heim, Birgit Dölling, Katrin Martin, Antje Fuhrmann-Simon, Peter Wand
Regie: Rainer Clute
Bearbeitung: Christian Hussel
Zum Hörspiel bei Spotify
Sat, 11 Mar 2023 12:45:28
Ö1 Hörspielpreis: Bestes Sounddesign 2022
Die kleine Mirka wird 1944 mit ihrem Vater vom Ghetto Lodz in einem Viehwaggon nach Auschwitz gebracht. Es ist ihre letzte Reise.
Der Dichter Ludwig Fels, selbst Vater einer Tochter, hat eine Geschichte geschrieben, die sich ereignet hat, aber über die niemand mehr berichten konnte. Der Hörspielregisseur und Klangkünstler Stefan Weber schreibt dem Dichter und ‘Arbeiterschriftsteller’ Fels nach der Lektüre seines Werks: „Jedes Wort, jeder Satz, jede Sequenz ausweglos gemeißelt in ‘die Ruine der Erinnerung’. Ihr elendes Gewebe aus Kindwelten, Hoffnungen, Notlügen, Verzweiflung, Resignation, Liebe, Eternità, geflochten im Waggon des Räderwerks einer ‘betrunkenen Maschine Mensch in Uniform’ verdichtet sich atemraubend bis zum letzten Wort. Ihr Stück gibt so viel Kraft und Trost, weil Sie Gewissheit schenken, dass Mirka ‘tausend Jahre alt wird’, dass sie und ihr Vater uns die Hand werden reichen können.“ Autor und Regisseur treffen sich und einigen sich auf das Konzept dieser Inszenierung. Pandemiebedingt verschiebt sich die Produktion, am 11. Jänner 2021 stirbt Ludwig Fels inmitten der Vorbereitungen unerwartet in Wien. Die Ursendung findet nun anlässlich seines ersten Todestages statt.
Mit:
Naïma von Bargen, Markus Meyer, Katrin Thurm, Klaus Höring, Joshua Bader, Eike Onyambu, Ludwig Weissenberger
Regie: Stefan Weber
Technische Realisierung: Stefan Weber
Musik: Stefan Weber
Zum Hörspiel bei Spotify
Sat, 11 Mar 2023 12:43:01
Papa und Wumme machen einen Ausflug in den Wald. Die beiden wollen an diesem wunderbaren Tag den Frühling suchen. Die Frage ist nur: Wie sieht der Frühling denn genau aus?
Mit:
Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer
Regie: Werner Simon
Technische Realisierung: Hans Greb, Renate Kern
Regieassistenz: Hans Welker
Bearbeitung: Candida Franck
Sat, 11 Mar 2023 11:15:56
Der kleine österreichische Kurort Badenheim im Frühjahr 1939. Wie in jedem Jahr finden sich die jüdischen Stammgäste ein, um den berühmten Festspielen des Dr. Pappenheim beizuwohnen. Wen stört es schon, dass das Gesundheitsamt immerzu für eine Reise in das "gelobte Land" Polen wirbt? Doch allmählich wandelt sich der Kurort zum Sperrbezirk, jede Verbindung nach außen wird gekappt...
Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg, an dessen Ende unter anderem die nahezu vollständige Vernichtung des europäischen Judentums stand. Wie unter einem Brennglas ist in "Badenheim" der Moment festgehalten, in dem das Ausmaß des drohenden Grauens von vielen Betroffenen noch nicht realisiert wird, da es jenseits aller Vorstellungskraft liegt.
Mit:
Ulrich Matthes, Philipp Sonntag, Lena Stolze, Friedhelm Ptok, Corinna Kirchhoff, Bernhard Schütz, Tilo Prückner, Hermann Treusch, Gerd Wameling, Tatja Seibt, Verena von Behr, Wilfried Hochholdinger, Paul Burian, Jörg Thieme, Marie Lou Sellem, Rüdiger Wandel, Helmut Krauss, Wolfgang Condrus, Klaus Herm, Jürgen Kloth, Werner Rehm, Udo Schenk, Felix von Manteuffel
Regie: Annette Berger
Übersetzung: Martin Kluger
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Jonas Bergler
Regieassistenz: Anja Herrenbrück
Bearbeitung: Annette Berger
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 10 Mar 2023 09:13:12
Die rückwärts laufende Doppel-Biografie zweier ehemals verbandelter Menschen. Eine Spurensuche zurück in die Jugend, eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit. Unaufdringlich, fast beiläufig, streift Neumann schwere Themen wie Krankheit, Trennung, Tod, versucht, Verletzungen und Brüche in den Lebensgeschichten aufzuspüren. Zwei Lebensfilme spult er zurück bis ins zarte Schulalter. ER, Brenner, ein gescheiterter Durchblicker, ein Single-Alk, der in seiner Provinzstadt hängen geblieben ist und nun allabendlich am Stammtisch über die Genesis des Faschismus monologisiert. SIE, Eva Wunder, arrivierte Konzertgeigerin, die die ganze Welt bereist und nirgendwo zuhause ist. Am Ende ist der Anfang erreicht. Brenner und Wunder sind ein Liebespaar. Sie denken über die Zukunft nach.
Mit:
Ingo Naujoks, Astrid Meyerfeldt, Michael Rotschopf
Regie: Ulrich Lampen
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Angelika Körber
Regieassistenz: Roman Neumann
Fri, 10 Mar 2023 09:09:51
"Theblondproject" setzt sich mit Geschlechterverhältnissen, Zuschreibungen und zerplatzten Utopien auseinander. Drei Frauen und ein Chor suchen den Ausgang aus dem Bilderkanal: Wir steigen hinab in die Niederungen der Geschlechterverzweiflung. Blond geht uns alle an! Sie, ihn, es! Die Bilder im Kopf, wie Mann und Frau zu sein haben, das dichotomische Weltbild - blond braun, weiß schwarz, oben unten - ist wirkmächtig. Warum? Warum kleben Macht und Geld in diesem Konzept so beharrlich an denen, die oben sind – und die sind meist weiß und männlich oder verhalten sich so. "Echt?" spiegelt die Überraschung einer Generation wider. Wir sind doch mal ganz anders gestartet - wir hatten doch Ideale und gemeinsame Utopien – und jetzt finden sich die einen als Alleinerziehende ausgebootet und die anderen kämpfen noch immer um die Macht.
Mit:
Gesine Danckwart, Judith Rosmair, Anne Ratte-Polle, Liedertafel Bianca Castafiore
Regie: Gesine Danckwart, Fabian Kühlein
Schnitt: Fabian Kühlein
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Technische Realisierung: Nikolaus Löwe, Martin Scholz, Venke Decker
Assistenz: Anne Hege
Fri, 10 Mar 2023 09:05:11
Der 19-jährige Kevin hat gerade seine Mannschaft in die 1. Bundesliga gekickt, als er noch auf dem Spielfeld zusammenbricht und kurz darauf stirbt. Sofort steht ein Dopingverdacht im Raum, der sich aber durch den pathologischen Befund "Tod durch Allergieschock" wieder auflöst. Als man in seiner Trinkflasche Spuren von Erdnussöl findet, wird es ein Fall für Kommissarin Jeanette Degelow. Sie ermittelt auch in seinem privaten Umfeld und stößt auf eine Spur, deren Kenntnis die Fußballwelt erschüttert hätte.
Mit:
Susanne Uhlen, Jonas Baeck, Arved Birnbaum, Fabian Busch, u. v. a.
Regie: Thomas Leutzbach
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 10 Mar 2023 08:55:03
Ein abgelegenes Bauernhaus in Brande-Hörnerkirchen sowie eine umgebaute Scheune, die das Ton- und Musikstudio Seven Oaks beherbergte, waren für viele Jahre Wohn- und Arbeitsstätte von Gerd Bessler (1950-2011). Der Musiker und Komponist, dem Hörspiel und Theater nicht nur zahlreiche wunderbare Kompositionen verdanken, sondern auch passioniert ausgetüftelte Sounddesigns, war ein Multi-Instrumentalist mit besonderer Leidenschaft für Bratsche, Viola d'Amore und zuletzt vor allem für den Flügel. In Frankfurt am Main studierte er Musikwissenschaften, Komposition und Elektronische Musik. 1987 begann seine Zusammenarbeit mit Robert Wilson, Tom Waits, Phil Glass und William S. Burroughs, die zu dem Theaterereignis The Black Rider am Thalia Theater in Hamburg führte. Darüber hinaus war er als Komponist für Schauspielmusik an allen großen deutschsprachigen Theaterbühnen sowie am Burgtheater Wien und den Wiener Festwochen tätig, lange Jahre vor allem mit Luc Bondy, später mit Anna Badora und Jette Steckel. Seine zahlreichen Hörspielkompositionen sind bis heute in der ARD und Deutschlandradio zu hören. Den Schauspieler Otto Sander begleitete er bei dessen legendären Ringelnatz-Lesungen ab 1995, live unterwegs war er auch mit dem Avantgarde Trio ABQ/Berlin (Jochen Arbeit von den Einstürzenden Neubauten, Bessler selbst und Hipek Quirin). Seine Kammeroper "SIRENE 16/8/34" für Mezzosopran und kleines Orchester nach dem Libretto von Christine Nagel und Irmtraud Morgner kam nicht mehr zur Uraufführung. Gerd Bessler starb am 14. Juni 2011 in Hamburg. Christine Nagels nachgetragenes, akustische Epitaph, das fast ausschließlich aus Materialien des Nachlasses besteht, ist ein eigenständiges und sensibles Radiostück geworden, in dem Bessler über die Götter in Hamburg spricht, über Musik (und ihre Bereicherungen), die in seine allseits geliebten Alphawellen führt (vom Theta-Bereich ganz zu schweigen), und über das schlimmste Glatteis, das es gibt.
Mit:
Effi Rabsilber, Otto Sander, William S. Borroughs, Stefan Kurt, Graham F. Valentine, Ulrich Gerhardt, Peter Ewald, Mechthild Zschau
Regie: Christine Nagel, Peter Ewald
Fri, 10 Mar 2023 00:14:36
Es ist kurz vor Weihnachten. Eine Zeit, in der Hamm seine Bewohner ganz besonders melancholisch stimmt. Immerhin hat die Weihnachtsregelung in der Task Force Hamm dieses Jahr gut geklappt. Scholz bleibt in Kur, Ditters übernimmt die Feiertagsschicht, Lenz und Latotzke haben frei. Jedenfalls bis der Anruf vom LKA eintrudelt. Eine Spezialmission. Speziell für Lenz und Latotzke. Die beiden haben das große Los gezogen und dürfen einen Gefangenentransport zum Flughafen Frankfurt durchführen. Es handelt sich um einen jungen Mann, der unbedingt noch bis zum Jahresende abgeschoben werden soll. Und auch wenn die beiden durchaus moralische Bedenken haben – Dienst ist Dienst und Glühwein ist Glühwein.
Mit:
Matthias Leja, Sönke Möhring, u. a.
Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Musik: Rainer Quade
Fri, 10 Mar 2023 00:12:31
Zeit für ein Geständnis: Alek spricht zum ersten Mal über den Unfall und seine Schuld. Endlich wird klarer, wie der Abend 1997 abgelaufen ist. Und Mica entdeckt eine Spur, die zu konkreten Namen für den zweiten Fahrer führt.
Thu, 9 Mar 2023 21:21:07
Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die Tina Klopp als Künstlerin schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu gegenüber Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen − davon ist sie überzeugt − würde sie auch als Künstlerin endlich Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, die Einflüsterungen stets im Ohr. Erfolg kann man lernen, davon ist die Künstlerin Tina Klopp überzeugt. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise keine großen Triumphe vergönnt sind: in Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter.
Im zweiten Teil engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber, die sie in Tino verwandelt. Wird es ihr als Tino gelingen, den Bro-Code zu knacken?
Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen Folge geleistet wird? Schafft es Tina Klopp im dritten Teil, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll − Rasen mähen zum Beispiel?
Im vierten Teil verzweifelt der Coach fast, obwohl das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina muss ein Parfüm zurückgeben, obwohl sie den Kassenbon verloren hat. Doch schon das kostenlose Pralinentesten führt die Künstlerin an ihre Grenzen. Einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt − fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise, quasi servierfertig in den Mund legt.
Im fünften Teil steckt Künstlerin Tina Klopp in der Krise. Ein Hypnotiseur hilft ihr zu ermitteln, wie es weitergehen könnte. Sie will endlich groß denken und entwickelt eine Kunstidee: den deutschlandweiten Lebenstauschtag. Ein neuer Feiertag, an dem Personen mit anderen das Leben tauschen. Führung ohne Führungsposition ist das Oberthema. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen läuft es alles andere als rund. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation − immerhin hat sie eine Coachin, die sie im richtigen Moment zu klaren Worten drängt. Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Machtkritik ermöglichen.
Um die Kunstidee unter die Leute zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt Tina im sechsten Teil auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Sie lädt ihre Tinder Matches gleichzeitig zu sich nach Hause, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten. Denn um den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen, ist echte Führungsstärke gefragt.
Mit:
Tina Klopp, Anna Pankin, u. a.
Regie: Tina Klopp
Musik: Kiki Bohemia, Sicker Man
Thu, 9 Mar 2023 21:21:06
Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die Tina Klopp als Künstlerin schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu gegenüber Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen − davon ist sie überzeugt − würde sie auch als Künstlerin endlich Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, die Einflüsterungen stets im Ohr. Erfolg kann man lernen, davon ist die Künstlerin Tina Klopp überzeugt. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise keine großen Triumphe vergönnt sind: in Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter.
Im zweiten Teil engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber, die sie in Tino verwandelt. Wird es ihr als Tino gelingen, den Bro-Code zu knacken?
Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen Folge geleistet wird? Schafft es Tina Klopp im dritten Teil, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll − Rasen mähen zum Beispiel?
Im vierten Teil verzweifelt der Coach fast, obwohl das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina muss ein Parfüm zurückgeben, obwohl sie den Kassenbon verloren hat. Doch schon das kostenlose Pralinentesten führt die Künstlerin an ihre Grenzen. Einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt − fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise, quasi servierfertig in den Mund legt.
Im fünften Teil steckt Künstlerin Tina Klopp in der Krise. Ein Hypnotiseur hilft ihr zu ermitteln, wie es weitergehen könnte. Sie will endlich groß denken und entwickelt eine Kunstidee: den deutschlandweiten Lebenstauschtag. Ein neuer Feiertag, an dem Personen mit anderen das Leben tauschen. Führung ohne Führungsposition ist das Oberthema. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen läuft es alles andere als rund. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation − immerhin hat sie eine Coachin, die sie im richtigen Moment zu klaren Worten drängt. Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Machtkritik ermöglichen.
Um die Kunstidee unter die Leute zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt Tina im sechsten Teil auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Sie lädt ihre Tinder Matches gleichzeitig zu sich nach Hause, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten. Denn um den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen, ist echte Führungsstärke gefragt.
Mit:
Tina Klopp, Anna Pankin, u. a.
Regie: Tina Klopp
Musik: Kiki Bohemia, Sicker Man
Thu, 9 Mar 2023 21:21:05
Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die Tina Klopp als Künstlerin schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu gegenüber Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen − davon ist sie überzeugt − würde sie auch als Künstlerin endlich Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, die Einflüsterungen stets im Ohr. Erfolg kann man lernen, davon ist die Künstlerin Tina Klopp überzeugt. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise keine großen Triumphe vergönnt sind: in Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter.
Im zweiten Teil engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber, die sie in Tino verwandelt. Wird es ihr als Tino gelingen, den Bro-Code zu knacken?
Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen Folge geleistet wird? Schafft es Tina Klopp im dritten Teil, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll − Rasen mähen zum Beispiel?
Im vierten Teil verzweifelt der Coach fast, obwohl das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina muss ein Parfüm zurückgeben, obwohl sie den Kassenbon verloren hat. Doch schon das kostenlose Pralinentesten führt die Künstlerin an ihre Grenzen. Einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt − fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise, quasi servierfertig in den Mund legt.
Im fünften Teil steckt Künstlerin Tina Klopp in der Krise. Ein Hypnotiseur hilft ihr zu ermitteln, wie es weitergehen könnte. Sie will endlich groß denken und entwickelt eine Kunstidee: den deutschlandweiten Lebenstauschtag. Ein neuer Feiertag, an dem Personen mit anderen das Leben tauschen. Führung ohne Führungsposition ist das Oberthema. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen läuft es alles andere als rund. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation − immerhin hat sie eine Coachin, die sie im richtigen Moment zu klaren Worten drängt. Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Machtkritik ermöglichen.
Um die Kunstidee unter die Leute zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt Tina im sechsten Teil auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Sie lädt ihre Tinder Matches gleichzeitig zu sich nach Hause, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten. Denn um den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen, ist echte Führungsstärke gefragt.
Mit:
Tina Klopp, Anna Pankin, u. a.
Regie: Tina Klopp
Musik: Kiki Bohemia, Sicker Man
Thu, 9 Mar 2023 21:21:04
Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die Tina Klopp als Künstlerin schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu gegenüber Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen − davon ist sie überzeugt − würde sie auch als Künstlerin endlich Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, die Einflüsterungen stets im Ohr. Erfolg kann man lernen, davon ist die Künstlerin Tina Klopp überzeugt. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise keine großen Triumphe vergönnt sind: in Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter.
Im zweiten Teil engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber, die sie in Tino verwandelt. Wird es ihr als Tino gelingen, den Bro-Code zu knacken?
Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen Folge geleistet wird? Schafft es Tina Klopp im dritten Teil, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll − Rasen mähen zum Beispiel?
Im vierten Teil verzweifelt der Coach fast, obwohl das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina muss ein Parfüm zurückgeben, obwohl sie den Kassenbon verloren hat. Doch schon das kostenlose Pralinentesten führt die Künstlerin an ihre Grenzen. Einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt − fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise, quasi servierfertig in den Mund legt.
Im fünften Teil steckt Künstlerin Tina Klopp in der Krise. Ein Hypnotiseur hilft ihr zu ermitteln, wie es weitergehen könnte. Sie will endlich groß denken und entwickelt eine Kunstidee: den deutschlandweiten Lebenstauschtag. Ein neuer Feiertag, an dem Personen mit anderen das Leben tauschen. Führung ohne Führungsposition ist das Oberthema. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen läuft es alles andere als rund. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation − immerhin hat sie eine Coachin, die sie im richtigen Moment zu klaren Worten drängt. Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Machtkritik ermöglichen.
Um die Kunstidee unter die Leute zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt Tina im sechsten Teil auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Sie lädt ihre Tinder Matches gleichzeitig zu sich nach Hause, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten. Denn um den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen, ist echte Führungsstärke gefragt.
Mit:
Tina Klopp, Anna Pankin, u. a.
Regie: Tina Klopp
Musik: Kiki Bohemia, Sicker Man
Thu, 9 Mar 2023 21:21:03
Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die Tina Klopp als Künstlerin schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu gegenüber Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen − davon ist sie überzeugt − würde sie auch als Künstlerin endlich Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, die Einflüsterungen stets im Ohr. Erfolg kann man lernen, davon ist die Künstlerin Tina Klopp überzeugt. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise keine großen Triumphe vergönnt sind: in Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter.
Im zweiten Teil engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber, die sie in Tino verwandelt. Wird es ihr als Tino gelingen, den Bro-Code zu knacken?
Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen Folge geleistet wird? Schafft es Tina Klopp im dritten Teil, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll − Rasen mähen zum Beispiel?
Im vierten Teil verzweifelt der Coach fast, obwohl das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina muss ein Parfüm zurückgeben, obwohl sie den Kassenbon verloren hat. Doch schon das kostenlose Pralinentesten führt die Künstlerin an ihre Grenzen. Einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt − fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise, quasi servierfertig in den Mund legt.
Im fünften Teil steckt Künstlerin Tina Klopp in der Krise. Ein Hypnotiseur hilft ihr zu ermitteln, wie es weitergehen könnte. Sie will endlich groß denken und entwickelt eine Kunstidee: den deutschlandweiten Lebenstauschtag. Ein neuer Feiertag, an dem Personen mit anderen das Leben tauschen. Führung ohne Führungsposition ist das Oberthema. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen läuft es alles andere als rund. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation − immerhin hat sie eine Coachin, die sie im richtigen Moment zu klaren Worten drängt. Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Machtkritik ermöglichen.
Um die Kunstidee unter die Leute zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt Tina im sechsten Teil auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Sie lädt ihre Tinder Matches gleichzeitig zu sich nach Hause, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten. Denn um den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen, ist echte Führungsstärke gefragt.
Mit:
Tina Klopp, Anna Pankin, u. a.
Regie: Tina Klopp
Musik: Kiki Bohemia, Sicker Man
Thu, 9 Mar 2023 21:21:02
Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die Tina Klopp als Künstlerin schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu gegenüber Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen − davon ist sie überzeugt − würde sie auch als Künstlerin endlich Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, die Einflüsterungen stets im Ohr. Erfolg kann man lernen, davon ist die Künstlerin Tina Klopp überzeugt. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise keine großen Triumphe vergönnt sind: in Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter.
Im zweiten Teil engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber, die sie in Tino verwandelt. Wird es ihr als Tino gelingen, den Bro-Code zu knacken?
Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen Folge geleistet wird? Schafft es Tina Klopp im dritten Teil, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll − Rasen mähen zum Beispiel?
Im vierten Teil verzweifelt der Coach fast, obwohl das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina muss ein Parfüm zurückgeben, obwohl sie den Kassenbon verloren hat. Doch schon das kostenlose Pralinentesten führt die Künstlerin an ihre Grenzen. Einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt − fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise, quasi servierfertig in den Mund legt.
Im fünften Teil steckt Künstlerin Tina Klopp in der Krise. Ein Hypnotiseur hilft ihr zu ermitteln, wie es weitergehen könnte. Sie will endlich groß denken und entwickelt eine Kunstidee: den deutschlandweiten Lebenstauschtag. Ein neuer Feiertag, an dem Personen mit anderen das Leben tauschen. Führung ohne Führungsposition ist das Oberthema. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen läuft es alles andere als rund. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation − immerhin hat sie eine Coachin, die sie im richtigen Moment zu klaren Worten drängt. Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Machtkritik ermöglichen.
Um die Kunstidee unter die Leute zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt Tina im sechsten Teil auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Sie lädt ihre Tinder Matches gleichzeitig zu sich nach Hause, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten. Denn um den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen, ist echte Führungsstärke gefragt.
Mit:
Tina Klopp, Anna Pankin, u. a.
Regie: Tina Klopp
Musik: Kiki Bohemia, Sicker Man
Thu, 9 Mar 2023 20:55:34
Der lang erwartete neunte Fall des beliebtesten Schweizer Kommissärs. Ein Krimi über Schweizer Banken und Basler Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs mit Ueli Jäggi als Peter Hunkeler. Hunkeler, längst im wohlverdienten Ruhestand, wird ganz zufällig in diesen Fall hineingezogen: Nach einer Operation liegt er im Spital und muss erleben, wie sein Zimmergenosse, den er aus der Studentenbewegung der 1960er kennt, unter mysteriösen Umständen stirbt. Hat die Nachtschwester mit Rubinring, blauem Kopftuch, auffallenden Augen und dem unvergesslichen Parfüm etwa damit zu tun? Hunkelers kriminalistischer Spürsinn schlägt an, und er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird ihm klar, dass bei diesem Fall viele Fragen aufgeworfen werden: Hat dieser Mord etwas mit dem weltweiten Druck auf Schweizer Banken zu tun, oder geht es um andere dunkle Seiten der Eidgenossenschaft zur Zeit des Zweiten Weltkriegs? Dabei wird der Ex-Polizist mit der schwierigen Frage konfrontiert: Soll ein vermeintlich 'gerechter' Mord gesühnt werden oder nicht? Hunkeler wird so selbst zum Richter, und es geht im neunten Hunkeler-Krimi also um viel mehr als nur um die Aufklärung eines Mordes. Der vielschichtige Roman von Hansjörg Schneider ist der bisher beste Hunkeler-Krimi. Ueli Jäggi als Hunkeler begeistert wiederum und macht das glänzend inszenierte Hörspiel zum grossartigen Hörgenuss. ÜBER DEN AUTOR: Hansjörg Schneider (* 1938) arbeitete als Lehrer und Journalist, schrieb Reportagen, Theaterstücke und Romane. Historische Aufarbeitung ist ihm in seinen Romanen ein grosses Anliegen. Seine 'Kommissär Hunkeler'-Romane machten ihn einem breiten Publikum bekannt. ÜBER DEN SPRECHER: Der Schauspieler Ueli Jäggi (* 1954) erhielt 2004 und 2006 den Deutschen Hörbuchpreis für seine Lesungen von Melvilles 'Bartleby der Schreiber' und Gogols 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen'.
Mit:
Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Marie Bonnet, Raphael Clamer, Ernst Sigrist, Kamil Krejci, Jean-Pierre Schlag, Ullo von Peinen, Suly Röthlisberger, Jeanne Devos, Carolin Schär, Huguette Dreikaus, Jean-Christophe Nigon, Martin Hug, Carina Braunschmidt, Lisbeth Felder, Peter Fischli, Cathy Bernecker, Fabian Müller, Andrea Bettini, Jördis Wölk, Chantal Le Moign, Franziskus Abgottspon, Päivi Stalder, Patrick Schroeder, Paulina Kerber
Regie: Reto Ott
Tontechnik: Basil Kneubühler
Dramaturgie: Reto Ott
Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Martin Bezzola
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 9 Mar 2023 20:48:07
Eine betagte Dame lädt alle ihre Nichten und Neffen in ihr altes, großes Haus ein und sie schachern ums Erbe. Es passiert das in diesem Genre unvermeidliche: Die Dame wird ermordet und alle rätseln, wer aus der Runde der Täter ist.
Halb Mystery-Krimi, halb Komödie nennt Bastian Pastewka dieses SR-Hörspiel von Rolf Biebricher aus dem Jahr 1969.
Mit:
Margot Schönberger, Ingo Eckert, Antje Hagen, Erich Herr, Carla Best, Lothar Rollauer
Regie: Heinz Schlage
Mi, 8 Mrz 2023 17:32:08
Sir John Carlyle, ein reicher Baulöwe mit schmutzigen Nebengeschäften, engagiert über einen Mittelsmann einen Auftragskiller. Ein belastender Brief muss gefunden und sein Besitzer beseitigt werden. Noch heute Nacht, im Nachtexpress von London nach Edinburgh. Wenig später trifft eine illustre Gesellschaft im Schlafabteil des Zugs aufeinander: ein junger Verleger, der ungarische Schachgroßmeister Hans Tabor, eine Londoner Salondame und der Geschäftsmann Henry Carstairs. Wer ist der Jäger und wer der Gejagte?
Mit:
Heiner Kollhoff, Wolfgang Höper, Bruno Scheffner, Peter Fricke, Karin Schröder, Hans Groth, Gerd Andresen, Horst Naumann, Michael Thomas, Hannelore Schroth, Maria Gräfe, Klaus Miedel
Regie: Dieter Eppler
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
Technische Realisierung: Rolf Knapp, Angelika Haller
Bearbeitung: Wolfgang Nied
Wed, 8 Mar 2023 17:06:21
Herr Schnetzelmann reist mit dem Postauto über die Berge. Auf der Fahrt erzählt ihm ein Wanderer eine Geschichte über ein Restaurant. Dort stand ein Tisch, der immer reserviert war. Doch die Gäste kamen nie, bis einmal der Wanderer dort übernachtete Franz Hohler hat diese Geschichte geschrieben. Er wandert sehr gerne und erlebt viel Spannendes und auch Sonderbares in den Bergen. Vielleicht hat es dieses Restaurant mit dem Tisch und den Geister-Gästen doch einmal gegeben?
Mit:
Ueli Jäggi, Urs Bihler, Walter Siggi Arnold, Anita Schenardi, Michèle Brand, Madlen Arnold, Marco Schenardi, Anna Schnüringer, Carina Braunschmidt, Stefano Wenk, Elia Rediger, Daniel Freitag
Regie: Päivi Stalder
Dramaturgie: Wolfram Höll
Übersetzung: Marco Schernadi
Assistenz: Kira Girolimetto
Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller
Zum Hörspiel bei Spotify
Wed, 8 Mar 2023 09:52:50
Justin tritt seine praktische Führerscheinprüfung an, vor der Fahrlehrer Frank sich noch einen Schnaps gönnt. Förster Furrer überwacht den Abtransport der Giftfässer. Doch während der Giftmüllbeseitigung wird ein noch schwerwiegenderer Fund gemacht. Neulich muss auf der Stelle evakuiert werden.
Mit:
essa Mittelstaedt, Anne Müller, Elvis Clausen, Christoph Moreno, Matthias Komm, u. a.
Regie: Roman Neumann
Tue, 7 Mar 2023 22:04:44
Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten.
Steffi hat einen Albtraum: Hochschwanger fährt sie gemeinsam mit ihrer Partnerin Fabi ins Spital. Doch dort angekommen, gehen unheimliche Dinge vor sich. Weit und breit kein Arzt in Sicht, zu hören nur das jämmerliche Quietschen von Schweinen …
Mit:
Vera Bommer, Wanda Wylowa, Sabrina Amali-Meier, Peter Jecklin, Dashmir Ristemi, Lucy Wirth, Aaron Hitz
Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 7 Mar 2023 09:35:40
Grün funkeln die Gurken im Dunkeln.
Mit:
Uta Köbernik, Fritz Fenne, Oriana Schrage
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Roli Fatzer, Franz Baumann
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 7 Mar 2023 09:08:08
Ein ungeklärter Mordfall aus dem Jahr 1900: Eine verstümmelte Leiche wird im preußischen Konitz gefunden. Bald machen Gerüchte um Ritualmord und antisemitische Verschwörungstheorien die Runde. Der wahre Täter wurde nie gefunden. Lydia Benecke präsentiert den historischen Kriminalfall "Die Affäre Ernst Winter", ein Hörspiel des MDR.
Im März des Jahres 1900 wird in der westpreußischen Kreisstadt Konitz, nahe der Tucheler Heide, verschnürt in einen Sack der verstümmelte Oberkörper einer männlichen Leiche entdeckt. Wie die Ermittlungen der Behörden ergeben, handelt es sich bei dem aus dem flachen Wasser des Mönchsees geborgenen Rumpf um den bereits seit einigen Tagen vermissten Gymniasasten Ernst Winter. Die abgetrennten Beine und Arme werden im Laufe der Nachforschungen aufgefunden, zuletzt der Kopf. Das Zerstückeln des Körpers lässt auf Fachkenntnisse schließen. Der wohlhabende Fleischermeister Hoffmann gerät unter Verdacht, zumal er den als Frauenhelden verschrieenen Oberschüler mit seiner Tochter erwischt haben könnte. Doch beweisen lässt sich nichts, Hoffmann kommt wieder auf freien Fuß. Währenddessen erregt der Fall Aufsehen, der Name Konitz geht durch die Blätter des Kaiserreichs. Umso mehr drängt die aus Berlin angerückte Verstärkung auf Aufklärung. Dann kommen Gerüchte auf. Sie beziehen sich zuerst auf den jüdischen Fleischer Isidor Lewy und seinen Sohn Moritz, der einer Falschaussage überführt werden kann. Wenig später bereits auf die Konitzer Juden im allgemeinen. Und das Motiv? Plötzlich ist vom "Ritualmord" die Rede, von jüdischer Gier nach dem Blut unschuldiger christlicher Knaben. Die aufgebrachte Menge, mehrere hundert Menschen, zieht vor die Synagoge und steckt sie in Brand. Erst durch herbeigerufenes Militär kann diesem schwersten Ausbruch antisemitischer Gewalt im wilhelminischen Deutschland Einhalt geboten werden. Ernst Winters wirklicher Mörder wird nie ermittelt.
Mit:
Vadim Glowna, Jürgen Holtz, Günter Grabbert, Franziska Troegner, Horst Hiemer, Fabian Busch, Dieter Wien, Danne Hoffmann, Effi Rabsilber, Elisabeth Trissenaar, Martin Seifert, Klaus Manchen, Stefanie Rösner, Hansjürgen Hürrig, Jens Wawrczeck, Mirco Kreibich, Traugott Buhre
Regie: Götz Fritsch
Technische Realisierung: Dietmar Hagen
Regieassistenz: Corinna Waldbauer
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 6 Mar 2023 18:51:41
Nora und Arne arbeiten sich immer weiter in den abgelegenen Teil des Instituts hervor, um ein dunkles Geheimnis aufzudecken – ein Abenteuer, das Nora teuer zu stehen kommt. Staatsanwalt Kolls Zweifel an Noras Geschichte verdichten sich.
So, 5 Mrz 2023 13:54:32
Naturverbundenheit als Kunst: In seinem neuen musikalischen Hörstück thematisiert Werner Cee das Verhältnis des Menschen zu seinem Lebensraum. Ausgangspunkt sind Texte des in Deutschland kaum bekannten, in England jedoch verehrten Autors John Alec Baker (1926 - 1987). Er steht in der Tradition des "Nature Writing", in der das Schreiben über die Natur dokumentarische wie poetische wie politische Dimensionen erschließt. Bei Baker ist es die Landschaft von Essex, die magisch zu sprechen beginnt und die er zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchstreift hatte.
Mit:
Neville Tranter, Isabel Karajan
Regie: Werner Cee
Übersetzung: Bettina Obrecht
Musik: Werner Cee, Markus Stockhausen, Isabel Karajan
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 5 Mar 2023 13:50:07
Nickel ist neun Jahre alt und lebt seit einem halben Jahr allein mit seinem Vater und Cortez, dem Papagei. Alle drei träumen davon, mit einem Schiff auf den Kanälen durch ganz Europa zu fahren. Doch noch haben sie kein Schiff. Erst soll Cortez sprechen lernen, dann kauft der Vater ein Schiff. Für Nickel ist dieser Traum sehr wichtig, er übt jeden Tag mit dem Papagei sprechen, besorgt Schiffskarten und lädt schon mal seine Freundin auf das Schiff ein. Nickel hat Schwierigkeiten in der Schule. Tim, ein Mitschüler, erpresst ihn. In seinen Träumen als Schiffskapitän Nickel kann er mühelos den Piraten Tim besiegen und das hilft ihm letztlich auch in der Wirklichkeit.
Mit:
Joshua Thiemann, Götz Schubert, Lili Zahavi, Odi Zahavi, Stefan Kaminski
Regie: Barbara Plensat
Musik: Lutz Glandien
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 5 Mar 2023 13:48:39
Astronautenanzug gesichert: Check! Verkabelung gelegt: Check! Skateboard an Bord: Check! Drei – zwei – eins – Start! Leo beamt sich per Gedankenkraft oft in die unbekannten Weiten des Weltalls, hier auf der Erde ist er selten ohne sein Skateboard anzutreffen. Dumm nur, dass seines, weil vom Sperrmüll, ziemlich lahm ist. Als beim Vorlesewettbewerb das Skateboard seiner Träume als Hauptpreis winkt, steht für Leo fest: Das muss er gewinnen. Und danach die Skatermeisterschaft. Mit dem Preisgeld könnte er endlich den größten Wunsch seiner allerbesten Freundin Lucy erfüllen: einen Sportrollstuhl. Einziges Problem: Leo ist kein guter Leser. Wegen seiner ausgeprägten Lese-Rechtschreibschwäche krabbeln die Buchstaben vor seinen Augen wie eine wild gewordene Horde Ameisen durcheinander. Zum Glück aber kennt Lucy immer eine Lösung! Dass die diesmal nicht einfach wird, ist klar. Und manchmal hilft halt einfach nur ein Astronauten-Super-Sandwich mit viel Erdnussbutter, drei weißen Mäusen und ordentlich Brausepulver obendrauf. Damit geht’s rasant auf bisher unbekannte Umlaufbahnen, neue Freunde eingeschlossen.
Mit:
Theo Burkholder, Paula Drescher, Carlo Mastrocola, Levi-Salomon Arons, Isaak Dentler, Melina von Gagern, Béla Häusser, Hubert Schlemmer, Britta Steffenhagen, Mark Tumba, u. a.
Regie: Robert Schoen
Besetzung Léon Haase
Technische Realisierung: Thomas Rombach, André Bouchareb
Regieassistenz: Melina von Gagern
Dramaturgie: Gudrun Hartmann
Bearbeitung: Robert Schoen
Musik: Martin Bezzola
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 5 Mar 2023 13:41:50
An Sonntagen will Inspektor Kroll seine Ruhe haben und lesen. Doch ausgerechnet dann klingelt das Telefon und sein Assistent Martini braucht Unterstützung in einem kniffligen Kriminalfall. Auf dem Polizeirevier hat Kroll dann oft ungewöhnliche, fantastische Ideen zur Lösung dieses Falls. Die findet er meist in Büchern, die er mal gelesen hat. "Denn ein gutes Buch hat schließlich noch keinem geschadet."
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 5 Mar 2023 13:32:24
Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.
Mit:
Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Burchard Dabinnus, Stefan Merki, Joschka Walser, Benedict Lückenhaus
Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder
Regieassistenz: Holger Buck
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 5 Mar 2023 13:28:10
Science-Fiction-Preis 1972
Auf der Insel Ferida soll eine Atomkatastrophe das Leben von 9000 Menschen vernichtet haben. Der Techniker Randolph Manowsky fährt in seinem Einmann-U-Boot zu der Insel, um Näheres über das Unglück zu erfahren. Bei seiner Ankunft muß er feststellen, daß die Insel und ihre Bewohner völlig unversehrt sind. Allerdings machen die Menschen einen merkwürdig stumpfen und apathischen Eindruck. Manowsky macht sich daran, das Rätsel um Ferida und seine Bewohner zu lösen.
Mit:
Vadim Glowna, Hans Caninenberg, Dieter Borsche, Christine Born, Heinz Jörnhoff, Rüdiger Schulzki, Musa Woettki
Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 5 Mar 2023 13:24:05
Goram der Schattenfürst, beherrscht das einst friedliche Land Saldomor mit Hass und Gewalt.
Fanras, eine Alchimie-Schülerin des weisen Arthalors wird von Erinnerungen heimgesucht, der sie auf den Grund gehen will. Wird sie und ihre Freunde Rolan und Enna heraus finden, was dies alles zu bedeuten hat? Sie begeben sich auf eine Abenteuerliche und gefährliche Reise.
Mit:
Torin – Der Hüter der Schicksale: Volker Lüdeke
Fanras: Sabrina Scherer
Junge Fanras: Felicitas Ellerbrok
Arthalor der Weise: Klaus Bobach
Rolan: Arne Dewald
Enna Kleidason: Ann-Kathrin Richter
Wehrlingswolf Aris: Manuel Schmidt
Schattenfürst Goram: Alex Bolte
Mesap: Eric Onder de Linden
Trong: Marcel Ellerbrok
Urselar die Seherin: Anja Klukas
Lorina Que´Belle: Saskia Haisch
Homer Kleidason (Ennas Vater): Kristof
Zarah Kleidason (Ennas Mutter): Yvonne Klein
Johann der Diener: Joachim Klotz
Lady Damea: Annalena Schwarz
König Danbar: Matthias Hellwig
Königin Ida: Monika Schmidt-Mader
Meister Tarik: Philip Bösand
Dorfbewohner: Stefan Hartlein
Credits: Volker Lüdeke
Regie: Stefan Hartlein
Technische Realisierung: Stefan Hartlein, 7Klang
Musik: Stefan Hartlein
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 5 Mar 2023 13:17:43
Hörspiel des Montas September 2021
Bei ihrer Großmutter auf dem Land sind die zwei Brüder der Grausamkeit des Kriegs ungeschützt ausgesetzt. Die Zwillinge erfahren, dass sie sich nur auf sich selbst verlassen können. Ihre Beobachtungen schreiben sie nieder im großen Heft.
Zu Kriegszeiten werden zwei zehnjährige Brüder von ihrer Mutter zur Großmutter aufs Land gebracht. Armut und Brutalität ausgesetzt sind sie nun auf sich selbst gestellt. Die Schulen sind geschlossen, und die Großmutter behandelt sie schlechter als ihre Tiere. Die Brüder trainieren physische und psychische Unempfindlichkeit und bringen sich allmählich das Alphabet des Überlebens bei. Sie folgen eigenen Moralvorstellungen: Sie helfen, wo die Not noch größer ist, sie rächen Ungerechtigkeit, leisten Sterbehilfe. Im großen Heft schreiben sie ihre Beobachtungen und Erkenntnisse in einfachen Sätzen auf und schützen sich mit der Kraft einer sachlichen Sprache vor dem Zynismus des Elends.
Mit:
Libgart Schwarz, Kristof Van Boven
Regie: Erik Altorfer
Technische Realisierung: Franz Baumann
Bearbeitung: Erik Altorfer
Musik: Martin Schütz
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 5 Mar 2023 13:14:37
Hanna ist frisch getrennt – und schwanger. Um herauszufinden, wie es weitergehen soll, zieht sie in das Haus ihres verstorbenen Grossvaters. Sie übernimmt dessen Leidenschaft: das Imkern. Und lernt, mit den Bienen zu sprechen...
"Bienen schwärmen für sie" ist ein besonderes Hörspiel. Die junge Schweizer Autorin Maria Ursprung spielt mit den Erwartungen: Mal wähnt man sich in einer Geschichte von Rosamunde Pilcher, dann wieder in einem Film von David Lynch. Dazu kommt die Musik von Martin Bezzola: Er hat Aufnahmen gemacht im Bienenhaus – und daraus eine ganz eigene Musik komponiert, in der es summt und surrt.
Mit:
Marie Bonnet, Wolfgang Hinze, Manuela Biedermann, Reto Stalder, Linda Olsansky, Barbara Falter
Regie: Wolfram Höll
Technische Realisierung: Basil Kneubühler
Musik: Martin Bezzola
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 3 Mar 2023 22:04:02
Der "Kawentsmann" Hinnerk war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende. Als über zwei Meter große Hüne, Wilddieb und Tagelöhner im Oldenburger Land lebte er als eigenbrötlerischer Sonderling und Aussteiger im Wald. Einen großen Teil seiner Zeit verbrachte der Wilderer im Gefängnis, doch bei vielen Leuten war er beliebt und eine Art Touristenattraktion. Zahlreiche Ausflügler kamen im Zuge der neu gebauten Eisenbahnstrecke angereist, um sich von dem markanten "Original" seine Lieder und Geschichten darbieten zu lassen.
Mit:
Rolf Petersen, Birte Kretschmer, Holger Dexne, Bernd Grawert, Katja Danowski, Konstantin Graudus, Till Huster, Frank Jordan, Oskar Ketelhut
Regie: Wolfgang Seesko
Technische Realisierung: Manuel Glowczewski, Angelika Körber
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Ilka Bartels
Musik: Martin Hornung
Fri, 3 Mar 2023 10:57:52
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
England zur Zeit Queen Viktorias: Die Drei-Klassen-Gesellschaft ist sozial undurchlässig und erstickt fast unter Konventionen, der Adel übt sich im glanzvollen Nichtstun, Frauen sind auf die Rolle der Gattin und Mutter beschränkt.
Jane Eyre wächst als mittellose Waise bei ihrem Onkel Reed auf, einem Landedelmann. Doch nach seinem Tod steckt Mr. Reeds hartherzige Frau die kleine Jane ins düstere Lowood-Stift. Jane überlebt dort Hunger, religiöse Heuchelei und Typhus, wird schließlich sogar selbst Lehrerin in Lowood. Doch dann nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand, sie sucht sich eine Stelle als Gouvernante, ihr Leben wird weit aufregender als vermutet.
Trotz aller Widrigkeiten bleibt sich Jane Eyre auf beeindruckende Weise selbst treu - sie pocht auf ihre geistige und materielle Unabhängigkeit, sie lebt und liebt mit Leidenschaft und Rückgrat - nicht nur in der damaligen Gesellschaft eine Leistung.
Charlotte Brontë verzichtet nicht auf die zeittypischen Elemente des Schauerromans und der Melodramatik, dennoch wurde 'Jane Eyre' durch die klugen, treffenden Schilderungen ihrer Titelheldin ein riesiger Erfolg bei Lesern und Kritikern und damit Teil der Weltliteratur.
Mit:
Jane Eyre: Sascha Icks
Edward Rochester: Christian Redl
St. John Rivers: Sylvester Groth
Jane Eyre als Kind: Marike Petrich
Mrs. Fairfax: Witta Pohl
Mr. Brocklehurst: Dietrich Mattausch
Miss Temple: Dorothea Gädeke
Mrs. Reed: Angelika Thomas
Adèle: Léa Sanft
Blanche Ingram: Katharina Burowa
Lady Ingram: Uta Hallant
Helen Burns: Franziska Schubert
Diana Rivers: Gabriela Maria Schmeide
Rosamond Oliver: Verena Güntner
Briggs: Siegfried W. Kernen
Richard Mason: Jens Wawrczeck
Pfarrer Wood: Wolfgang Schenck
Wirt: Günter Kütemeyer
Lehrerin: Gabriele Möller-Lukasz
John Reed: Daniel Gleim
Regie: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Margitta Düver
Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Annie Whithead, Ramesh Shotham
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 3 Mar 2023 10:57:52
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
England zur Zeit Queen Viktorias: Die Drei-Klassen-Gesellschaft ist sozial undurchlässig und erstickt fast unter Konventionen, der Adel übt sich im glanzvollen Nichtstun, Frauen sind auf die Rolle der Gattin und Mutter beschränkt.
Jane Eyre wächst als mittellose Waise bei ihrem Onkel Reed auf, einem Landedelmann. Doch nach seinem Tod steckt Mr. Reeds hartherzige Frau die kleine Jane ins düstere Lowood-Stift. Jane überlebt dort Hunger, religiöse Heuchelei und Typhus, wird schließlich sogar selbst Lehrerin in Lowood. Doch dann nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand, sie sucht sich eine Stelle als Gouvernante, ihr Leben wird weit aufregender als vermutet.
Trotz aller Widrigkeiten bleibt sich Jane Eyre auf beeindruckende Weise selbst treu - sie pocht auf ihre geistige und materielle Unabhängigkeit, sie lebt und liebt mit Leidenschaft und Rückgrat - nicht nur in der damaligen Gesellschaft eine Leistung.
Charlotte Brontë verzichtet nicht auf die zeittypischen Elemente des Schauerromans und der Melodramatik, dennoch wurde 'Jane Eyre' durch die klugen, treffenden Schilderungen ihrer Titelheldin ein riesiger Erfolg bei Lesern und Kritikern und damit Teil der Weltliteratur.
Mit:
Jane Eyre: Sascha Icks
Edward Rochester: Christian Redl
St. John Rivers: Sylvester Groth
Jane Eyre als Kind: Marike Petrich
Mrs. Fairfax: Witta Pohl
Mr. Brocklehurst: Dietrich Mattausch
Miss Temple: Dorothea Gädeke
Mrs. Reed: Angelika Thomas
Adèle: Léa Sanft
Blanche Ingram: Katharina Burowa
Lady Ingram: Uta Hallant
Helen Burns: Franziska Schubert
Diana Rivers: Gabriela Maria Schmeide
Rosamond Oliver: Verena Güntner
Briggs: Siegfried W. Kernen
Richard Mason: Jens Wawrczeck
Pfarrer Wood: Wolfgang Schenck
Wirt: Günter Kütemeyer
Lehrerin: Gabriele Möller-Lukasz
John Reed: Daniel Gleim
Regie: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Margitta Düver
Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Annie Whithead, Ramesh Shotham
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 3 Mar 2023 10:57:52
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
England zur Zeit Queen Viktorias: Die Drei-Klassen-Gesellschaft ist sozial undurchlässig und erstickt fast unter Konventionen, der Adel übt sich im glanzvollen Nichtstun, Frauen sind auf die Rolle der Gattin und Mutter beschränkt.
Jane Eyre wächst als mittellose Waise bei ihrem Onkel Reed auf, einem Landedelmann. Doch nach seinem Tod steckt Mr. Reeds hartherzige Frau die kleine Jane ins düstere Lowood-Stift. Jane überlebt dort Hunger, religiöse Heuchelei und Typhus, wird schließlich sogar selbst Lehrerin in Lowood. Doch dann nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand, sie sucht sich eine Stelle als Gouvernante, ihr Leben wird weit aufregender als vermutet.
Trotz aller Widrigkeiten bleibt sich Jane Eyre auf beeindruckende Weise selbst treu - sie pocht auf ihre geistige und materielle Unabhängigkeit, sie lebt und liebt mit Leidenschaft und Rückgrat - nicht nur in der damaligen Gesellschaft eine Leistung.
Charlotte Brontë verzichtet nicht auf die zeittypischen Elemente des Schauerromans und der Melodramatik, dennoch wurde 'Jane Eyre' durch die klugen, treffenden Schilderungen ihrer Titelheldin ein riesiger Erfolg bei Lesern und Kritikern und damit Teil der Weltliteratur.
Mit:
Jane Eyre: Sascha Icks
Edward Rochester: Christian Redl
St. John Rivers: Sylvester Groth
Jane Eyre als Kind: Marike Petrich
Mrs. Fairfax: Witta Pohl
Mr. Brocklehurst: Dietrich Mattausch
Miss Temple: Dorothea Gädeke
Mrs. Reed: Angelika Thomas
Adèle: Léa Sanft
Blanche Ingram: Katharina Burowa
Lady Ingram: Uta Hallant
Helen Burns: Franziska Schubert
Diana Rivers: Gabriela Maria Schmeide
Rosamond Oliver: Verena Güntner
Briggs: Siegfried W. Kernen
Richard Mason: Jens Wawrczeck
Pfarrer Wood: Wolfgang Schenck
Wirt: Günter Kütemeyer
Lehrerin: Gabriele Möller-Lukasz
John Reed: Daniel Gleim
Regie: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Margitta Düver
Bearbeitung: Christiane Ohaus
Musik: Annie Whithead, Ramesh Shotham
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 3 Mar 2023 08:18:23
Die Lebensgeschichte eines deutschen jüdischen Arztes ist in diesem Hörspiel zum Spiegel des Schicksals des ganzen jüdischen Volkes geworden. Es spiegelt zugleich auch das Schicksal des deutschen Volkes. Als Dr. Albrecht Busch nach jahrelangen Irrfahrten wieder in seine Heimat zurückkehrt, trotz des Einspruchs seiner jüdischen Leidensge- nossen, beginnt die Verfolgung von neuem, in vielleicht noch schmerzlicherer Weise. Er will als Arzt in seiner alten Arbeit weiterwirken, er will helfen das Geschehene zu überwinden, aber man begegnet ihm mit kaum verhehltem Argwohn und geht ihm aus dem Weg, weil seine bloße Existenz an eine unauslöschliche Schuld gemahnt.
Mit:
Heinz Klingenberg, Kurt Ehrhardt, Annedore Huber, Konrad Georg, Max Noack, Brigitte König, Karl Bockx, Hans Jungbauer
Regie: Theodor Steiner
Fri, 3 Mar 2023 08:06:38
Im ersten Hörspiel der jungen Autorin Eva Rottmann steht die heutige Familie auf dem Prüfstand. Und mit ihr der gern zitierte Generationen-Vertrag: Wie ist in einer Gesellschaft, der die Überalterung droht, das solidarische Leben zwischen den Generationen möglich? Müssen und wollen die Kinder die Verantwortung für ihre alt und krank gewordenen Eltern übernehmen?
Zur Beerdigung der Mutter kehren die Geschwister Max und Franziska in ihr ländliches Zuhause zurück: Sie ist engagierte Lehrerin in der fernen Stadt, er ein mässig erfolgreicher Komponist im noch ferneren New York. Bei ihrer Ankunft finden sie einen Zettel: "Ich kann nicht mehr. Ihr seid dran. Passt gut auf Papa auf." Das hat die ältere Schwester Christine geschrieben, bevor sie endlich den Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben wagt. Christine war als einzige zu Hause geblieben und hatte sich um die pflegebedürftige Mutter und den eigenbrötlerischen Vater gekümmert. Ihr plötzliches Verschwinden überträgt Max und Franziska eine Verantwortung, die sich nicht mit einer urbanen und von Selbstverwirklichung geprägten Lebenspraxis verträgt.
Eva Rottmann zeichnet auf verschiedenen Zeitebenen und in knapp gesetzten, atmosphärisch dichten Szenen das Porträt einer Familie, für die es kein gemeinsames Dach mehr geben kann. Zurück bleibt der Traum vom Glück unter einem anderen Himmel.
Mit:
Christine: Miriam Japp
Franziska: Mona Petri
Max: Peter Hottinger
Vater: Hansrudolf Twerenbold
Regie: Anina LaRoche
Bearbeitung: Anina LaRoche
Musik: Albin Brun
Fri, 3 Mar 2023 07:25:36
Auf bestialische Weise wird in den Straßen New Yorks eine junge Frau ermordet: Ihr Gesicht ist wie von Tierkrallen zerfetzt. Alles deutet auf einen männlichen Psychopathen hin. Da aber meldet sich die elegante und reiche Laura Gardner Wade bei Detective Culligan und legt ein Geständnis ab. Ihr Motiv: Eifersucht auf die Geliebte ihres Mannes Zach. Culligan weiß nicht, ob er dieser seltsamen Frau glauben soll. Dem Psychiater David Goldman schließlich vertraut die verzweifelte Laura eine andere Geschichte an: Nicht mit ihren eigenen Händen, sondern mit ihren Gedanken und ihrer Wut will sie die Frau getötet haben. Ein Fall für die Parapsychologie oder aber für die Psychiatrie? Goldman lässt sich auf ein gefährliches Abenteuer ein mit dieser schönen Frau, die hören kann, was andere denken, die panische Angst hat vor ihren eigenen Gedanken und Gefühlen und die möglicherweise eine Mörderin ist...
Mit:
Matthias Haase, Anna Barbara Kurek, Thomas Anzenhofer, Siemen Rühaak, Veronika Nickel, Oliver Bedorf, Wolfgang Lindner, Magda Hennings, Walter Spiske, Christiane Sturm, Jonathan Ruschke
Regie: Thomas Werner
Übersetzung: Leon Mengden
Bearbeitung: Birgit Gottschalk
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 3 Mar 2023 07:15:14
Tom und seine schwangere Freundin Sophie haben es endlich in eine Altbauwohnung im aufstrebenden Viertel der Stadt geschafft, mit angesagtem Café vor der Tür. Doch die Kartons sind noch nicht mal alle ausgepackt, da sieht der zukünftige Vater sich schon gezwungen, seine Positionen zu Gentrifizierung, urbanen Lebensentwürfen und seiner eigenen Beziehung zu überprüfen: Wie will ich leben? Was ist eigentlich aus meinen Idealen geworden? Und dann gibt es ja auch noch den gut besuchten Späti der Alteingesessenen ...
Mit:
Bastian Reiber, Julischka Eichel, Aljoscha Stadelmann, Torsten Flassig, Marta Kizyma, Patrycia Ziolkowska, Alexej Boris, Susanne Heydenreich, Gábor Biedermann, Christiane Rossbach, Ulrich Lampen, Sandra Pasic
Regie: Ulrich Lampen
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 3 Mar 2023 07:09:11
Seit Jahren teilen Mutter und Tochter wenig mehr als ein wortkarges Mittagessen pro Woche. Zwischen ihren Nudelschalen türmt sich ein Berg aus Ungesagtem. Die Mutter, Pflegerin im Seniorenheim, führt ein bescheidenes Leben. Ihre Tochter hat einen anderen Weg gewählt: Sie hat keinen Mann, kaum Einkommen und liebt eine Frau. Als das Paar bei der Mutter einziehen muss, prallen die radikal verschiedenen Lebensentwürfe aufeinander. Kim Hye-jin erzählt die Geschichte einer Frau, deren Weltbild angesichts des queeren Lebensentwurfs ihrer Tochter aus den Fugen gerät. Eine Charakterstudie mit Tiefenschärfe und herausfordernder Erzählperspektive und eine pointierte Kritik an der südkoreanischen Gesellschaft.
Mit:
Soogi Kang, Kotbong Yang, Kotti Yun, Angelika Thomas, Katharina Gaub, Mohamed Achour, Felicia Spielberger, Nils Rovira-Muñoz, Haja Tuschy, Arslan Korkmaz
Regie: Eva Solloch
Übersetzung: Ki-Hyang Lee
Bearbeitung: Eva Solloch
Fri, 3 Mar 2023 00:27:13
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Micas Geburtstag und das Frühlingsfest sind am gleichen Tag. Kopf aus, Schmetterlinge los. Aber in die gute Stimmung mischt sich eine Bedrohung. Und Mica entdeckt eine Verbindung ins Jahr 1933.
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u. v. a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 2 Mar 2023 11:44:16
Die ökologischen Fehlentscheidungen eines Autokonzerns drohen Niedersachsen in den Ruin zu stürzen. Um einen Bankrott des Bundeslandes abzuwehren, wird ein kleines Städtchen am Deister an eine anonyme Investorin verkauft, die es in etwa 19.000 Containern inklusive Bevölkerung auf ein Frachtschiff lädt, um es als Freizeitpark an einem noch unbekannten Ort wieder aufbauen zu lassen. In komischen, poetischen, traurigen, philosophischen Gesprächsfetzen erzählt Die Glücklichen und die Traurigen von Menschen, die zu Ware geworden sind und von ihrer Irrfahrt. Jakob Nolte zeichnet das Groteske mit Leichtigkeit, um es dann unerwartet mit politischem Gewicht zu beschweren. Und so plaudern die Einwohner*innen des kleinen Städtchens an Deck des Frachtschiffs verloren und munter vor sich hin. Uferlos, abgründig, aber doch so herrlich absurd, dass zu wünschen wäre, diese Reise würde niemals enden. "Ich wollte ein Bild finden, das beschreibt, was es bedeutet, aufgrund von äußeren Umständen nicht mehr über sich selbst verfügen zu können. Außerdem fasziniert es mich, dass Teile europäischer Architektur in China und anderen Teilen der Welt wiederaufgebaut werden, so zum Beispiel ein Teil von Hannover in Changde. Andersherum gehören große Teile europäischer Innenstädte internationalen Investmentbüros. Selbst Privatpersonen können sich mittlerweile gesamte Städte leisten. Schon für knappe 100.000 Euro bekommt man ein verlassenes Dörfchen in Spanien oder Frankreich. Also dachte ich: Wie wäre es, wenn das Dorf, in dem ich groß geworden bin, verkauft werden würde – bloß halt mitsamt der Bevölkerung?" (Jakob Nolte)
Mit:
Sarah Gailer, Moritz Grove, Jonas Grundner-Culemann, Lisa Heinrici, Bettina Hoppe, Lisa Hrdina, Fabian Raabe, Marie Rathscheck, Karla Sengteller, Catherine Stoyan, Irina Sulaver, Mehmet Sözer, Aram Tafreshian, Patrick Wengenroth, Jürgen Wink
Regie: Jakob Nolte, Moritz Löwe
Technische Realisierung: Jean Szymaczk, Jean Szymaczk
Regieassistenz: Mara May
Musik: Moritz Löwe
Thu, 2 Mar 2023 11:30:57
Jeder will Teil einer Geschichte sein. Aram, erfolgloser Fotograf in Neukölln, erzählt von einem falschen Frühling. Von Elena, seiner Jugendliebe, die seit der Schulzeit mit seinem besten Freund zusammen ist. Und vom Jahr der Krise, als Elena ihren Job verliert und der Freund beim Frühstück im Cafe mit ihr Schluss macht. Was tun, wenn die Erfolgsgeschichte stockt? Aram will Elena helfen und zugleich herausfinden, was es mit dem guten Leben auf sich hat. Mit den Leuten, die immer schon wissen, wo es lang geht. Wie die Schüler im Park vor seinem Haus, deren Rituale Aram beobachtet. Bis sie ihn plötzlich ansprechen. Oder wie der alternde Filmproduzent, der eines Tages bei Elena anruft. Auf einem Gutshof tief in der Uckermark soll sie für ihn arbeiten. Doch Elena versagt. Und Aram macht sich auf den Weg, sie zu retten. "Fotos vom guten Leben" kreist um die Panik in der Großstadt, um Zweifel und versagende Selbstbilder. Momentaufnahmen des prekären Alltags werden zum Material für Arams Suche nach einer Erzählung, die nur ihm gehört. So realistisch wie märchenhaft, so sprunghaft wie intensiv, folgt das Hörspiel seinem Versuch, Liebe und Selbst neu zu erfinden als Entwicklungsroman zwischen Kammerspiel und Cinemascope, zwischen Abgesang und Mutprobe.
Mit:
Tom Schilling, Maria Magdalena Wardzinska, Axel Werner, Mathilde Bundschuh, Jeremy Mockridge, Susanne Hoss, Janna Horstmann
Regie: Julian Doepp
Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak
Regieassistenz: Jasmin Schäffler
Musik: Matthias Grübel
Thu, 2 Mar 2023 11:25:35
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Professor van Dusen wird von der Camorra entführt - sein Adlatus Hutchinson Hatch macht sich auf die Suche.
Mit:
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Helmut Stauß, Carola Regnier, Jürgen Thormann, Georg Corten, Hans Madin, Krikor Melikyan, Gerd Duwner
Regie: Rainer Clute
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 2 Mar 2023 11:05:54
Der lang erwartete neunte Fall des beliebtesten Schweizer Kommissärs. Ein Krimi über Schweizer Banken und Basler Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs mit Ueli Jäggi als Peter Hunkeler. Hunkeler, längst im wohlverdienten Ruhestand, wird ganz zufällig in diesen Fall hineingezogen: Nach einer Operation liegt er im Spital und muss erleben, wie sein Zimmergenosse, den er aus der Studentenbewegung der 1960er kennt, unter mysteriösen Umständen stirbt. Hat die Nachtschwester mit Rubinring, blauem Kopftuch, auffallenden Augen und dem unvergesslichen Parfüm etwa damit zu tun? Hunkelers kriminalistischer Spürsinn schlägt an, und er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird ihm klar, dass bei diesem Fall viele Fragen aufgeworfen werden: Hat dieser Mord etwas mit dem weltweiten Druck auf Schweizer Banken zu tun, oder geht es um andere dunkle Seiten der Eidgenossenschaft zur Zeit des Zweiten Weltkriegs? Dabei wird der Ex-Polizist mit der schwierigen Frage konfrontiert: Soll ein vermeintlich 'gerechter' Mord gesühnt werden oder nicht? Hunkeler wird so selbst zum Richter, und es geht im neunten Hunkeler-Krimi also um viel mehr als nur um die Aufklärung eines Mordes. Der vielschichtige Roman von Hansjörg Schneider ist der bisher beste Hunkeler-Krimi. Ueli Jäggi als Hunkeler begeistert wiederum und macht das glänzend inszenierte Hörspiel zum grossartigen Hörgenuss. ÜBER DEN AUTOR: Hansjörg Schneider (* 1938) arbeitete als Lehrer und Journalist, schrieb Reportagen, Theaterstücke und Romane. Historische Aufarbeitung ist ihm in seinen Romanen ein grosses Anliegen. Seine 'Kommissär Hunkeler'-Romane machten ihn einem breiten Publikum bekannt. ÜBER DEN SPRECHER: Der Schauspieler Ueli Jäggi (* 1954) erhielt 2004 und 2006 den Deutschen Hörbuchpreis für seine Lesungen von Melvilles 'Bartleby der Schreiber' und Gogols 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen'.
Mit:
Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Marie Bonnet, Raphael Clamer, Ernst Sigrist, Kamil Krejci, Jean-Pierre Schlag, Ullo von Peinen, Suly Röthlisberger, Jeanne Devos, Carolin Schär, Huguette Dreikaus, Jean-Christophe Nigon, Martin Hug, Carina Braunschmidt, Lisbeth Felder, Peter Fischli, Cathy Bernecker, Fabian Müller, Andrea Bettini, Jördis Wölk, Chantal Le Moign, Franziskus Abgottspon, Päivi Stalder, Patrick Schroeder, Paulina Kerber
Regie: Reto Ott
Tontechnik: Basil Kneubühler
Dramaturgie: Reto Ott
Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Martin Bezzola
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 2 Mar 2023 09:48:39
Ein Mann wird als Mörder seiner Frau verurteilt. Seine Schuld steht für den Staatsanwalt außer Frage, doch die Ehefrau des Staatsanwaltes glaubt an die Unschuld des Mannes. Sie will die Vollstreckung des Urteils unbedingt verhindern.
Armstrong Smith ist wegen Mordes an seiner Frau zum Tode verurteilt worden. Für den Staatsanwalt ist der Fall eindeutig. Er ist sich sicher, dass Smith der Mörder war. Die Frau des Staatsanwalts glaubt aber an dessen Unschuld. Über ihre Gründe will sie allerdings aus persönlichen Gründen nicht offen sprechen. Sie greift zu einer List. Ein von der Presse soeben hochgespielter Mord kommt ihr dafür gelegen. Mit Hilfe eines guten Freundes, der als Chef der Kriminalpolizei selbst die Untersuchungen gegen Smith geleitet hatte, baut sie eine fiktive Indizienkette gegen ihren eigenen Mann auf. Der als besonders unerbittlich bekannte Staatsanwalt gerät selbst in die Rolle des Mordverdächtigen. So schnell steckt ein Kopf in der Schlinge.
Mit:
Marion Degler, Herbert Wilk, Martin Held, Otto Stoeckel, Agnes Windeck, Harry Langewisch, Anneliese Hartnack, Edzard Bruns
Regie: Rolf Purucker
Übersetzung: Otto Bastian
Technische Realisierung: Helmut Hertlein
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 1 Mar 2023 19:49:02
Marc hofft, dass Sandra ihm seine heimliche Liaison mit Heike Fuchs verziehen hat. Währenddessen rätselt Thomas, wer im Hause Lüders schwanger ist. Förster Furrer entdeckt im Wald vergrabene Fässer mit dioxinverseuchtem Schlamm. Eine skandalöse Umweltsünde. Kathrin erwischt Melvin dabei, wie er in ihren Sachen wühlt und stellt später fest, dass ihr Schmuckkästchen weg ist. Bestiehlt er sie etwa?
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Anne Müller, Elvis Clausen, Marek Golub, u. a.
Regie: Roman Neumann
Wed, 1 Mar 2023 17:12:13
Ob auf der Bühne oder zwischen Buchdeckeln: Franz Hohler ist der geborene Erzähler. Parallel zu seiner Karriere als Kabarettist hat er auch immer literarische Texte publiziert. Viele davon sind kurz, knapp, prägnant. Zum 70. Geburtstag des Autors gibt es sie jetzt als Mini-Hörspiele zu entdecken.
Das handelnde Personal ist nicht von der üblichen Sorte: ein Schwamm, ein Stroh, ein Kurzschluss, eine Badewanne. Oder sogar eine oberschlaue Lawine – kurz "Schlawine" genannt. Auch Tiere verschiedenster Gattungen haben ihren Auftritt. Und hie und da blinzelt eine verzauberte Prinzessin um die Ecke. Franz Hohlers Reich ist das phantasievolle Fabulieren, und dennoch sind seine Geschichten ganz von dieser Welt, voller Witz und Hintersinn. Geschichten, die zum Schmunzeln bringen und zum Nachdenken anstiften. Seine kürzeste Geschichte besteht aus einem Satz, länger als 5 Seiten ist praktisch keine. Leichthändig wie kaum ein anderer beherrscht der Schriftsteller Hohler die kurze Form, das Spiel mit der Einfachheit, das doch so anspruchsvoll und komplex ist. Und er bereichert so die Welt mit seinen vertrackt-vergnüglichen Erzähl-Kunst-Stückchen, die Kindern wie Erwachsenen im Sinn bleiben wie sonst nur unsterbliche Melodien.
Zum 70. Geburtstag von Franz Hohler hat Margret Nonhoff eine Auswahl der Geschichten zusammengestellt und einige davon als Kurz-Hörspiele auf Dialekt bearbeitet.
Mit:
Peter Fischli, Dinah Hinz, Peter Kner, Sonja Riesen, Jonas Rüegg, Päivi Stalder, Isabel Schaerer, Margret Nonhoff, Reto Ott, Fritz Zaugg, Lukas Holliger, Joschi Kühne, Elisabeth Stäheli
Regie: Margret Nonnhoff
Technische Realisierung: Ueli Karlen
Bearbeitung: Margret Nonnhoff
Musik: Martin Bezzola
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 28 Feb 2023 07:39:27
Im Juli 1995 werden 7.000 muslimische Jungen und Männer aus der UN-Schutzzone Srebrenica verschleppt und in einer systematisch betriebenen Aktion umgebracht. Fünf Jahre später beginnen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag die Prozesse über diesen größten Massenmord in Europa seit dem 2. Weltkrieg. Über Wochen und Monate hinweg hat die kroatische Schriftstellerin Slavenka Drakulic die Verhandlungen in Den Haag beobachtet, hat an Verhören teilgenommen und hat unzählige Vernehmungsprotokolle gelesen. Auf der Grundlage dieser Protokolle wird das Massaker aus der Sicht von zwei unmittelbar Beteiligten noch einmal nacherzählt: eines Täters und eines Opfers, das den Erschießungen wie durch ein Wunder entkam.
Mit:
Martin Engler, Merten Schrödter
Regie: Walter Meierjohann
Übersetzung: Andrea Paluch, Robert Habeck
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Monika Steffens
Regieassistenz: Anouschka Trocker
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 28 Feb 2023 07:36:51
Die Natur ist immer für eine Überraschung gut.
Mit:
Klaus Degenhardt, Amido Hoffmann, Siegfried Meisner, Michael Schacht, Vera Schweiger, Klaus Seidel, Birgit Steinegger
Regie: Rainer Zur Linde
Technische Realisierung: Helmut Dimmig
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 28 Feb 2023 07:22:00
Alle Opfer lebten einsam und zurückgezogen mitten in der Großstadt, alle hatten psychische Probleme - und alle waren sie in einer beliebten Nachmittags-Talkshow zu Gast. Der aalglatte Talkmaster ist nicht recht zu fassen, seine verschrobene Assistentin stellt Kommissarin Ina Henkel vor immer neue Rätsel. Die dünnhäutige Ermittlerin versucht, sich gegen die Zumutungen ihres Berufs abzuschirmen, doch die brutalen Morde lassen sie nicht zur Ruhe kommen. Bald stößt sie an ihre Grenzen und gerät, ohne es zu ahnen, ins Visier des Täters...
Mit:
Ina Henkel: Ulrike Krumbiegel
Stocker: Götz Schulte
Gabriel Mosbach: Uwe Müller
Vera Seifert: Franziska Matthus
Frau mit Dackel: Monika Ogorek
Osan: Mehmet Merih Yilmaz
Birgit Benz: Astrid Meyerfeldt
Frank Hilmar: Lars Rudolph
Tom C.: Tonio Arango
Alter Mann: Helmut Ahner
Herr Schmidt: Rudolf Marnitz
Teresa Jung: Ingeborg Medschinski
Birgit Dölling, Bernd Hörnle, Christian Gaul
Regie: Bärbel Jarchow
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Sabine Winkler
Regieassistenz: Sabine Bohnen
Bearbeitung: Gabriele Neumann
Musik: Peter Kaizar
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 28 Feb 2023 07:14:35
Franz Hohler ist einer der grössten Fabulierkünstler der Schweiz und hat Generationen mit seinen Geschichten geprägt. Zu seinem 80. Geburtstag schenkt ihm Radio SRF 1 ein Hörspiel mit zwei Sagen aus seinem Buch «Der Enkeltrick». Franz Hohler ist ein leidenschaftlicher Wanderer. So stellt man sich vor, wie Schritt für Schritt Geschichten und Sagen entstehen. Wie zum Beispiel die über einen Steinregen, der in der Küche eines Hotels in den Bergen zu Beginn des letzten Jahrhunderts passiert: Steine fallen aus dem Nichts zu Boden. Es gewittert, stürmt und spukt. Erst als der geheimnisvolle Gast Schnetzelmann weiterreist, beruhigt sich die Lage. Schnetzelmann reist weiter, fährt mit dem Postauto über einen Pass und bekommt von einem anderen Fahrgast eine Geschichte erzählt. Die ist genauso verwunderlich wie die mit den Steinen: Seit Jahrzehnten ist ein Tisch in einem Gasthof auf einer Passhöhe reserviert. Über all die Jahre warten die Wirtinnen auf Gäste: «Sie haben gesagt, sie kommen». Sie kommen aber nie. Als der Erzähler eines Nachts in diesem Gasthof übernachtet, sind die Gäste plötzlich da. Franz Hohlers Vielfalt umfasst Kabarett- und Theaterstücke, Kinderbücher und -Hörspiele, Romane, Gedichte und Kurzgeschichten, Filme und Fernsehproduktionen. Und eben Sagen, die Franz Hohler so packend erzählt, als würde es diese schon immer geben.
Mit:
Carina Braunschmidt, Rolf Sommer, Ueli Jäggi, Madlen Arnold, Walter Sigi Arnold, Stefano Wenk, Urs Bihler, Anita Schenardi, Marco Schenardi, Urs Peter Halter, Michèle Brand, Anna Schnüriger, Franz Hohler
Regie: Päivi Stalder
Dramaturgie: Wolfram Höll
Übersetzung: Marco Schernadi
Assistenz: Kira Girolimetto
Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller
Bearbeitung: Päivi Stalder
Musik: Elia Rediger, Daniel Freitag
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 28 Feb 2023 07:09:13
Vorzeigepatient Jasper ist nicht mehr bei Sinnen. Nora will ihren Vater damit konfrontieren, stößt aber auf wenig Einsicht. Bei Arne findet sie nicht nur ein offenes Ohr, sondern auch Zugang zu einem abgelegenen Teil des Instituts.
Tue, 28 Feb 2023 07:09:12
Nora trifft auf eine Kollegin ihres Vaters, die ungewöhnlich klare Worte an sie richtet. Nora und ihr Jugendfreund Arne nähern sich langsam wieder an. Bei ihrem Vater – Dr. Hamann – macht Nora eine interessante Entdeckung.
Sun, 26 Feb 2023 16:22:30
Vor 66 Millionen Jahren (ja, es ist trotzdem eine Sci-Fi-Geschichte) dringt ein interstellarer Schwarm gigantischer, intelligenter Maschinen auf der Suche nach frischen Ressourcen in unser Sonnensystem ein. Himmelskörper mit einem hohen Anteil an Wasser, Eisen und Silikaten sind als Ressourcenquelle bestens geeignet, und der „blaue Planet Nr. 3“, unsere prähistorische Erde, weist all das reichlich auf. Allerdings verlangen die moralischen Richtlinien des Schwarms, dass vor der Verwertung zu prüfen ist, ob der potentielle Ressourcenlieferant Anzeichen für die Entwicklung von Intelligenz aufweist; dann wäre er zu schonen. Auf der Erde sind nach einem Asteroideneinschlag aber gerade die Dinosaurier als dominierende Lebensform ausgestorben; alles sieht also vielversprechend aus. Oder etwa doch nicht?
Mit:
OMEGA: Dorle Hoffman
ALPHA: Annalena Schwarz
GAMMA 3: Thorsten Möser
DELTA 1: Stimmklang
DELTA 4: Laura Hensel
Credits: Anja Klukas
Regie: Stefan Fabry
Technische Realisierung: Bernhard Schlax
Musik: Bernhard Schlax, u. a.
Sun, 26 Feb 2023 11:52:43
Prinzessin Wachtelei hat ein goldenes Herz. In das verstaut sie alles, was ihr lieb und teuer ist. So wundervolle Sachen wie z. B. eine Bommel, einen Hundezahn, hundert Stöcke und ein Wasserrohr, mit dem man um die Ecke gucken kann. Weil ihr Herz auf vier Rädern rollt und eine Deichsel hat, kann sie damit auf die Wiese fahren und in aller Stille ihre Schätze ausschütten. Hier stört sie der herum regierende Papa nicht, und der freche Trommler am anderen Flussufer kann sie auch nicht ärgern! Hier kann sie ihr Herztürchen weit aufmachen und ein kleines, verlassenes Tierchen einlassen, das man lieb haben und füttern muss. Doch eines Tages ist aus dem Kuscheltier ein dickes Flusspferd geworden, das ihr Herz zu sprengen droht! Nach solch einem Pferd sehnt sich der Fluss schon lange, und traurig gibt sie es heraus. Doch bald wird Wachtelei schon wieder fröhlich hupfen, denn klingt das Trommeln von dem frechen Kerl nicht wie Musik?
Mit:
Kathrin Angerer, Jürgen Holtz, Udo Kroschwald, Conny Wolter, Lars Rudolph
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Musik: Lars Rudolph
Sun, 26 Feb 2023 11:42:28
Falsch macht er nichts, der kleine Fallschirmspringer. Trotzdem passiert es ihm immer wieder, dass er weit weg abgetrieben wird. Und wenn er dann endlich zur Erde sinkt, landet er direkt vor der Nase eines wutschnaubenden Stiers oder mitten in einer Schuhputzer-Olympiade mit prominenten Gästen. In eine Hochzeit schwebt er hinein, die daran zu scheitern droht, dass das Kind der Braut sich hartnäckig weigert, die Kirche zu betreten. Am Film-Set stehen alle Kopf, denn auf dem langen Hals des großen grünen feuerspeienden Drachens sitzt plötzlich ein Junge mit einem Fallschirm. Und der blinde Philosoph und sein Schüler Nussbaum werden am Schwanenteich Zeuge eines Ereignisses, das fast zu schön ist, um nicht erfunden zu sein. Für den kleinen Fallschirmspringer ist das alles ebenso abenteuerlich wie für seine neuen Bekanntschaften in ungewohnter Umgebung. Zum Glück hat er einen äußerst verständnisvollen Vater. Und zum Glück ahnt seine Mutter nicht, dass er sich, statt in der Volkstanzgruppe, in den Lüften herumtreibt. Wie es aber dazu kommt, das können sich weder Lehrer noch Schuldirektor erklären. Erklären könnte es höchstens der kleine Wirbelwind doch der erklärt nicht, der wimmert und säuselt und summt höchstens eine Geschichte.
Mit:
NN, Winfried Glatzeder, Jürgen Holtz, Jule Böwe, Jürgen Thormann, Valery Tscheplanowa, Klaus Manchen, Lea Draeger, Thomas Neumann, Rainer Heise, Ernst Jacobi, Jörg Schüttauf, Steffen Scheumann, Gerald Schaale, Mira Partecke, Gerd Wameling, Götz Schulte, Nastja Hahn
Regie: Judith Lorentz
Sun, 26 Feb 2023 11:36:21
Emil ist neun Jahre alt und lebt allein mit seinem Vater. Heute packt er den Koffer für die Urlaubsreise. Begeistert schwärmt er vor seiner Freundin Lotte: "Es wird ein wunderbarer Urlaub, ich werde einen Tauchlehrgang machen mit meinem Vater und dabei kleine Katzenhaie beobachten!" Haie interessieren Lotte und Emil sehr. Gemeinsam haben sie einen Flyer gegen das Haifischsterben geschrieben. Noch schnell vor der Reise wollen sie ihn in der Stadt verteilen. Da kommt Emils Vater nach Hause und sagt die Reise ab, er hat keine Zeit. Er muss Haifischflossensuppe für eine chinesische Delegation besorgen. Emil ist so enttäuscht, dass er wortlos wegläuft. Der Vater muss sich sehr anstrengen, um ihn wiederzufinden.
Mit:
Kevin Arand, Carla Hagemann, Axel Wandtke, Michael Kind, Antje von der Ahe, Peter Drescher, Regina Lemnitz
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Frank Merfort
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 26 Feb 2023 01:58:13
Ahnte Simon Nardis, dass er seinen letzten Zug nach Paris verpasste, um eine letzte Chance im Leben nicht zu verpassen? Eine doppelte Chance: die, wieder zur Musik zurückzufinden, die von ihm verraten wurde, und die, eine neue Liebe zu finden, auf die er nicht mehr gehofft hatte. Nur, wer Zug sagt, sagt auch Abfahrtszeit, und wer Abfahrtszeit sagt, sagt auch Moral, und wer Moral sagt, sagt auch Eheleben. Und Simon Nardis war verheiratet
Mit:
Rüdiger Vogler, Christian Redl, Krista Posch, Jan Schreiber, Eva Mattes, Patrick Heppt, Michael Speer, Florian von Manteuffel, Sara Sommerfeldt, Wolfgang Klar, Susana Fernandes-Genebra, Christian Brey, Jörg Petzold, Johannes Schön, Johanna Hanke
Regie: Norbert Schaeffer
Übersetzung: Doris Heinemann
Technische Realisierung: Klaus Höness, Birgit Schilling
Regieassistenz: Kirstin Petri
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 26 Feb 2023 01:56:49
Gelegentlich lohnt ein Blick in den Spam-Ordner des Mail-Programms, denn unfreiwillige Komik versteckt sich hinter manch einem Phishing-Versuch: Sei es durch einen eigenwillig-virtuosen Umgang mit Sprache, durch die verblüffend offene kriminelle Energie oder durch Variationsreichtum der immer gleichen Botschaft: "Gib mir deine Daten". Zehn Textfragmente sogenannter Phishing-Emails werden in "Social Engineering" mittels Sprachsynthese gesprochen, gesungen und/oder in abstrakte Texturen verwandelt. Das Resultat ist eine Sprach- und Soundcollage, die sich der Hysterie des Phishings widmet.
Regie: Jan Jelinek
Musik: Jan Jelinek
Sat, 25 Feb 2023 11:49:45
Die dreißigjährige Chloé ist am Boden zerstört. Ihr Mann hat sie und die Kinder von einem Tag auf den anderen verlassen und sie hofft auf seine Rückkehr. Pierre, der patriarchalische und unnahbare Schwiegervater, macht ihr den überraschenden Vorschlag, mit den Kindern und ihr in das Ferienhaus der Familie zu fahren. Berührt und betroffen erinnert ihn der Kummer der jungen Frau an sein eigenes Schicksal, an seine große Liebe Mathilde, die er erst während seiner Ehe kennen gelernt hat. In einer einzigen Nacht erzählt er Chloé sein Leben. Er hat sich hinter Lügen versteckt und die Chance auf sein Glück verspielt. Pierre öffnet sich Chloé gegenüber, um ihr begreiflich zu machen, dass sie sich nicht wie er mit billigen Arrangements zufrieden geben soll, und versucht sie zu ermutigen, ihren Weg zu finden.
Mit:
Jele Brückner, Friedhelm Ptok, Cathlen Gawlich, Louis Nawrath, Céline Vogt, Christine Sturme
Regie: Angeli Backhausen
Übersetzung: Ina Kronenberger
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Anne Effertz
Regieassistenz: Viviane Koppelmann
Bearbeitung: Christine Legris
Musik: Marc Perrone
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 24 Feb 2023 17:35:08
Teil 2 - Verbissen
Der Mord an dem Unbekannten führt Inspector Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón ins zwielichtige Milieu der verschiedensten Hundeliebhaber. Wer steckt nun hinter dem Totschlag - und warum? Finden sich Antworten tatsächlich im Hundesalon, auf den Zuchtfarmen oder den Trainingsplätzen? Und warum hatte das Opfer verschiedene Identitäten? Das ungleiche Polizistenpaar lässt keine Spur aus. Bis ihr Privat- und Liebesleben ins Straucheln gerät und ein weiterer Mord ihnen eine klare Fährte weist ...
Mit:
Lena Stolze, Michael Mendl, Andreas Grothgar, Felix von Manteuffel, Donata Höffer, Krista Posch, Florian von Manteuffel, Berthold Toetzke, Berth Wesselmann, Achim Hall, Jannek Petri, Felicitas Ott, Heinrich Giskes, Gerd Andresen, Gertraud Heise, Hubertus Gertzen, Doris Wolters, Klaus Barner, Horst Hildebrand
Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Sybille Mann
Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Mark Ginzler
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 24 Feb 2023 17:35:07
Teil 1 - Spürsinn
Mitten in der spanischen Hauptstadt wird ein Mann geprügelt. Na und? Er ist seitdem bewusstlos, trägt keine Papiere bei sich und scheint niemandem bekannt zu sein. Ein Fall für Inspectora Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón. Sie: Mitte vierzig, Single, zweimal geschieden, Großstädterin und gelernte Rechtsanwältin. Er: ein älterer Straßenpolizist aus der Provinz, nach einer unglücklichen Ehe nun Witwer. Als einzigen Zeugen macht das ungleiche Paar einen kleinen, hässlichen Hund ausfindig. Um dessen Spürnase nutzen zu können, vertiefen Inspectora Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón ihre Kenntnisse über das Verhalten von Vierbeinern. Allerdings verstricken sich dabei beide in kopfzerbrechende Liebesaffären. Als der Unbekannte stirbt, stehen sie schließlich vor einem rätselhaften Mordfall.
Mit:
Lena Stolze, Michael Mendl, Andreas Grothgar, Felix von Manteuffel, Donata Höffer, Krista Posch, Florian von Manteuffel, Berthold Toetzke, Berth Wesselmann, Achim Hall, Jannek Petri, Felicitas Ott, Heinrich Giskes, Gerd Andresen, Gertraud Heise, Hubertus Gertzen, Doris Wolters, Klaus Barner, Horst Hildebrand
Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Sybille Mann
Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Mark Ginzler
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 24 Feb 2023 17:31:25
Eine Leiche am Fuß des ehemaligen gräflichen Jagdhauses 'Schöne Aussicht' ist das Letzte, was das Südharz-Städtchen Bleistedt gebrauchen kann. Eine Leiche in Bleistedt ist auch das Letzte, was Hauptkommissar Jost Fischer vom LKA Magdeburg gebrauchen kann. Unangenehme Erinnerungen an einen ungelösten Fall kommen da hoch. Außerdem ist er gerade mit einer neuen Kollegin geschlagen: Annika de Beer, Absolventin der Polizeischule in Meiningen, ist nicht gerade der Typ, den Fischer sich für die letzten Dienstjahre an seiner Seite vorgestellt hat.
Als das neue Team zu seinem ersten Fall an der 'Schönen Aussicht' eintrifft, sieht eigentlich alles nach einem Unfall aus. Dennoch mietet sich Annika in der auch 'Stasi-Schlösschen' genannten Villa ein und erfährt so manches von der Kellnerin Evi und dem ambitionierten Journalisten Arne Listewnik. Fischer dagegen kramt in den alten Akten 'Bleistedt'. Doch während die beiden sich jeder auf seine Art durch den Kleinstadt-Klüngel wühlen, läuft im Hintergrund der Countdown zu einem perfiden Mord.
Volkmar Röhrig, geb. 1952 in Lützen bei Leipzig, lebt in Würzburg und Leipzig. Schriftsteller. Germanistikstudium, Dramaturg in der Hörspielabteilung des DDR-Rundfunks. Seit Mitte der 80er Jahre freiberuflicher Autor. Hörspiele, u. v. a. 'Ein Tag wie ein ganzes Leben' (Rundfunk der DDR 1977), 'Die Heimat des Fußballers ist der Rasen' (Rundfunk der DDR 1986).
Mit:
Hilmar Eichhorn, Nele Rosetz, Marie Gruber, Henrik Duryn, Axel Wandtke, Frauke Poolman, Günter Junghans, u. v. a.
Regie: Götz Fritsch
Musik: Mario Schneider
Zum Hörspiel bei Amazon
Fri, 24 Feb 2023 17:27:52
Eine Leiche am Fuß des ehemaligen gräflichen Jagdhauses 'Schöne Aussicht' ist das Letzte, was das Südharz-Städtchen Bleistedt gebrauchen kann. Eine Leiche in Bleistedt ist auch das Letzte, was Hauptkommissar Jost Fischer vom LKA Magdeburg gebrauchen kann. Unangenehme Erinnerungen an einen ungelösten Fall kommen da hoch. Außerdem ist er gerade mit einer neuen Kollegin geschlagen: Annika de Beer, Absolventin der Polizeischule in Meiningen, ist nicht gerade der Typ, den Fischer sich für die letzten Dienstjahre an seiner Seite vorgestellt hat.
Als das neue Team zu seinem ersten Fall an der 'Schönen Aussicht' eintrifft, sieht eigentlich alles nach einem Unfall aus. Dennoch mietet sich Annika in der auch 'Stasi-Schlösschen' genannten Villa ein und erfährt so manches von der Kellnerin Evi und dem ambitionierten Journalisten Arne Listewnik. Fischer dagegen kramt in den alten Akten 'Bleistedt'. Doch während die beiden sich jeder auf seine Art durch den Kleinstadt-Klüngel wühlen, läuft im Hintergrund der Countdown zu einem perfiden Mord.
Volkmar Röhrig, geb. 1952 in Lützen bei Leipzig, lebt in Würzburg und Leipzig. Schriftsteller. Germanistikstudium, Dramaturg in der Hörspielabteilung des DDR-Rundfunks. Seit Mitte der 80er Jahre freiberuflicher Autor. Hörspiele, u. v. a. 'Ein Tag wie ein ganzes Leben' (Rundfunk der DDR 1977), 'Die Heimat des Fußballers ist der Rasen' (Rundfunk der DDR 1986).
Mit:
Hilmar Eichhorn, Nele Rosetz, Marie Gruber, Henrik Duryn, Axel Wandtke, Frauke Poolman, Günter Junghans, u. v. a.
Regie: Götz Fritsch
Musik: Mario Schneider
Zum Hörspiel bei Amazon
Fri, 24 Feb 2023 13:05:44
Verhaftet in deiner Vorstellung" war der letzte Satz, ehe er ihr Gesicht aus seinen Händen fallen ließ. Sie, auf dem Hügel, versucht zu verstehen, was da gerade passiert ist, "dass soeben wieder einmal wer gegangen war, ohne sich umzudrehen". Mit Padre Squirrel, genannt P.S., auf der Aussichtsplattform, schaut sie durch den Sucher. Sie hätte die Doktorarbeit der Mutter über die Täter-Opfer- Beziehung bei Tötung durch Strangulation nicht einpacken sollen. P.S. rät: "Die Zeit der Apostrophe ist vorbei. Aufwachen, durchschütteln."
Mit:
Veronika Bachfischer, Nico Holonics, Friedhelm Ptok, Maren Kroymann
Regie: Anouschka Trocker
Musik: Seby Ciurcina
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 24 Feb 2023 13:02:31
Winter 1933/34, eine wahre Geschichte: Waldemar Velte und Kurt Sandweg aus Wuppertal wollen weg. Weg aus Nazi-Deutschland, um in Indien ein neues und besseres Leben anzufangen. Das nötige Geld soll bei einer Bank in Stuttgart besorgt werden. Die Aktion fordert - ein Versehen - den ersten Toten. Die Flucht endet bereits in Basel, wo die beiden Männer in der Aura der Schallplattenverkäuferin Dorly stranden. Indien ist vergessen. Stattdessen kaufen die Freunde jeden Tag eine Tango-Platte und begleiten die Verkäuferin auf langen Spaziergängen. Das Geld wird knapp, und beim nächsten Banküberfall gibt es wieder Tote. Aber auch diesmal scheitert die Flucht. Waldemar und Kurt müssen an der spanischen Grenze umkehren. Sie wollen zurück nach Basel, zurück zu Dorly. Doch die sieht die beiden nicht mehr als die moralischen Helden, als die sie sich selbst empfinden. Die Polizei hat ihre Schlingen längst ausgelegt.
Mit:
Chronist: Christian Redl
Waldemar Velte: Boris Aljinovic
Kurt Sandweg: Wanja Mues
Dorly Schupp: Kathrin Angerer
Herbergsvater/Beutter: Jürg Löw
Kriminalrat: Matthias Haase
Mutter: Angelika Bartsch
Feuerstein/Gerichtsschreiber: Simon Roden
Ernst: Florian von Manteuffel
Beamter/Zitator: Stéphane Bittoun
Marie: Elke Jochmann
Siegist/Ausrufer: Livio Cecini
Regie: Annette Kurth
Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Helena Ruegg
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 24 Feb 2023 12:32:04
Selma Lagerlöf hat in der Person des alten Kleinbauern Jan Andersson eine unvergessliche dramatische Figur geschaffen. Zeit seines Lebens war Andersson ein alter Grantler, bis seine Frau in späten Jahren doch noch ein Kind bekommt. Die Tochter wird Jans Prinzessin, um die sich der schönste Traum seines Lebens immer enger spinnt. Als sie nach Stockholm geht, um ihre Eltern finanziell zu unterstützen, malt er sich aus, dass Klara zu Macht und Ruhm gekommen ist und zur Kaiserin geworden ist. Gleichwohl –die Wahrheit sieht anders aus, sie arbeitet als Prostituierte. Jan jedoch ignoriert jedwedes Gerücht, und er bleibt »Der Kaiser von Portugallien«, in dessen Traumreich Licht und Güte herrschen.
Mit:
Hans Mahnke, Gisela Uhlen, Fränze Roloff, Maria Fauser, Herbert Ebelt, Rudolf Rieth, Johannes Schauer, Werner Schrötter, Lotte Rausch, Richard Münch, Werner Siedhoff, Krimhild Thalwitzer, Hans-Martin Koettenich, Genia Kurz, Gudrun Gewecke, Liselotte Krohn, Otto Knur, Paul Schuch, Otto Bartel, Peter Schmitz, Reta Schmidt
Regie: Theodor Steiner
Bearbeitung: Hans Kettler
Musik: Winfried Zillig
Fri, 24 Feb 2023 06:44:40
England 1671. Der exzentrische König Charles II. hat sich eine unschätzbar wertvolle Krone und viele weitere Juwelen anfertigen lassen, die im streng bewachten Tower von London aufbewahrt werden. Wer würde es wagen, sie von dort zu stehlen? So etwas kann nur einem unerschrockenen Abenteurer wie Thomas Blood einfallen, der mit Lügen, List und Verkleidungen die Kronjuwelen in seinen Besitz bringen will. David, Jonas und Emma sind mit Hilfe ihres magischen Buches bei dem gefährlichen Raubzug dabei. Aber sie ahnen nicht, dass die wirkliche Gefahr in ihrer eigenen Vergangenheit liegt.
Mit:
Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Gast, u. a.
Regie: Wolfgang Ardenberg
Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 24 Feb 2023 00:50:53
Mica erzählt Frank von ihrer Gabe. Erinnerungen werden wach, das hat auch Folgen für die Vier. In der Bibliothek sucht Mica nach Hinweisen aus der anonymen Email und findet Neues zur Straße der Jugend. Kann Frank ihr jetzt endlich mehr über den Unfall sagen?
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u.v.a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 24 Feb 2023 00:43:05
Auf dem Weg in die Ukraine ein Jahr nach der russischen Invasion: Zwei ukrainische Autorinnen erzählen von einer Reise, die sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit abspielt.
Nicht erst seit dem Überfall auf die Krim 2014 kämpft die Ukraine um Unabhängigkeit und ihre Identität. Diese Auseinandersetzung führt sie seit über einem Jahrhundert - im wahren Leben und in der Literatur. Die beiden Autorinnen Anastasiia Kosodii und Julia Gonchar machen sich in diesem Hörspiel auf den Weg von Deutsch-land in die Ukraine. In ihrer Begleitung: Die Schatten zweier großer Schriftsteller der ukrainischen Literatur, mit denen die Autorinnen viel verbindet und die für sie zu imaginären Gesprächspartnern werden, um ihre heutigen Erfahrungen in der Vergangenheit zu spiegeln.
Regie: NN
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Zum Hörspiel bei Spotify
Thu, 23 Feb 2023 23:16:43
Agentin Ihrer Königlichen Majestät von Großbritannien, Nachfahrin des letzten Königs von Mysore, Tochter des Begründers des Sufismus in Europa. Geboren in Russland 1914, aufgewachsen in England und Frankreich, gestorben 1944 in Deutschland. Wie kann es sein, dass Noor Inayat Khan hierzulande kaum bekannt ist, obwohl sie im Zweiten Weltkrieg als Funkerin gegen die Nazis kämpfte und als Spionin im KZ Dachau hingerichtet wurde? In ihrer Annäherung an diese schillernde Persönlichkeit setzt Maja Das Gupta Zeitzeug:innen in Bezug zueinander − Vera Atkins, die Khan mit ausgebildet hat, ging nach dem Krieg auf Spurensuche, versuchte, herauszufinden, was mit ihren Agentinnen der Special Operations Executive geschehen war. Sie spielt in Liberté ebenso eine Rolle wie der Agent und Schriftsteller Leo Marks. Er berichtete in seiner Autobiografie von seiner ersten Begegnung mit Noor. Viele hielten die hochbegabte, etwas weltfremd wirkende junge Frau, die gerade dabei war, sich als Kinderbuchautorin einen Namen zu machen, als Agentin für völlig ungeeignet − und doch sollte sie länger durchhalten als jeder Funker, der damals zum Einsatz kam. Wer war Noor Inayat Khan? Und was hat sie schlussendlich zu Fall gebracht?
Mit:
Viola von der Burg, Marie Jensen, Steffen Link, Stefan Merki, Anselm Müllerschön, Thomas Hauser, Katja Amberger, Lukas Rüppel, Irina Wanka, Paula Lochte, Alexandra Martini, Florian Schairer, Ingrid Schölderle, Julia Fischer, Gabi Hinterstoisser
Regie: Alexandra Distler
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 23 Feb 2023 23:16:41
Der lang erwartete neunte Fall des beliebtesten Schweizer Kommissärs. Ein Krimi über Schweizer Banken und Basler Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs mit Ueli Jäggi als Peter Hunkeler. Hunkeler, längst im wohlverdienten Ruhestand, wird ganz zufällig in diesen Fall hineingezogen: Nach einer Operation liegt er im Spital und muss erleben, wie sein Zimmergenosse, den er aus der Studentenbewegung der 1960er kennt, unter mysteriösen Umständen stirbt. Hat die Nachtschwester mit Rubinring, blauem Kopftuch, auffallenden Augen und dem unvergesslichen Parfüm etwa damit zu tun? Hunkelers kriminalistischer Spürsinn schlägt an, und er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird ihm klar, dass bei diesem Fall viele Fragen aufgeworfen werden: Hat dieser Mord etwas mit dem weltweiten Druck auf Schweizer Banken zu tun, oder geht es um andere dunkle Seiten der Eidgenossenschaft zur Zeit des Zweiten Weltkriegs? Dabei wird der Ex-Polizist mit der schwierigen Frage konfrontiert: Soll ein vermeintlich 'gerechter' Mord gesühnt werden oder nicht? Hunkeler wird so selbst zum Richter, und es geht im neunten Hunkeler-Krimi also um viel mehr als nur um die Aufklärung eines Mordes. Der vielschichtige Roman von Hansjörg Schneider ist der bisher beste Hunkeler-Krimi. Ueli Jäggi als Hunkeler begeistert wiederum und macht das glänzend inszenierte Hörspiel zum grossartigen Hörgenuss. ÜBER DEN AUTOR: Hansjörg Schneider (* 1938) arbeitete als Lehrer und Journalist, schrieb Reportagen, Theaterstücke und Romane. Historische Aufarbeitung ist ihm in seinen Romanen ein grosses Anliegen. Seine 'Kommissär Hunkeler'-Romane machten ihn einem breiten Publikum bekannt. ÜBER DEN SPRECHER: Der Schauspieler Ueli Jäggi (* 1954) erhielt 2004 und 2006 den Deutschen Hörbuchpreis für seine Lesungen von Melvilles 'Bartleby der Schreiber' und Gogols 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen'.
Mit:
Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Marie Bonnet, Raphael Clamer, Ernst Sigrist, Kamil Krejci, Jean-Pierre Schlag, Ullo von Peinen, Suly Röthlisberger, Jeanne Devos, Carolin Schär, Huguette Dreikaus, Jean-Christophe Nigon, Martin Hug, Carina Braunschmidt, Lisbeth Felder, Peter Fischli, Cathy Bernecker, Fabian Müller, Andrea Bettini, Jördis Wölk, Chantal Le Moign, Franziskus Abgottspon, Päivi Stalder, Patrick Schroeder, Paulina Kerber
Regie: Reto Ott
Tontechnik: Basil Kneubühler
Dramaturgie: Reto Ott
Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Martin Bezzola
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 23 Feb 2023 07:28:04
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Elise Andrioli ist wohlhabend, hübsch und glücklich verlobt - bis zu jenem Tag, als ihr Verlobter bei einem Bombenattentat auf einer gemeinsamen Urlaubsreise ums Leben kommt. Sie selbst erwacht nach Monaten aus dem Koma, total gelähmt und erblindet und fortan auf fremde Hilfe angewiesen. Nur das Gehör ist ihr geblieben. Die siebenjährige Virginie, die sie eines Tages zufällig kennen lernt, erzählt ihr eine seltsame Geschichte. Von einer 'Bestie' ist da die Rede, vom 'Tod im Wald', von kleinen Kindern, die niemand retten kann - und tatsächlich geschieht kurz darauf ein Mord an einem Kind. Und dann noch einer. Und dann noch einer. Elise selbst wird bedroht , und erst spät wird ihr klar, dass die Anschläge mit ihrer eigenen Vergangenheit in Verbindung stehen.
Teil 1: Die Stumme Zeugin
Teil 2: Das Gesicht der Wahrheit
Mit:
Elise: Susanne Lothar
Yvette: Gisela Keiner
Virginie: Johanna Bergmann
Helene: Anna Magdalena Fitzi
Paul: Matthias Leja
Stephane: Roland Jankowsky
Jean: Reinhard Schulat
Catherine: Silke Natho
Raybaud: Lutz Schmidt
Sprecher: Jakob Poiesz
Gassin: Bruno Winzen
Yssart: Heinrich Schmieder
Krankenschwester: Gabriele Schulze
Dr. Raybaud: Lutz Schmidt
Regie: Thomas Leutzbach
Übersetzung: Eliane Hagedorn, Barbara Reitz
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Goebel
Regieassistenz: Thomas Blockhaus
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 23 Feb 2023 07:28:03
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Elise Andrioli ist wohlhabend, hübsch und glücklich verlobt - bis zu jenem Tag, als ihr Verlobter bei einem Bombenattentat auf einer gemeinsamen Urlaubsreise ums Leben kommt. Sie selbst erwacht nach Monaten aus dem Koma, total gelähmt und erblindet und fortan auf fremde Hilfe angewiesen. Nur das Gehör ist ihr geblieben. Die siebenjährige Virginie, die sie eines Tages zufällig kennen lernt, erzählt ihr eine seltsame Geschichte. Von einer 'Bestie' ist da die Rede, vom 'Tod im Wald', von kleinen Kindern, die niemand retten kann - und tatsächlich geschieht kurz darauf ein Mord an einem Kind. Und dann noch einer. Und dann noch einer. Elise selbst wird bedroht , und erst spät wird ihr klar, dass die Anschläge mit ihrer eigenen Vergangenheit in Verbindung stehen.
Teil 1: Die Stumme Zeugin
Teil 2: Das Gesicht der Wahrheit
Mit:
Elise: Susanne Lothar
Yvette: Gisela Keiner
Virginie: Johanna Bergmann
Helene: Anna Magdalena Fitzi
Paul: Matthias Leja
Stephane: Roland Jankowsky
Jean: Reinhard Schulat
Catherine: Silke Natho
Raybaud: Lutz Schmidt
Sprecher: Jakob Poiesz
Gassin: Bruno Winzen
Yssart: Heinrich Schmieder
Krankenschwester: Gabriele Schulze
Dr. Raybaud: Lutz Schmidt
Regie: Thomas Leutzbach
Übersetzung: Eliane Hagedorn, Barbara Reitz
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Goebel
Regieassistenz: Thomas Blockhaus
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 23 Feb 2023 07:24:35
Die beiden Ganoven Max und Stephen brechen in das Haus von Robert Stafford ein, um ihn umzubringen – ihrer Meinung nach eine gute Tat. Dafür müssen sie im Haus in den dritten Stock – zwei Stockwerke Treppe ohne Läufer oder Teppich gilt es zu überwinden – und das alles ohne das Licht anzuschalten, also machen sich die beiden mit äußerster Vorsicht ans Werk. Es wundert sie zwar ein wenig, dass die Haustür unverschlossen ist, aber allzu große Gedanken machen sie sich zunächst nicht. Dann taucht in einer Tür ein Lichtspalt auf, und es fällt ein Schuss. Kurz darauf finden die beiden Ganoven Stafford tot auf. Zunächst macht sich Erleichterung breit, sie glauben, dass Stafford sich selbst erschossen hat. Doch nach und nach kommen dem misstrauischen Max Zweifel am Geschehen: Hat Stafford den Selbstmord etwa so inszeniert, dass er als Mord erscheint? Ist die Polizei vielleicht schon unterwegs?
Mit:
Herbert Mensching, Joost-Jürgen Siedhoff, Hans-Martin Koettenich
Regie: Heinz-Otto Müller
Übersetzung: Marianne de Barde, John Lackland
Bearbeitung: Heinz-Otto Müller
Wed, 22 Feb 2023 15:43:01
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmordes. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus. Bald stößt er außerdem auf die Spuren einer weißen Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Wie Paz erst viel später herausfindet, handelt es sich um Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach dessen Wurzeln hatte das Ehepaar einst eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria unternommen – der Beginn einer Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Detective Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Albtraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert.
Michael Gruber, geboren in New York, studierte Meeresbiologie in Miami und arbeitete, u. v. a. als Koch und Redenschreiber des Weißen Hauses in der Amtszeit Jimmy Carters. Er lebt in Seattle. 'Wendekreis der Nacht' ist sein erster Roman.
Mit:
Barlow: Christian Berkle
Moore: Bernd Gnann
Jane 1 / 2: Ulrike Grote
Paz 1 / 2: Carlos Lopez
Margarita: Marcella Musso
Luz (Kind): Johanna Werner
J. F. / Polizistin: Nadja Kruse
Dad / Doe: Peter Striebeck
Mum: Katja Brügger
Mary: Céline Fontanges
Mrs. Bassey: Hedi Kriegeskotte
Willa: Anne Moll
Mendés: Volker Hanisch
Leichenträger / Polizist: Christos Topoulos
Dr. Manes: Lennardt Krüger
Cleo: Simone Richter
Younghans: Steffen Krause
Salazar: Angelika Berg
Vierchau: Ole Schlosshauer
Tanzi (Kind): Franziska Treede
Swett / Stan: Dénes Toerzs
Student / Junge: Sven Mattke
Robinette: Stephan Schad
Cindy: Brita Subklew
Heinrich: Benjamin Utzerath
Duval: Peter Kaempfe
Nachrichtensprecher: Nickolai Hübner
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Silvia Morawetz
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Simon Jaspersen
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Musik: Jaspar van't Hof, Dra Diarra, Mabinthy Sakho
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 22 Feb 2023 15:43:01
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmordes. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus. Bald stößt er außerdem auf die Spuren einer weißen Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Wie Paz erst viel später herausfindet, handelt es sich um Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach dessen Wurzeln hatte das Ehepaar einst eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria unternommen – der Beginn einer Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Detective Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Albtraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert.
Michael Gruber, geboren in New York, studierte Meeresbiologie in Miami und arbeitete, u. v. a. als Koch und Redenschreiber des Weißen Hauses in der Amtszeit Jimmy Carters. Er lebt in Seattle. 'Wendekreis der Nacht' ist sein erster Roman.
Mit:
Barlow: Christian Berkle
Moore: Bernd Gnann
Jane 1 / 2: Ulrike Grote
Paz 1 / 2: Carlos Lopez
Margarita: Marcella Musso
Luz (Kind): Johanna Werner
J. F. / Polizistin: Nadja Kruse
Dad / Doe: Peter Striebeck
Mum: Katja Brügger
Mary: Céline Fontanges
Mrs. Bassey: Hedi Kriegeskotte
Willa: Anne Moll
Mendés: Volker Hanisch
Leichenträger / Polizist: Christos Topoulos
Dr. Manes: Lennardt Krüger
Cleo: Simone Richter
Younghans: Steffen Krause
Salazar: Angelika Berg
Vierchau: Ole Schlosshauer
Tanzi (Kind): Franziska Treede
Swett / Stan: Dénes Toerzs
Student / Junge: Sven Mattke
Robinette: Stephan Schad
Cindy: Brita Subklew
Heinrich: Benjamin Utzerath
Duval: Peter Kaempfe
Nachrichtensprecher: Nickolai Hübner
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Silvia Morawetz
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Simon Jaspersen
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Musik: Jaspar van't Hof, Dra Diarra, Mabinthy Sakho
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 22 Feb 2023 15:43:01
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmordes. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus. Bald stößt er außerdem auf die Spuren einer weißen Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Wie Paz erst viel später herausfindet, handelt es sich um Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach dessen Wurzeln hatte das Ehepaar einst eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria unternommen – der Beginn einer Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Detective Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Albtraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert.
Michael Gruber, geboren in New York, studierte Meeresbiologie in Miami und arbeitete, u. v. a. als Koch und Redenschreiber des Weißen Hauses in der Amtszeit Jimmy Carters. Er lebt in Seattle. 'Wendekreis der Nacht' ist sein erster Roman.
Mit:
Barlow: Christian Berkle
Moore: Bernd Gnann
Jane 1 / 2: Ulrike Grote
Paz 1 / 2: Carlos Lopez
Margarita: Marcella Musso
Luz (Kind): Johanna Werner
J. F. / Polizistin: Nadja Kruse
Dad / Doe: Peter Striebeck
Mum: Katja Brügger
Mary: Céline Fontanges
Mrs. Bassey: Hedi Kriegeskotte
Willa: Anne Moll
Mendés: Volker Hanisch
Leichenträger / Polizist: Christos Topoulos
Dr. Manes: Lennardt Krüger
Cleo: Simone Richter
Younghans: Steffen Krause
Salazar: Angelika Berg
Vierchau: Ole Schlosshauer
Tanzi (Kind): Franziska Treede
Swett / Stan: Dénes Toerzs
Student / Junge: Sven Mattke
Robinette: Stephan Schad
Cindy: Brita Subklew
Heinrich: Benjamin Utzerath
Duval: Peter Kaempfe
Nachrichtensprecher: Nickolai Hübner
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Silvia Morawetz
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Simon Jaspersen
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Musik: Jaspar van't Hof, Dra Diarra, Mabinthy Sakho
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 22 Feb 2023 15:36:59
Breuers und Ünals stehen unter Schock: Sina soll schwanger sein! Werden sie jetzt alle eine Familie? Der blanke Horror – für beide Seiten. Das Thema Abtreibung steht im Raum. Kathrin und Melvin sind so verliebt, dass Melvin kurzentschlossen bei Kathrin einzieht. Sandra befürchtet, ihre Freundin könnte blind vor Liebe sein. Denn ist es nicht seltsam, dass Melvin einfach so hier aufgetaucht ist – und sein ganzes Gepäck in zwei Koffer passt?
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Elvis Clausen, Bianca Nawrath, Paul Zichner, u.v.a.
Regie: Roman Neumann
Tue, 21 Feb 2023 22:24:22
Der Neurowissenschaftler Dr. Hamann – Noras Vater – präsentiert seine revolutionäre Whitelight-Technologie vor der Öffentlichkeit. Doch die Veranstaltung endet ebenso zwiespältig wie ein Abend in der sonst so heimeligen Inselkneipe.
Tue, 21 Feb 2023 22:24:22
Ein Schicksalsschlag veranlasst Nora dazu, nach vielen Jahren in ihre Heimat zurückzukehren. Die Insel Brekum hat sich verändert: Ein mysteriöses Institut breitet sich darauf aus, angeführt vom Neurowissenschaftler Dr. Hamann – Noras Vater.
Tue, 21 Feb 2023 22:11:31
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Gesche Gottfried, in die Geschichte eingegangen als der "Engel von Bremen", erzählt ihren eigenen Fall, der auf historischen Ereignissen aus dem frühen 19. Jahrhundert beruht: Sie verteilt an Bedürftige milde Gaben, pflegt ihre kranken Angehörigen aufopferungsvoll, ist bei vielen sehr beliebt - einerseits. Andererseits: Nach sieben Jahren Ehe erkrankt zunächst plötzlich ihr Mann und stirbt. Danach folgt die ganze Familie in den Tod: ihre Eltern, ihre drei Kinder, der Bruder, der zweite Ehemann. Der Arzt Doktor Lucius ist ratlos und diagnostiziert stets eine Seuche. Später "trifft" es sogar ihre Freundinnen, Freunde, Verlobte und Nachbarn und viele weitere Menschen - sie alle erkranken in Gesche Gottfrieds Nähe und sterben. Erst als ihr rechtschaffener Vermieter, der Rademacher Rumpff, misstrauisch wird, endet die Seuche. Als Todesengel landet sie im Gefängnis, die Anklage beschuldigt sie, 15 Menschen vorsätzlich mit "Mäusebutter" vergiftet zu haben. Hier schildert Gesche Gottfried ihre Motive für ihre Taten aus Lebensgier, Existenzangst und Menschenhass und davon, wie Töten für sie zur Sucht und die Sucht zur Freiheit mörderisch wird.
Mit:
Ulrike Krumbiegel
Regie: Ulrich Lampen
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Dietmar Rözel, Sonja Röder
Regieassistenz: Janine Lüttmann
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 21 Feb 2023 22:07:34
Wenn − auch nach einem Waffenstillstand − die Warnsirenen permanent nachhallen, der Krieg tief in den Alltag und ins Bewusstsein eingedrungen ist: Wie kann man da noch zwischen Tönen und Misstönen unterscheiden? Eine akustische Suche.
Was bleibt vom Krieg nach einem Waffenstillstand? „Muscheln, Bunker“ verwebt Sprache und Klang und zeigt subtil auf das, was passieren kann, wenn Unruhe und Angst in den Alltag eingesickert sind. Der Nachhall der Sirenen findet sich in alltäglichen Geräuschen wieder, so oft, dass sich die Erzählerin fragt, ob sie nach ihnen sucht. Sind jene Sirenen, die in der Mythologie locken, dieselben, die vor Katastrophen warnen? Was erzählen die Vogelstimmen, sind es Warn- oder Lockrufe? Auf der unfreiwilligen Suche nach Fragmenten von Harmonie im Krieg hört und interpretiert sie Stimmen, Geräusche, Sinuskurven, Töne, Misstöne und gerät in eine zunehmende akustische Zermürbung.
Mit:
Lena Schmidt, Julia Schmidt, Johanna Schmidt, Alon Sivan
Regie: Lena Schmidt
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 21 Feb 2023 22:04:11
Der Treuebruch seiner Frau mit seinem besten Freund hat Peter Hagenau auf eine entfernte Insel getrieben. Dort lebt er mit seiner reizenden Tochter Lia ein weltabgeschiedenes, aber luxuriöses Leben.
Bis eines Tages Besuch diesen Frieden stört.
Mit Milde Volkner und Rudolf Bergen, die auf die Insel kommen, nimmt das Leben dort einen anderen Lauf. Peter Hagenau, der geglaubt hat, nie wieder etwas für eine Frau empfinden zu können, fühlt sich zu Milde Volkner hingezogen, und Lias Sehnen gilt Rudolf Bergen, der auch zu ihr in heisser Liebe entbrennt. Nichts scheint dem Glück dieser vier Menschen im Wege zu stehen. Aber dann tauchen plötzlich dunkle Schatten aus der Vergangenheit auf, die alles zu vernichten drohen...
"Die Inselprinzessin" ist einer der 208 Romane von Hedwig Courths-Mahler. Auch wenn sie zeitlebens umstritten war, da sie bloss "leichte Unterhaltung" schrieb, war sie äusserst beliebt. Ihre Romanfiguren durchlaufen einen Weg durch Leid und Not hin zum Glück – dies zum Genuss eines bis heute breiten Publikums.
Mit:
Franziska Kohlund, Ulrike Krumbiegel, Bernhard Bettermann, Rahel Hubacher, Christian Heller, Margrit Ensinger, Ludwig Schütze, Klaus Knuth, Rainer Zur Linde, Alexander Götz
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Bearbeitung: Buschi Luginbühl
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 21 Feb 2023 22:00:56
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Cindy ist eine tolle Turnerin. Sie ist diszipliniert und kann sich zusammenreißen. Sie will schlank sein, denn dick ist hässlich, und Dicke sind Versager. Leider findet sie sich mit 49 Kilo immer noch unerträglich fett, aber wenn sie einfach noch weniger isst und immer noch weniger, dann kommt sie vielleicht auf 40 Kilo, und dann wird sie schön, glücklich und erfolgreich sein. Realistisch zeichnet das Hörspiel die Leidensgeschichte einer essgestörten jungen Frau nach.
Mit:
Sonja Stein, Till Huster, Beate Kiupel, Axel Stoßberg, Peter Kaempfe, Sandra Keck, Meike Meiners, Hedi Kriegeskotte, Birte Kretschmer, Sascha Langbehn, Tobias Persiel, Jürgen Kopp, Jannika Jira, Nele Zunker, Jennifer Gerwatowski, Holger Postler, Rieke Müller, Alrike Mergenthal, Aysegül Suna, Tugba Tüysüz
Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Birgit Gall
Regieassistenz: Eva Garthe
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 21 Feb 2023 21:56:35
Endlich ist etwas los beim Hörfunk', konstatiert Sekretärin Gunda Korwitz. Über den Tonbändern mit der Sendung des jungen Autors Harald Rondeleux fand man den Feature-Redakteur Friedrich Paatsch - tot.
Mord oder Selbstmord, das ist für Kommissarin Dettke die Frage, denn Paatsch starb an der Überdosis eines Herzmedikaments. Weshalb aber sind plötzlich Sendebänder des jungen Autors verschwunden? Und was ist mit dem Entwurf eines Briefes nach Wales? Eine Spur oder nur Ablenkungsmanöver?
Mit:
Uta Hallant, Claudia Mischke, Katrin Klein, Corinna Kirchhoff, Heide Kipp, Ruth Glöss, Ulrich Anschütz, Max-Volkert Martens, Götz Schulte, Frank Hessenland
Regie: Christoph Dietrich
Technische Realisierung: Lutz Pahl
Regieassistenz: Alexander Zschiedrich
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 21 Feb 2023 21:54:57
Eifersucht ist Liebesneid.
Mit:
Barbara Falter, Silvia Planzer
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 19 Feb 2023 11:52:47
Isa schleicht an ihren Eltern vorbei. Sie fürchtet die Frage, warum sie ohne Jacke zur Schule geht. Sie hat die Jacke gestern verloren. Und das gibt Ärger. Sie hat schon Schal und Handschuhe verloren. Außerdem hat sie heute auch noch das Fenster geöffnet und Caruso, der Kanarienvogel ihrer Schwester ist davon geflogen. Wütend rennt ihr die Schwester hinterher. Mit zwei Kugeln Eis, einem Monat Abwasch machen und Müll wegbringen kann Isa sie wieder beruhigen. Da entdecken die beiden Herrn Westphal. Er arbeitet für die Firma "Dearest and Nearest", einem Serviceunternehmen, das verlorene Dinge gegen eine geringe Gebühr zurückbringt. Das ist ihre Chance! Vielleicht finden sie bei ihm Caruso und die Winterjacke.
Mit:
Anna Huthmann, Holly Arnaszus, David Reibel, Britta Steffenhagen, Matthias Matschke, Irm Hermann, Cathlen Gawlich, Andreas Mankopff, Ulrich Lipka
Regie: Judith Lorentz
Musik: Lutz Glandien
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 19 Feb 2023 11:52:47
Ein Radiomusiktheater inspiriert von Louise Bourgeois' Installation Red Room (Child) und Red Room (Parents) über Wahrheit und Lüge, über Lust und Missbrauch, über Liebe und Macht für Stimmen, Kammerensemble, Blockflötentrio, Revox-Tonbandmaschine, Radios, Kassettenspieler und Elektronik in sieben Akten.
Color is stronger than language. It's a subliminal communication. Red is an affirmation at any cost - regardless of the dangers in fighting - of contradictions, of aggressions. It symbolizes the intensity of the emotions involved. (Louise Bourgeois)
Auf der Bühne werden sich drei Käfige und eine in ihren eigenen Mustern gefangene Familie - Mutter, Sohn und Enkelin befinden. Sie hören Radio, reden, singen, trinken, essen, schlafen, küssen, ficken, kotzen, scheißen ... Das Radio sendet Interviews, Nachrichten und Werbespots von Radio Roja, erkennbar auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. Auf der Bühne hingegen wird mit Stimmen und anderen Klangerzeugern eine wilde Mischung aus Kunstsprache, Lautmalerei, Geräuschen, Literatur- und Tagebuchzitaten produziert. Die Musik spricht gleichsam die Sprache von Angélica Castelló: Traumhafte Langsamkeit und Anti-Virtuosität, Minimalismus und schräge Reibungen, die unerschrockene Zweckentfremdung von alter Musik (Gibbons, Ockeghem, Monteverdi), Popmusik und anderen objets trouvés. Ruhige Passagen treffen auf Wände aus Noise, Rock, Drones, Sinuswellen und tiefen Frequenzen.
Und während sich immer wieder das Radio einschaltet, bildet die Revox-Tonbandmaschine gewissermaßen den Darm, durch den alles hindurchgeht, die Eingeweide, in denen alle ankommenden Rohmaterialien gefressen und verwandelt werden. (Apropos Fressen: Irgendwo im Wald, tief im Unterbewusstsein der Red Rooms, leben die Großmutter, Rotkäppchen und der Wolf, und zwar gleich in verschiedensten Inkarnationen.)
Die inneren und äußeren Räume - wobei "innen" nicht nur für die Psyche steht und "außen" nicht nur für Gesellschaft oder Kultur -, eröffnen existenzielle Erfahrungen in unterschiedlichen Abstraktionsgraden. In sieben Episoden kommen Verhaltensmuster familiärer, moralischer oder erotischer Natur an die Oberfläche. Das Radio ist zugleich Tatort und Tempel, Ort der Erinnerungen und der Ereignisse. Das Radiopublikum wird zum lauschenden Voyeur einer klaustrophobisch-immersiven Welt voller Unschuld, Gefahr, Leben, Tod, Sex und Eros.
Die Bühnenversion von "Red Rooms oder sieben Episoden über ein prekäres Verhältnis: Rotkäppchen und der Wolf" wird im Rahmen des Wien Modern Festivals am 02.11.2022 gemeinsam mit PHACE im Schauspielhaus Wien uraufgeführt.
Mit:
Wolfram Berger, Hagnot Elischka, Christian Reiner, Martina Spitzer, Sabine Marte, Natascha Gangl, Miki Malör, Elisabeth Findeis
Regie: Miguel Ángel Gaspar
Dramaturgie: Ximena Escalante
Bearbeitung: Ximena Escalante, Angélica Castelló, Miguel Ángel Gaspar
Musik: Angélica Castelló
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 19 Feb 2023 11:52:47
Fast 80 Jahre ist es her, dass ein Krieg in Europa beendet wurde, in dessen Verlauf Millionen Menschen getötet, verstümmelt, in Vernichtungslagern ermordet wurden. Seit sich deutsche Soldaten auch an Kampfeinsätzen in der Welt beteiligen, rücken Krieg und Tod wieder ins Bewusstsein der Gesellschaft. Was aber wissen wir vom Krieg, von dem wir nur Fernsehbilder leuchtender Pfeile in Nachtaufnahmen sehen? Was ist eine Schlacht? Und was geschieht mit einer Gesellschaft, in die Männer zurückkehren, die solches erlebt und überlebt haben? "Der eigentliche Zweck des Krieges" berichtet über die Schlacht von Azincourt, die vor 600 Jahren stattgefunden hat – im Modus heutiger Kriegsberichterstattung. Und plötzlich gelingt es selbst den eingeübten Euphemismen und Beschwichtigungstonfällen nicht mehr, über das wirkliche Grauen hinwegzutäuschen und den Charakter des Krieges zu verhüllen.
Mit:
Imogen Kogge, Andreas Grothgar, Sylvester Groth, Ernst August Schepmann, Ernst Jacobi, Thomas Thieme, Horst Mendroch, Michael Wittenborn, Udo Schenk, Wolfram Koch, Wolfgang Condrus, Dieter Schiffer, Jürgen Escher, Eckhard Leue, Michael Müller, Henning Freiberg, Volkert Kraeft, Hans-Peter Hallwachs, Wolfgang Rüter, Markus Scheumann, Martin Bross, Jörg Hustiak, Lars Schmidtke, Lutz Göhnermeier, Philipp Schepmann, Rainer Homann, Jochen Kolenda, Paul Faßnacht, Judith Engel, Peter Harting, Ulrich Hass, Daniel Berger, Walter Adler
Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Werner Jäger, Peter Hamacher
Regieassistenz: Ute Welteroth
Militärische Beratung: Matthias Hoheisel
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 18 Feb 2023 17:08:17
Ein schriftstellerisches Sehnsuchtshörspiel von Bettie I. Alfred
An einem Sonntagabend am Springbrunnen im Gewitterpark begegnen die Autorin und ihre nach 30 Jahren wiedergefundene Freundin zunächst einem jungen Fuchs und dann einem kleinen, wirren Greis. Dieser stellt sich ihnen als Schriftsteller Mak Meerkatzer vor. Die Autorin genießt die Situation als sei sie frisch verliebt, wenn auch rein platonisch. Sie liest seinen Erstling und ersehnt eine weitere Begegnung mit dem lebhaften Schriftsteller, doch die Bank am Springbrunnen bleibt zunächst leer.
Mit:
Bettie I. Alfred, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Cordula Heiland, Jan Christ
Regie: Bettie I. Alfred
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 18 Feb 2023 16:56:42
Als Pumuckl versteht, dass man sich ohne Geld nichts kaufen kann, braucht er selbstverständlich nichts dringender als Geld. Zu seinem großen "Glückerl", bekommt er vom Eder "ein Stückerl". Doch was kauft sich ein Kobold mit seinem "Fuffzgerl"?
Mit:
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Marianne Brandt
Regie: Jan Alverdes
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 17 Feb 2023 10:09:55
Die Erde nach dem Aussterben der Menschheit. Der Hochleistungsrechner G.A.I.A. aktiviert das für diese Situation vorgesehene Programm r_crusoe(TM) und modelliert im bio-adaptiven 3D-Druck-Verfahren ein neues, humanes Wesen. Seine selbst auferlegte Mission: Wiederbesiedlung des Planeten. Wie der berühmte Schiffbrüchige 350 Jahre vor ihm, streift auch er ziellos durch verlassene Landschaften und stellt sich dank großzügiger Zugriffsmöglichkeiten auf Know-How, Ressourcen und Enhancement den Herausforderungen einer menschenleeren Welt. Erst als G.A.I.A. (aus ökologischen Gründen?) für ihn keinen Freitag vorsieht, gerät das Projekt ins Wanken. Zu stark sind die Muster des Humanen, zu groß seine Einsamkeit. Doch das selbstlernende System findet einen überraschenden Ausweg.
Eine Stunde Science-Fiction, in der die Autoren unter Zuhilfenahme klangsynthetischer Mittel über die existenzielle Frage nach der Beschaffenheit von Realität meditieren: Ist die Welt eine leere Projektionsfläche, auf die der Mensch malt, oder existiert sie als Korallenriff, als Sukkulentenkolonie, als Monarchfalter, als terrestrischer Komposthaufen?
Mit "r_crusoe(TM)" präsentieren wittmann/zeitblom nach "@Wonderworld – The Story of Alice & Bob" (2018), sowie "Tell Me Something Good, Stockhausen!" (2019), den finalen Teil ihre Trilogie über künstliche Intelligenz.
Mit:
Christian Wittmann
Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf
Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 17 Feb 2023 10:03:33
Vor 50 Jahren stellte Rolf Hochhuth in seinem Stück "Der Stellvertreter" eine Frage, die das Nachkriegsdeutschland der 60er-Jahre erschütterte: Warum schwieg Papst Pius XII. zu den Judendeportationen? Darf der Stellvertreter Gottes nur seinem politischen Kalkül folgen?
Die Theateruraufführung am 20. Februar 1963 führte zum größten Theaterskandal der BRD, und die bloße Ankündigung der Radiofassung provozierte eine Bombendrohung im Rundfunksender.
Der Skandal reicht bis in die Gegenwart: Ein ehemaliger Securitate-General gibt 2007 an, der KGB hätte den Autor Hochhuth instrumentalisiert, um den Ruf Pius XII. zu schädigen. Der Vatikan ist gleichzeitig um die Seligsprechung eben dieses Papstes bemüht.
Die Hörcollage verwendet Auszüge aus der Hörspielinszenierung Erwin Piscators von 1963 und überschreibt diese mit ihrer eigenen Rezeptionsgeschichte.
Mit:
Robert Frank, Sven Lehmann, Ole Lagerpusch, Bettina Kurth, Philipp Adelmann, Philip Tiedemann, Henning Rischbieter
Regie: Marianne Wendt
Technische Realisierung: Andreas Narr, Philipp Adelmann
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 17 Feb 2023 09:56:45
Seinem Hörspiel legte Robert Schoen folgende Zeilen bei: "Im Englischen gibt es den Begriff serendipity als Bezeichnung für etwas zufällig Gefundenes, das man so gar nicht gesucht hat. So kam man Amerika, dem Sekundenkleber oder Viagra auf die Schliche. 'Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist', soll Louis Pasteur gesagt haben. So strebe ich also an, mich dem Zufall so anzubiedern, dass er mich bei meinem Vorhaben unterstütze, die Pasteur’sche 'kosmisch asymmetrische Kraft" anzuzapfen, um eine Rundfunkgroteske zu synthetisieren, die an den ästhetischen Grenzen des Genres Hörspiel herumstrolcht. Die Groteske schreibt sich dabei akustisch weitgehend selbst. In den Schreibpausen tauchen dabei immer wieder Fragen auf: Was ist ein Hörspiel, wo verläuft die Demarkationslinie zwischen Inszenierung und Realität, und welches Märchen wird die kleine Nora mit verbunden Augen aus dem großen russischen Märchenbuch mit dem Wolf vorne drauf picken?! Ort der Aufnahmen, Texte, Studio, Menschen in ihrem Spiel, Musik und ihre Macher – alles wird vom Zufall bestimmt, von der Laune der Würfel, einem Zufallsgenerator, Gott. Wie es sich für ein – noch so asymmetrisches – Hörspiel gehört, wird es natürlich zahlreiche Geräusche geben (auch altkirchenslawische), weiterhin Pausen, einen unbekümmerten Prinzen, reichlich Wodka, aufgedunsene Riesenfische, einen wütenden Intendanten sowie einen Ausflug an die Quelle des Heiligen Mitrofan. Entgrenzgänger: Oh, du Kassiber an den statistisch nicht messbaren Teil der Radiohörerschaft!"
Mit:
Tatiana Danilevskaya, Lorenz Eberle, Yana Kuzina, Yulia Strizhko, Anton Veklich
Regie: Robert Schoen
Fri, 17 Feb 2023 09:48:31
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab.
In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf!
Mit:
Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann
Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf
Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 17 Feb 2023 08:00:45
Fri, 17 Feb 2023 06:41:18
Gibt es noch einen Wiedergänger im Steinberg? Die Vier möchten, dass Mica ihre Gabe einsetzt. Sie glauben, dass sie wie ein Medium sein könnte. Kat und Mica kriegen plötzlich die Chance, mehr über Frank und sein jetziges Leben zu erfahren. Doch dann muss Frank etwas beichten.
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u.v.a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 16 Feb 2023 19:29:40
Las Vegas: Zwei Polizisten dringen in einen Bungalow ein, in dem die Lehrerin Miss Finch auf ihre Freundin wartet. Die liegt aber tot im Schlafzimmer. Neben ihr eine Schrotflinte. Im Wohnzimmer deuten zwei Gläser und eine Zigarre auf Herrenbesuch hin. Ein Mordfall? Miss Finch beginnt parallel zur Polizei mit eigenen Ermittlungen. Ein Mr. Kons bietet ihr gegen 2000 Dollar Informationen an. Dann erscheint der Ehemann der Toten, der eigentlich wegen einem anderen Vergehen in Untersuchungshaft sitzen sollte. Der in Deutschland relativ unbekannte Stuart Palmer wurde in Amerika ab 1931 mit seiner Hildegarde-Withers-Krimi-Reihe über eine ermittelnde Lehrerin bekannt, die erfolgreich verfilmt wurde.
Mit:
Edith Heerdegen, Herbert Bötticher, Georg Kostya, Hans Zesch-Ballot, Marlies Schönau, Uli Steigberg, Christian Marschall, Karin Christian, Ulrich Frank, Alexander Malachovsky
Regie: Edmund Steinberger
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Gertrud Baltz
Regieassistenz: Josef Gabriel
Bearbeitung: Edmund Steinberger
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 16 Feb 2023 19:26:24
Der Kommissar hält Rita für hysterisch. Sie hat den Verdacht, dass der Mann an ihrer Seite ein berüchtigter Frauenmörder ist. Denn seine Geschenke hat sie zuvor bei den Frauen gesehen, mit denen er sie betrogen hat. Und deren Fotos waren am Tag danach in der Zeitung - als die Opfer des Lapa-Mörders. Nun spielt Rita in ihrer Fantasie alle denkbaren Todesarten durch. Genau wie der Angestellte, der sich beim Bügeln der Hemdkragen in allen Farben ausmalt, seine Nachbarin zu töten. Bis er seine Arbeit, seine Familie und sein bisheriges Leben aufgibt, nur um dieser Obsession nachzugehen. Er lernt die Nachbarin kennen, wird Teil ihres Lebens. Aber tötet er sie auch?
Mit:
Rita Marcondes: Anne Weber
Ruben Marcondes: Christoph Maria Herbst
Doktor Otavio: Horst Mendroch
Leila / Frau / TV-Reporterin / Ansagerin: Claudia Mischke
Porier: Thomas Anzenhofer
Er: Axel Milberg
Regie: Annette Berger
Übersetzung: Barbara Mesquita
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Werner Jäger
Regieassistenz: Thom Kubli
Bearbeitung: Annette Berger
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 16 Feb 2023 19:22:10
Zwei Jahren lang standen Musiker FM Einheit und Medienarchäologe Siegfried Zielinski in künstlerischem Austausch. Entstanden ist ein kritisches, klingendes Durcheinanderdenken − mal tagesaktuell, mal phantasmagorisch, mal klangpoetisch.
„Art is resistance. Es gibt keine Kunst ohne Abfall“, sagt Siegfried Zielinski. Der Forscher beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Medienarchäologien und der Funktion des Archivs. „Materie ist tätig. Sie ist Subjekt, nicht Objekt.“
Für „Radio Freie Modulationen“ öffneten Siegfried Zielinski und der Klangtüftler FM Einheit ihre „An-Archive“. Das Gefundene lassen sie klanglich wuchern. Ein gedankliches Dahintreiben: da ein Zitat von Vilém Flusser, hier von Genesis P-Orridge. Poesie einer künstlichen Intelligenz. Das Virus. Die Zeit. Der Apparat. Eine Montage der Attraktionen.
Mit:
Siegfried Zielinski
Regie: FM Einheit
Thu, 16 Feb 2023 19:04:18
Der lang erwartete neunte Fall des beliebtesten Schweizer Kommissärs. Ein Krimi über Schweizer Banken und Basler Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs mit Ueli Jäggi als Peter Hunkeler. Hunkeler, längst im wohlverdienten Ruhestand, wird ganz zufällig in diesen Fall hineingezogen: Nach einer Operation liegt er im Spital und muss erleben, wie sein Zimmergenosse, den er aus der Studentenbewegung der 1960er kennt, unter mysteriösen Umständen stirbt. Hat die Nachtschwester mit Rubinring, blauem Kopftuch, auffallenden Augen und dem unvergesslichen Parfüm etwa damit zu tun? Hunkelers kriminalistischer Spürsinn schlägt an, und er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird ihm klar, dass bei diesem Fall viele Fragen aufgeworfen werden: Hat dieser Mord etwas mit dem weltweiten Druck auf Schweizer Banken zu tun, oder geht es um andere dunkle Seiten der Eidgenossenschaft zur Zeit des Zweiten Weltkriegs? Dabei wird der Ex-Polizist mit der schwierigen Frage konfrontiert: Soll ein vermeintlich 'gerechter' Mord gesühnt werden oder nicht? Hunkeler wird so selbst zum Richter, und es geht im neunten Hunkeler-Krimi also um viel mehr als nur um die Aufklärung eines Mordes. Der vielschichtige Roman von Hansjörg Schneider ist der bisher beste Hunkeler-Krimi. Ueli Jäggi als Hunkeler begeistert wiederum und macht das glänzend inszenierte Hörspiel zum grossartigen Hörgenuss. ÜBER DEN AUTOR: Hansjörg Schneider (* 1938) arbeitete als Lehrer und Journalist, schrieb Reportagen, Theaterstücke und Romane. Historische Aufarbeitung ist ihm in seinen Romanen ein grosses Anliegen. Seine 'Kommissär Hunkeler'-Romane machten ihn einem breiten Publikum bekannt. ÜBER DEN SPRECHER: Der Schauspieler Ueli Jäggi (* 1954) erhielt 2004 und 2006 den Deutschen Hörbuchpreis für seine Lesungen von Melvilles 'Bartleby der Schreiber' und Gogols 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen'.
Mit:
Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Marie Bonnet, Raphael Clamer, Ernst Sigrist, Kamil Krejci, Jean-Pierre Schlag, Ullo von Peinen, Suly Röthlisberger, Jeanne Devos, Carolin Schär, Huguette Dreikaus, Jean-Christophe Nigon, Martin Hug, Carina Braunschmidt, Lisbeth Felder, Peter Fischli, Cathy Bernecker, Fabian Müller, Andrea Bettini, Jördis Wölk, Chantal Le Moign, Franziskus Abgottspon, Päivi Stalder, Patrick Schroeder, Paulina Kerber
Regie: Reto Ott
Tontechnik: Basil Kneubühler
Dramaturgie: Reto Ott
Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Martin Bezzola
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 16 Feb 2023 19:04:18
Es ist schon merkwürdig, dass es gerade jetzt im Hauptbahnhof von New Jersey vor Polizisten nur so wimmelt. Suchen sie dort wirklich nur nach den sieben entflohenen Zuchthäuslern? Oder gibt es nicht doch einen Zusammenhang mit der bevorstehenden Versammlung der Eisenbahner, auf der sie beschließen wollen, das Stellwerk zu bestreiken? Es sieht nämlich nicht so aus, als ob die Jersey Railway Company auf ihre Forderung nach einer Lohnerhöhung von 8% eingehen würde.
Plötzlich verbreitet sich die Nachricht, dass sich die schwere Diesellok 1706 selbständig gemacht, einen Entgleisungsschuh übersprungen und sich auf ein Hauptgleis gesetzt hat. Nun rast sie mit 70 bis 80 Meilen führerlos, ohne Licht und ohne Signal durch den dichten Nebel in Richtung Westen und wird etwa eine Viertelstunde später unweigerlich auf den Expresszug 692 aufprallen. Nachtdienstleiter Hillinski und seine Kollegen in den anderen Stellwerken an der Strecke suchen händeringend nach einer Idee, die Lok aufzuhalten. Doch wo ist eigentlich Frank Kelly, der Rangierer der wildgewordenen Lok? Man munkelt, er werde vom FBI verhört. Hat er die 1706 absichtlich gelöst? Oder will man Kelly, der auch Streikführer ist, eine Sabotage in die Schuhe schieben?
Das Stück basiert auf einem Tatsachenbericht aus den USA.
Mit:
Gerd Ehlers, Walter Lendrich, Herbert Köfer, Werner Ehrlicher, Adolf-Peter Hoffmann, Ursula Braun, Gerd Biewer, Hans-Joachim Hanisch, Kurt Müller Reitzner, Hans Hardt-Hardloff
Regie: Fritz-Ernst Fechner
Technische Realisierung: Peter Pälchen, Christa Weißbach
Dramaturgie: Gerhard Rentzsch
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 16 Feb 2023 19:24:24
In den Zwischen-Fällen erfahrt ihr spannende Hintergründe zu wahren Verbrechen, die noch gar nicht lange zurückliegen. Diesmal: Dagobert – Der listige Kaufhaus-Erpresser
Onkel Dagobert aus Entenhausen ist zwar geizig, aber eigentlich nicht gefährlich. Der Erpresser Arno Funke jedoch, der Dagobert zu seinem Symbol machte, hat sehr viel Zerstörung angerichtet. Er versteckte Bomben in Kaufhäusern und ließ sie nachts explodieren. Dann verlangte er Geld von den Kaufhäusern, damit nicht noch weitere Bomben folgten. Weltberühmt wurde Dagobert aber durch die technischen Spielereien, mit denen er die Geldübergaben durchführen ließ, und weil es ihm immer wieder gelang, der Polizei einen Schritt voraus zu sein. Bis er schließlich doch einen Fehler machte...
Wed, 15 Feb 2023 09:19:55
In den Zwischen-Fällen erfahrt ihr spannende Hintergründe zu wahren Verbrechen, die noch gar nicht lange zurückliegen. Diesmal: Elizabeth Holmes – Milliardenbetrug mit Menschenblut
Mit nur wenigen Tröpfchen Blut eines Menschen kann man herauszufinden, welche Krankheit er hat - und diese dann heilen. Ein schöner Traum, und Elizabeth Holmes versprach, diesen Traum wahrzumachen. Mit ihrer Firma Theranos entwickelte sie ein Gerät, das diese Wunderdinge vollbringen sollte. Nur leider hat dieses Gerät niemals funktioniert. Trotzdem glaubte die Öffentlichkeit jahrelang an ihre Firma, Elizabeth Holmes wurde ein Medienstar und besaß ein Vermögen von 4,5 Milliarden Dollar – bis sie schließlich doch als die gefährliche Betrügerin entlarvt wurde, die sie war. Hier erfährst du, wie alles gekommen ist.
Wed, 15 Feb 2023 09:19:54
In den Zwischen-Fällen erfahrt ihr spannende Hintergründe zu wahren Verbrechen, die noch gar nicht lange zurückliegen. Diesmal: Konrad Kujau - Die gefälschten Hitler-Tagebücher
1983. Das Hamburger Nachrichtenmagazin Stern glaubte, es hätte eine Sensation entdeckt: 62 Tagebücher von Adolf Hitler, dem verbrecherischen Diktator, der die Menschheit in den 2. Weltkrieg gestürzt hat. Der Stern zahlte fast 10 Millionen DM für die Tagebücher – und merkte zu spät, dass alles nur eine Fälschung des gerissenen Betrügers Konrad Kujau war. Wie das alles kam und wie Kujau eigentlich selbst in den Jahrhundertbetrug hineingeschlittert ist, erfährst du in dieser Folge.
Wed, 15 Feb 2023 09:19:53
In den Zwischen-Fällen erfahrt ihr spannende Hintergründe zu wahren Verbrechen, die noch gar nicht lange zurückliegen. Diesmal: Kim Dotcom - Dunkle Geschäfte im Internet
Kim Dotcom, geboren als Kim Schmitz in Kiel, ist einer der bekanntesten und schillerndsten Internet-Unternehmer. Aber ist er auch ein Schwerverbrecher? Auf seiner Website megaupload.com wurden Millionen von Filmen und Musikdateien illegal zum Download angeboten. Die wahren Berechtigten bekamen keinen einzigen Cent für diese Downloads, während Kim Dotcom ein Vermögen von 175 Millionen Dollar anhäufte. Bis er in einer spektakulären Nacht- und Nebelaktion verhaftet wurde…
Wed, 15 Feb 2023 09:19:52
In den Zwischen-Fällen erfahrt ihr spannende Hintergründe zu wahren Verbrechen, die noch gar nicht lange zurückliegen. Diesmal: Anna Sorokin.
Die Reichen und Schönen von New York empfingen die angebliche Millionenerbin aus Deutschland mit offenen Armen. Anna Sorokin lebte ein Luxusleben in den besten Hotels, trug nur die edelsten Designerkleider und machte teure Weltreisen. Dabei besaß sie keinen einzigen Cent. Wie sie die Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen ausnutzte und wer sie schließlich zu Fall brachte? Hier erfährst du alles!
Wed, 15 Feb 2023 09:19:51
In der neuen Kategorie der Zwischen-Fälle erfahrt ihr spannende Hintergründe zu wahren Verbrechen, die noch gar nicht lange zurückliegen. Diesmal: Wolfgang Beltracchi.
Er gilt als Jahrhundertfälscher. Fast 30 Jahre lang fälschte Wolfgang Beltracchi die Bilder weltberühmter Maler und führte Kunstsammler und Experten an der Nase herum. Man schätzt, dass er mit seinen Bildern 30 – 50 Millionen Euro verdient hat. Wie er das schaffte und durch welchen kleinen Fehler er schließlich erwischt wurde, erfährst du in dieser Folge.
Wed, 15 Feb 2023 08:14:50
Es ist Montagmorgen. Ein heisser Sommertag bahnt sich an. Markus kommt auf die Baustelle und klettert hinauf auf den Kran. Von hier sieht er alles: den Sonnenaufgang, das aufziehende Gewitter, die Anlieferung der Bauteile. Markus hat gestern Geburtstag gehabt. Die Kollegen haben ihm Rotwein geschenkt. Ein Geschenk, mit dem er nichts anzufangen weiß. Markus ist unzufrieden. Er hält den Vorarbeiter Rolf für unfähig und die Arbeiter, allen voranAngelo, für faul und ineffizient. Aber von hier oben ist es leicht, den Konflikten, die er mit seinen Kollegen, seiner Frau Angelika, seinen Geschwistern hat, auszuweichen. Weit unten und vermeintlich weit weg von ihm: unangenehme Erinnerungen, vertagte Entscheidungen – und eine schwer kranke Mutter. Markus hat ein Geheimnis. Schon länger belastet ihn die Frage, wer sein leiblicher Vater ist. Gestern war er bei seiner Mutter im Krankenhaus. Sie hat ihm zum Geburtstag gratuliert, mit mattem Blick, schwacher Stimme, aber sie hat gratuliert. Markus wollte die Gelegenheit nutzen, – wann, wenn nicht jetzt? – und ihr die Frage aller Fragen stellen, hat es dann aber wieder nicht geschafft. Stattdessen hat er ihr einmal mehr versprochen, mit dem Rauchen aufzuhören. Heute, an diesem Montag, sitzt seine Schwester bei ihr am Bett, und hält Markus in seinem Kran via Familien-Chat über den Zustand der Mutter auf dem Laufenden. Er glaubt, hier oben über den Dingen zu stehen. Doch dieser Montag wird ihn verändern.
"Markus ist ein Fluchttier. Er sucht instinktiv nach einem Ort, an dem er unverletzbar ist. Ich wollte eine Geschichte über einen Kranführer erzählen, weil mich die Position der Höhe interessiert hat. Wie viel Illusion steckt in der Vorstellung eines solchen Überblicks? Was entgeht einem alles, wenn man die Position der Höhe einnimmt? Und was führt einen nach da oben? Ich wollte der Frage nachgehen, ob die in diesen Tagen so laute Klaviatur des Hasses, die ganze Bandbreite von Mikroaggression bis hin zur Gefährdung anderer Menschen, Kind einer inneren Verunsicherung ist."
(Dominik Busch)
Mit:
Katja Bürkle, Patrick Güldenberg, Michele Cuciuffo, Michaela Steiger
Regie: Dominik Busch
Musik: Marc Unternährer
Wed, 15 Feb 2023 08:12:40
Kathrin und Pilot Melvin sind in love und verbringen jeden Tag gemeinsam. Freundin Sandra ist skeptisch: Melvin ist erst 28 Jahre alt. Wie kann er in dem Alter schon Pilot sein? Aber Kathrin will das nicht hören und sagt zu, als Melvin sie auf einen romantischen Ausflug in einer kleinen Propeller-Maschine einlädt. Sandra macht sich Sorgen – so hoch oben ist Kathrin dem Mann doch hilflos ausgeliefert...
Mit:
Thomas Engler, Tessa Mittelstaedt, Tayfun Bademsoy, Anne Müller, Elvis Clausen, u. a.
Tue, 14 Feb 2023 13:19:20
"Ich selbst bin Raucher, aber meine Frau wollte, dass ich heute über die Schädlichkeit des Tabaks spreche, und da gibt es keine Widerrede ..." Iwan Iwanowitsch Njuchin hat es nicht leicht mit seiner Gattin, die Vorsteherin einer Musikschule und eines Töchterpensionats ist. - Die dramatische Etüde "Schwanengesang" entstand Anfang 1887. Tschechow schrieb dazu: "Ich habe ein Theaterstück in vier Viertelchen verfasst. Es ist in 15 bis 20 Minuten zu spielen. Das kleinste Drama der Welt ..." Der alte Provinzschauspieler Swetlowidow ist betrunken eingeschlafen. Nun irrt er nachts über die leere Bühne. Der Souffleur gesellt sich dazu, der kein Zuhause hat und immer im Theater schläft. Der alte Schauspieler denkt über sein Leben nach und über die großen Rollen der Weltliteratur ...
Mit:
Ignaz Kirchner, Rudolf Wessely
Regie: Elisabeth Panknin
Technische Realisierung: Markus Gassner, Herta Werner
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 14 Feb 2023 09:35:55
Mafia-Ehre und Katzen-Power
Mit:
Silvia Jost, Wolfgang Schön, Marlies Fischer, Rainer Zur Linde, Markus Köbeli
Regie: Markus Köbeli
Technische Realisierung: Jean-Pierre Affolter
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 14 Feb 2023 09:31:25
Dr. Martin G. Hirt, begnadeter Assistenzarzt an der Edenklinik, steht kurz vor seiner 100. Schenkelhals-OP, die ihn endlich zum Facharzt qualifizieren soll. Doch dramatische Ereignisse verdüstern dieKarriere des jungen und heiss begehrten Arztes.
Da ist einmal der knallharte Chefarzt Dr. Roller, genannt "Der Kugelblitz". Wegen eines läppischen Ausrutschers verdammt er den sympathischen Jungarzt zu einem Tag Hakenhalten in der Bauchchirurgie. Da ist weiter die attraktive Schwesterschülerin Jana, die den angeschlagenen Dr. Hirt zu einer rauschhaften Nacht verführt.
Und da ist Hirts heimliche und wahre Liebe, Schwester Silke, die sich vor Verzweiflung ins Unglück zu stürzen droht. Wird es Dr. Hirt gelingen, Schwester Silke vor dem Sturz ins Bodenlose zu bewahren? Wird Frau Stappenbecks Schenkelhals doch noch zur Dr. Hirts Eintrittskarte in den Olymp der Götter in Weiss?
Mit:
Thomas Sarbacher, Daniel Kuschewski, Sanne Schnapp, Rebecca Klingenberg, Norbert Schwientek, Dinah Hinz, Gottfried Breitfuss, Gian Rupf, Isabel Schaerer
Regie: Geri Dillier
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
Musik: Domenico Ferrari
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 14 Feb 2023 09:10:18
In einer Pariser Dezembernacht begegnet der junge Édouard dem hübschen Reda und nimmt ihn mit in seine Wohnung. Was als nettes Abenteuer beginnt, endet in einer Katastrophe.
Eigentlich ist Édouard nur auf dem Heimweg von einem Weihnachtsessen bei Freunden, als Reda, ein junger, nordafrikanischer Kabyle ihn auf der Pariser Place de la République anspricht. Nach anfänglichem Zögern willigt Édouard ein, Reda mit nach Hause zu nehmen. Sie flirten, reden, lachen, trinken und haben mehrfach Sex. Doch als sie sich am frühen Morgen verabschieden wollen, bemerkt Édouard, dass Reda ihn bestehlen will. Die Stimmung kippt. Édouard will Handy und Tablet zurück, doch Reda will sich nicht als Dieb bezeichnen lassen und rastet aus...
In seinem autobiographischen Roman "Histoire de la violence" rekonstruiert und reflektiert der 25jährige französische Bestsellerautor Édouard Louis die Geschehnisse einer dramatischen Nacht, die sein Leben für immer verändert. Wie soll er mit dieser Erfahrung umgehen, wie sich dem reflexhaften Rassismus entziehen – und wie verhindern, dass andere seine Geschichte für ihre Zwecke missbrauchen?
Mit:
Tom Schilling, Tobias Schenke, Lisa Hrdina, Maximilian Hilbrand, Katharina Schmalenberg, Wolfgang Rüter, Matthias Haase, Frauke Poolman, Dustin Semmelrogge, Louis Friedemann Thiele, Karin Pfammater, Sebastian Schlemmer, Robert Dölle
Regie: Philippe Brühl
Bearbeitung: Philippe Brühl
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 14 Feb 2023 08:55:45
Eine Woche nach dem Blackout | in der Nähe von Lodz, Polen In einem Einfamilienhaus knackst eine Funke – es ist Liska! Sie versucht ihren Vater in Polen zu erreichen. Jakub, ein Bekannter aus ihrem Heimatdorf, beantwortet ihren Funkspruch und verspricht, Liskas Vater zu informieren. Zusammen mit Hündin Kaja macht sich Jakub auf den Weg zu der weit entfernten einsamen Waldhütte des Einsiedlers. Ein Gnu aus dem nahegelegenen Safaripark prescht dabei nur haarscharf an ihnen vorbei. Endlich bei der Hütte angekommen, finden sie sie leer vor. Doch Fußstapfen gehen ums Haus. Kaja und Jakub folgen der Spur – und schauen plötzlich in die blauen Augen eines weißen Tigers…
Eine Geschichte von Natur und Mensch und vom Kampf um Leben und Tod.
Tue, 14 Feb 2023 08:55:44
Am Tag des Blackouts und die folgenden Tage | Paris, Frankreich Der Pariser Stadtstreicher Arthur lebt seit Jahren unter der Brücke und hat keine Lust mehr. Er nimmt Abschied von Paris und dieser seltsamen Zeit, mit der er nicht allzu viel anfangen kann. Mit seinem erbettelnden Geld geht er in ein Hotel und will dem Ganzen ein Ende setzen, in der Badewanne. Doch in dem Moment, in dem der Föhn das Wasser berührt – fällt der Strom aus. Für Bitcoin-Millionär Eric ist der Blackout eine Vollkatastrophe. Sein kompletter hedonistischer Lebensstil beruht auf Elektrizität, er ist ohne Strom schlichtweg nicht überlebensfähig. Zumal sein ganzes Vermögen lediglich aus digital gespeicherten Informationen besteht. Er kollabiert vor den Füßen Arthurs und das Schicksal nimmt seinen Lauf.
Ein Road-Movie-Hörspiel von zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten – und dennoch zueinander finden.
Sun, 12 Feb 2023 11:45:40
Kathrin, die Lehrerin, lebt mit ihrem Sohn Lukas in einem einsamen Dorf. Ein Brand im Wald lockt den Inspektor in ihre verschworene Nähe und lässt die Schutzhaut ihrer Geheimnisse schmelzen. Wie eingekapselt in eine andere Zeit, in unausgesprochene Zweifel und Fragen und an einem rätselhaft aus der Welt gefallenen Ort leben Mutter und Sohn. Wer ist der Vater? Wer hat den Brand im nahen Wald gelegt – und wer ist der kauzige Bienenzüchter, der plötzlich auftaucht? Händl Klaus lässt vier Menschen umeinander tanzen und sich die Worte aus dem Mund nehmen, die Sätze umdeuten und die Grundlagen ihres Daseins neu formulieren. Eine literarische Infragestellung von Worten und Werten.
Mit:
Sophie Rois, Christoph van Boven, Jens Harzer, André Jung
Regie: Erik Altorfer
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch, Anne Lucht
Besetzung: Catja Riemann
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf
Bearbeitung: Erik Altorfer
Musik: Martin Schütz
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 12 Feb 2023 11:45:40
Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen. Deshalb verbannen sie Jannis aus dem Elfenwald. Der Schrat Wendel bleibt immer an Jannis Seite, das ist sein Gesetz, wer ihn geweckt hat, dem folgt er fortan. Und es kommt noch schlimmer. Der Zauberer Holunder lässt einen gewaltigen Sturm durch den Elfenwald fegen. Dabei werden Jannis beste Freundin Motte und sogar die Elfenkönigin Titania weit weg geweht. Jannis macht sich mit Wendel auf die Suche, er will den Elfenwald retten.
Mit:
Wilfried Hochholdinger, Lenz Alexander Lengers, Thomas Thieme, Chris Pichler, Michael Kind, Sebastian Schwarz, Mascha Hellmich, Steffen Scheumann, Axel Wandtke
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Bearbeitung: Mario Göpfert
Musik: Wolfgang van Ackeren
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 11 Feb 2023 12:57:52
Wumme ist zu einer Faschingsparty eingeladen. Hmm, als was soll sie nur gehen? Am besten, sie schaut mal in ihrer alten Schatzkiste nach. Da hat sie schließlich jede Menge Krempel drin. Als Papa überraschend dazu kommt, trifft ihn fast der Schlag: Die ganze Kiste ist voller Motten-Larven. Für Wumme toll, denn nichts liebt sie so sehr, wie neue Haustiere.
Mit:
Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer
Regie: Werner Simon
Technische Realisierung: Günter Heß, Susanne Wocker, Ute Quarder
Regieassistenz: Josef Gabriel
Bearbeitung: Candida Franck
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 11 Feb 2023 12:53:23
Die erste Fassung von Ernst Jüngers Buch "Das Abenteuerliche Herz" erschien 1929 mit dem Untertitel "Aufzeichnungen bei Tag und Nacht". Eine zweite Fassung des Werkes erschien 1938 mit dem Untertitel "Figuren und Capriccios". Zwei Drittel des Urtextes wurden in dieser Fassung gestrichen und erneuert, wobei Jünger besonders auf offene politische und autobiographische Bezüge verzichtete. Beide Textsammlungen von Ernst Jünger bestehen aus kurzen Prosastücken in Form von Kurzgeschichten, tagebuchartigen Einträgen, Traumschilderungen und Essays. Jeder Text ist einem Ort bzw. einer Stadt zugeordnet. Vor allem die Texte der "Aufzeichnungen bei Tag und Nacht" durchweht ein Grundton der Sehnsucht nach einem irrationalen, abenteuerlichen Leben.
In seinen essayistischen Texten, insbesondere denen der zweiten Fassung, entwickelt Jünger eine eigene Poetik und Wahrnehmungsweise, einen eigenen Stil der Anschauung und des Denkens, der die klare und scharfe Beobachtung mit der unbestimmten Empfänglichkeit des Träumers verbindet. Diese Form der Wahrnehmung bezeichnet Jünger als Stereoskopie, eine Methode, die demselben Ton gleichzeitig zwei Sinnesqualitäten abzugewinnen vermag.
"Jüngers 'Stereoskopie' soll die ästhetische Grundlage für das Hörspiel 'Das abenteuerliche Herz' sein. Die Textauswahl aus beiden Fassungen strukturiert sich über die Zuordnungen von 'Aufzeichnungen bei Tag' und 'Nocturnes'. Während die Texte des Tages in der Stille eines Klangraumes sich präsentieren, sind die Nocturnes in akustische und musikalische Spielformen eingebunden, um ihnen weitere, neue Sinnesqualitäten abzugewinnen. Ein lautmalerisches Mosaik aus einzelnen Kurz- und Kürzesthörspielen. Eine radiophone Reise ins abenteuerliche Herz."
Kai Grehn
Mit:
Alexander Fehling
Regie: Kai Grehn
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Daniel Senger, Andreas Völzing
Regieassistenz: Nicole Paulsen
Bearbeitung: Kai Grehn
Musik: Tarwater
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 11 Feb 2023 12:49:04
Die Schweizer Performerin Beatrice Fleischlin ist der Liebe auf der Spur. In all ihren diversen Gestalten. Dieser unfassbaren Urgewalt, die einen packt, beflügelt, durchschüttelt, verbrennt, erschöpft. Bizarr, grotesk, bombastisch. Ein Trip durch den Dschungel des Begehrens – wie dieses Hörspiel.
In der Anlage ihres Stückes nimmt Beatrice Fleischlin Bezug auf das dreiflügelige Gemälde "Der Garten der Lüste" des niederländischen Renaissancemalers Hieronymus Bosch. Im ersten Teil (bei Bosch der "Garten Eden") materialisiert sich die Liebe in Form eines Paares, mehrstufig und in verschiedenen Varianten gleichzeitig. Im zweiten Teil verliert man sich, analog zu Boschs Wimmelbild, in einer polymorphen Parklandschaft des multiplen Begehrens. Und im dritten Teil (den der Maler mit höllischen Kreaturen bevölkert) bricht eine regelrechte Orgie aus, mit David Hasselhoff, Ameise, Kuh, Gorilla und anderen Gummitieren, die sich durch die Lüfte taumelnd vielfältig bespringen. So erhaschen sie alle "ein paar Happen vom grossen Leidenschaftsbraten".
"Triptychon eines seltsamen Gefühls" entstand in der Spielzeit 2011/12, als Beatrice Fleischlin am Theater Basel als Hausautorin engagiert war. Reto Ott hat den Bühnentext für seine Hörspielinszenierung neu eingerichtet, die Soundartistin Amandine Casadamont aus Paris hat die passenden Klangwelten dazu geschaffen.
Mit:
Verena Buss, Jean-Pierre Cornu, Liliane Amuat, Jeanne Devos, Inga Eickemeier, Martin Butzke, Fritz Fenne, Benno Schulz, Nic Reitzenstein, Michael Witte, Lena Drieschner, Barbara Horvath, Isabelle Menke, Helmut Berger, Kaija Ledergerber, Lukas T. Sperber,
Regie: Reto Ott
Technische Realiseriung: Basil Kneubühler
Sounddesign: Amadine Casadamont
Bearbeitung: Reto Ott
Musik: Amadine Casadamont
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 11 Feb 2023 12:41:54
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1942, abends in Lissabon: Ein Mann steht am Hafen und starrt auf das Schiff, das ihn und seine Frau Ruth am nächsten Morgen in die Freiheit bringen könnte, nach Amerika. Aber es gibt keine Rettung für ihn: Er hat keine Tickets und keine Pässe. Da trifft er einen Mann, der ihm alle notwendigen Papiere überlassen wird unter einer Bedingung: Er soll mit ihm die Nacht verbringen und seine Geschichte anhören. Die beiden ziehen durch das nächtliche Lissabon und der Mann, er nennt sich Schwarz, erzählt seine Geschichte: In Nazideutschland vom eigenen Schwager denunziert gerät er in Haft, wird entlassen und es gelingt ihm die Flucht. Doch weil er ohne seine Frau Helen nicht leben will, kehrt er heimlich zurück nach Deutschland und das Ehepaar beschließt, gemeinsam zu fliehen. Es beginnt eine Odyssee durch Kriegs-Europa, immer auf der Flucht vor Verhaftung und Internierung und auf der Flucht vor dem Schwager, der alles daran setzt, seine Schwester Helen zurückzuholen. Was Schwarz nicht weiß: Helen ist unheilbar an Krebs erkrankt und verheimlicht es ihm lange Zeit, um die Flucht nicht zu gefährden. "Die Nacht von Lissabon" erschien 1962, wurde Remarques letzte Veröffentlichung und bildet einen Schlüsselroman für sein Werk: sowohl die tragisch endende Liebesgeschichte, die er zuvor in verschiedenen Romanen immer wieder aufgegriffen hatte als auch in der Auseinandersetzung mit Deutschland.
Mit:
Maximilian Simonischek, Max von Pufendorf, Holger Kraft, Christian Hockenbrink, Lisa Hrdina, Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schiwers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Jean Paul Baeck, Daniel Stock
Regie: Silke Hildebrandt
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Barbara Göbel
Regieassistenz: Tim Müller
Bearbeitung: Silke Hildebrandt
Musik: Julia Klomfass, Magdalena Graca
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 11 Feb 2023 12:41:53
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1942, abends in Lissabon: Ein Mann steht am Hafen und starrt auf das Schiff, das ihn und seine Frau Ruth am nächsten Morgen in die Freiheit bringen könnte, nach Amerika. Aber es gibt keine Rettung für ihn: Er hat keine Tickets und keine Pässe. Da trifft er einen Mann, der ihm alle notwendigen Papiere überlassen wird unter einer Bedingung: Er soll mit ihm die Nacht verbringen und seine Geschichte anhören. Die beiden ziehen durch das nächtliche Lissabon und der Mann, er nennt sich Schwarz, erzählt seine Geschichte: In Nazideutschland vom eigenen Schwager denunziert gerät er in Haft, wird entlassen und es gelingt ihm die Flucht. Doch weil er ohne seine Frau Helen nicht leben will, kehrt er heimlich zurück nach Deutschland und das Ehepaar beschließt, gemeinsam zu fliehen. Es beginnt eine Odyssee durch Kriegs-Europa, immer auf der Flucht vor Verhaftung und Internierung und auf der Flucht vor dem Schwager, der alles daran setzt, seine Schwester Helen zurückzuholen. Was Schwarz nicht weiß: Helen ist unheilbar an Krebs erkrankt und verheimlicht es ihm lange Zeit, um die Flucht nicht zu gefährden. "Die Nacht von Lissabon" erschien 1962, wurde Remarques letzte Veröffentlichung und bildet einen Schlüsselroman für sein Werk: sowohl die tragisch endende Liebesgeschichte, die er zuvor in verschiedenen Romanen immer wieder aufgegriffen hatte als auch in der Auseinandersetzung mit Deutschland.
Mit:
Maximilian Simonischek, Max von Pufendorf, Holger Kraft, Christian Hockenbrink, Lisa Hrdina, Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schiwers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Jean Paul Baeck, Daniel Stock
Regie: Silke Hildebrandt
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Barbara Göbel
Regieassistenz: Tim Müller
Bearbeitung: Silke Hildebrandt
Musik: Julia Klomfass, Magdalena Graca
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 11 Feb 2023 12:41:52
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1942, abends in Lissabon: Ein Mann steht am Hafen und starrt auf das Schiff, das ihn und seine Frau Ruth am nächsten Morgen in die Freiheit bringen könnte, nach Amerika. Aber es gibt keine Rettung für ihn: Er hat keine Tickets und keine Pässe. Da trifft er einen Mann, der ihm alle notwendigen Papiere überlassen wird unter einer Bedingung: Er soll mit ihm die Nacht verbringen und seine Geschichte anhören. Die beiden ziehen durch das nächtliche Lissabon und der Mann, er nennt sich Schwarz, erzählt seine Geschichte: In Nazideutschland vom eigenen Schwager denunziert gerät er in Haft, wird entlassen und es gelingt ihm die Flucht. Doch weil er ohne seine Frau Helen nicht leben will, kehrt er heimlich zurück nach Deutschland und das Ehepaar beschließt, gemeinsam zu fliehen. Es beginnt eine Odyssee durch Kriegs-Europa, immer auf der Flucht vor Verhaftung und Internierung und auf der Flucht vor dem Schwager, der alles daran setzt, seine Schwester Helen zurückzuholen. Was Schwarz nicht weiß: Helen ist unheilbar an Krebs erkrankt und verheimlicht es ihm lange Zeit, um die Flucht nicht zu gefährden. "Die Nacht von Lissabon" erschien 1962, wurde Remarques letzte Veröffentlichung und bildet einen Schlüsselroman für sein Werk: sowohl die tragisch endende Liebesgeschichte, die er zuvor in verschiedenen Romanen immer wieder aufgegriffen hatte als auch in der Auseinandersetzung mit Deutschland.
Mit:
Maximilian Simonischek, Max von Pufendorf, Holger Kraft, Christian Hockenbrink, Lisa Hrdina, Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schiwers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Jean Paul Baeck, Daniel Stock
Regie: Silke Hildebrandt
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Barbara Göbel
Regieassistenz: Tim Müller
Bearbeitung: Silke Hildebrandt
Musik: Julia Klomfass, Magdalena Graca
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 11 Feb 2023 12:41:51
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1942, abends in Lissabon: Ein Mann steht am Hafen und starrt auf das Schiff, das ihn und seine Frau Ruth am nächsten Morgen in die Freiheit bringen könnte, nach Amerika. Aber es gibt keine Rettung für ihn: Er hat keine Tickets und keine Pässe. Da trifft er einen Mann, der ihm alle notwendigen Papiere überlassen wird unter einer Bedingung: Er soll mit ihm die Nacht verbringen und seine Geschichte anhören. Die beiden ziehen durch das nächtliche Lissabon und der Mann, er nennt sich Schwarz, erzählt seine Geschichte: In Nazideutschland vom eigenen Schwager denunziert gerät er in Haft, wird entlassen und es gelingt ihm die Flucht. Doch weil er ohne seine Frau Helen nicht leben will, kehrt er heimlich zurück nach Deutschland und das Ehepaar beschließt, gemeinsam zu fliehen. Es beginnt eine Odyssee durch Kriegs-Europa, immer auf der Flucht vor Verhaftung und Internierung und auf der Flucht vor dem Schwager, der alles daran setzt, seine Schwester Helen zurückzuholen. Was Schwarz nicht weiß: Helen ist unheilbar an Krebs erkrankt und verheimlicht es ihm lange Zeit, um die Flucht nicht zu gefährden. "Die Nacht von Lissabon" erschien 1962, wurde Remarques letzte Veröffentlichung und bildet einen Schlüsselroman für sein Werk: sowohl die tragisch endende Liebesgeschichte, die er zuvor in verschiedenen Romanen immer wieder aufgegriffen hatte als auch in der Auseinandersetzung mit Deutschland.
Mit:
Maximilian Simonischek, Max von Pufendorf, Holger Kraft, Christian Hockenbrink, Lisa Hrdina, Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schiwers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Jean Paul Baeck, Daniel Stock
Regie: Silke Hildebrandt
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Barbara Göbel
Regieassistenz: Tim Müller
Bearbeitung: Silke Hildebrandt
Musik: Julia Klomfass, Magdalena Graca
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 10 Feb 2023 15:39:29
Paulina Czienskowski erzählt in ihrem ersten Originalhörspiel in wundersam eigensinniger und starker Sprache von den Konflikten einer Kleinfamilie. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Traum, Realität und Erinnerung sowie zwischen Mensch und Tier.
Mit:
Lisa Hrdina, u. a.
Regie: Lena Brasch
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Susanne Beyer
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 10 Feb 2023 10:49:43
Gerade hatten die Balickes ihre Tochter Anna darauf eingeschworen, nicht länger auf den im Krieg verschollenen Liebsten zu warten, sondern den strebsamen Murk zu heiraten. Die Zeiten sind schlecht. Novemberrevolution. Man muss sehen, wo man bleibt. Da steht er plötzlich in der Tür, Andreas Kragler, und will seine Braut. Doch die ist längst schwanger von dem anderen. Zurückgewiesen, steigt Kragler hinab in die Städte, in die Spelunken, wo die sind, die auch ihr Stück vom Kuchen der Revolution wollen. Kragler soll ihr Anführer sein! Doch der will nur eines: seine Braut. Wenn die Frage lautet: Politisches Engagement oder privates Glück – wie soll, wie darf man sich entscheiden? Schon in seinem Erstling erweist sich der damals 21-jährige Bertolt Brecht als Meister großer Figuren und existenzieller Konflikte.
Mit:
Tim Freudensprung, Linda Blümchen, Lena Stolze, Werner Waas, Franziskus Claus, Robert Flanze, Paul Hentze, Paulina Bittner, Manuel Bittorf, Benita Hansen, Max Schimmelpfennig
Regie: Christine Nagel
Fri, 10 Feb 2023 10:47:05
Eines Abends betritt ein Mann eine Bierstube. Er ist auf der Suche nach Herrn Jeschke und erklärt, dass er diesen umbringen werde, sobald er ihn gefunden habe. Keiner der Anwesenden weiß, wo sich Herr Jeschke befindet, und die Drohung des Mannes nimmt niemand besonders ernst. Nachdem der fremde Gast das Lokal völlig unbehelligt verlassen hat, kommt Robert, einer der Gäste doch ein wenig ins Grübeln: Waren er und die anderen nicht allzu gleichgültig? Hätten sie etwas tun müssen? Hätten sie den Mann vielleicht daran hindern soll, sein Opfer weiter zu suchen? Robert macht sich nun ebenfalls auf die Suche nach Herrn Jeschke, um ihn zu warnen und hofft dabei vergeblich auf Unterstützung.
Mit:
Friedrich Schoenfelder, Martin Hirthe, Pinkas Braun, Hans Otto Hilke, Lieselotte Bettin, Elisabeth Kuhlmann, Heinz Stoewer, Hannes Verres, Hans-Martin Koettenich, Rosemarie Weindel, Ernst Walter Mitulski
Regie: Mathias Neumann
Technische Realisierung: Mathias Neumann
Fri, 10 Feb 2023 10:45:43
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab.
In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf!
Mit:
Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann
Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf
Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 10 Feb 2023 10:45:42
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Anna lebt nur noch in der Gegenwart. Als Folge eines Unfalls erinnert sie sich an nichts, was mehr als eine halbe Stunde zurück liegt. Anterograde Amnesie diagnostiziert Leo, Hirnforscher und Annas Liebhaber. Ohne ihn und Ben, ihren engagierten Psychotherapeuten, wüsste sie gar nicht, wie sie klar kommen sollte. Auch ihr Smartphone, das sie als externes Gedächtnis nutzt, ist aus ihrem von Vergesslichkeit geprägten Leben nicht mehr wegzudenken. Aber was genau ist eigentlich passiert? Warum hat sie so lange im Koma gelegen? Und was geschieht mit ihr, wenn sie zu angeblichen Neurotests in Leos Institut gebracht wird? Stück für Stück setzt sich Anna ihr Leben zusammen, bis sie eine schreckliche Entdeckung macht.
Mit:
Anna: Katharina Wackernagel
Leo: Nicki von Tempelhoff
Ben: Jan Mesutat
Lena: Oana Solomon
System-Stimme: Michael Müller
Regie: Thomas Blockhaus
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Peter Hamacher
Regieassistenz: Gerrit Booms
Musik: Michael Kessler
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 10 Feb 2023 00:47:34
Zum 25. Dienstjubiläum wird Hauptkommissar Michel Paquet von seinen Kollegen der Saarlouiser Mordkommission nicht nur mit Crémant und Kuchen überrascht, sondern im Verhörzimmer wartet auch noch Herr Brommer auf ihn. Wie vor 25 Jahren: Paquet, damals frischgebackener Kommissar, hatte sich in den Fall von Susanne Ahrens verbissen, die um ein Haar ihre Mutter Renate erschlagen hätte. Unfall, behauptete sie, Mord, vermutete Paquet. Und nun bringt ihm der alte Brommer die Nachricht, dass Renate Ahrens gestorben ist – und zwar durch die Hand ihrer Kinder, ist Brommer überzeugt. Dieses Déjà-Vu konfrontiert Hauptkommissar Paquet und seine Kollegin Amelie Gentner mit den Grenzen ihrer Polizei-Arbeit und der traumatischen Vergangenheit einer Familie.
Mit:
André Jung, Brigitte Urhausen, Ilso Strambowski, Sebastian Rudolph, Astrid Meyerfeldt, Anne Weber, Walter Renneisen, Horst Kotterba, Martin Theuer, Jürg Löw, Elisabeth Lagemann, Julia Fritz, Stefko Hanushevsky, Justine Hauer, Eric Carter, Daniel Werner
Regie: Matthias Kapohl
Assistenz: Pia Frede
Technische Realisation: Karl-Heinz Runde, Claudia Peycke
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Musik: Stefan Scheib
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 10 Feb 2023 00:43:30
Im September 2013 wurden sie auf einen Schlag entlassen: 400 Putzfrauen des griechischen Finanzministeriums. Doch die Opfer der von den europäischen Gläubigerstaaten mit Nachdruck geforderten staatlichen Einsparungen - mit dem Reinigungsdienst sollten hinfort private Anbieter beauftragt werden - demonstrierten nicht nur unermüdlich mit Besen, Schrubber und roten Gummihandschuhen vor dem Finanzministerium, zumal wenn Vertreter der "Troika" aus EU, Internationalem Währungsfond und Europäischer Zentralbank zu Verhandlungen erschienen. Sie zogen auch vor Gericht. Und errangen mit ihrer Wiedereinstellung einen triumphalen Erfolg, der sie zum Symbol des Widerstands "der Straße" gegen die verordnete Austeritätspolitik werden ließen. - Für Volker Braun Stoff genug für ein plebejisches Satyrspiel zum Drama der Schuldenkrise, das dem politischen Prozess und seinen medialen Reflexen den spielerischen Widerstand antiker Hexameter entgegensetzt, um ihn in komödiantischer Übermalung "zur Kenntlichkeit zu entstellen".
Mit:
Marina Frenk, Hedi Kriegeskotte, Bernhard Schütz, Thomas Thieme, Volker Braun
Regie: Stefan Kanis
Technische Realisierung: Holger König, Christian Grund
Regieassistenz: Thekla Harre
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 10 Feb 2023 00:42:50
Neues Jahr, neuer Alltag. Mica und die Vier möchten einfach mal normale Sachen machen. Aber sie wollen auch endlich mehr von Frank über den Unfall erfahren. Doch Mica findet einfach keinen Zugang zu ihm, seine Vergangenheit macht es ihm schwer. Dafür wird Kats Vorahnung konkreter.
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Edwin Rosen, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u.v.a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 9 Feb 2023 22:40:41
Endlich Sommerferien! Pandora freut sich darauf, sie in Hawthorn Manor an der Küste von Cornwall zu verbringen. Doch mit dem Hotel ihrer Mutter steht es nicht zum Besten. Die Gäste bleiben aus und für Reparaturen fehlt das Geld. Zu allem Übel soll sich Pandora um den verwöhnten Ashley kümmern, der alle mit seinem Kochfimmel nervt und außerdem panische Angst vor Gespenstern hat. Auch auf ihren besten Freund Zack kann Pandora sich nicht mehr verlassen. Der macht ausgerechnet mit dem undurchsichtigen Mr. Philby gemeinsame Sache, der vorgibt, Maler zu sein und an der Küste einen ganz bestimmten Baum finden möchte. Doch was sucht er wirklich? Etwa den Schatz von König Artus?
Eines Tages liegt ein Toter am Fuß der Klippen und Pandora hat einen schrecklichen Verdacht. Als dann noch Zack verschwindet und sie sich mit Ashley auf die Suche nach ihm macht, geraten die Drei in große Gefahr.
Mit:
Katharina Kron, Francesco Schramm, Jakob Roden, Friederike Kempter, Marc Hosemann, Kai Magnus Sting, Lars Rudolph, Barbara Philipp, Wolf Aniol, Torben Kessler, Tom Zahner, Ernst-August Schepmann, Janina Sachau, Bernd Reheuser
Regie: Annette Kurth
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Sascha von Donat
Musik: Johan Daansen
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 9 Feb 2023 22:40:40
Endlich Sommerferien! Pandora freut sich darauf, sie in Hawthorn Manor an der Küste von Cornwall zu verbringen. Doch mit dem Hotel ihrer Mutter steht es nicht zum Besten. Die Gäste bleiben aus und für Reparaturen fehlt das Geld. Zu allem Übel soll sich Pandora um den verwöhnten Ashley kümmern, der alle mit seinem Kochfimmel nervt und außerdem panische Angst vor Gespenstern hat. Auch auf ihren besten Freund Zack kann Pandora sich nicht mehr verlassen. Der macht ausgerechnet mit dem undurchsichtigen Mr. Philby gemeinsame Sache, der vorgibt, Maler zu sein und an der Küste einen ganz bestimmten Baum finden möchte. Doch was sucht er wirklich? Etwa den Schatz von König Artus?
Eines Tages liegt ein Toter am Fuß der Klippen und Pandora hat einen schrecklichen Verdacht. Als dann noch Zack verschwindet und sie sich mit Ashley auf die Suche nach ihm macht, geraten die Drei in große Gefahr.
Mit:
Katharina Kron, Francesco Schramm, Jakob Roden, Friederike Kempter, Marc Hosemann, Kai Magnus Sting, Lars Rudolph, Barbara Philipp, Wolf Aniol, Torben Kessler, Tom Zahner, Ernst-August Schepmann, Janina Sachau, Bernd Reheuser
Regie: Annette Kurth
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Sascha von Donat
Musik: Johan Daansen
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 9 Feb 2023 13:58:23
Wachtmeister Jakob Studer und sein frischgebackener Schwiegersohn, der Polizeikorporal Albert Wirz, bekommen es ausgerechnet am Abend von Wirz' Hochzeit im Hotel zum Sternen in Rothenstein mit einem Mordfall zu tun.
In Glausers Roman "Krock & Co." (1941), der diesem Hörspiel zugrunde liegt, löst Wachtmeister Studer seinen vierten und letzten Fall. Bei Glauser spielt er im Appenzellerland, im Hörspiel von Peter Lothar im Baselbiet.
Mit:
Studer: Schaggi Streuli
Wirz: Paul Bösiger
Karl Rechsteiner: Emil Hegetschweiler
Anni Rechsteiner: Elfriede Volker
Ernst Graf: Robert Bichler
Fritz Graf: Max Haufler
Marthe Loppacher: Marianne Kober
Ottilia Buffatto: Elisabath Schnell
Regie: Albert Rösler
Bearbeitung: Hans Haeser, Peter Lotar
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 9 Feb 2023 07:33:07
Peter Armstrong ist Chefreporter beim Daily Globe in London, er ist in dieser Eigenschaft gerne mal detektivisch unterwegs, arbeitet manchmal mit Scotland Yard zusammen und gerät oft genug in ernsthafte Gefahr. In dieser Folge geht es scheinbar um den Selbstmordversuch eines Hausmädchens aus der Schweiz. Mr. Manning, der Hausherr, von Beruf Antiquitätenhändler, ist nicht sehr kooperativ. Und dann stirbt das Hausmädchen doch. Im Laufe seiner Ermittlungen entdeckt Armstrong viele Ungereimtheiten im Leben von Mr. Manning, die Recherchen führen ihn bis in die Schweiz, mehrfach wird er von brutalen Freunden Mannings angegriffen. Was steckt hinter all dem? Kann der Reporter mehr aufklären als die Polizei?
Mit:
Chris Howland, Fritz Brünske, Annegret Ronald, u. a.
Regie: Klaus Groth
Technische Realisierung: Eduard Kramer, Gisela Leis
Wed, 8 Feb 2023 09:15:37
Während Sandra überlegt, wie sie Kathrin erklären soll, dass sie in ihrem Namen heimlich Online-Dating betrieben hat, poltert die nächste Überraschung ins Haus Lüders: Thomas ist wieder da! Jana freut sich riesig. Justin hingegen zeigt seinem Vater die kalte Schulter. Sandra kommt dahinter, dass Frank von Manfred Breuer erpresst wird und gibt ihm etwas an die Hand, das für ausgleichende Gerechtigkeit sorgt.
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Ella Lee, Christoph Moreno, Tayfun Bademsoy, Matthias Komm, u. a.
Wed, 8 Feb 2023 09:12:16
Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten nah an der biographischen Realität sowie mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie – damals wie heute. Ein Disput über die Schwierigkeit, sich als Frau und Künstlerin zu behaupten.
Mit:
Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Martin Scholz, Bernd Bechtold
Regieassistenz: Marie Lilli Beckmann
Musik: AnniKa von Trier
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 7 Feb 2023 13:44:59
Josef Kalteis wurde wegen Vergewaltigung und mehrfachen Mordes 1939 von einem nationalsozialistischen Gericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ein eingereichtes Gnadengesuch wurde abgelehnt. Da Kalteis Mitglied der NSDAP war, ordneten die politischen Schaltzentralen absolutes Stillschweigen an. Wer war der Mann, der rastlos durch München jagte wie ein Raubtier auf Beutefang? Wer waren seine Opfer? Andrea Maria Schenkels Stimmencollage rekurriert auf einen authentischen Fall. Aus den Vernehmungsprotokollen des Angeklagten und seiner Frau, diversen Zeugenaussagen, Vermisstenanzeigen sowie fiktionalen Texten zeichnet sie die Skizze eines Getriebenen, eines Zwanghaften, eines Triebtäters im Zustand des Außer-Sich-Seins. Schenkel malt zugleich ein zeitgeschichtliches Tableau von jungen Frauen, die vom Land kommen und in München den Traum der großen Freiheit träumen, bevor sie alle hart auf dem Boden aufschlagen. Nach "Tannöd" (2007) produzierte der NDR mit "Kalteis" bereits das zweite Hörspiel nach einem Roman der Erfolgsautorin.
Mit:
Ulrich Noethen, Linda Marie Schenkel, Laura Maire, Cornelia Pollak, Franziska Ball, Florian Fischer, Julia Eder, Maria Peschek, Michael Stacheder, Andrea Wildner, Anette Spola, Luise Deschauer, u.v.a.
Regie: Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Jochen Scheffter, Monika Volger, Dominik Blech, Sabine Kaufmann, Angelika Körber
Regieassistenz: Kirsten Böttcher, Wolfgang Seesko
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Musik: Martina Eisenreich
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 7 Feb 2023 13:44:58
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ende des Zweiten Weltkriegs. Nazis versuchen, sich rein zu waschen und in vermeintlicher Harmlosigkeit weiter zu leben. Nicht so Klaus Barbie. Der Kriegsverbrecher setzt sein grausames Treiben fort. Nur für andere Machthaber. 1951 flüchtet der als "Schlächter von Lyon" berüchtigte SS-Scherge Klaus Barbie mit Hilfe des amerikanischen Militärgeheimdienstes und des Vatikan über die sogenannte "Rattenlinie" nach Bolivien. Hier gelingt ihm eine erstaunliche Zweitkarriere. Seine Foltertechniken und seine Skrupellosigkeit in der Verfolgung von "Regimefeinden" sind willkommene Entwicklungshilfe für die Diktatoren und Junta-Chefs in seinem südamerikanischen Exil. Versuche, ihn endlich vor ein Gericht zu stellen, u. v. a. eine Entführung mit Unterstützung durch Régis Debray und Serge Klarsfeld, scheitern. Erst 1983 gelingt es dem bolivianischen Journalisten und Politiker Gustavo Sánchez, den Nazischergen seiner Auslieferung nach Frankreich zuzuführen. Anhand von bisher unveröffentlichten Interviews und Selbstzeugnissen Barbies zeichnet das Dokudrama die Motivationen und Gedankenwelt dieses "überzeugten" Massenmörders nach. Eine Begegnung mit den Abgründen des Bösen.
Regie: Leonhard Koppelmann
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 7 Feb 2023 13:44:58
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ende des Zweiten Weltkriegs. Nazis versuchen, sich rein zu waschen und in vermeintlicher Harmlosigkeit weiter zu leben. Nicht so Klaus Barbie. Der Kriegsverbrecher setzt sein grausames Treiben fort. Nur für andere Machthaber. 1951 flüchtet der als "Schlächter von Lyon" berüchtigte SS-Scherge Klaus Barbie mit Hilfe des amerikanischen Militärgeheimdienstes und des Vatikan über die sogenannte "Rattenlinie" nach Bolivien. Hier gelingt ihm eine erstaunliche Zweitkarriere. Seine Foltertechniken und seine Skrupellosigkeit in der Verfolgung von "Regimefeinden" sind willkommene Entwicklungshilfe für die Diktatoren und Junta-Chefs in seinem südamerikanischen Exil. Versuche, ihn endlich vor ein Gericht zu stellen, u. v. a. eine Entführung mit Unterstützung durch Régis Debray und Serge Klarsfeld, scheitern. Erst 1983 gelingt es dem bolivianischen Journalisten und Politiker Gustavo Sánchez, den Nazischergen seiner Auslieferung nach Frankreich zuzuführen. Anhand von bisher unveröffentlichten Interviews und Selbstzeugnissen Barbies zeichnet das Dokudrama die Motivationen und Gedankenwelt dieses "überzeugten" Massenmörders nach. Eine Begegnung mit den Abgründen des Bösen.
Regie: Leonhard Koppelmann
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 7 Feb 2023 13:38:44
Robert, ohne festen Wohnsitz, aber dem Leben positiv zugewandt, zieht durch das nächtliche Berlin und erzählt seine Lebensgeschichte: von unfreiwilliger Berühmtheit, vom Ethos des Obdachlosen, von Liebe und anderen Gebrechen.
Robert, ein unverdrossener und wortgewandter junger Obdachloser, streift flaschensammelnd durch die Straßen Berlins. Eines Tages erhält er einen Anruf vom Büro des Bürgermeisters. Man sei auf ihn und seine bunten Streifzüge aufmerksam geworden und wolle ihm einen Job anbieten − mit ordentlichem Gehalt. Das klingt tatsächlich gut, doch erst einmal muss er ein Familienerbstück verkaufen, um seiner Liebe das Leben zu retten − einer Frau, die er vor dem Eisladen getroffen und die sein Leben verändert hat. Ihretwegen hörte er auf zu „misanthropisieren“, schlief unter ihrem Dach, duschte regelmäßig. Sein Selbstverständnis als „obdachloser Penner“ war ins Wanken geraten. In einer kalten Nacht läuft er einmal quer durch die Stadt und erzählt seine Geschichte.
Mit:
Jarii van Gohl, Eva Beauvoir, Natalja Joselewitsch, Elsa Kuno, Martin Hirsch, Vivian Weghoff, Niklas Worgt, Eva Padberg, Isabell Redenius, Oliver Redenius, Jan Hutzelmann, Chloe Beauvoir, Mina Beauvoir, Mario Willms
Regie: Mario Willms
Technische Realisierung: Mario Willms
Musik: Mario Willms, Martin Hirsch
Tue, 7 Feb 2023 13:36:03
Eine Parkbank, irgendwo in einer japanischen Großstadt, wird zur Bühne für die Begegnung zweier Außenseiter. Da ist der 20-jährige Hiro, der sich endlich wieder hinaus wagt und seine Tage in einem Park verbringt, nachdem er sich zwei Jahre lang in seinem Zimmer im Elternhaus eingeschlossen und kein einziges Wort gesprochen hat. In Japan nennt man junge Menschen wie ihn "Hikikomori", In-sich-Zurückgezogene. Und da ist der Ende 50-jährige Tetsu, in Anzug und gestreifter Krawatte, offenbar ein typischer japanischer Büroangestellter, nur dass er morgens auf immer derselben Parkbank gegenüber von Hiro Platz nimmt, sein Bento isst, die Zeitung liest und abends wieder nach Hause geht. Ganz behutsam lösen sich aus dem Schweigen die ersten Wörter und Sätze, und es entwickelt sich ein langes Gespräch, in dem sich beide aus ihrer Deckung wagen und endlich ohne Angst und Scham ihre Lebensgeschichten erzählen können.
Mit:
Jakob Diehl, Michael Evers, Victoria Trauttmansdorff, Finn Louis Winter, Tim Grobe, Oda Thormeyer, Jörg Pohl, Henry Toma, Birte Schnöink, Susanne Schrader, Susanne Schrader, Annalena Schmidt, Jürgen Uter, Joshua Sommer, Leve Kühl, Thore Kühl, Wolf-Dietric
Regie: Andrea Getto
Technische Realisierung: Sven Kohlwage, Sebastian Ohm
Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Musik: Sabine Worthmann, Sabine Vogel, Antonis Anissegos, Leonid Soybelmann
Mo, 6 Feb 2023 23:39:04
Wenn das Büsi zur Katze wird
Mit:
Dagny Gioulami, Klaus Brömmelmeier
Regie: Zita Bernet
Tontechnik: Roland Fatzer
Zum Hörspiel bei Spotify
Mon, 6 Feb 2023 23:35:53
Jason Getty hat einen Mann umgebracht. Der Tote ruht unter einer Erdschicht im Garten. Als Dearborn's Landscaping den Auftrag erhält, das verwilderte Grundstück zu kultivieren, sperrt Jason das heikle Areal ab. Die Arbeiter melden einen Leichenfund. Getty sieht sich schon im Gefängnis. Doch der Tote ist nicht sein Opfer. Die Überreste eines dritten Menschen werden entdeckt. Bevor die Polizei auf Jasons Leiche stößt, will er sie ausbuddeln. Keine gute Idee, denn in dieser Nacht besuchen ihn Angehörige seines Opfers, um abzurechnen.
Mit:
Friedhelm Ptok, Heiko Raulin, Felix Goeser, Axel Wandtke, Steffi Kühnert, Winnie Böwe, Jonas Minthe, Felix von Manteuffel und Andreas Tobias
Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Angela Koonen
Technische Realisierung: Bernd Friebel
Bearbeitung: Irene Schuck
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 6 Feb 2023 17:40:57
Dr. Martin G. Hirt, begnadeter Assistenzarzt an der Edenklinik, steht kurz vor seiner 100. Schenkelhals-OP, die ihn endlich zum Facharzt qualifizieren soll. Doch dramatische Ereignisse verdüstern dieKarriere des jungen und heiss begehrten Arztes.
Da ist einmal der knallharte Chefarzt Dr. Roller, genannt "Der Kugelblitz". Wegen eines läppischen Ausrutschers verdammt er den sympathischen Jungarzt zu einem Tag Hakenhalten in der Bauchchirurgie. Da ist weiter die attraktive Schwesterschülerin Jana, die den angeschlagenen Dr. Hirt zu einer rauschhaften Nacht verführt.
Und da ist Hirts heimliche und wahre Liebe, Schwester Silke, die sich vor Verzweiflung ins Unglück zu stürzen droht. Wird es Dr. Hirt gelingen, Schwester Silke vor dem Sturz ins Bodenlose zu bewahren? Wird Frau Stappenbecks Schenkelhals doch noch zur Dr. Hirts Eintrittskarte in den Olymp der Götter in Weiss?
Mit:
Thomas Sarbacher, Daniel Kuschewski, Sanne Schnapp, Rebecca Klingenberg, Norbert Schwientek, Dinah Hinz, Gottfried Breitfuss, Gian Rupf, Isabel Schaerer
Regie: Geri Dillier
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
Musik: Domenico Ferrari
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 6 Feb 2023 17:34:01
Tag 7 des Blackouts | Irgendwo im Bayrischen Wald, Deutschland Der Regen prasselt leise auf das Dach des Wohnmobils. Es ist spät am Abend, im Wald, etwas abseits der Landstraße. Vater und sein Sohn Paul sitzen im Inneren, weitestgehend im Dunkeln. Licht spendet nur ein Teller mit Kerzen auf dem kleinen Ausklapptisch in der Mitte des Wagens. Plötzlich klopft es am Fenster. Ein Mann, will an die Versorgungsbatterie. Der Vater schickt ihn weg, verriegelt die Tür und bittet den Sohn nicht so nah am Fenster zu sitzen. Sie legen sich schlafen, morgen sehr früh, wollen sie den Wald verlassen. Doch Mitten in der Nacht greifen die Männer wieder von allen Seiten an, jemand kratzt und schlägt von außen an das Wohnmobil und der Motor springt nicht mehr an…
Eine Horror-Geschichte von Vater & Sohn und dem Kampf zu Überleben.
Mon, 6 Feb 2023 17:32:04
Tag 6 des Blackouts | Berlin, Deutschland Feride ist eine junge Streifenpolizistin – ehrgeizig und sehr prinzipientreu. Gemeinsam mit ihrem Partner Peter versucht sie seit Tagen im Blackout-Chaos, dem die Hauptstadt erlegen ist, ein bisschen für Ordnung zu sorgen. Doch leider führt ihre fanatische Dienstgenauigkeit zu immer mehr Problemen und stürzt Feride schließlich in ein persönliches Dilemma, als sie ihre Freundin Nadia wegen Drogenbesitzes festnimmt und sie mit Handschellen in auf dem Rücksitz des Einsatzwagens festkettet. Denn als Feride von ihrem Einsatz zum Wagen zurückkommt, ist dieser verschwunden. Gestohlen. Und Nadia mit ihm.
Eine temporeiche Geschichte mit Galgenhumor, hungernden Berliner*innen und einem Zebra im Zara.
Sun, 5 Feb 2023 19:01:19
Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten.
Steffi fährt nach Basel an den Morgenstraich. Morgens um 4 Uhr ist es dunkel in den engen Gassen
Basels. Und auf Steffi wartet nicht nur eine leckere Zwiebelwähe…
Mit:
Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, u. a.
Regie: Mark Ginzler, Johannes Mayr
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Wolfram Höll, Simone Karpf
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 5 Feb 2023 10:32:40
Kinderhörspielpreis der ARD 2021
Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule – aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich jedenfalls kein Stück für ihn. Und dass er, um auf sich aufmerksam zu machen, behauptet, sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf empfange Signale aus dem Weltall, macht ihn nicht gerade beliebter. Aber dann klaut er – mehr aus Versehen – bei einem Antiquar Gottfried August Bürgers Münchhausengeschichten. Und wenn er jetzt von seinem Opa erzählt, der sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden und es geschafft hat, sich an den eigenen Haaren aus einem Sumpf zu ziehen, hören ihm Marek, Wedat, Kalida und sogar die oberschlaue Tessa zu. Nach und nach wird aus Ronny, dem Lügner, Ronny, der Geschichtenerzähler. Aber dann fliegt, dem Internet sei Dank, der Schwindel auf. Und Ronny steht vor der Frage: Wieder die Schule wechseln? Oder darauf vertrauen, dass seine neuen Freunde trotzdem zu ihm halten?
Mit:
Jeremias Matschke, Lasse Pantel, Antonia Zschiedrich, Toni Lorentz, Felix von Manteuffel, Anna Grisebach, Markus Gerken, Axel Wandtke, u.a.
Regie: Cordula Dickmeiß
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 5 Feb 2023 10:32:40
"Was das Ertauben Ludwig van Beethovens für ihn als Menschen und Komponisten, Musikanten bedeutete und zur Folge hatte, unabhängig von dem Erlernen oder Ersterben verschiedenster Kommunikationsmechanismen und -taktiken, können wir Hörenden uns nicht vorstellen. Das ist eine Dimension von Stille, Erstummen, die wir Hörenden nicht ermessen können. Was ist Hören, was ist Hörvermögen? Wie verband Beethoven die hörbare mit der unhörbaren Welt, in der er lebte? Er schob verschlüsselte Informationen, Partituren, wie Kassiber durch den Türspalt seiner kreischend detonierenden, eruptiven Innenwelt." (Helmut Oehring)
Als Hörspiel entwirft Helmut Oehring seine dokupoetische Funkoper, die auf der Textebene aus Ludwig van Beethovens "Konversationsheften", seinen Briefen und dem "Heiligenstädter Testament" zitiert. Diese Zeugnisse konfrontiert er mit verschiedenen O-Ton-Interviews zum Thema "Hören".Die musikalische Ebene versucht dabei, jegliche Illustration zu unterlaufen, und ist als autonomer Kompositions-Kosmos angelegt, in dem Oehring splitterhaft (und sich damit bewusst auf die frühromantische Fragmenttheorie beziehend) die Musik Beethoven "erhört" und für sich "nachhört".
Mit:
Gregor Wiest, Daniel Roy, Christoph Staude
Regie: Helmut Oehring
Musik: Helmut Oehring, Torsten Ottersberg, Bug Rozer
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 5 Feb 2023 10:32:41
Der Gestus von "Manifest 59 / FLÄCHENMENSCH FLÄCHENMENSCH DIE FESTUNG WELT" ist drastisch, suggestiv, große wuchtige Szenen. Szenen, die entgleisen. Eine drastische akustische Haptik. FALKNER interessiert das Kreieren emotionaler Räume anstelle von physischen Räumen, das Kreieren emotionaler Körper anstelle von realistischen Körpern. Die Geräusche als Trigger, archaisch-funky-unglaublich, eine hochpoetische Geräusche/Klang-Kulisse. Ines lebt mit einem Hirschen. "Der Mitmensch existiert nicht mehr. Abgeschafft! Planiert. Aber ein Tier ist erlaubt." Es werden Ines immer mehr verletzte Tiere vor die Tür gelegt. Was soll sie mit ihnen anstellen? "Der da sieht doch aus wie ein Mensch!" Wer pocht an Ines' Tür, legt dauernd etwas vor die Tür? Ist das etwas Reales, eine Realität? Oder spielt sich das alles in Ines' Kopf, Ines' Trauer ab?
Mit:
Mavie Hörbiger, Omar Zerouati
Regie: Falkner
Technische Realisierung: Manuel Radinger, Martin Leitner
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 5 Feb 2023 10:32:40
Wir landen auf dem "Planet Egalia". Erfunden mitten in der Blütezeit der feministischen Utopie, den 70ern, in denen die norwegische Autorin Gert Brantenberg den Roman "Die Töchter Egalias" schrieb und hierin die herrschenden Geschlechterverhältnisse umkehrte. Egalia ist für unsere interstellare Reisegruppe aber bloß der Startpunkt einer Reise zu weiteren utopischen Planeten, auf denen die Genderfrage ganz anders beantwortet wird. Mit abschließender Landung auf der Erde, wo kurioserweise immer noch die Vorstellung von zwei Geschlechtern vorherrscht. Von Planet zu Planet und Song zu Song machen die Musikerin Christiane Rösinger und ihr buntes Ensemble auf dieser Reise hörbar, dass die Erfüllung unserer Träume eine Frage des Genderuniversums ist, in dem wir uns befinden und alles immer auch anders sein könnte.
Mit:
Christiane Rösinger, Jona Aulepp, Andreas Schwarz, Sila Davulcu, Albertine Sarges, Malte Göbel, Denise Kaey Kiel, Minh Duc Pham, Doreen Kutzke, Laura Landergott
Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Felicitas Arnold
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 4 Feb 2023 16:57:53
An Sonntagen will Inspektor Kroll seine Ruhe haben und lesen. Doch ausgerechnet dann klingelt das Telefon und sein Assistent Martini braucht Unterstützung in einem kniffligen Kriminalfall. Auf dem Polizeirevier hat Kroll dann oft ungewöhnliche, fantastische Ideen zur Lösung dieses Falls. Die findet er meist in Büchern, die er mal gelesen hat. "Denn ein gutes Buch hat schließlich noch keinem geschadet."
Mit:
Reinhard Glemnitz, Tobias Lelle, u. a.
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 4 Feb 2023 13:25:42
Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.
Mit:
Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Helmut Stange, Paul Winkel, Josefine Michel
Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder
Regieassistenz: Holger Buck
Sat, 4 Feb 2023 09:35:16
Hörspiel des Monats Mai 2021
Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik eingestellt. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Nacht für Nacht macht sie ihre Rundgänge, und mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst.
Vom Wolf fehlt jede Spur, auf einem Spaziergang stösst die junge Frau hingegen an einem Waldrand auf ein Metallkreuz ohne Aufschrift. Es markiere die Fundstelle eines Toten, erfährt sie. Ein Mann, vermutlich aus Afrika, ist als blinder Passagier im Flugzeugfahrwerk mitgeflogen und beim Landeanflug in die Tiefe gestürzt. Die Geschichte lässt die Frau nicht mehr los: "Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen."
Der Baslerin Gianna Molinari ist mit "Hier ist noch alles möglich" ein Romandebüt gelungen, das von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es war 2018 sowohl für den Deutschen als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde u.a. mit dem Robert-Walser- und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet.
Mit:
Henni Jörissen, Michael Neuenschwander, Sven Schelker, Thomas Douglas, Bodo Krumwiede, Inga Eickemeier
Regie: Julia Glaus
Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer
Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus
Musik: Fatima Dunn
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 3 Feb 2023 10:18:02
Was ist was - Band 138 Steinzeit. Die Zähmung des Feuers
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 3 Feb 2023 10:05:29
Als Rosa-Li wegen einer Armverletzung die Krankenhausambulanz aufsucht, bekommt sie mit, wie die schwerverletzte Ecuadorianerin Maria in Begleitung ihrer Freundin Naira eingeliefert wird. Die Bonner Journalistin wittert Menschenhandel. Von Naira erfährt sie, dass die beiden mit großen Versprechungen von einer Agentur in Südamerika ins Rheinland vermittelt worden sind und jetzt für einen Hungerlohn als Putzfrauen arbeiten. Als kurz darauf Maria ihren Verletzungen erliegt, beschließt Rosa-Li der Sache weiter auf den Grund zu gehen und macht sich kurz entschlossen auf den Weg nach Ecuador. Sie trifft mit Hilfe ihres kolumbianischen Freundes Roberto bald auf eine erste Spur.
Mit:
Sascha Icks, Peter Davor, Daniel Berger, Therese Dürrenberger, Carlos Lobo, Andreas Laurenz Maier, Vittorio Alfieri, Tatjana Clasing, Claudia Mischke, Isabell Koch, Daniel Schüssler, Peter Nottmeier, Gabriele Schulze
Regie: Jörg Schlüter
Redaktion: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Daniel Dietmann
Regieassistenz: Eva Solloch
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 3 Feb 2023 09:53:45
"Frau Colette", schrieb der Dichter Francis Jammes, "hat zwei entzückende kleine Tiere mit dem ganzen Duft der Gärten, der ganzen Frische der Wiesen, der ganzen Hitze der Landstraße und der genauen seelischen Erregung der Menschen ausgestattet ... Man beugt sich nicht zu einem Hund oder zu einer Katze herab, ohne daß einem dabei eine dumpfe Angst das Herz zusammenschnürt. Man fühlt, wenn man sich mit ihnen vergleicht, alles, was den Menschen von ihnen trennt, und alles, was ihn mit ihnen verbindet... Frau Colette aber hat die atavistischen Ängste von Toby und Kiki rasch verscheucht. Sie veredelt die ganze Rasse, so daß schließlich Katzen und Hunde einsehen werden, daß es nicht langweilig ist, mit einem Dichter umzugehen. Toby und Kiki wissen ganz genau, daß ihre Herrin eine Dame ist, die mit der Stimme eines klaren Baches von der traurigen Zärtlichkeit singt, die das Herz der Tiere schneller schlagen läßt.
Mit:
Benno Sterzenbach, Gustl Halenke, Dieter Borsche
Regie: Fränze Roloff
Übersetzung: Maria Frey
Bearbeitung: Muse Dalbray
Fri, 3 Feb 2023 09:53:34
"Frau Colette", schrieb der Dichter Francis Jammes, "hat zwei entzückende kleine Tiere mit dem ganzen Duft der Gärten, der ganzen Frische der Wiesen, der ganzen Hitze der Landstraße und der genauen seelischen Erregung der Menschen ausgestattet ... Man beugt sich nicht zu einem Hund oder zu einer Katze herab, ohne daß einem dabei eine dumpfe Angst das Herz zusammenschnürt. Man fühlt, wenn man sich mit ihnen vergleicht, alles, was den Menschen von ihnen trennt, und alles, was ihn mit ihnen verbindet... Frau Colette aber hat die atavistischen Ängste von Toby und Kiki rasch verscheucht. Sie veredelt die ganze Rasse, so daß schließlich Katzen und Hunde einsehen werden, daß es nicht langweilig ist, mit einem Dichter umzugehen. Toby und Kiki wissen ganz genau, daß ihre Herrin eine Dame ist, die mit der Stimme eines klaren Baches von der traurigen Zärtlichkeit singt, die das Herz der Tiere schneller schlagen läßt.
Mit:
Benno Sterzenbach, Gustl Halenke, Dieter Borsche
Regie: Fränze Roloff
Übersetzung: Maria Frey
Bearbeitung: Muse Dalbray
Fri, 3 Feb 2023 09:43:57
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab.
In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf!
Mit:
Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann
Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf
Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 3 Feb 2023 09:16:44
In Saigon zählte Nguyên An Tinhs Familie zu den Wohlhabenden. Mit der Machtübernahme durch die Kommunisten ändert sich alles. Schließlich verlässt das Mädchen als Zehnjährige mit den Eltern und zwei Brüdern das Land, über ein Flüchtlingslager in Malaysia und andere Stationen kommt sie nach Kanada. Obwohl sie dort herzlich aufgenommen werden, fällt ihr das Ankommen schwer – hat sie doch mit dem Auswandern ihre vorgesehene Identität verloren und muss diese in der Fremde neu zusammensetzen. Gleichzeitig bleibt ihr Herkunftsland präsent und scheint in Erinnerungen – ausgelöst durch Gerüche, Klänge oder Bilder – immer wieder auf. Kim Thúys Text ist eindrücklich und zugleich von fast durchscheinender Zerbrechlichkeit. Er offenbart den fortwährenden Widerstreit von Trauer, Glück, Schmerz und Hoffnung, den die Geschichte ihrer Emigration für sie bedeutet.
Mit:
Melika Froutan, u. a.
Regie: Stefanie Hoster
Bearbeitung: Stefanie Hoster
Musik: Philip Gordiani
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 2 Feb 2023 16:50:51
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Nach einem ihrer wiederholten Drogenexzesse wacht Val in der geschlossenen Psychiatrie auf. Man diagnostiziert ihr eine Psychose. Sie sieht und hört ab und zu Dinge und Menschen, die andere nicht wahrnehmen können, denn diese Welt ist zu schnell für das normale Auge. Doch existieren "die Schnellen" wirklich?
Medikamente verhindern die Anfälle, in denen die normale Welt in Zeitlupe versinkt, nur begrenzt. Als aber erst ein Bekannter und dann Vals beste Freundin Jenny ermordet werden, ist Val sich sicher, dass die Schnellen dahinter stecken. Schließlich versuchen auch ihre Freunde Theo und Marek, ihr im Kampf gegen die Schnellen zu helfen – aber wer kann hier wem wirklich trauen?
Mit:
Val: Katja Bürkle
Jenni: Anna Blomeier
Marek: Daniel Wiemer
Theo: Paul Herwig
Dr. Lorrent: Edda Fischer
Vater: Rudolf Kowalski
Asta: Michele Cuciuffo
Schneller Mann: Holger Kunkel
Schnelle Frau: Verena Plangger
Regie: Matthias Kapohl
Technische Realisation: Achim Fell, Sebastian Nohl
Dramaturgie: Natalie Szallies
Bearbeitung: Matthias Kapohl
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 2 Feb 2023 16:46:51
Der Lagerverwalter Louis Berthier ist mit einem Messer im Rücken tot aufgefunden worden. Kurz zuvor war bei der Mordkommission ein mysteriöser Anruf erfolgt: Berthier bat die Polizei, ihn vor einem Verfolger, der ihm nach dem Leben trachte, zu schützen. Der Kriminalapparat, auf so unmittelbare Weise von dem Verbrechen in Kenntnis gesetzt, läuft sofort auf Hochtouren. Der Ermordete scheint ein Doppelleben geführt zu haben, das die Ermittlungen beträchtlich erschwert. Eine Rolle spielen dabei die auffallenden gelben Schuhe, die Louis Berthier bei seinem Tode trug.
Mit:
Fritz Straßner, Charlotte Scheyer-Herold, Eva Ingeborg Scholz, Hans Clarin, Elisabeth Goebel, Ingeborg Hoffmann, Theodolinde Müller, Edith Schultze, Ida Wüst, Ingeborg Wutz, Margarete Bennecke, Margrit Weiler, Hildegard Dickmann, Christian Marschall, Hans
Regie: Peter Glas
Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, u. a.
Bearbeitung: Peter Glas
Thu, 2 Feb 2023 16:36:47
Wachtmeister Jakob Studer und sein frischgebackener Schwiegersohn, der Polizeikorporal Albert Wirz, bekommen es ausgerechnet am Abend von Wirz' Hochzeit im Hotel zum Sternen in Rothenstein mit einem Mordfall zu tun.
In Glausers Roman "Krock & Co." (1941), der diesem Hörspiel zugrunde liegt, löst Wachtmeister Studer seinen vierten und letzten Fall. Bei Glauser spielt er im Appenzellerland, im Hörspiel von Peter Lothar im Baselbiet.
Mit:
Studer: Schaggi Streuli
Wirz: Paul Bösiger
Karl Rechsteiner: Emil Hegetschweiler
Anni Rechsteiner: Elfriede Volker
Ernst Graf: Robert Bichler
Fritz Graf: Max Haufler
Marthe Loppacher: Marianne Kober
Ottilia Buffatto: Elisabath Schnell
Regie: Albert Rösler
Bearbeitung: Hans Haeser, Peter Lotar
Zum Hörspiel bei Spotify
Thu, 2 Feb 2023 09:59:16
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Aus einer Fülle von Aufzeichnungen und Notizen des Journalisten Hutchinson Hatch greift der Autor Michael Koser dieses Mal einen Fall heraus, der sich im Frühherbst des Jahres 1904 in Athen ereignete. Es handelt sich dabei um drei entführte Artisten und um einen unglaublichen Plan, der Prof. Dr. Dr. Dr. van Dusen beschäftigt. Bevor der Professor und sein Assistent jeweils in die Rolle eines Amateur-Wächters schlüpfen, um im Museum von Athen den Schild des Achilles zu bewachen, waren gründliche Recherchen notwendig. Das Fazit: Die drei auf sonderbare Weise verschwundenen Varietê-Künstler waren ganz offensichtlich einem Hypnotiseur zum Opfer gefallen, dessen Absicht es war, den künstlich herbeigeführten Zustand der Bewußtseins-Einengung für kriminelle Taten zu nutzen. Die Fakten sind klar, nur der Täter ist noch nicht entlarvt. Als ein vierter Artist einem Verbrechen zum Opfer fällt, kommt endlich Licht in das Dunkel der Affäre. Die Künstlerin Annie Oakley ist gerade noch imstande, dem Professor vor ihrem Tod ein paar Hinweise zu geben, deren Auswertung allerdings eine Kombinationsgabe von der Güte eines van Düsen voraussetzt. Sein Denkapparat läuft auf Hochtouren, denn einige Tricks werden nötig sein, will er den Täter überführen, der seinerseits alle Register zieht, als er die Schlinge am Hals fühlt; wird er sich ihrer noch entledigen können?
Mit:
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Edgar Ott, Dieter Ranspach, Christian Rode, Klaus Naegelen, Otto Czarski, Karin Grüger, Evamaria Miner, Krikor Melikyan, Dieter Kursawe, Klaus Jepsen
Regie: Rainer Clute
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 2 Feb 2023 09:50:43
Die Polizei kann den Mörder von Heike Fuchs überwältigen. Nun soll wieder Ruhe im Dorf einkehren. Doch die Wahl des neuen Ortsvorstehers steht an. Breuer kandidiert gegen Aslan. Aslan setzt auf seine alten Anhänger, aber plötzlich wendet sich sein engster Freund Frank gegen ihn. Und es schleicht jemand durchs Dorf, den niemand kennt.
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Maren Lohse, Patrick von Blume, Margit Laue, Joachim Paul Assboeck, u. a.
Regie: Roman Neumann
Wed, 1 Feb 2023 13:16:04
Am Tag des Blackouts | Nähe Saint-Laurent, Frankreich Thierry ist ein Mann mit Ängsten. Manche nennen ihn einen Neurotiker, andere einen Prepper – doch er selbst weiß, dass die Welt voller Gefahren ist. Und er sorgt vor. Über diese „Vorsicht“ zerstreitet sich Thierry mit seiner Frau Julie und flüchtet mit seiner wissbegierigen 7-jährigen Tochter Emilie zu seinen Eltern. Im Zug löchert Emilie ihren Vater mit „Warum“-Fragen, als plötzlich der Strom ausfällt. Emilie hat Angst und ihnen bleibt nur der stundenlange, gefährliche Fußmarsch durch Schnee, Matsch und Kälte nach Hause. Thierry denkt sich Geschichte um Geschichte für seine Tochter aus – doch in Wahrheit muss er nicht nur sie von schlimmen Befürchtungen ablenken....
Eine Geschichte voller Fantasie, Angst und der ständigen Frage nach dem Warum.
Zum Hörspiel bei Spotify
Wed, 1 Feb 2023 13:16:03
Vor, während und nach dem Blackout | Malmø, Schweden Lovis ist Mitte 40, lebt noch immer bei und mit seiner Mutter und führt unten im Haus in zweiter Generation eine Tierhandlung. 6 Wochen vor dem Blackout lernt er die äußerst charmante Stina kennen, die ein Häschen von ihm kauft. Mutter gefällt das überhaupt nicht und verbietet jeden weiteren Umgang. Daraufhin begehrt Lovis zum ersten Mal in seinem Leben auf: Er erdenkt einen Plan, wie er Mutter unbemerkt beseitigen könnte. Eine Reihe elektromagnetischer Geräte sollen schließlich Mutters Herzschrittmacher ein Ende setzen – doch zum geplanten Zeitpunkt fällt überall der Strom aus. Die nächsten zwei Wochen hört Lovis über Radio, was in Schweden und Europa passiert und glaubt, er sei daran schuld. Als er von Stinas tödlichem Unfall wegen des Blackouts erfährt, gibt ihm das den Rest…
Eine tragikomische Geschichte voller schwarzem Humor.
Zum Hörspiel bei Spotify
Wed, 1 Feb 2023 13:16:02
Tag 11 des Blackouts | Børselv, Finnmark Kommune, Norwegen Tuva ist die Bürgermeisterin der kleinen norwegischen Gemeinde Børselv. Mit viel Kraft versucht sie den Laden zusammenzuhalten, obwohl die Essensrationen nicht reichen und im Krankenhaus permanent der Notstrom ausfällt. Sie beschließt kurzerhand, den eigentlich einsatzfähigen Windpark hochzufahren, der provokativ auf samischen Gebiet errichtet wurde – und beschwört damit einen Streit mit Marja herauf: Rentierbäuerin und gebürtige Sami, eine Ureinwohnerin Nord-Skandinaviens. Als der Streit eskaliert – wird es dunkel.
Eine mystische, rührende und spannungsvolle Geschichte voller Interessenskonflikte und starker Frauen.
Zum Hörspiel bei Spotify
Wed, 1 Feb 2023 13:16:01
Ein kalter verschneiter Winter – und dann kommt der Blackout. Acht Menschen in Europa, acht unterschiedliche Geschichten, acht individuelle Schicksale.
„Blackout Storys“ handelt von acht sehr unterschiedlichen Menschen in ganz Europa, die durch den kontinentweiten Blackout betroffen sind. Wir erleben persönliche Schicksale in einer Welt, in der die Gesellschaft zusammenbricht, weil alle vom Strom abhängig sind. Wir hören Geschichten über den Kampf nach Freiheit, Familien und Versagensängsten, Schuld, dem Gegensatz von Armut und Reichtum in Zeiten der Not, Energiepolitik und -wende, Plünderungen und dem ewigen Gegensatz von Natur und Mensch.
"Blackout Storys" basiert auf dem Bestseller-Roman „Blackout“ von Marc Elsberg und der Event-Serie, welche ab dem 26.01.2023 um 20:15 auf Sat.1 in Doppelfolgen erscheint . Der Kosmos ist zwar zeitlich und erzählerisch deckungsgleich – die Hörspielserie funktioniert jedoch komplett eigenständig.
Folge 1 Am Tag des Blackouts | Bozen, Südtirol Liska lebt seit Jahren eingesperrt in diesem kleinen fensterlosen Raum, der von einer Kamera überwacht wird. Ihr einziger Freund ist ihr Kuscheltier Sera. Als der Strom ausfällt, blinkt die Kamera nicht mehr. Ist das ein Test? Will "er" sie wieder prüfen? Doch dann treibt sie ihr Überlebenswille hinaus in das dunkle, fremde, mit Fallen gespickte Haus. Ihr Lebenswillen kehrt zurück – sie weiß nicht, was los ist, aber sie muss raus. Doch da ist noch jemand, die ihre Fluchtversuche hört…
Eine Geschichte voller Horror, Hoffnung und dem Kampf nach Freiheit.
Zum Hörspiel bei Spotify
Wed, 1 Feb 2023 07:10:35
Alicia hat es nicht leicht. Seit zwei Jahren lebt sie mit ihrem amerikanischen Mann Sydney in einem einsam gelegenen Haus in Suffolk und versucht, dessen Mißmut mit heiterer Geduld zu parieren. Doch was kann sie dafür, daß Sydney als Kriminalschriftsteller so erfolglos ist? Manchmal fürchtet sie, er werde sie umbringen, um so Stoff für eine gute Geschichte zu haben. Die beiden beschließen eine kurze Trennung. Offiziell fährt Alicia nun für ein paar Wochen zu ihrer Mutter, doch ihr eigentliches Reiseziel weiß niemand ganz genau - auch Sydney nicht. Am frühen Morgen nach Alicias Abfahrt macht eine Nachbarin eine sonderbare Beobachtung: sie sieht, wie Sydney mit Teppichrolle auf der Schulter zum Wagen geht und wegfährt. Doch das fällt ihr erst später ein, - als Alicia verschwunden bleibt. "Patricia Highsmith" - so Peter Handke im "Spiegel" - schreibt aus der Sicht von Betroffenen: Sie sammelt so viele Einzelheiten aus deren (aus meinem, aus unserem) Leben, als gälte es, ihnen (uns) ein stichfestes Alibi zum Weiterleben zu besorgen."
Mit:
Bruno Ganz, Sabine Sinjen, Peter Bongartz, Günter Mack, Wolfgang Höper, Ute Dukat, Birgit Bücker, Irm Hermann, Gerlach Fiedler, Hans Irle, Monika Barth, Jo Brauner, Katharina Brauren, Volker Model, Kay Sabban
Regie: Hans Dieter Schwarz
Übersetzung: Anne Uhde
Technische Realisierung: Johannes Carstens, Jutta Sidden
Regieassistenz: Vera Wildgruber
Bearbeitung: Hans Dieter Schwarz
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 1 Feb 2023 07:10:30
Alicia hat es nicht leicht. Seit zwei Jahren lebt sie mit ihrem amerikanischen Mann Sydney in einem einsam gelegenen Haus in Suffolk und versucht, dessen Mißmut mit heiterer Geduld zu parieren. Doch was kann sie dafür, daß Sydney als Kriminalschriftsteller so erfolglos ist? Manchmal fürchtet sie, er werde sie umbringen, um so Stoff für eine gute Geschichte zu haben. Die beiden beschließen eine kurze Trennung. Offiziell fährt Alicia nun für ein paar Wochen zu ihrer Mutter, doch ihr eigentliches Reiseziel weiß niemand ganz genau - auch Sydney nicht. Am frühen Morgen nach Alicias Abfahrt macht eine Nachbarin eine sonderbare Beobachtung: sie sieht, wie Sydney mit Teppichrolle auf der Schulter zum Wagen geht und wegfährt. Doch das fällt ihr erst später ein, - als Alicia verschwunden bleibt. "Patricia Highsmith" - so Peter Handke im "Spiegel" - schreibt aus der Sicht von Betroffenen: Sie sammelt so viele Einzelheiten aus deren (aus meinem, aus unserem) Leben, als gälte es, ihnen (uns) ein stichfestes Alibi zum Weiterleben zu besorgen."
Mit:
Bruno Ganz, Sabine Sinjen, Peter Bongartz, Günter Mack, Wolfgang Höper, Ute Dukat, Birgit Bücker, Irm Hermann, Gerlach Fiedler, Hans Irle, Monika Barth, Jo Brauner, Katharina Brauren, Volker Model, Kay Sabban
Regie: Hans Dieter Schwarz
Übersetzung: Anne Uhde
Technische Realisierung: Johannes Carstens, Jutta Sidden
Regieassistenz: Vera Wildgruber
Bearbeitung: Hans Dieter Schwarz
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 31 Jan 2023 12:49:04
Hörspiel des Monats Februar 2021
"Wer sind wir eigentlich noch?", fragte der Schriftsteller Thomas Brasch, und Masha Qrella singt diese Zeilen. Sie und ihre Mitmusikerinnen machen Braschs Lyrik zu Songtexten. Im musikalischen Zwiegespräch folgen sie seinem Beispiel, sich mit der Welt und der eigenen Existenz in ihr auseinanderzusetzen. In Versatzstücken aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten entsteht ein musikalisches Hörspiel, das von der Einsamkeit als politischem Moment erzählt und zugleich vom fortwährenden Versuch, sich Vereinnahmungen zu entziehen. Das Hörspiel legt auch einen Arbeitsprozess offen, der versucht, "das Ungeheuerliche erst mal zu denken" und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als "Bleiben wo ich nie gewesen bin" herbeigesehnt hat.
Mit:
Masha Qrella
Regie: Masha Qrella, Christina Runge, Diana Näcke
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Gunda Herke
Musik: Andreas Bonkowski, Chris Imler, Masha Qrella, Andreas Spechtl, Tarwater
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 31 Jan 2023 07:36:08
Gut, wenn man weiss, wie der Hase läuft, oder?
Mit:
Trudi Roth, Jonas Rüegg, Fritz Zaugg
Regie: Margret Nonhoff
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 31 Jan 2023 07:32:17
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Jürgen Waldhorn, Sozialdezernent von Willsum, will bei der nächsten Bürgermeis- terwahl als Kandidat antreten. Im "Willsumer Courier" veröffentlicht er sein zukünftiges Pro- gramm. Rentner sollen sich in Bescheidenheit üben und öffentliche Kassen nicht übermäßig strapazieren. Drei Senioren und ein "Zivi" aus dem örtlichen Altersheim lesen den Abdruck im Lokalblatt. Sie sind sich einig: Der Mann muss weg. Also planen sie seine Entführung. Doch Waldhorn hat ein schwaches Herz und die "Gang" schon bald ein großes Problem.
Mit:
Stefan: Matthias Walter
Garbo: Liselotte Rau
Hildchen: Ingeborg Medschinski
Harald: Werner Rehm
Isolde Waldhorn: Elfriede Irrall
Jürgen Waldhorn: Hans Walter Klein
Marlies Waldhorn: Astrid Meyerfeldt
Peter Thode: Uwe Müller
Sekretä
Regie: Bärbel Jarchow-Frey
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Torsten Enders
Regieassistenz: Gabi Figge
Musik: Peter Kaizar
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 30 Jan 2023 19:39:00
Der 20. Juli 1973 ist ein schwarzer Tag im Leben von Millionen von Kampfkunstfans: Während der Dreharbeiten zu seinem neuen Film - mit dem prophetischen Titel "Game of Death" - stirbt der Meister des Kung-Fu: Bruce Lee.
In nur vier Filmen schaffte der Schauspieler, was vor ihm noch keinem Chinesen und keiner Chinesin gelungen war: in Hollywood zu den ganz Großen zu gehören. Jörg Buttgereit, selbst seit den 1970er-Jahren Bruce Lee-Fan und Kampfsportler, macht sich in diesem Doku-Hörspiel auf die Suche nach dem Menschen hinter der muskulösen "Kampfmaschine". Bruce Lee war nicht nur Kampfkunstexperte, sondern studierte auch Philosophie. Er fragte sich, warum es für den Menschen so wichtig ist, zu siegen? Was kommt nach dem Sieg? Bruce Lee war kein Raufbold, sondern ein Anhänger von ästhetischen und effektiven Kampfhandlungen. Sein Anliegen war nichts Geringeres, als die Welt des Action-Films zu revolutionieren. Und sein Konzept ging auf: Als Produzent, Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler verhalf er seinen Filmen zu Weltruhm. Er schlug damit eine kulturelle Brücke zwischen Ost und West und bewies Millionen von Asiat:innen, dass man kein:e Amerikaner:in sein muss, um den ganz großen Ruhm in Hollywood zu ernten.
Mit:
Bruce Lee: Tobias Meister
Linda Lee: Gertie Honeck
Sprecher: Wolfgang Condrus
Jörg: Viktor Neumann
Rainer: Florian Lukas
Chuck Norris/James Coburn: Manfred Lehmann
Roman Polanski/Fred Weintraub: Jürgen Mai
Regie: Jörg Buttgereit
Technische Realisierung: Jonas Bergler
Regieassistenz: Jonas Bergler
Dramaturgie: Leslie Rosin
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 30 Jan 2023 19:39:00
Wer oder was ist der Butzäblitz? Das sei hier nicht verraten. Nur so viel, er ist äusserst dienlich, vor allem, wenn jemandem das Wasser bis zum Halse steht. Bildlich gesprochen natürlich, denn Feuer- und damit hat er was zu tun, der Butzäblitz - also Feuer und Wasser sind ja wie Hund und Katz...
Wenn jemandem das Wasser bis zum Hals steht, und es was zu erben gäbe, ist Mord und Totschlag oft nicht weit, vor allem, wenn der alte Bauer "umsverrecken" nicht sterben will. Da muss doch jedes Mittel erlaubt sein, auch subtile, wie Knollenblätterpilze, oder ein Kissen. Aber manchmal braucht es eben auf einen groben Klotz auch einen groben Keil. Und wenn das alles nichts nützt, und man am Ende wieder dort steht, wo man schon am Anfang war, hilft nur noch einer: "Dr Butzäblitz".
Mit:
Hanspeter Müller-Drossaart, Marco Schenardi, Anita Schenardi, Michaela Steiger, Vincent Siegrist, Sigi Arnold, Peter Steiner
Regie: Buschi Luginbühl
Dialektbearbeitung: Marco Schenardi
Bearbeitung: Buschi Luginbühl
Musik: Carlo Gamma, Christian Hartmann
Sun, 29 Jan 2023 13:09:16
Charlys Eltern haben sich getrennt. Eine Woche wohnt sie bei ihrer Mutter und eine Woche bei ihrem Vater. Das geht gut bis zu dem Tag, an dem ihr Vater mit seiner neuen Freundin zusammenziehen will. Tobi, der Sohn der Freundin, soll mit in Charlys Zimmer wohnen. Und das ausgerechnet in der Woche, in der Charly für das Abschlussfest einen Tanz einstudieren will. Aber Charly ist nicht bereit, so schnell das Feld zu räumen. Zum Tanzen braucht sie Platz, da muss Tobi eben in die Küche! Und die komische stachlige Pflanze, die plötzlich für sie abgegeben wird, fliegt sofort in den Müll. Woher soll sie denn wissen, dass Tobi ihr damit eine Freude machen wollte.
Mit:
Anna Huthmann, Lyonel Holländer, Tonio Arango, Nele Rosetz, Katharina Zapatka, Lina von der Ahe, Judith Fritsch, Irm Hermann, Carmen-Maja Antoni, Winnie Böwe, Udo Schenk, Stefan Konarske, Mirko Böttcher, Erika Skrotzki, Matthias Matschke
Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel, Philip Adelmann
Regieassistenz: Franziska Walter
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 29 Jan 2023 13:05:00
Der Häftling einer Irrenanstalt, der von sich selbst sagt, "Ich bin in erster Linie Mensch", nimmt die "Wahl" des Volkes zum neuen Führer an. Nach der Wahl hält er durch das Schlüsselloch seiner Zelle eine "Rede an die Nation".
Im Verlauf seiner Ansprache steigert sich der Häftling (kongenial verkörpert durch den dem unvergesslichen Helmut Qualtinger), in moderne Vernichtungsekstase. Er bestätigt die alten neuen Regeln zur Ungeziefervernichtung. "Rede an die Nation" ist eine böse und zeitlos gültige Satire auf individuelle und kollektive Allmachtfantasien. Mit dieser Groteske demonstriert der Autor Günter Seuren das Verhältnis Führer und Volk, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Komponente.
Mit:
Helmut Qualtinger
Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
Zum Hörspiel bei Spotify
Sun, 29 Jan 2023 12:57:16
Hörspiel des Monats Mai 2021
Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik eingestellt. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Nacht für Nacht macht sie ihre Rundgänge, und mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst.
Vom Wolf fehlt jede Spur, auf einem Spaziergang stösst die junge Frau hingegen an einem Waldrand auf ein Metallkreuz ohne Aufschrift. Es markiere die Fundstelle eines Toten, erfährt sie. Ein Mann, vermutlich aus Afrika, ist als blinder Passagier im Flugzeugfahrwerk mitgeflogen und beim Landeanflug in die Tiefe gestürzt. Die Geschichte lässt die Frau nicht mehr los: "Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen."
Der Baslerin Gianna Molinari ist mit "Hier ist noch alles möglich" ein Romandebüt gelungen, das von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es war 2018 sowohl für den Deutschen als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde u.a. mit dem Robert-Walser- und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet.
Mit:
Henni Jörissen, Michael Neuenschwander, Sven Schelker, Thomas Douglas, Bodo Krumwiede, Inga Eickemeier
Regie: Julia Glaus
Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer
Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus
Musik: Fatima Dunn
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 27 Jan 2023 20:57:02
LKA Düsseldorf: Nadir Taraki ist einer der wenigen Beamten im LKA Düsseldorf mit Migrationshintergrund. Der 28-Jährige hat zwar eine deutsche Mutter, trägt seinen afghanischen Namen jedoch mit Stolz und spricht neben deutsch und der Sprache seines Vaters auch arabisch. Deshalb wurde er vor allem als verdeckter Ermittler in entsprechenden Milieus eingesetzt. Sein letzter Einsatz als Undercoveragent endete allerdings in einer Katastrophe. Um an Rafik Lahoud, den 'Emir', Kopf eines libanesischen Menschenhändlerrings, heranzukommen, hatte sich Taraki mit Lahouds jüngerem Bruder Ziad angefreundet. Doch Ziad kam bei dieser Ermittlungsaktion ums Leben, und der Emir gab Taraki die Schuld am Tod seines Bruders. Taraki musste aus der Schusslinie. Seitdem wertet er im LKA alte Fälle aus und gibt sich zum Leidwesen seiner Freundin Sima frustriert dem Backgammonspiel hin. Dann aber gerät der Emir erneut ins Fadenkreuz des LKA, und Nadir erkennt seine Chance, ins aktive Ermittlergeschäft zurückzukehren. Ein riskantes Unternehmen, denn normalerweise gilt im Agentengeschäft: Wer einmal 'verbrannt' ist, kriegt keine zweite Chance.
Mit:
Nadir Taraki: Baki Davrak
Wilfried Suttner: Rudolf Kowalski
Sima Khalidi: Beate Ziegs
Leonore Nadolny: Tatjana Clasing
Felix Lenz: Matthias Leja
Jost Fischer: Hilmar Eichhorn
Rafik Lahoud: Tayfun Bademsoy
Ziad Lahoud: Omar El-Saeidi
Regie: Thomas Leutzbach
Musik: Andreas Hornschuh, Matthias Hornschuh
Fri, 27 Jan 2023 08:37:45
Kalt/Lau ist eine Klimaanlage. Durch einen Fehler in der Herstellung ist sie mit der Fähigkeit ausgestattet, Natur- und Tierklänge in Musik zu übersetzen. Und so ist die Maschine nicht nur mit Kühlen beschäftigt, sondern konfrontiert die Hörer*innen mit der Frage, wie eine klimagerechte Zukunft klingen könnte, in der Menschen, Tiere, Natur und Maschinen solidarisch und nachhaltig miteinander leben: In welcher Tonart singen Tiere? Welchen Rhythmus gibt das Brechen der Wellen vor? Und in welcher Frequenz wummert der Bass des Sommergewitters? Kalt/Lau versammelt klangliche Verwechslungen und lässt einen vielstimmigen Track entstehen – oder in ihren Worten: "Hör mal zu und mach dich verwandt, so wird es hier hoffentlich ein wenig kälter und viel lebbarer für ALLE."
Mit:
Julia Riedler, Ann-Kathrin Quednau
Regie: Katharina Pelosi
Musik: Katharina Pelosi
Fri, 27 Jan 2023 08:17:42
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab.
In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf!
Mit:
Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann
Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Simone Karpf
Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 27 Jan 2023 07:49:40
"Frau Colette", schrieb der Dichter Francis Jammes, "hat zwei entzückende kleine Tiere mit dem ganzen Duft der Gärten, der ganzen Frische der Wiesen, der ganzen Hitze der Landstraße und der genauen seelischen Erregung der Menschen ausgestattet ... Man beugt sich nicht zu einem Hund oder zu einer Katze herab, ohne daß einem dabei eine dumpfe Angst das Herz zusammenschnürt. Man fühlt, wenn man sich mit ihnen vergleicht, alles, was den Menschen von ihnen trennt, und alles, was ihn mit ihnen verbindet... Frau Colette aber hat die atavistischen Ängste von Toby und Kiki rasch verscheucht. Sie veredelt die ganze Rasse, so daß schließlich Katzen und Hunde einsehen werden, daß es nicht langweilig ist, mit einem Dichter umzugehen. Toby und Kiki wissen ganz genau, daß ihre Herrin eine Dame ist, die mit der Stimme eines klaren Baches von der traurigen Zärtlichkeit singt, die das Herz der Tiere schneller schlagen läßt.
Mit:
Benno Sterzenbach, Gustl Halenke, Maria Madlen Madsen
Regie: Fränze Roloff
Übersetzung: Maria Frey
Bearbeitung: Muse Dalbray
Fri, 27 Jan 2023 07:49:39
"Frau Colette", schrieb der Dichter Francis Jammes, "hat zwei entzückende kleine Tiere mit dem ganzen Duft der Gärten, der ganzen Frische der Wiesen, der ganzen Hitze der Landstraße und der genauen seelischen Erregung der Menschen ausgestattet ... Man beugt sich nicht zu einem Hund oder zu einer Katze herab, ohne daß einem dabei eine dumpfe Angst das Herz zusammenschnürt. Man fühlt, wenn man sich mit ihnen vergleicht, alles, was den Menschen von ihnen trennt, und alles, was ihn mit ihnen verbindet... Frau Colette aber hat die atavistischen Ängste von Toby und Kiki rasch verscheucht. Sie veredelt die ganze Rasse, so daß schließlich Katzen und Hunde einsehen werden, daß es nicht langweilig ist, mit einem Dichter umzugehen. Toby und Kiki wissen ganz genau, daß ihre Herrin eine Dame ist, die mit der Stimme eines klaren Baches von der traurigen Zärtlichkeit singt, die das Herz der Tiere schneller schlagen läßt.
Mit:
Benno Sterzenbach, Gustl Halenke, Maria Madlen Madsen, Dieter Borsche, Gisela Ziegler, Änne von Wenden
Regie: Fränze Roloff
Übersetzung: Maria Frey
Bearbeitung: Muse Dalbray
Fri, 27 Jan 2023 07:49:38
"Frau Colette", schrieb der Dichter Francis Jammes, "hat zwei entzückende kleine Tiere mit dem ganzen Duft der Gärten, der ganzen Frische der Wiesen, der ganzen Hitze der Landstraße und der genauen seelischen Erregung der Menschen ausgestattet ... Man beugt sich nicht zu einem Hund oder zu einer Katze herab, ohne daß einem dabei eine dumpfe Angst das Herz zusammenschnürt. Man fühlt, wenn man sich mit ihnen vergleicht, alles, was den Menschen von ihnen trennt, und alles, was ihn mit ihnen verbindet... Frau Colette aber hat die atavistischen Ängste von Toby und Kiki rasch verscheucht. Sie veredelt die ganze Rasse, so daß schließlich Katzen und Hunde einsehen werden, daß es nicht langweilig ist, mit einem Dichter umzugehen. Toby und Kiki wissen ganz genau, daß ihre Herrin eine Dame ist, die mit der Stimme eines klaren Baches von der traurigen Zärtlichkeit singt, die das Herz der Tiere schneller schlagen läßt.
Mit:
Benno Sterzenbach, Gustl Halenke, Maria Madlen Madsen
Regie: Fränze Roloff
Übersetzung: Maria Frey
Bearbeitung: Muse Dalbray
Thu, 26 Jan 2023 14:22:27
Längst ist er zur Kultfigur geworden: Franz Musil alias Ueli Jäggi, Privatdetektiv, der sich mit grenzenlosem Draufgängertum in dubiosen Kriminalfällen verheddert und dabei immer wieder mit seinem Lieblingsfeind, Polizeileutnant Linder alias Mathias Gnädinger, zusammenstösst. "Triemli, Träum, Tragödie" beginnt eigentlich harmlos mit einem Sprayer, der Zürcher Villen verunstaltet. Doch dann meldet sich der Präsident eines renommierten Zürcher Fussballclubs wegen eines Entführungsfalls. Musil wird in eine Geschichte verwickelt, in der er mit versteckten Fouls, dubiosen Finanztransaktionen und zupackenden Russen heftig auf Trab gehalten wird.
Mit:
Ueli Jäggi, Mathias Gnädinger, Barbara Sauser, Felix von Manteuffel, Hanspeter Müller-Drossaart, Maria Thorgevsky, Ruth Gundacker, Gilles Tschudi, Ayosha St. Maarten, Fabienne Hadorn, Peter Steiner, Jean-Michel Räber, Stephanie Glaser, u.a.
Regie: Fritz Zaugg
Musik: Lionel Hampton, Thomas Dobler
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Thu, 26 Jan 2023 13:01:55
Damit Mensch Mensch sein kann, muss er etwas darstellen − vor sich selbst und vor anderen. Und das gilt keineswegs erst seit dem Aufkommen der Sozialen Medien. Die Manipulation der eigenen Geschichte gehört schon immer zum Alltag. Wes Alltag Antwort gäb zeichnet das Psychogramm eines monologisierenden Ich, das auf- und abgeklärt, reflektiert und impulsiv zugleich, akribisch an der Ausgestaltung seines Selbst arbeitet und dabei mehr und mehr an Selbstdistanz einbüßt. In einer mäandernden Walze der Selbstreflexion umkreist der Protagonist seine Alltagswelt, immer auf der Suche nach Bestätigung und in ständiger Furcht vor vernichtender Bewertung. Denn nichts kann das virtuose Ich mehr gefährden als der kritische Blick von außen, der zielsicher alles infrage stellt, was vorher mühevoll und passgenau im Zentrum des eigenen Lebens platziert wurde. Wes Alltag Antwort gäb erzählt von den ins unermessliche steigenden Erwartungen und Anforderungen an uns selbst und an ein erfülltes Dasein als schillerndes, aktives und bestenfalls umjubeltes Ich und der daraus resultierenden Überreizung. − Ein monologisches Gesellschaftsporträt unserer Ansprüche und Selbstauskünfte, die unser Zusammenleben lautstark prägen.
Mit:
Stephan Bissmeier, Sylvana Krappatsch
Regie: Gesche Piening
Musik: Michael Emanuel Bauer
Thu, 26 Jan 2023 12:58:52
‘Bleiben Sie zuversichtlich! Bleiben Sie gesund! Bleiben Sie vierzehn Tage zuhause!‘...Alles ändert sich, aber ich soll bleiben?!“ − Berlin zu Beginn der Corona-Krise, eine Mittvierzigerin in Quarantäne. Mo ist über Nacht von einer Urlauberin zu einer gefährdeten Rückkehrerin aus einem Risikogebiet geworden. Mehr noch als um ihre eigene Gesundheit sorgt sie sich um das Leben ihrer Mutter, die in einem Pflegeheim wohnt, über das nun ein Besuchsverbot verhängt wurde. Mo hat schon so manche Krise durchgestanden, indem sie der ein oder anderen fiktiven Figur Zutritt zu ihrem Leben gewährt hat. So auch jetzt. Da ist zum Beispiel der sehr attraktive personifizierte Tod. Seitdem sie sich am Intensivbett von Mos Mutter kennen lernten, machen er und Mo sich schöne Augen. Oder die Meisterin des Ordnens und Entsorgens: Marie Kondo höchstpersönlich hat Mo bei der Auflösung der Wohnung ihrer Mutter schon eine Lektion fürs Leben erteilt. Aber in dieser nie dagewesenen Krise gilt es, eine Monsterwelle aus Ungewissheit, Sorge, Machtlosigkeit, Einsamkeit und Trauer zu surfen. Mo stellt sich ihren Aufgaben mit Zärtlichkeit und Humor. So tun sich ganz neue Räume auf zwischen Lebenslust und Lebensmüdigkeit, Traum und Realität, Kampf und Kapitulation. Bei allem Abschiednehmen von der Welt wendet sich Mo schließlich in unbeirrbarer Hoffnung und kindlichem Trotz hin zu dem, was − hoffentlich − bleibt.
In dieses Hörspiel sind vor allem solche Gefühle und Fantasien eingeflossen, die in einem Alltag mit Pandemie zwar entstehen, dort aber scheinbar keinen Platz haben. Zwischen all den lauten Stimmen in der Gesellschaft sind Mos Gedankengänge, Beobachtungen und Begegnungen wie ein Flüstern, dem zu lauschen guttut und sich lohnt, finde ich.“ (Naema Gabriel)
Mit:
Wiebke Puls, Leonard Dölle, Helga, Fellerer, Shenja Lacher, Anna Gesa-Raija Lappe, Anna Graenzer, Julia Cortis, Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer
Regie: Alexandra Distler
Musik: Andreas Koslik
Thu, 26 Jan 2023 12:57:01
Fred Collins ist Besitzer einer kleinen Imbißstube, die hauptsächlich von Stammgästen aufgesucht wird. Fremde Gesichter fallen Fred sofort auf, und mit Sicherheit weiß er, ob ein Gast schon einmal bei ihm war. Eines Abends, draußen ist es schon dunkel, kommt ein Mann ins Lokal, der außergewöhnlich nervös ist. Fred sieht ihn zum ersten Mal. Der Mann bestellt eine Kleinigkeit, ißt aber nur die Hälfte davon. Minuten, nachdem der Fremde gegangen ist, hört Fred von der gegenüberliegenden Straßenseite her einen Menschen in Todesangst schreien. Er eilt hinüber und findet einen Nachbarn ermordet vor. In der Dunkelheit hat er einen Mann weglaufen sehen, den er vor der Polizei später als seinen merkwürdigen Gast identifiziert. Aufgrund dieser Aussage wird der Mann, gegen den es sonst keinen Beweis gibt, verurteilt. So sicher Fred jedoch ist, sich nicht getäuscht zu haben, so sehr zweifeln selbst seine nächsten Bekannten seine Beobachtung an. Und dann hat Fred selber ein Erlebnis, das ihn wankend macht.
Mit:
Horst Niendorf, Herbert Mensching, Werner Siedhoff, Margot Leonard, Marianne Lochert, Hans Stetter, Otto Stern, Hans-Martin Koettenich, Hans Korte, Elisabeth Kuhlmann, Rosemarie Gerstenberg, Lieselotte Bettin, Robert Seibert, Uwe Dallmeier
Regie: Heinz-Otto Müller
Übersetzung: Marianne de Bard
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 25 Jan 2023 14:28:34
Eine Sensation! In der Baugrube des Hotels Saanenhof taucht ein wertvoller Armreif einer keltischen Prinzessin auf. Dank diesem sensationellen Fund könnte das keltische Grab zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt werden. Dann hätte das Hotel Saanenhof endlich eine Touristenattraktion und wäre gerettet. Doch nach einer Gewitternacht ist der Schmuck spurlos verschwunden. Ein klarer Fall für unser Team F.L.S.! Hat die schwedische Freundin des Archäologen die Finger im Spiel? Oder ist doch die Influencerin Victoria verdächtig? Fabi, Luiz und Sandy Handy ermitteln wieder mit vollem Elan. Und nebenbei erfährt die superschlaue Sandy Handy, weshalb sie ist, wie sie ist.
Mit:
Lisa Brand, Fabian Guggisberg
Regie: Zita Bernet
Technische Realisierung: Tom Willen, Björn Müller, Franz Baumann
Dramaturgie: Katrin Zipse, Willi Näf
Musik: Benjamin Pogonatos
Zum Hörspiel bei Spotify
Wed, 25 Jan 2023 08:33:57
Ein DNA-Vergleich überführt den Mörder, doch der haut ab. Das ganze Dorf macht sich auf die Suche: allen voran Manfred Breuer, als selbsternannter Vorsitzender der Bürgerwehr. Er nutzt die Situation, um Werbung in eigener Sache zu machen. Nach wie vor will er der nächste Ortsvorsteher werden!
Fri, 27 Jan 2023 09:04:42
Die Discovery befindet sich auf dem Weg zur Erde, Sabit Talbek muss aufgrund der Vergiftung durch die Saynianer dringend behandelt werden. Doch als sie auf der Erde eintreffen, wird die Besatzung einem Verhör unterzogen, weil man vermutet, dass an Bord etwas vorgefallen ist, das man zu vertuschen versucht.
Mit:
Nisha McClery: Nadine Most
Captain Castano: Werner Wilkening
Tia Spade: Katja Runge
Doktor Rosenbeck: Arne Dewald
McAdam: Michael Gerdes
Tameka Yang: Kathrin Verena
Lieutenant Bako: Philip Bösand
Maja Hallberg: Dorle Hoffmann
Regie: Stephan Obermayr
Musik: 7klang, Steffen Kuhn
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 24 Jan 2023 10:35:37
Die Geschichte, die im frühen 17. Jahrhundert im Talkessel von Schwyz spielt, handelt von Fremdenhass, Bigotterie und politischen Intrigen. Xaver Z'Gilgen, Schiffsmann und Knecht zu Brunnen, lernt in der Leventina die temperamentvolle Speranza kennen. Die beiden verlieben sich, heiraten und ziehen gemeinsam in die Innerschweiz. Dort löst "die rassige schwarze Hex aus dem Ennetbirgischen" allerhand Anzüglichkeiten und rassistische Beschimpfungen aus.
Z'Gilgen, der nicht bereit ist, das Gerede über seine Frau zu akzeptieren, setzt sich zur Wehr. An der Fasnacht spitzt sich die Geschichte zu, es kommt zum Gewaltausbruch. In der Folge beginnt sich Z'Gilgen zu politisieren und legt sich mit Staat und Kirche an.
Höschle hat von Spitteler nur das zentrale Motiv übernommen, die Geschichte und die Figuren aber frei erfunden. Das Hörspiel hat mit seinen knappen, zugespitzten und farbigen Szenen eine starke Sogwirkung und geizt trotz des ernsten Themas nicht mit Witz und Humor. Die mit Mundart durchsetzte Kunstsprache erzählt eine Geschichte, die - trotz der zeitlichen Ferne - aktuell und brisant ist.
Mit:
Xaver Z\'Gilgen: Ernst Sigrist
Speranza: Barbara Storrer
Landvogt: Tino Arnold
Ratsherr: Heinz Bühlmann
Frau Reichmuth: Sibylle Courvoisier
Landammann: Daniel Plancherel
Magister Balzer: Paul-Felix Binz
Kaplan: Albert Freuler
Chlöp
Regie: Fritz Zaugg
Technische Realisierung: Jack Jakob, Hanspeter Mäglin
Bearbeitung: Fritz Zaugg
Musik: Hans Hassler
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 24 Jan 2023 10:31:37
Heil und Segen. Für unsere Berge.
Mit:
Nicole Knuth, Olga Tucek
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Tom Willen
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 24 Jan 2023 10:25:15
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Kevin "Mörtel" Maurer bricht aus dem Knast aus, um die Beute aus einem früheren Bruch zu holen. Völlig unerwartet gerät er in den ersten Lockdown. Schlechte Zeiten für Kleinkriminelle, doch "Mörtel" gibt nicht auf.
Mit:
Hendrik von Bültzingslöwen, Danne Hoffmann, Benjamin Radjaipour, Henning Peker, Pauline Bittner, Hilmar Eichhorn, Nora Schulte, Leila Abdullah, Ellen Hellwig, Margarita Breitkreiz
Regie: Dunja Arnaszus
Musik: Timo Wenzel, Thomas Wenzel
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 24 Jan 2023 10:20:50
Eine Frau bittet die Polizei um Hilfe: Sie hat das Gefühl, dass jemand während ihrer Abwesenheit in ihrer Wohnung war. Außerdem wurde ihr eine anonyme Postkarte mit einer Drohung zugestellt.
Sara Hirsch bittet Carabiniere Guarnaccia um Rat. Sie fürchtet sich und fühlt sich bedroht, denn sie hat den Eindruck, dass sich jemand in ihrer Wohnung aufgehalten hat, als sie selbst nicht da war. Zwar wurde nichts gestohlen, doch manches war nicht an seinem angestammten Platz. Auch hat sie eine Postkarte ohne Absender erhalten, in der man ihr droht. Guarnaccia vermutet, dass jemand sie einschüchtern will − vielleicht steckt ein skrupelloser Hausbesitzer dahinter, der sie aus der Wohnung drängen möchte. Er verspricht ihr, sie am nächsten Tag aufzusuchen, doch ein Einbruch in der Villa des englischen Kunstsammlers Sir Christopher hält ihn zunächst davon ab. Als er später zu ihr in die Wohnung kommt, ist Sara Hirsch bereits tot.
Mit:
Uta Hallant, Christian Berkel, Peter Fricke, Luise Noellemeyer, Christine Oesterlein, Michael Rothmann, Max von Pufendorf, Thomas Thieme, Elfriede Irrall, Margarita Broich, Hans Peter Hallwachs, Tonio Arango, Klaus Herm
Regie: Christoph Dietrich
Übersetzung: Christa E. Seibicke
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Peter Kainz, Jean Szymczak
Regieassistenz: Patrick Conley
Bearbeitung: Christoph Dietrich
Musik: Ralf Hoyer, Khatschatur Kanayan, Wolfgang Bender, Anouk Geschke, Dirk Beisse, Susanne Stelzenbach
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Mon, 23 Jan 2023 19:25:34
Hörspiel des Monats Dezember 2012
Die Deutschen nehmen alles viel zu schwer – die Franzosen leben viel zu leicht. Klischees und Stereotype wie dieses sind fester, aber nicht immer hilfreicher Bestandteil der deutsch-französischen Freundschaft, die am 22. Januar 1963 im Pariser Elysée-Palast vertraglich fixiert wurde.
Zeit für eine weitere Expedition des LPE, die dem Verhältnis von Deutschen und Franzosen zu neuer Leichtigkeit verhelfen könnte, denn die Schwerelosigkeit des Weltraums lässt uns Altbekanntes ganz anders, neu erleben: Wie spielt man Fußball im Weltall, wie singt man dort Opern? Das LPE plant jedenfalls eine deutsch-französische Live-Übertragung aus dem All, für einen Parabelflug haben sich unsere Radio-Forscher schon angemeldet.
Mit:
Annegret Leiner, Geoffroy Muller, Élodie Brochier, Jan Aiko zur Eck, Nicholas Williams, Gunter Cremer, Michael Hupperts, Julien Blondel, Bert Linnemann, Katharina Bihler
Regie: Liquid Penguin Ensemble
Bearbeitung: Katharina Bihler
Musik: Stefan Scheib, Liquid Penguin Ensemble, Social Brass Saarbrücken, Michael Hupperts, Valentin Erny, Jochen Clemens, Jens Reitmann, Gustav Reck
Sun, 22 Jan 2023 17:06:34
Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar
Teil 2 - 1941-1943
Nach dem Massaker an der jüdischen Bevölkerung Kiews im September 1941 werden unter deutscher Besatzung weitere Massenerschießungen in der ukrainischen Hauptstadt durchgeführt.
Babyn Jar. Nach dem Massaker an mehr als 33.000 jüdischen Frauen, Männern und Kindern werden in dieser Schlucht in Kiew während der zweijährigen deutschen Besatzung noch weitere Zehntausende Menschen umgebracht: Juden, sowjetische Kriegsgefangene, Kommunisten, ukrainische Nationalisten, Sinti und Roma, Patienten einer psychiatrischen Klinik und Bewohner der Stadt Kiew, die gegen Vorschriften verstoßen haben sollen. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiographischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte, das unbeschreibliche menschliche Leid rund um Babyn Jar nach.
Mit:
Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf, Walter Gontermann, Andreas Grothgar, Nicola Gründel, Philipp Anton Heitmann, Claudia Holzapfel, Rainer Homann, Karolina Horster, Thoma
Regie: Fabian von Freier, Andreas von Westphalen
Übersetzung: Jelena Mory
Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaly Nakhmanovich, Dieter Prohl
Technische Realisierung: Wolfgang Rixius, Thomas Widdig
Sun, 22 Jan 2023 13:18:17
Lina ist sieben Jahre alt und weiß alles über Tiere. Sogar über den Kabeljau. Das sagt sie selbst und ihre Oma auch. Am liebsten spielt Lina mit Omas weißem Kater Titus und erzählt ihm alles. Sogar, dass sie erst einen einzigen Liebesbrief von Kenneth hat. Denn Kenneth traut sich nichts. Da ist Kater Titus viel mutiger und das kann nur an seinem silbernen Bart liegen. Kurzerhand schneidet Lina ihm die eine Seite ab. Noch vor dem Abendbrot. Sie will Kenneth die Barthaare schenken. Die werden ihn mutiger machen, hofft Lina. Aber dazu kommt sie gar nicht. Aus allen Himmelsrichtungen strömen Tiere in Linas Garten, sie sind entsetzt darüber, was Lina dem arglosen Kater angetan hat. Sie suchen nach einer Strafe.
Mit:
Carmen-Maja Antoni, Finja Ufer, Michael Kind, Eva Meckbach, Matthias Matschke
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Susanne Franzmeyer
Bearbeitung: Christina Schumann
Musik: Lexa A. Thomas
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 22 Jan 2023 13:14:58
"In meiner Jugend war ich weiß und rein und zart wie ein Engel ... wie ein Glas Milch. Irgendwann nimmt mich einer an die Lippen und schluckt mich weg. Dann bin ich gerettet ..."
Martha und Robert regeln ihre Ehe auf ungewöhnliche Art: Er geht vormittags arbeiten, sie verlässt die gemeinsame Wohnung kurz bevor er zurückkommt. Sie können ihren gegenseitigen Anblick nicht mehr ertragen - die Spuren des Alters sind ihnen zuwider. Da sie nicht das Gefühl haben, begehrt zu werden, lebt jeder in der eigenen Spiegelung. Auch Iris, die Freundin von Martha und Roberts ehemalige Geliebte, leidet unter körperlichen Unvollkommenheiten. Sie unternimmt einen verzweifelten Versuch, Robert zurückzugewinnen.
Menschen in der Kluft zwischen Mythen und individueller Realität: Wer hat in einer Welt des schönen Scheins ein Recht auf Liebe? Was opfert die Erfolgsgesellschaft ihrem Schönheitsideal?
Mit:
Irm Hermann, Rosemarie Fendel, Stefan Wigger, Ulrich Matthes, Doris Plenert, Sophie Rois
Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Katarina Schnell
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 21 Jan 2023 12:39:58
Der Pumuckl will nichts lieber als in die Schule gehen... doch was die Kinder im Unterricht lernen, überzeugt ihn nicht. Als er dann auch noch an einem Kaugummi hängen bleibt, ist die Angst groß!
Mit:
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Franz Rudnick, Karl Obermayr, Fabian Brinkmann, Alexander Schmidt, Fred Büttner, Horst Abraham, Udo Wachtveitl und Mario Schmidt
Regie: Jan Alverdes
Sat, 21 Jan 2023 09:21:26
Ausgehend von dem mathemati-schen Infinite-Monkey-Theorem be-gibt sich das Hörspiel in das Dickicht absurder Vorkommnisse und Sprach-verwirrungen. Es stellt dabei die Fra-ge nach einem sinnhaften Leben, das sich Spaß und Vergnügens nicht ver-wehren will. Aber überall stößt es auf die Finanz- und Klimakrise. So schickt es sein Personal, einen Mann und zwei Frauen sowie die musikalischen Arrangeure, in verschiedene Aus-gangssituationen. Dort lauert der Un-sinn. Ist etwa diese Sinnhaftigkeit den Krisen entgegenhalten? Oder sind wir am Ende auch nur endlos auf Displays tippende Affen?
Mit:
Astrid Meyerfeldt, Jirka Zett, Walter Hess, Marie Goyette, Paula Skoruppa
Regie: Timo Wey
Musik: Lucas Huber
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 21 Jan 2023 09:14:08
Ein blaues, unheimliches Leuchten...seltsame, grauenvolle Schreie...
Unerklärliche Dinge geschehen in dem kleinen Ort...Und es scheint, als wenn niemand darauf eine Antwort weiß...
Als Jenna, Sven und Lukas versuchen, die Wahrheit herauszufinden, ist es fraglich, ob sie die Nacht überleben werden...
Mit:
Erzählerin: Judith Lindebaum
Lara: Aki Baumgardt
Jenna: Joyce Heiler
Lukas: Andreas Johren
Sven: Thomas Kämpf
Mirco: Markus Rott
Inspektor Kölling: Rainer Arntzen
Pfarrer Wernike: Bernd Ungerer
Streifenpolizist Meller: Beau Röper
Zum Hörspiel bei Spotify
Sat, 21 Jan 2023 09:07:19
Judith ist auf der Suche nach ihrer Schwester, die ihre Familie verlassen hat, um ein anderes, ein besseres Leben zu beginnen. Sie findet sie in einer Landkommune. Ein Hörspiel über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines Neubeginns.
„Meine Schwester hat ihre Familie, ihre Kinder verlassen, um sich euch anzuschließen. Etwas, das sich so richtig anfühlt, kann nicht falsch sein, schrieb sie. Sie hat schon viele Entscheidungen getroffen, die ich nicht verstehen kann. Aber diese hier interessiert mich. Ich will wissen, wo sie gelandet ist.“ Judith ist Journalistin und Ethnologin, sie interessiert sich für Radikalität, für Geschichten des Protests und des Rückzugs. Als ihre Schwester verschwindet, findet sie sie in einer Landkommune. Die Menschen dort wollen ein anderes Leben führen. Sie sind für eine Gesellschaft ohne Eigentum, organisieren sich selbst und sie sprechen viel über ihre Gefühle. Judith will sie zwei Wochen lang begleiten, will Fragen stellen und verstehen, warum die Menschen ihr altes Leben hinter sich gelassen haben.
„Ich rechne nicht damit, als eine andere zurückzukehren. Ich hänge an meiner Mietwohnung, an meinen flexiblen Arbeitsverhältnissen und meiner seriellen Monogamie. Ich weiß, dass diese Lebensform oft traurig macht. Ich hänge auch an meiner Traurigkeit.“
„Wir wollen überhaupt keine Angst mehr haben. Kommen sollen alle, die Lust dazu haben und bereit sind, Teil einer lernenden Organisation zu sein. Für Wandel und Entwicklung einzustehen. Zugleich aufmerksam beobachten und bewahren, was auch ohne unser Eingreifen lebt und wächst. Wir wollen eine Politik der Schönheit, nicht der Effizienz. Dünnhäutigkeit statt Blockadetrainings. Empfindlich bleiben.“
Mit:
Lilith Häßle, Astrid Meyerfeldt, Timur Isik, Laura Balzer, Linn Reusse, Ole Lagerpusch, Katharina Leonore Goebel, Carolin Haupt, Thomas Fränzel, Sylvana Seddig, Marie Bonnet
Regie: Stefanie Ramb
Technische Realisierung: Jan Fraune, Eugenie Kleesattel
Musik: Magda Drozd
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 21 Jan 2023 08:53:37
Zwei alte Freunde unterhalten sich beim Wein, und einer der beiden erzählt eine Geschichte aus seiner Kindheit, die man auf plattdeutsch als 'Spökenkiekeree' bezeichnen könnte. Die Geschichte ist verwoben mit allerlei weiteren Erinnerungen, die alle etwas Irritierendes, etwas Beunruhigendes oder etwas Unheimliches an sich haben. Aber auch das Verhältnis der beiden Freunde zueinander ist nicht so reibungslos, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Mit: Siemen Rühaak, Rolf Petersen, Peter Kaempfe, Uta Stammer, Birte Kretschmer, Rolf B. Wessels, Wolfgang Schenck, Ruth Bunkenburg, u. v. a.
Mit:
Siemen Rühaak, Rolf Petersen, Peter Kaempfe, Uta Stammer, Birte Kretschmer, Rolf B. Wessels, Wolfgang Schenck, Ruth Bunkenburg, u. v. a.
Regie: Jochen Schütz
Musik: Serge Weber
Fri, 20 Jan 2023 09:41:00
Teil 5 - Die Kalaschnikow
Teil 6 - Dodo
November 1990. Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain wird zum Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen zwischen Hausbesetzer*innen und der Polizei. Auch Hoffi und „das Rudel“ sind dabei. Verteidigungscolloquien tagen, neue Manöver werden diskutiert, um die Häuser in Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg denen zu erhalten, die drin wohnen. Denn die Spekulanten lauern schon... Währenddessen wird die „Assel“ – die Szenekneipe auf der Oranienburger Straße – zum Hort für Künstler*innen, Studierende, Prostituierte und degradierte russische Soldaten. Carl hat endlich die Maurerkelle gegen dieKellnerschürze getauscht. So könnte das Leben weitergehen: Kellnern, Gedichte schreiben – die ersten haben einen Verlag gefunden – und Effi lieben. Doch die Zeiten ändern sich. Die Russen ziehen ab, die Wende ist vorüber und Effis Liebe ist längst nicht so beständig, wie Carl es sich wünscht.
Mit:
André Kaczmarczyk, Boris Aljinovic, Felix Goeser, Katrin Steinke, Tanja Schleiff, Sandra Hüller, u. v. a.
Regie: Heike Tauch
Bearbeitung: Heike Tauch
Fri, 20 Jan 2023 09:40:59
Teil 5 - Die Kalaschnikow
Teil 6 - Dodo
November 1990. Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain wird zum Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen zwischen Hausbesetzer*innen und der Polizei. Auch Hoffi und „das Rudel“ sind dabei. Verteidigungscolloquien tagen, neue Manöver werden diskutiert, um die Häuser in Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg denen zu erhalten, die drin wohnen. Denn die Spekulanten lauern schon... Währenddessen wird die „Assel“ – die Szenekneipe auf der Oranienburger Straße – zum Hort für Künstler*innen, Studierende, Prostituierte und degradierte russische Soldaten. Carl hat endlich die Maurerkelle gegen dieKellnerschürze getauscht. So könnte das Leben weitergehen: Kellnern, Gedichte schreiben – die ersten haben einen Verlag gefunden – und Effi lieben. Doch die Zeiten ändern sich. Die Russen ziehen ab, die Wende ist vorüber und Effis Liebe ist längst nicht so beständig, wie Carl es sich wünscht.
Mit:
André Kaczmarczyk, Boris Aljinovic, Felix Goeser, Katrin Steinke, Tanja Schleiff, Sandra Hüller, u. v. a.
Regie: Heike Tauch
Bearbeitung: Heike Tauch
Fri, 20 Jan 2023 09:40:58
Teil 3 - Die Assel
Teil 4 - Die Kapitäne
Winter 1990. Auf der von seiner Mutter geerbten Schreibmaschine entstehen Carls Gedichte und in Ost-Berlin tobt der Kampf um die leerstehenden Häuser. Mit Carls Hilfe hat „das Rudel“, angeführt von Hoffi, „dem Hirten“, und seiner Ziege Dodo, die Kellerkneipe „Assel“ aufgebaut. Sie ist fortan Treffpunkt der Guerilleros und Kapitäne der umliegenden besetzten Häuser. Die Gebäude, die von Abriss und Räumung bedroht sind, werden zu Refugien von Künstler*innen und Freaks wie Carl. Institutionen wie Tacheles und Acud entstehen und Carl fühlt sich immer wohler in seinem neuen Leben. Endlich erhält er auch wieder Lebenszeichen seiner Eltern, in Form von Briefen, aus Westdeutschland. Und dann taucht plötzlich noch jemand aus der Vergangenheit auf: seine Jugendliebe Effi.
Mit:
André Kaczmarczyk, Boris Aljinovic, Felix Goeser, Katrin Steinke, Tanja Schleiff, Sandra Hüller, u. v. a.
Regie: Heike Tauch
Bearbeitung: Heike Tauch
Fri, 20 Jan 2023 09:40:57
Teil 3 - Die Assel
Teil 4 - Die Kapitäne
Winter 1990. Auf der von seiner Mutter geerbten Schreibmaschine entstehen Carls Gedichte und in Ost-Berlin tobt der Kampf um die leerstehenden Häuser. Mit Carls Hilfe hat „das Rudel“, angeführt von Hoffi, „dem Hirten“, und seiner Ziege Dodo, die Kellerkneipe „Assel“ aufgebaut. Sie ist fortan Treffpunkt der Guerilleros und Kapitäne der umliegenden besetzten Häuser. Die Gebäude, die von Abriss und Räumung bedroht sind, werden zu Refugien von Künstler*innen und Freaks wie Carl. Institutionen wie Tacheles und Acud entstehen und Carl fühlt sich immer wohler in seinem neuen Leben. Endlich erhält er auch wieder Lebenszeichen seiner Eltern, in Form von Briefen, aus Westdeutschland. Und dann taucht plötzlich noch jemand aus der Vergangenheit auf: seine Jugendliebe Effi.
Mit:
André Kaczmarczyk, Boris Aljinovic, Felix Goeser, Katrin Steinke, Tanja Schleiff, Sandra Hüller, u. v. a.
Regie: Heike Tauch
Bearbeitung: Heike Tauch
Fri, 20 Jan 2023 09:40:56
Teil 1 - Die Mauer ist gefallen
Teil 2 - Das Rudel
Herbst 1989. Schnell über die Grenze, bevor sie wieder zu ist! Zwei Tage nach Maueröffnung machen sich Carls Eltern aus ihrer Thüringischen Kleinstadt auf in den Westen. Während sich Inge und Walter fortan durch Notaufnahmelager und Durchgangswohnheime schlagen, macht sich Carl mit dem Shiguli, den er von seinen Eltern geerbt hat, auf einen anderen Weg: Sein Ziel heißt Berlin. Erstmal wohnungslos fährt er illegal Taxi und haust im Shiguli. Bis Ragna, Hoffi und das „Rudel“ auftauchen, die Schlüssel und Brecheisen zu den vielen verlassenen Wohnungen und Häusern im Prenzlauer Berg haben.
Mit:
André Kaczmarczyk, Boris Aljinovic, Felix Goeser, Katrin Steinke, Tanja Schleiff, Sandra Hüller, u. v. a.
Regie: Heike Tauch
Bearbeitung: Heike Tauch
Fri, 20 Jan 2023 09:40:55
Teil 1 - Die Mauer ist gefallen
Teil 2 - Das Rudel
Herbst 1989. Schnell über die Grenze, bevor sie wieder zu ist! Zwei Tage nach Maueröffnung machen sich Carls Eltern aus ihrer Thüringischen Kleinstadt auf in den Westen. Während sich Inge und Walter fortan durch Notaufnahmelager und Durchgangswohnheime schlagen, macht sich Carl mit dem Shiguli, den er von seinen Eltern geerbt hat, auf einen anderen Weg: Sein Ziel heißt Berlin. Erstmal wohnungslos fährt er illegal Taxi und haust im Shiguli. Bis Ragna, Hoffi und das „Rudel“ auftauchen, die Schlüssel und Brecheisen zu den vielen verlassenen Wohnungen und Häusern im Prenzlauer Berg haben.
Mit:
André Kaczmarczyk, Boris Aljinovic, Felix Goeser, Katrin Steinke, Tanja Schleiff, Sandra Hüller, u. v. a.
Regie: Heike Tauch
Bearbeitung: Heike Tauch
Fri, 20 Jan 2023 09:39:12
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Anett will eigentlich nur eins: Bus fahren. Denn das ist ihr Beruf. Doch etwas will sie nicht: die Maskenpflicht! So gerät sie erst an einen falschen Arzt, dann an einen Youtube-Koch, der das grosse Geschäft wittert – und wird wider Willen zum Star der Corona-Skeptiker! Eine Komödie nach Molière.
Molières Theaterstücke sind bevölkert von Ärzten wider Willen, eingebildeten Kranken, gierigen Geldsäcken, listigen Töchtern und Opportunisten, die nur im Moment leben. Und genau 400 Jahre nach Molières Tod sind das die perfekten Figuren, um der Pandemie ins Gesicht zu lachen.
Schauspieler Christoph Maria Herbst (bekannt aus «Stromberg») trägt dazu bei als Koch Hilda Attelmann, genauso wie die eigens eingespielte Kammermusik, die humorvoll Barock-Motive aufgreift.
Mit:
Charlotte Müller, Lucia Kotikova, Christoph Maria Herbst, Heinrich Schafmeister, Hans-Georg Panczak, Mona Petri, Jürg Kienberger
Regie: Ulrich Bassenge
Musik: Ulrich Bassenge, Claus Filser, Evi Keglmaier, Andreas Höricht, Georg Karger, Silvia Berchtold
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 20 Jan 2023 09:29:01
Liebe, Wahrheit, Gerechtigkeit sind moralische Postulate, die im alltäglichen Leben bewußt oder unbewußt relativiert, abgetan oder pervertiert werden. Unbequemer Einspruch gegen solche pragmatische Bewältigung des Daseins gilt vielen als idealistisch, unrealistisch - oder pubertär. Von der Pubertät, nicht nur der biologischen, handelt Genazinos neuestes Hörspiel, von Kindern, die jenen moralischen Anspruch an ihre Eltern, Mitmenschen und sich selbst um so absoluter stellen, je weniger sie ihn in der von ihnen erfahrenen Welt verwirklicht sehen. An ihren Vorbildern erkennen sie, daß hoch angesetzte Hoffnung - die "Wörtlichkeit der Sehnsucht" - bis heute keinen anderen Weg gefunden hat als den der Resignation oder des Zynismus.
Genazino selbst sieht es so: "Der 14jährige Jonathan spielt einen Traum durch: Was wäre, wenn ich gar nicht der sein müsste, der ich bin oder immer mehr werde, wenn ich ein moralstarkes Leben ohne die Verluste der Anpassung führen könnte? Jonathan hat den Wunsch sein Gedächtnis zu verlieren, er will sich andere Eltern suchen. Gegen die Tricks des Erwachsenwerdens, das ihm real bevorsteht, setzt er die Idee einer Traumflucht, die ihn ein für allemal von anrüchigen Kompromissen befreit. Er will nicht erkennen, daß es das, was er sich so heftig wünscht, nicht gibt: ein schmerzfreies Leben."
(Wilhelm Genazino)
Mit:
Thomas Dehn, Maria Steyer, Anfried Krämer, Lore Stefanek, Peter Schmitz, Ingeborg Engelmann, Christiane Eisler, Peter Franke, Robert Seibert, Lieselotte Bettin, Melanie de Graaf, Erika Riemann, Sylvia Heid, Monika Weniger, Cornelia Menzel
Regie: Christian Gebert
Fri, 20 Jan 2023 07:58:12
Sie galten als eigenbrötlerisch, mürrisch und finster. Hausten auf einem abgelegenen, verwahrlosten Hof. Hüteten ein Geheimnis, von dem alle wussten. Jetzt sind sie tot: der Bauer, seine verhärmte alte Frau, die Tochter mit den beiden Kindern, die neue Magd. Ermordet mit einer Spitzhacke. Das Blutbad auf dem, in der Oberpfalz gelegenen Dannerhof Mitte der fünfziger Jahre wird in diversen Hörbildern rekonstruiert: Protokolle der Dorfbewohner wechseln sich ab mit inneren Monologen. Alle kommen zu Wort, auch der Mörder. Die einzelnen Stimmen schwellen an zu einem Stimmenchor aus Lebenden und Toten, Schuldigen und Unschuldigen, dem Täter und den Opfern. Immer engmaschiger webt Andrea Maria Schenkel ihre Textur aus Protokollen und Erzählung, Außen- und Innenbetrachtung, Chronik und Alptraum. Schlussendlich enthüllt sie weit mehr als nur den Mörder: eine Familien-Tragödie archaischen Zuschnitts und das Porträt einer von Katholizismus und Bigotterie beherrschten bäuerlichen Dorfgemeinschaft mit traumatischem Beziehungsgeflecht.
Andrea Maria Schenkel, geboren 1962, lebt bei Regensburg. Sie erhielt den Deutschen Krimipreis 2007 für ihr Romandebüt 'Tannöd'.
Mit:
Georg: Michael Vogtmann
Theresia: Christa Berndl
Michael: Udo Wachtveitl
Betty: Charlotte Bufler
Traudl: Franziska Ball
Meiler: Monika Manz
u.v.a.
Regie: Norbert Schaeffer
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Musik: Martina Eisenreich
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 20 Jan 2023 07:43:28
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Max, ein junger Taxifahrer, lässt sich durch eine tagsüber verschlossene, nachts jedoch immer wieder offen stehende Tür in die Nachbarwohnung locken. Er sorgt sich um die alte Dame, die unter ihm wohnt und die er nur vom Sehen kennt. Sie scheint spurlos verschwunden zu sein. Dafür stößt Max bei jedem weiteren Besuch zu seiner großen Verwunderung auf ganz persönliche Dinge, die ihm gehören und schließlich sogar auf ein Testament, ausgestellt zu seinen Gunsten. Bis ihn eines Tages Hauptkommissar Jacob in der Wohnung überrascht. Kurz darauf wird die Leiche der alten Dame gefunden und Max gerät unter Mordverdacht.
Mit:
Helmut Krauss, Gerrit Schmidt-Foß, Dietmar Mues, Wanja Mues, Lisa Adler, Peter Nottmeier, Hannelore Lübeck, Martin Reinke, Matthias Ponnier, Bruno Winzen
Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Barbara Göbel
Regieassistenz: Claudia Wilhelmine Stang
Dramaturgie: Ursula Schregel
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 20 Jan 2023 07:43:28
Wenn du dich einmal etwas näher mit dem Wald beschäftigst, merkst du schnell: in ihm verbergen sich noch viel mehr Geheimnisse als du denkst. Was alles in einem Wald steckt und auf wie viele Arten er für den Menschen nützlich ist, erfährt das WAS-IST-WAS-Team bei einem Gedankenausflug in die sibirische Taiga. Allerdings machen sie auch Bekanntschaft mit der größten Raubkatze der Welt: dem Amurtiger – und der hat offensichtlich Hunger…
Fri, 20 Jan 2023 00:41:02
Home for Christmas mit Liebeskummer. Das hätte echt anders laufen können. Mica nutzt die Chance, ihre Mutter über die Steinberg-Vergangenheit auszufragen. Und entdeckt, dass sie die ganze Zeit was Offensichtliches übersehen hat.
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u.v.a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 19 Jan 2023 18:40:08
Längst ist er zur Kultfigur geworden: Franz Musil alias Ueli Jäggi, Privatdetektiv, der sich mit grenzenlosem Draufgängertum in dubiosen Kriminalfällen verheddert und dabei immer wieder mit seinem Lieblingsfeind, Polizeileutnant Linder alias Mathias Gnädinger, zusammenstösst. "Triemli, Träum, Tragödie" beginnt eigentlich harmlos mit einem Sprayer, der Zürcher Villen verunstaltet. Doch dann meldet sich der Präsident eines renommierten Zürcher Fussballclubs wegen eines Entführungsfalls. Musil wird in eine Geschichte verwickelt, in der er mit versteckten Fouls, dubiosen Finanztransaktionen und zupackenden Russen heftig auf Trab gehalten wird.
Mit:
Ueli Jäggi, Mathias Gnädinger, Barbara Sauser, Felix von Manteuffel, Hanspeter Müller-Drossaart, Maria Thorgevsky, Ruth Gundacker, Gilles Tschudi, Ayosha St. Maarten, Fabienne Hadorn, Peter Steiner, Jean-Michel Räber, Stephanie Glaser, u.a.
Regie: Fritz Zaugg
Musik: Lionel Hampton, Thomas Dobler
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Teil 2 am 26. Januar 2023 online
Thu, 19 Jan 2023 08:00:46
Wo ist Robert? Eigentlich wollte er in einer abgelegenen Hütte mitten im Wald an seinem neuen Buch arbeiten. Doch als seine Freundin Jana (Nina Kunzendorf) ihn dort überraschen will, ist die Hütte verlassen.
Alles, was Jana findet, sind schmutzige Teller, Roberts Klamotten und seine Notizen. Offenbar hat er alles stehen und liegen lassen, ist nur mal kurz weg. Aber er taucht einfach nicht wieder auf. Jana sieht sich seine Unterlagen genauer an: Typisch Robert, diese Story mit der Skizze von der gruseligen Mörderpuppe. Und auch der Zeitungsausschnitt, in dem von einem Gruppensuizid im nahen Steinbruch berichtet wird, passt zu Roberts Vorliebe für finstere Geschichten. Aber es findet sich absolut kein Hinweis, wohin er gegangen sein könnte! Dafür steht am nächsten Tag plötzlich Marko vor der Tür. Er kommt aus dem nächsten Dorf und scheint Robert zu kennen. Aber irgendetwas stimmt nicht mit ihm, Jana ist misstrauisch. Was sollen diese ganzen alten Geschichten vom Steinbruch, von Mordfällen im Wald und eintätowierten Pentagrammen? Trotzdem machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche nach Robert. Gut, dass Jana ihren Hund Bonnie dabei hat. Aber sie ahnt nicht, worauf sie sich eingelassen hat.
Mit:
Nina Kunzendorf, Julius Feldmeier, Götz Otto
Regie: Hendrik Efert
Technische Realisierung: Johannes Kunz
Dramaturgie: Natalie Szallies
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (ab 21. Januar 2023)
Thu, 19 Jan 2023 08:00:47
Wo ist Robert? Eigentlich wollte er in einer abgelegenen Hütte mitten im Wald an seinem neuen Buch arbeiten. Doch als seine Freundin Jana (Nina Kunzendorf) ihn dort überraschen will, ist die Hütte verlassen.
Alles, was Jana findet, sind schmutzige Teller, Roberts Klamotten und seine Notizen. Offenbar hat er alles stehen und liegen lassen, ist nur mal kurz weg. Aber er taucht einfach nicht wieder auf. Jana sieht sich seine Unterlagen genauer an: Typisch Robert, diese Story mit der Skizze von der gruseligen Mörderpuppe. Und auch der Zeitungsausschnitt, in dem von einem Gruppensuizid im nahen Steinbruch berichtet wird, passt zu Roberts Vorliebe für finstere Geschichten. Aber es findet sich absolut kein Hinweis, wohin er gegangen sein könnte! Dafür steht am nächsten Tag plötzlich Marko vor der Tür. Er kommt aus dem nächsten Dorf und scheint Robert zu kennen. Aber irgendetwas stimmt nicht mit ihm, Jana ist misstrauisch. Was sollen diese ganzen alten Geschichten vom Steinbruch, von Mordfällen im Wald und eintätowierten Pentagrammen? Trotzdem machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche nach Robert. Gut, dass Jana ihren Hund Bonnie dabei hat. Aber sie ahnt nicht, worauf sie sich eingelassen hat.
Mit:
Nina Kunzendorf, Julius Feldmeier, Götz Otto
Regie: Hendrik Efert
Technische Realisierung: Johannes Kunz
Dramaturgie: Natalie Szallies
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (ab 21. Januar 2023)
Thu, 19 Jan 2023 08:00:46
Wo ist Robert? Eigentlich wollte er in einer abgelegenen Hütte mitten im Wald an seinem neuen Buch arbeiten. Doch als seine Freundin Jana (Nina Kunzendorf) ihn dort überraschen will, ist die Hütte verlassen.
Alles, was Jana findet, sind schmutzige Teller, Roberts Klamotten und seine Notizen. Offenbar hat er alles stehen und liegen lassen, ist nur mal kurz weg. Aber er taucht einfach nicht wieder auf. Jana sieht sich seine Unterlagen genauer an: Typisch Robert, diese Story mit der Skizze von der gruseligen Mörderpuppe. Und auch der Zeitungsausschnitt, in dem von einem Gruppensuizid im nahen Steinbruch berichtet wird, passt zu Roberts Vorliebe für finstere Geschichten. Aber es findet sich absolut kein Hinweis, wohin er gegangen sein könnte! Dafür steht am nächsten Tag plötzlich Marko vor der Tür. Er kommt aus dem nächsten Dorf und scheint Robert zu kennen. Aber irgendetwas stimmt nicht mit ihm, Jana ist misstrauisch. Was sollen diese ganzen alten Geschichten vom Steinbruch, von Mordfällen im Wald und eintätowierten Pentagrammen? Trotzdem machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche nach Robert. Gut, dass Jana ihren Hund Bonnie dabei hat. Aber sie ahnt nicht, worauf sie sich eingelassen hat.
Mit:
Nina Kunzendorf, Julius Feldmeier, Götz Otto
Regie: Hendrik Efert
Technische Realisierung: Johannes Kunz
Dramaturgie: Natalie Szallies
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (ab 21. Januar 2023)
Thu, 19 Jan 2023 08:00:45
Wo ist Robert? Eigentlich wollte er in einer abgelegenen Hütte mitten im Wald an seinem neuen Buch arbeiten. Doch als seine Freundin Jana (Nina Kunzendorf) ihn dort überraschen will, ist die Hütte verlassen.
Alles, was Jana findet, sind schmutzige Teller, Roberts Klamotten und seine Notizen. Offenbar hat er alles stehen und liegen lassen, ist nur mal kurz weg. Aber er taucht einfach nicht wieder auf. Jana sieht sich seine Unterlagen genauer an: Typisch Robert, diese Story mit der Skizze von der gruseligen Mörderpuppe. Und auch der Zeitungsausschnitt, in dem von einem Gruppensuizid im nahen Steinbruch berichtet wird, passt zu Roberts Vorliebe für finstere Geschichten. Aber es findet sich absolut kein Hinweis, wohin er gegangen sein könnte! Dafür steht am nächsten Tag plötzlich Marko vor der Tür. Er kommt aus dem nächsten Dorf und scheint Robert zu kennen. Aber irgendetwas stimmt nicht mit ihm, Jana ist misstrauisch. Was sollen diese ganzen alten Geschichten vom Steinbruch, von Mordfällen im Wald und eintätowierten Pentagrammen? Trotzdem machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche nach Robert. Gut, dass Jana ihren Hund Bonnie dabei hat. Aber sie ahnt nicht, worauf sie sich eingelassen hat.
Mit:
Nina Kunzendorf, Julius Feldmeier, Götz Otto
Regie: Hendrik Efert
Technische Realisierung: Johannes Kunz
Dramaturgie: Natalie Szallies
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (ab 21. Januar 2023)
Thu, 19 Jan 2023 07:59:52
Wo ist Robert? Eigentlich wollte er in einer abgelegenen Hütte mitten im Wald an seinem neuen Buch arbeiten. Doch als seine Freundin Jana (Nina Kunzendorf) ihn dort überraschen will, ist die Hütte verlassen.
Alles, was Jana findet, sind schmutzige Teller, Roberts Klamotten und seine Notizen. Offenbar hat er alles stehen und liegen lassen, ist nur mal kurz weg. Aber er taucht einfach nicht wieder auf. Jana sieht sich seine Unterlagen genauer an: Typisch Robert, diese Story mit der Skizze von der gruseligen Mörderpuppe. Und auch der Zeitungsausschnitt, in dem von einem Gruppensuizid im nahen Steinbruch berichtet wird, passt zu Roberts Vorliebe für finstere Geschichten. Aber es findet sich absolut kein Hinweis, wohin er gegangen sein könnte! Dafür steht am nächsten Tag plötzlich Marko vor der Tür. Er kommt aus dem nächsten Dorf und scheint Robert zu kennen. Aber irgendetwas stimmt nicht mit ihm, Jana ist misstrauisch. Was sollen diese ganzen alten Geschichten vom Steinbruch, von Mordfällen im Wald und eintätowierten Pentagrammen? Trotzdem machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche nach Robert. Gut, dass Jana ihren Hund Bonnie dabei hat. Aber sie ahnt nicht, worauf sie sich eingelassen hat.
Mit:
Nina Kunzendorf, Julius Feldmeier, Götz Otto
Regie: Hendrik Efert
Technische Realisierung: Johannes Kunz
Dramaturgie: Natalie Szallies
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (ab 21. Januar 2023)
Thu, 19 Jan 2023 07:57:07
Ein Mann wird überfahren, ein anderer ermordet. Zwei Fälle, die logisch nicht zusammenpassen, und dennoch hat die Polizei einen einzigen Täter im Visier: den unauffälligen Kunsthändler Howard. Er wird vor die Wahl gestellt: Gesteht er einen Mord, droht ihm die Todesstrafe, besteht er auf Fahrerflucht mit Todesfolge, erwartet ihn lebenslänglich.
Mit:
Karl Michael Vogler, Margot Leonard, Ingrid Fernolt, Horst Michael Neutze, Hans-Peter Hallwachs, Hans-Peter Bögel, Gert Tellkampf, Hajo Solinger, Walter Thurau, Ernst Born
Regie: Heiner Schmidt
Übersetzung: Wolfgang Nied
Technische Realisierung: Klaus Jost, Renate Aue
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 18 Jan 2023 07:36:56
Der See ist Sperrgebiet. Das hält Justin, Chris und Rico allerdings nicht davon ab, dort hinzugehen. Plötzlich klebt etwas Haariges an Justins Bein! Könnte das eine Spur zum Mörder sein? Thomas ist immer noch auf Tour. Er vermisst seine Familie, will aber nicht zurückkommen. Er glaubt an den Durchbruch seiner Band.
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Ella Lee, Cornelia Lippert, Christoph Moreno, u.v.a.
Regie: Roman Neumann
Tue, 17 Jan 2023 09:05:36
Aude ist schwanger. Das Kind hat Trisomie 21, ihre Freundin Lou rät zur Abtreibung. Sie will nicht, dass Aude ihre Arbeit als Ingenieurin aufgibt, um eine deprimierende Mutterrolle zu übernehmen.
"Wenn du zu mir gerannt bist, dann deshalb, weil du ganz genau wusstest, dass du zur Stimme der Vernunft rennst: Abtreibung."
Aude ist schwanger, ihr Kind hat Trisomie 21. Es gibt nur einen Menschen, mit dem sie darüber sprechen will: Ihre beste Freundin Lou. Die beiden kennen sich seit frühester Kindheit. Lou rät ihr davon ab, das Kind zu bekommen. Aude soll sich nicht die Zukunft versauen. Sie soll nicht der ganzen Welt beweisen, dass sie dazu bereit ist, ihren Beruf als Ingenieurin aufzugeben, um eine deprimierende Mutterrolle zu übernehmen.
Regie: Beatrix Ackers
Übersetzung: Gerda Poschmann-Reichenau
Technische Realisierung: Andreas Stoffels
Bearbeitung: Beatrix Ackers
Musik: Andreas Bick
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 17 Jan 2023 08:28:38
Mattis ist eine Art Dorfnarr, der oft in seiner eigenen Welt lebt. Zur Freude seiner Schwester Hege beschließt er, Fährmann zu werden, um endlich eine Aufgabe zu haben. Doch sein erster Fahrgast stellt die Beziehung der Geschwister auf den Kopf.
Mattis tut sich schwer damit, seinen Platz in der Welt zu finden. Er hängt an seiner älteren Schwester Hege, mit der er abgeschieden am Rande des Dorfes wohnt und die für ihn sorgt. Und er hängt an der Waldschnepfe, deren Balzflug über die Hütte der Geschwister er beobachtet.
Das Auftauchen des Vogels gibt Mattis, den die Dorfbewohner „Dussel“ nennen, Hoffnung. Und tatsächlich, er findet eine Aufgabe für sich: Er wird Fährmann. Doch so wie die Schnepfe von einer Gewehrkugel getroffen vom Himmel fällt, zerplatzen Mattis‘ Träume. Denn Hege verliebt sich in seinen ersten Fahrgast und Mattis‘ Welt gerät dadurch ins Wanken.
Tarjei Vesaas‘ Text lässt Hörerinnen und Hörer in die Gedankenwelt eines Außenseiters blicken − so tief, dass man regelrecht hineingesogen wird. Und dabei sind es vor allem die Leerstellen, die für sich sprechen.
Mit:
Sithembile Menck, Jens Wawrczeck, Valerie Tscheplanowa, Thomas Loibl, Martin Engler, Timo Weisschnur, Swetlana Schönfeld, Jörg Pose, Anne Müller, Jenny König, Tilo Nest
Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Susanne Beyer
Bearbeitung: Irene Schuck
Tue, 17 Jan 2023 08:20:39
1960 veröffentlichte Patricia Highsmith ihren sechsten Roman mit dem Titel „Der süße Wahn“. Sie erzählt darin die komplexe und zudem biographisch-inspirierte Geschichte von dem in seinem Beruf erfolgreichen Chemiker David Kelsey. Annabelle ist die Frau, die er liebt und heiraten will, doch sie entscheidet sich für jemand anderes. Und dies kann David nicht glauben. Nein, er ist sicher, dass es nicht anders sein kann, als dass Annabelle eines Tages zu ihm kommen wird. So sicher, dass der wahnhaft Liebende zu allem bereit ist.
In Highsmith’s Psychothriller geht es weniger um die Aufklärung eines Verbrechens als vielmehr um die Psyche eines Mannes, den man heutzutage als Stalker bezeichnen würde. Sehr persönlich ist dieser Roman, da - wie Paul Ingendaay in seinem Nachwort zum Roman analysiert - Patricia Highsmith selbst in dieser Situation war. Sie war hoffnungslos verliebt in eine Frau, erträumte sich in ihren Tagebüchern eine ausgeschmückte Liebesgeschichte, die in einer bitteren Enttäuschung mündete.
Mit:
Ulrich Noethen, Nico Holonics, Leonie Rainer, Albrecht Schuch, Linn Reusse, Tilo Werner, Stephan Schad, Konstantin Graudus, Matti Krause, Benjamin Utzerath
Regie: Cordula Dickmeiß
Übersetzung: Christa Elisabeth Seibicke
Regieassistenz: Sarah Veith
Dramaturgie: Michael Becker
Bearbeitung: Cordula Dickmeiß
Musik: Pierre Oser
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 17 Jan 2023 08:19:48
1960 veröffentlichte Patricia Highsmith ihren sechsten Roman mit dem Titel „Der süße Wahn“. Sie erzählt darin die komplexe und zudem biographisch-inspirierte Geschichte von dem in seinem Beruf erfolgreichen Chemiker David Kelsey. Annabelle ist die Frau, die er liebt und heiraten will, doch sie entscheidet sich für jemand anderes. Und dies kann David nicht glauben. Nein, er ist sicher, dass es nicht anders sein kann, als dass Annabelle eines Tages zu ihm kommen wird. So sicher, dass der wahnhaft Liebende zu allem bereit ist.
In Highsmith’s Psychothriller geht es weniger um die Aufklärung eines Verbrechens als vielmehr um die Psyche eines Mannes, den man heutzutage als Stalker bezeichnen würde. Sehr persönlich ist dieser Roman, da - wie Paul Ingendaay in seinem Nachwort zum Roman analysiert - Patricia Highsmith selbst in dieser Situation war. Sie war hoffnungslos verliebt in eine Frau, erträumte sich in ihren Tagebüchern eine ausgeschmückte Liebesgeschichte, die in einer bitteren Enttäuschung mündete.
Mit:
Ulrich Noethen, Nico Holonics, Leonie Rainer, Albrecht Schuch, Linn Reusse, Tilo Werner, Stephan Schad, Konstantin Graudus, Matti Krause, Benjamin Utzerath
Regie: Cordula Dickmeiß
Übersetzung: Christa Elisabeth Seibicke
Regieassistenz: Sarah Veith
Dramaturgie: Michael Becker
Bearbeitung: Cordula Dickmeiß
Musik: Pierre Oser
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 17 Jan 2023 07:55:14
Eine reiche Dame kauft sich Nichten und Neffen, von deren Genie und Schönheit sie schwärmen kann.
Mit:
Fräulein Miriam: Maria Magdalena Thiesing
Junger Mann: Jan Zierold
Junges Mädchen: Marianne Weber
Regie: Rainer Zur Linde
Technische Realisierung: Werner Feldmann
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 17 Jan 2023 07:51:57
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Sonntagnacht in Berlin-Kreuzberg: Der BWM des Münchner Immobilienmaklers Freudl geht in Flammen auf. Wieder ein Brandanschlag autonomer Chaoten? Als im Kofferraum des SUV die Leiche einer Frau gefunden wird, deutet alles auf eine Eskalation im "Gentrifizierungs-Häuserkampf" hin – erst Recht, als im Internet ein Bekenner-Video auftaucht. Aber wer ist die Tote? Warum vermisst sie niemand, und woher stammen die Verätzungen an ihren Händen? Hauptkommissar Magnus und sein Team ermitteln.
Mit:
Peter Georgiev, Felix von Manteuffel, Guntbert Warns, Wesselin Georgiew, Claudia Eisinger, Christoph Gawende, Janusz Kocjai, Raliza Nikolowa, Jeanette Spassowa, Herbert Sand, Ilina Heilig
Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Cordula Dickmeiß
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 16 Jan 2023 20:38:24
Sie liebt ihn. Er liebt sie. Blablabla. Ein Paar, irgendwie jung und irgendwie erfolgreich. Sie treffen sich, sie verlieben sich, sie verlieren sich aneinander. Und doch geht es nicht. Was auch immer sie probieren, tun oder unterlassen, es hilft ja doch nichts. Also zieht man wieder auseinander. Also begibt man sich auf verschiedene Kontinente. Also ist man nicht mehr zusammen. Aber was, wenn die Liebe nicht weggeht? Wenn da dieses böse Ding bleibt, dieser alles auffressende Liebeskummer, bei dem so gar nichts und niemand mehr helfen kann? Ein Versuch, den Liebeskummer zu verstehen. Mit Fiktion und Wirklichkeit - fiktive Story, echte Traumata. Mit verzweifelten Liebeserklärungen, unfähigen Paartherapeuten und Affären ohne Sinn. Fuck you? Ja, aber nur, weil ich dich liebe.
Zum Download im WDR Hörspielspeicher vom 13.12.2016 - 12.12.2017
Mit:
Barnaby Metschurat, Maike Jüttendonk, Barbara Philipp u.v.a.
Regie: Martin Becker
Musik: Rafael Vogel
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 22 Jan 2023 17:06:29
Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar
Teil 1 - 1941
Geschichte In Deutschland ist der Massenmord von Babyn Jar noch immer weitgehend unbekannt. Dabei handelt es sich bei diesem Massaker um eines der größten Verbrechen des Zweiten Weltkriegs, verantwortlich war die Wehrmacht.
Babyn Jar, Kiew. In dieser Schlucht wurden am 29. und 30. September 1941 mehr als 33.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder ermordet. Der sogenannte Holocaust durch Kugeln. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiografischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte und das unbeschreibliche menschliche Leid rund um das Massaker von Babyn Jar nach. Alle Opfergruppen, aber auch die Täter sind zu hören. So treten die verschiedenen Perspektiven miteinander in einen kontrastreichen Dialog. Eine Ahnung des Unsagbaren, des Unbeschreiblichen – der Geschichte Babyn Jars – entsteht.
Teil 2 - 1941-1943
Nach dem Massaker an der jüdischen Bevölkerung Kiews im September 1941 werden unter deutscher Besatzung weitere Massenerschießungen in der ukrainischen Hauptstadt durchgeführt.
Babyn Jar. Nach dem Massaker an mehr als 33.000 jüdischen Frauen, Männern und Kindern werden in dieser Schlucht in Kiew während der zweijährigen deutschen Besatzung noch weitere Zehntausende Menschen umgebracht: Juden, sowjetische Kriegsgefangene, Kommunisten, ukrainische Nationalisten, Sinti und Roma, Patienten einer psychiatrischen Klinik und Bewohner der Stadt Kiew, die gegen Vorschriften verstoßen haben sollen. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiographischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte, das unbeschreibliche menschliche Leid rund um Babyn Jar nach.
Mit:
Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf, Walter Gontermann, Andreas Grothgar, Nicola Gründel, Philipp Anton Heitmann, Claudia Holzapfel, Rainer Homann, Karolina Horster, Thomas Lang, Jochen Langner, Andreas Laurenz Maier, Jona Mues, Juliane Pempelfort, Linda Schlambowski, Katharina Schmalenberg, Louis Friedemann Thiele, Josef Tratnik, Svenja Wasser, Hanna Werth, Ines Marie Westernströer
Regie: Fabian von Freier, Andreas von Westphalen
Übersetzung: Jelena Mory
Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaly Nakhmanovich, Dieter Prohl
Technische Realisierung: Wolfgang Rixius, Thomas Widdig
Sun, 15 Jan 2023 17:00:23
Esther beschließt, Soldatin zu werden, um ihrem bislang ziellosen Leben Halt zu geben. Im Frühjahr 2006 wird sie nach Afghanistan geschickt. Staub, Hitze und eine trügerische Langeweile, in der stets Anschläge drohen, bestimmen die Tage im Bundeswehrcamp. Als Esther die Chance bekommt, Patrouillenfahrten in die Berge zu machen, lernt sie ein wildes, schönes, aber unnahbares Land kennen - und trifft auf den verschlossenen Schulleiter Mehsud. Zögerlich verlieben die beiden sich und beginnen eine zarte, riskante Beziehung gegen alle Regeln. Schnell werden ihre Treffen zur Gefahr, und Esther steht vor einer Entscheidung: Was muss sie tun, damit die unwägbare Liebe zu Mehsud eine Zukunft hat? Eines Nachmittags gerät der Konvoi der Bundeswehr auf der Rückfahrt von der Schule unter Beschuss. Der Krieg hat begonnen.
Mit:
Luise Helm, Barnaby Metschurat, Sylvester Groth, Cathlen Gawlich, Barbara Philipp, Udo Schenk, Werner Wölbern, Nikolai Kinski, u. a.
Regie: Annette Kurth
Dramaturgie: Technische Realisierung: Daniel Senger, Judith Rübenach, Sonja Röder
Bearbeitung: Annette Kurth
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 15 Jan 2023 12:02:18
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Der bizarre Fall des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Ein Musical mit Christoph Maria Herbst als ausrangiertem Monarchen.
Der erste Weltkrieg ist aus, der Kaiser muss weg: Unter abenteuerlichen Umständen flüchtet Wilhelm II. ins holländische Exil auf den Landsitz Haus Doorn, den er bis zu seinem Tod 1941 nicht mehr verlassen wird. Mit einem Miniatur-Hofstaat, bestehend aus Gattin Hermine und dem getreuen Flügeladjutanten Ilsemann, ver-schanzt sich der narzisstische Ex-Regent hier in einer alternativen Version der Geschichte. Während er in Deutschland zusehends in Vergessenheit gerät, träumt Wilhelm II. weiterhin von einer blutrünstigen Rückkehr auf den Thron. Dabei kommt ihm jede Verschwörungstheorie und jeder noch so fragwürdige Verbündete gelegen, seien es windige Hochstapler oder die Nazis.
"Wilhelm - Schicksalsjahre eines Kaisers" beruht auf wahren Ereignissen und Aussagen. Ähnlichkeiten mit le-benden Personen sind vermutlich kein Zufall der Geschichte.
Mit:
Christoph Maria Herbst, Heinrich Schafmeister, Susannah Clasen, Florian Claudius Steffens, Charlotte Müller, Simon Roden, Thomas Anzenhofer, Martin Bross, Anne Rietmeijer, Patrick Steiner, Željka Preksavec
Regie: Ulrich Bassenge
Technische Realisation: Simon Kamphans, Philipp Prehn, Günter Arnold, Till Wollenweber, Ulrich Bassenge
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Regieassistenz: Freya Hattenberger
Musik: Philip Steegers, Ulrich Bassenge, Jon Sass, Manuel Loos, Anna Luca Mohrhenn, Felix Kratzer
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 15 Jan 2023 12:00:59
Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrats 2012
Commander Jannis fliegt jeden Morgen mit seinem Fahrrad zur Schule. Doch in der Schule läuft es schlecht, Jannis soll eine Klasse zurückversetzt werden. Das ist kein Weltuntergang, meinen seine Eltern, aber was wissen die schon! Als eine Projektwoche zum Thema 'Mensch und Umwelt' beginnt, vergisst Jannis seine Probleme, denn jetzt kann er – Commander Jannis – die ganze Welt vor einer ökologischen Katastrophe retten. Den Anfang macht er bei seiner eigenen Familie, die er mitten im Winter zu einem Leben ohne Strom verdonnert. Dabei hilft ihm sein Meerschweinchen George, das in Wahrheit ein Alien ist, und Jannis die Sache mit dem ökologischen Fußabdruck erklärt: "Ich mache kleine Fußabdrücke, du große. Ich bin ökologisch, du nicht." Was anfangs ein Spaß war, wird rasch zu einem Abenteuer, an dessen Ende die Welt – vorläufig – nicht untergeht und Jannis in seiner Klasse bleiben darf.
Mit:
Lyonel Holländer, Cathlen Gawlich, Boris Aljinovic, Marek Harloff, Britta Steffenhagen, Jens Wawrczeck, Hugo Kempter, Jak Rollhäuser, Victor Rühl, Christin König
Regie: Beatrix AckersTechnische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Gerald Michel
Musik: Michael Rodach
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 14 Jan 2023 12:48:55
"Was hier, in dieser muffigen Atmosphäre, als ob ich es geahnt hätte." Mit diesen Zeilen beginnt Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher". Der Protagonist des im Jahr 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführten Stücks ist der berühmte Theaterschauspieler Bruscon, der mit seiner Familie im verschlafenen Dörfchen Utzbach seine Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Er selbst spielt im Stück alle Hauptrollen: Kierkegaard, Cäsar, Metternich, Hitler. Doch nichts läuft so wie geplant. Der Raum ist zu schwül, der Boden zu morsch, Frau und Kinder gänzlich talentlos und ungeeignet. In langen Tiraden ereifert sich der Staatsschauspieler über die Vergeblichkeit der Kunst, die Verkommenheit der noch immer dem Nationalsozialismus anhängenden österreichischen Bevölkerung, die Dummheit des Publikums und das mangelnde Kunstverständnis der örtlichen Feuerwehr. Dann bricht auch noch ein Gewitter aus und die Menschen ziehen das reale Spektakel der dramatischen Kunst vor ...
Teil 1 - Utzbach wie Butzbach
Thomas Bernhards vielleicht berühmtestes Stück als große Schauspielerbühne für Peter Simonischek. 20 Jahre war er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne unter der Leitung von Peter Stein und später Andrea Breth und über 20 Jahre gehört Peter Simonischek jetzt schon dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Internationale Bekanntheit und großes Lob der Fachkritik brachte Simonischek 2016 die Titelrolle in Maren Ades Spielfilm „Toni Erdmann“ ein. Für den Part eines alternden Musiklehrers, der seine freudlose Manager-Tochter (dargestellt von Sandra Hüller) in der Gestalt eines kauzigen Alter Egos aus der Reserve locken möchte, gewann er im selben Jahr als erster österreichischer Schauspieler den Europäischen Filmpreis als Bester Darsteller.
Teil 2 - Frittatensuppe
Zwei Minuten Finsternis. Absolute Finsternis. An dieser Forderung von Thomas Bernhard und Claus Peymann entzündete sich Anfang der Siebziger Jahre bei den Salzburger Festspielen ein Theaterskandal unvergleichlicher Art - wohl einer der größten, den Bernhard in seinem Leben provoziert hat: der sogenannte „Notlicht-Skandal“.
Teil 3 - Blutwurstdienstag
Als „Nestbeschmutzer“ empfand man Thomas Bernhard in seinem Heimatland. Er wiederum bescheinigte seinen Landsleuten „absolute Kulturlosigkeit“ und verfügte testamentarisch ein Aufführungs- und Publikationsverbot all seiner Werke in Österreich. „Mein ganzes Leben ist nichts anderes als ununterbrochenes Stören und Irritieren“, so Bernhard über sein ständiges Theatermachen.
Teil 4 - Alles verhustet
Nach wie vor ungebrochen ist die Faszination über den „Unterganghofer“, Moralisten und Humoristen Bernhard. Ein unwiderstehlicher Sog geht von den ewigen Tiraden seiner Figuren aus. Es sind Nörgler auf der Lauer, nie zufrieden, stets passt etwas nicht, immer gibt es etwas, das wirklich furchtbar ist. Ihr Redefluss ist ungebremst, aufreibend und anregend, niederschmetternd und belustigend zugleich. Und hochmusikalisch. Die Musik spielt eine besondere Rolle im Werk von Bernhard, der eigentlich gern Sänger geworden wäre.
Teil 5 - Die Leinenkappe
„Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhardschen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben“, sagte einmal der Schauspieler Bernhard Minetti. In 27 Sprachen sind seine Bücher mittlerweile übersetzt worden. In Frankreich weiß man gar von Fällen mit „bernhardité aigue“, akuter Bernharditis, zu berichten.
Teil 6 - Fatale Weltkonstruktion
Thomas Bernhard wurde am 10. Februar 1931 in Heerlen in Holland geboren. Er ist Salzburger. Immer wieder sucht er die Landschaft seiner Vorfahren, den Flachgau, auf. Die Zeit, die er in Wien verbrachte, betrachtet er als verloren, insofern er gezwungen war, in dieser bewunderungswürdigen Architektur mit ihren Bewohnern zusammenzutreffen. Die Wiener sieht er nicht liebenswürdig, sondern von der Unfähigkeit, sich selbst zu kritisieren, berauscht.
Mit:
Peter Simonischek, Brigitte Karner, Kaspar Simonischek
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Peter Kaizar
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 14 Jan 2023 12:48:54
"Was hier, in dieser muffigen Atmosphäre, als ob ich es geahnt hätte." Mit diesen Zeilen beginnt Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher". Der Protagonist des im Jahr 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführten Stücks ist der berühmte Theaterschauspieler Bruscon, der mit seiner Familie im verschlafenen Dörfchen Utzbach seine Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Er selbst spielt im Stück alle Hauptrollen: Kierkegaard, Cäsar, Metternich, Hitler. Doch nichts läuft so wie geplant. Der Raum ist zu schwül, der Boden zu morsch, Frau und Kinder gänzlich talentlos und ungeeignet. In langen Tiraden ereifert sich der Staatsschauspieler über die Vergeblichkeit der Kunst, die Verkommenheit der noch immer dem Nationalsozialismus anhängenden österreichischen Bevölkerung, die Dummheit des Publikums und das mangelnde Kunstverständnis der örtlichen Feuerwehr. Dann bricht auch noch ein Gewitter aus und die Menschen ziehen das reale Spektakel der dramatischen Kunst vor ...
Teil 1 - Utzbach wie Butzbach
Thomas Bernhards vielleicht berühmtestes Stück als große Schauspielerbühne für Peter Simonischek. 20 Jahre war er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne unter der Leitung von Peter Stein und später Andrea Breth und über 20 Jahre gehört Peter Simonischek jetzt schon dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Internationale Bekanntheit und großes Lob der Fachkritik brachte Simonischek 2016 die Titelrolle in Maren Ades Spielfilm „Toni Erdmann“ ein. Für den Part eines alternden Musiklehrers, der seine freudlose Manager-Tochter (dargestellt von Sandra Hüller) in der Gestalt eines kauzigen Alter Egos aus der Reserve locken möchte, gewann er im selben Jahr als erster österreichischer Schauspieler den Europäischen Filmpreis als Bester Darsteller.
Teil 2 - Frittatensuppe
Zwei Minuten Finsternis. Absolute Finsternis. An dieser Forderung von Thomas Bernhard und Claus Peymann entzündete sich Anfang der Siebziger Jahre bei den Salzburger Festspielen ein Theaterskandal unvergleichlicher Art - wohl einer der größten, den Bernhard in seinem Leben provoziert hat: der sogenannte „Notlicht-Skandal“.
Teil 3 - Blutwurstdienstag
Als „Nestbeschmutzer“ empfand man Thomas Bernhard in seinem Heimatland. Er wiederum bescheinigte seinen Landsleuten „absolute Kulturlosigkeit“ und verfügte testamentarisch ein Aufführungs- und Publikationsverbot all seiner Werke in Österreich. „Mein ganzes Leben ist nichts anderes als ununterbrochenes Stören und Irritieren“, so Bernhard über sein ständiges Theatermachen.
Teil 4 - Alles verhustet
Nach wie vor ungebrochen ist die Faszination über den „Unterganghofer“, Moralisten und Humoristen Bernhard. Ein unwiderstehlicher Sog geht von den ewigen Tiraden seiner Figuren aus. Es sind Nörgler auf der Lauer, nie zufrieden, stets passt etwas nicht, immer gibt es etwas, das wirklich furchtbar ist. Ihr Redefluss ist ungebremst, aufreibend und anregend, niederschmetternd und belustigend zugleich. Und hochmusikalisch. Die Musik spielt eine besondere Rolle im Werk von Bernhard, der eigentlich gern Sänger geworden wäre.
Teil 5 - Die Leinenkappe
„Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhardschen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben“, sagte einmal der Schauspieler Bernhard Minetti. In 27 Sprachen sind seine Bücher mittlerweile übersetzt worden. In Frankreich weiß man gar von Fällen mit „bernhardité aigue“, akuter Bernharditis, zu berichten.
Teil 6 - Fatale Weltkonstruktion
Thomas Bernhard wurde am 10. Februar 1931 in Heerlen in Holland geboren. Er ist Salzburger. Immer wieder sucht er die Landschaft seiner Vorfahren, den Flachgau, auf. Die Zeit, die er in Wien verbrachte, betrachtet er als verloren, insofern er gezwungen war, in dieser bewunderungswürdigen Architektur mit ihren Bewohnern zusammenzutreffen. Die Wiener sieht er nicht liebenswürdig, sondern von der Unfähigkeit, sich selbst zu kritisieren, berauscht.
Mit:
Peter Simonischek, Brigitte Karner, Kaspar Simonischek
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Peter Kaizar
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 14 Jan 2023 12:48:53
"Was hier, in dieser muffigen Atmosphäre, als ob ich es geahnt hätte." Mit diesen Zeilen beginnt Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher". Der Protagonist des im Jahr 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführten Stücks ist der berühmte Theaterschauspieler Bruscon, der mit seiner Familie im verschlafenen Dörfchen Utzbach seine Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Er selbst spielt im Stück alle Hauptrollen: Kierkegaard, Cäsar, Metternich, Hitler. Doch nichts läuft so wie geplant. Der Raum ist zu schwül, der Boden zu morsch, Frau und Kinder gänzlich talentlos und ungeeignet. In langen Tiraden ereifert sich der Staatsschauspieler über die Vergeblichkeit der Kunst, die Verkommenheit der noch immer dem Nationalsozialismus anhängenden österreichischen Bevölkerung, die Dummheit des Publikums und das mangelnde Kunstverständnis der örtlichen Feuerwehr. Dann bricht auch noch ein Gewitter aus und die Menschen ziehen das reale Spektakel der dramatischen Kunst vor ...
Teil 1 - Utzbach wie Butzbach
Thomas Bernhards vielleicht berühmtestes Stück als große Schauspielerbühne für Peter Simonischek. 20 Jahre war er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne unter der Leitung von Peter Stein und später Andrea Breth und über 20 Jahre gehört Peter Simonischek jetzt schon dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Internationale Bekanntheit und großes Lob der Fachkritik brachte Simonischek 2016 die Titelrolle in Maren Ades Spielfilm „Toni Erdmann“ ein. Für den Part eines alternden Musiklehrers, der seine freudlose Manager-Tochter (dargestellt von Sandra Hüller) in der Gestalt eines kauzigen Alter Egos aus der Reserve locken möchte, gewann er im selben Jahr als erster österreichischer Schauspieler den Europäischen Filmpreis als Bester Darsteller.
Teil 2 - Frittatensuppe
Zwei Minuten Finsternis. Absolute Finsternis. An dieser Forderung von Thomas Bernhard und Claus Peymann entzündete sich Anfang der Siebziger Jahre bei den Salzburger Festspielen ein Theaterskandal unvergleichlicher Art - wohl einer der größten, den Bernhard in seinem Leben provoziert hat: der sogenannte „Notlicht-Skandal“.
Teil 3 - Blutwurstdienstag
Als „Nestbeschmutzer“ empfand man Thomas Bernhard in seinem Heimatland. Er wiederum bescheinigte seinen Landsleuten „absolute Kulturlosigkeit“ und verfügte testamentarisch ein Aufführungs- und Publikationsverbot all seiner Werke in Österreich. „Mein ganzes Leben ist nichts anderes als ununterbrochenes Stören und Irritieren“, so Bernhard über sein ständiges Theatermachen.
Teil 4 - Alles verhustet
Nach wie vor ungebrochen ist die Faszination über den „Unterganghofer“, Moralisten und Humoristen Bernhard. Ein unwiderstehlicher Sog geht von den ewigen Tiraden seiner Figuren aus. Es sind Nörgler auf der Lauer, nie zufrieden, stets passt etwas nicht, immer gibt es etwas, das wirklich furchtbar ist. Ihr Redefluss ist ungebremst, aufreibend und anregend, niederschmetternd und belustigend zugleich. Und hochmusikalisch. Die Musik spielt eine besondere Rolle im Werk von Bernhard, der eigentlich gern Sänger geworden wäre.
Teil 5 - Die Leinenkappe
„Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhardschen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben“, sagte einmal der Schauspieler Bernhard Minetti. In 27 Sprachen sind seine Bücher mittlerweile übersetzt worden. In Frankreich weiß man gar von Fällen mit „bernhardité aigue“, akuter Bernharditis, zu berichten.
Teil 6 - Fatale Weltkonstruktion
Thomas Bernhard wurde am 10. Februar 1931 in Heerlen in Holland geboren. Er ist Salzburger. Immer wieder sucht er die Landschaft seiner Vorfahren, den Flachgau, auf. Die Zeit, die er in Wien verbrachte, betrachtet er als verloren, insofern er gezwungen war, in dieser bewunderungswürdigen Architektur mit ihren Bewohnern zusammenzutreffen. Die Wiener sieht er nicht liebenswürdig, sondern von der Unfähigkeit, sich selbst zu kritisieren, berauscht.
Mit:
Peter Simonischek, Brigitte Karner, Kaspar Simonischek
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Peter Kaizar
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 14 Jan 2023 12:48:52
"Was hier, in dieser muffigen Atmosphäre, als ob ich es geahnt hätte." Mit diesen Zeilen beginnt Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher". Der Protagonist des im Jahr 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführten Stücks ist der berühmte Theaterschauspieler Bruscon, der mit seiner Familie im verschlafenen Dörfchen Utzbach seine Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Er selbst spielt im Stück alle Hauptrollen: Kierkegaard, Cäsar, Metternich, Hitler. Doch nichts läuft so wie geplant. Der Raum ist zu schwül, der Boden zu morsch, Frau und Kinder gänzlich talentlos und ungeeignet. In langen Tiraden ereifert sich der Staatsschauspieler über die Vergeblichkeit der Kunst, die Verkommenheit der noch immer dem Nationalsozialismus anhängenden österreichischen Bevölkerung, die Dummheit des Publikums und das mangelnde Kunstverständnis der örtlichen Feuerwehr. Dann bricht auch noch ein Gewitter aus und die Menschen ziehen das reale Spektakel der dramatischen Kunst vor ...
Teil 1 - Utzbach wie Butzbach
Thomas Bernhards vielleicht berühmtestes Stück als große Schauspielerbühne für Peter Simonischek. 20 Jahre war er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne unter der Leitung von Peter Stein und später Andrea Breth und über 20 Jahre gehört Peter Simonischek jetzt schon dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Internationale Bekanntheit und großes Lob der Fachkritik brachte Simonischek 2016 die Titelrolle in Maren Ades Spielfilm „Toni Erdmann“ ein. Für den Part eines alternden Musiklehrers, der seine freudlose Manager-Tochter (dargestellt von Sandra Hüller) in der Gestalt eines kauzigen Alter Egos aus der Reserve locken möchte, gewann er im selben Jahr als erster österreichischer Schauspieler den Europäischen Filmpreis als Bester Darsteller.
Teil 2 - Frittatensuppe
Zwei Minuten Finsternis. Absolute Finsternis. An dieser Forderung von Thomas Bernhard und Claus Peymann entzündete sich Anfang der Siebziger Jahre bei den Salzburger Festspielen ein Theaterskandal unvergleichlicher Art - wohl einer der größten, den Bernhard in seinem Leben provoziert hat: der sogenannte „Notlicht-Skandal“.
Teil 3 - Blutwurstdienstag
Als „Nestbeschmutzer“ empfand man Thomas Bernhard in seinem Heimatland. Er wiederum bescheinigte seinen Landsleuten „absolute Kulturlosigkeit“ und verfügte testamentarisch ein Aufführungs- und Publikationsverbot all seiner Werke in Österreich. „Mein ganzes Leben ist nichts anderes als ununterbrochenes Stören und Irritieren“, so Bernhard über sein ständiges Theatermachen.
Teil 4 - Alles verhustet
Nach wie vor ungebrochen ist die Faszination über den „Unterganghofer“, Moralisten und Humoristen Bernhard. Ein unwiderstehlicher Sog geht von den ewigen Tiraden seiner Figuren aus. Es sind Nörgler auf der Lauer, nie zufrieden, stets passt etwas nicht, immer gibt es etwas, das wirklich furchtbar ist. Ihr Redefluss ist ungebremst, aufreibend und anregend, niederschmetternd und belustigend zugleich. Und hochmusikalisch. Die Musik spielt eine besondere Rolle im Werk von Bernhard, der eigentlich gern Sänger geworden wäre.
Teil 5 - Die Leinenkappe
„Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhardschen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben“, sagte einmal der Schauspieler Bernhard Minetti. In 27 Sprachen sind seine Bücher mittlerweile übersetzt worden. In Frankreich weiß man gar von Fällen mit „bernhardité aigue“, akuter Bernharditis, zu berichten.
Teil 6 - Fatale Weltkonstruktion
Thomas Bernhard wurde am 10. Februar 1931 in Heerlen in Holland geboren. Er ist Salzburger. Immer wieder sucht er die Landschaft seiner Vorfahren, den Flachgau, auf. Die Zeit, die er in Wien verbrachte, betrachtet er als verloren, insofern er gezwungen war, in dieser bewunderungswürdigen Architektur mit ihren Bewohnern zusammenzutreffen. Die Wiener sieht er nicht liebenswürdig, sondern von der Unfähigkeit, sich selbst zu kritisieren, berauscht.
Mit:
Peter Simonischek, Brigitte Karner, Kaspar Simonischek
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Peter Kaizar
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 14 Jan 2023 12:48:51
"Was hier, in dieser muffigen Atmosphäre, als ob ich es geahnt hätte." Mit diesen Zeilen beginnt Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher". Der Protagonist des im Jahr 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführten Stücks ist der berühmte Theaterschauspieler Bruscon, der mit seiner Familie im verschlafenen Dörfchen Utzbach seine Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Er selbst spielt im Stück alle Hauptrollen: Kierkegaard, Cäsar, Metternich, Hitler. Doch nichts läuft so wie geplant. Der Raum ist zu schwül, der Boden zu morsch, Frau und Kinder gänzlich talentlos und ungeeignet. In langen Tiraden ereifert sich der Staatsschauspieler über die Vergeblichkeit der Kunst, die Verkommenheit der noch immer dem Nationalsozialismus anhängenden österreichischen Bevölkerung, die Dummheit des Publikums und das mangelnde Kunstverständnis der örtlichen Feuerwehr. Dann bricht auch noch ein Gewitter aus und die Menschen ziehen das reale Spektakel der dramatischen Kunst vor ...
Teil 1 - Utzbach wie Butzbach
Thomas Bernhards vielleicht berühmtestes Stück als große Schauspielerbühne für Peter Simonischek. 20 Jahre war er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne unter der Leitung von Peter Stein und später Andrea Breth und über 20 Jahre gehört Peter Simonischek jetzt schon dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Internationale Bekanntheit und großes Lob der Fachkritik brachte Simonischek 2016 die Titelrolle in Maren Ades Spielfilm „Toni Erdmann“ ein. Für den Part eines alternden Musiklehrers, der seine freudlose Manager-Tochter (dargestellt von Sandra Hüller) in der Gestalt eines kauzigen Alter Egos aus der Reserve locken möchte, gewann er im selben Jahr als erster österreichischer Schauspieler den Europäischen Filmpreis als Bester Darsteller.
Teil 2 - Frittatensuppe
Zwei Minuten Finsternis. Absolute Finsternis. An dieser Forderung von Thomas Bernhard und Claus Peymann entzündete sich Anfang der Siebziger Jahre bei den Salzburger Festspielen ein Theaterskandal unvergleichlicher Art - wohl einer der größten, den Bernhard in seinem Leben provoziert hat: der sogenannte „Notlicht-Skandal“.
Teil 3 - Blutwurstdienstag
Als „Nestbeschmutzer“ empfand man Thomas Bernhard in seinem Heimatland. Er wiederum bescheinigte seinen Landsleuten „absolute Kulturlosigkeit“ und verfügte testamentarisch ein Aufführungs- und Publikationsverbot all seiner Werke in Österreich. „Mein ganzes Leben ist nichts anderes als ununterbrochenes Stören und Irritieren“, so Bernhard über sein ständiges Theatermachen.
Teil 4 - Alles verhustet
Nach wie vor ungebrochen ist die Faszination über den „Unterganghofer“, Moralisten und Humoristen Bernhard. Ein unwiderstehlicher Sog geht von den ewigen Tiraden seiner Figuren aus. Es sind Nörgler auf der Lauer, nie zufrieden, stets passt etwas nicht, immer gibt es etwas, das wirklich furchtbar ist. Ihr Redefluss ist ungebremst, aufreibend und anregend, niederschmetternd und belustigend zugleich. Und hochmusikalisch. Die Musik spielt eine besondere Rolle im Werk von Bernhard, der eigentlich gern Sänger geworden wäre.
Teil 5 - Die Leinenkappe
„Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhardschen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben“, sagte einmal der Schauspieler Bernhard Minetti. In 27 Sprachen sind seine Bücher mittlerweile übersetzt worden. In Frankreich weiß man gar von Fällen mit „bernhardité aigue“, akuter Bernharditis, zu berichten.
Teil 6 - Fatale Weltkonstruktion
Thomas Bernhard wurde am 10. Februar 1931 in Heerlen in Holland geboren. Er ist Salzburger. Immer wieder sucht er die Landschaft seiner Vorfahren, den Flachgau, auf. Die Zeit, die er in Wien verbrachte, betrachtet er als verloren, insofern er gezwungen war, in dieser bewunderungswürdigen Architektur mit ihren Bewohnern zusammenzutreffen. Die Wiener sieht er nicht liebenswürdig, sondern von der Unfähigkeit, sich selbst zu kritisieren, berauscht.
Mit:
Peter Simonischek, Brigitte Karner, Kaspar Simonischek
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Peter Kaizar
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 14 Jan 2023 12:42:38
"Was hier, in dieser muffigen Atmosphäre, als ob ich es geahnt hätte." Mit diesen Zeilen beginnt Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher". Der Protagonist des im Jahr 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführten Stücks ist der berühmte Theaterschauspieler Bruscon, der mit seiner Familie im verschlafenen Dörfchen Utzbach seine Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Er selbst spielt im Stück alle Hauptrollen: Kierkegaard, Cäsar, Metternich, Hitler. Doch nichts läuft so wie geplant. Der Raum ist zu schwül, der Boden zu morsch, Frau und Kinder gänzlich talentlos und ungeeignet. In langen Tiraden ereifert sich der Staatsschauspieler über die Vergeblichkeit der Kunst, die Verkommenheit der noch immer dem Nationalsozialismus anhängenden österreichischen Bevölkerung, die Dummheit des Publikums und das mangelnde Kunstverständnis der örtlichen Feuerwehr. Dann bricht auch noch ein Gewitter aus und die Menschen ziehen das reale Spektakel der dramatischen Kunst vor ...
Teil 1 - Utzbach wie Butzbach
Thomas Bernhards vielleicht berühmtestes Stück als große Schauspielerbühne für Peter Simonischek. 20 Jahre war er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne unter der Leitung von Peter Stein und später Andrea Breth und über 20 Jahre gehört Peter Simonischek jetzt schon dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Internationale Bekanntheit und großes Lob der Fachkritik brachte Simonischek 2016 die Titelrolle in Maren Ades Spielfilm „Toni Erdmann“ ein. Für den Part eines alternden Musiklehrers, der seine freudlose Manager-Tochter (dargestellt von Sandra Hüller) in der Gestalt eines kauzigen Alter Egos aus der Reserve locken möchte, gewann er im selben Jahr als erster österreichischer Schauspieler den Europäischen Filmpreis als Bester Darsteller.
Teil 2 - Frittatensuppe
Zwei Minuten Finsternis. Absolute Finsternis. An dieser Forderung von Thomas Bernhard und Claus Peymann entzündete sich Anfang der Siebziger Jahre bei den Salzburger Festspielen ein Theaterskandal unvergleichlicher Art - wohl einer der größten, den Bernhard in seinem Leben provoziert hat: der sogenannte „Notlicht-Skandal“.
Teil 3 - Blutwurstdienstag
Als „Nestbeschmutzer“ empfand man Thomas Bernhard in seinem Heimatland. Er wiederum bescheinigte seinen Landsleuten „absolute Kulturlosigkeit“ und verfügte testamentarisch ein Aufführungs- und Publikationsverbot all seiner Werke in Österreich. „Mein ganzes Leben ist nichts anderes als ununterbrochenes Stören und Irritieren“, so Bernhard über sein ständiges Theatermachen.
Teil 4 - Alles verhustet
Nach wie vor ungebrochen ist die Faszination über den „Unterganghofer“, Moralisten und Humoristen Bernhard. Ein unwiderstehlicher Sog geht von den ewigen Tiraden seiner Figuren aus. Es sind Nörgler auf der Lauer, nie zufrieden, stets passt etwas nicht, immer gibt es etwas, das wirklich furchtbar ist. Ihr Redefluss ist ungebremst, aufreibend und anregend, niederschmetternd und belustigend zugleich. Und hochmusikalisch. Die Musik spielt eine besondere Rolle im Werk von Bernhard, der eigentlich gern Sänger geworden wäre.
Teil 5 - Die Leinenkappe
„Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhardschen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben“, sagte einmal der Schauspieler Bernhard Minetti. In 27 Sprachen sind seine Bücher mittlerweile übersetzt worden. In Frankreich weiß man gar von Fällen mit „bernhardité aigue“, akuter Bernharditis, zu berichten.
Teil 6 - Fatale Weltkonstruktion
Thomas Bernhard wurde am 10. Februar 1931 in Heerlen in Holland geboren. Er ist Salzburger. Immer wieder sucht er die Landschaft seiner Vorfahren, den Flachgau, auf. Die Zeit, die er in Wien verbrachte, betrachtet er als verloren, insofern er gezwungen war, in dieser bewunderungswürdigen Architektur mit ihren Bewohnern zusammenzutreffen. Die Wiener sieht er nicht liebenswürdig, sondern von der Unfähigkeit, sich selbst zu kritisieren, berauscht.
Mit:
Peter Simonischek, Brigitte Karner, Kaspar Simonischek
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Peter Kaizar
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 14 Jan 2023 12:24:34
Draußen schneit es und Wumme will mit ihrem Papa rodeln gehen. Blöderweise steht der Schlitten im Keller und da traut sich Wumme nicht hin, das ist ihr zu unheimlich. Also ist Papa gefragt, um seiner Tochter Tipps zu geben, wie man seine Angst gut in den Griff bekommen kann.
Mit:
Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer
Regie: Werner Simon
Fri, 13 Jan 2023 08:49:18
Als die internationale Hilfe 2014 die Ebola-Gebiete in Liberia, Sierra Leone und Guinea erreichte, waren schon Tausende Menschen gestorben. Auf dem Höhepunkt der Epidemie versammelt Autor Rainer Merkel in seinem ersten Hörspiel einen Arzt und Psychologen, den Geschäftsführer einer NGO und eine Medienver treterin in Peace Island, einem Viertel in Monrovia – einem Ort, an dem Ebola wütete. Sie wollen Gutes tun, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Ein Krankenhaus bauen, aber auch den Bekanntheitsgrad ihrer NGO steigern. Dem Tod ins Auge sehen, aber auch ihre Karriere boostern. Sie sind atemlos, gehetzt, plötzlich wieder erstarrt. Das Tropfen des Wasserhahns, mögliche kontaminierte Oberflächen, das ständige Gefühl der Bedrohung versetzt sie in einen Zustand fiebriger Überreiztheit. Die Einheimischen gehen anders mit der Krise um. Sie können sich keine Hysterie leisten. Denn die Ebola-Hilfe war und ist fünf Jahre später auch ein Geschäft, bei dem die Opfer in Afrika oft nur eine Nebenrolle spielen.
Mit:
Björn Gabriel, Rafael Stachowiak, Antonia Bill, Michael Weber
Regie: Detlef Meißner
Technische Realisation: Sebastian Ohm, Manuel Glowczewski
Regieassistenz: Christine Wegerle
Besetzung: Marc Zippel
Redaktion: Michael Becker
Fri, 13 Jan 2023 08:38:00
Frank Elstner im Interview mit Leonhard Koppelmann über die 1950er Jahre und seine frühe Karriere im Radio und auf der Bühne. Frank Elstner berichtet über diese Zeit aus Sicht eines Kindes mit Nazi Lehrern, aber auch die Anfeindungen der Luxemburger in den 1960er Jahren ihm als Deutschen gegenüber.
Darin - exemplarisch für die Zeit:
Ich denke oft an Piroschka
von Hugo Hartung
Mit: Otto Arneth, Axel von Ambesser, Klaus W. Krause, Otto Storr, Joana Maria Gorvin, Anton Reimer
Komposition: Rolf Alexander Wilhelm
Regie: Kurt Wilhelm
Produktion Bayerischer Rundfunk 1951
Fri, 13 Jan 2023 08:33:13
Mica ist in love und Frank lebt. Es geht kaum besser. Sie löst ihr Versprechen ein und besucht mit Alek seine Mutter. Dabei wird sie emotional ordentlich gefordert. Und dann weiht Bibi sie in ein schockierendes Geheimnis ein.
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Fri, 13 Jan 2023 08:30:12
Mini-Musical aus der Zeit, als sich Zürich noch mehr als grosses Dorf denn als weltstädtische "Little Big City" fühlte. 1959 tat sich der Texter Werner Wollenberger mit den Komponisten Hans Moeckel und Otto Weissert zusammen, um ihrer Stadt einen beschwingten Soundtrack auf den Leib zu schreiben.
"Wir Zürcher hätten allen Grund, hochmütig zu sein! Besitzen wir nicht die schönste Geschäftsstrasse, das grösste Zifferblatt und den muntersten Stadtpräsidenten Europas?" schrieb Hans Gmür zur Uraufführung von "Eusi chlii Stadt". Sie fand am 25. April 1959 statt, zur Eröffnung des Zürcher Theaters am Hechtplatz. Nur kurze Zeit später wurde der musikalische Bilderbogen in Prosa und Reimen als Hörspiel aufgenommen. In ironisch-satirischen Szenen und mit unvergänglichen Liedern wie "Mis Dach isch de Himmel vo Züri" wird der Tagesablauf in der damaligen kleinen Stadt erzählt. Massgeblich für den bis heute nachhallenden Erfolg des Musicals sind (neben den Stücken des Theaterleiters Otto Weissert) die eingängigen Melodien, die Hans Moeckel komponierte. Er prägte die populäre Schweizer Musik-, Theater- und Hörspielszene nicht nur über Jahrzehnte als Komponist und Arrangeur, sondern vor allem auch als Leiter des legendären Unterhaltungs-Orchesters von Radio Beromünster bzw. DRS.
Mit:
Margrit Rainer, Ruedi Walter, Zarli Carigiet, Stephanie Glaser, Peter W. Staub, Inigo Gallo, Irène Camarius
Musik: Hans Moeckel, Otto Weissert, Basler Unterhaltungsorchester, Werner Marti
Fri, 13 Jan 2023 08:26:53
Verwechslungen, Affären, Ausreden und seltsame Zufälle. „Die fremde Dame“ nach Dostojewski nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine rasante Odyssee durch das St. Petersburg des 19. Jahrhunderts.
Es ist wenig bekannt, dass Dostojewski − der Autor von „Schuld und Sühne“, „Dämonen“ und „Erinnerungen aus einem Totenhaus“, der Dichter, welcher Leiden und Tragik des alten Russlands beschrieb und um eine Erneuerung im Glauben rang − auch heitere Erzählungen geschrieben hat. Elemente, die in einigen Figuren seiner großen Romane angelegt erscheinen, gewinnen hier Eigenleben, schaffen Gestalten, die an die Klassiker der russischen Groteske, an Gogol und Tschechow erinnern.
In seiner Erzählung plagt den alten Schabrin die Eifersucht. Seine Frau Glafira ist auf Abwegen, dessen ist er sich sicher. Um seiner Qual ein Ende zu setzen, beschließt der gehörnte Ehemann, seine lebenslustige Ehefrau in flagranti zu ertappen. Doch seine Streifzüge münden stets in skurrile Situationen.
Mit:
Willi Trenk-Trebitsch, Stefan Wigger, Manfred Meurer, Gisela Fackeldey, Klaus Herm, Josef Wilhelmi
Regie: Ulrich Lauterbach
Technische Realisierung: Klaus Krüger, Edith Dinter
Bearbeitung: Max Gundermann
Thu, 12 Jan 2023 23:23:10
Wenn man beim Autofahren den Kopf nicht bei der Sache hat, kann es leicht geschehen, dass man falsch reagiert und dorthin fährt, wo man nicht hinfahren wollte. So war auch das Ziel von Loulette keineswegs der Strassengraben, wo Kommissar Paron und Inspektor Guérin sie finden.
Sollten die beiden Kriminalbeamten zunächst noch geglaubt haben, mit einer kleinen Rettungsaktion davon zu kommen, werden sie alsbald eines Besseren belehrt – und zwar in Form einer Leiche. Loulette, die "Gesellschafterin" von Monsieur Puissaux hat ebendiesen blutüberströmt in seiner abgelegenen Villa aufgefunden, und hat sich etwas kopflos ins Auto gesetzt, um – wie sie sagt – Hilfe zu holen. An Verdächtigen, die Gründe gehabt haben könnten, den reichen Unternehmer zu erschiessen, mangelt es nicht. Gestohlene Goldstücke und ein rätselhafter Brief kommen dazu, und machen die Angelegenheit zu einem Fall, zu dessen Lösung Kommissar Parons kriminalistische Fähigkeiten dringend gebraucht werden.
Mit:
Wilhelm Grimm, Gerhard Imbsweiler, Inge Bahr, Hans-Dieter Jendreyko, Horst-Christian Beckmann, Monika Koch, Urs Bihler
Regie: Willy Buser
Übersetzung: Maria Frey
Musik: Hans Moeckel
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 12 Jan 2023 23:17:18
Elsa Artmann und Samuel Duvoisin arbeiten seit 2015 an performativer und installativer Kunst. Ihre Ausbildung erhielten sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. Mit ihrem Stück „Hätten Sie von sich aus die Familie erfunden?“ waren sie 2019 für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert, ihr Stück „Pressspan“ gewann den KunstSalon-Theaterpreis 2020. Zuletzt: „Umzug in eine vergleichbare Lage“ (Tanzhaus NRW) und „A Voice Of A Generation“ (Tanzfaktur). „Der innere Bergbau“ ist ihr erstes Hörspiel.
Regie: Else Artmann, Samuel Duvoisin
Zum Hörspiel bei Spotify
Thu, 12 Jan 2023 06:37:24
Ein Haus mit Vergangenheit:
Der Verlagskaufmann George Hamilton und seine Frau Patricia haben ein hübsches, aber sehr einsam liegendes Landhaus in der Nähe Londons erworben. Als der vorherige Besitzer seine Nachfolger in ihr neues Domizil einweist, zeigt sich Patricia so begeistert, daß sie sich entschließt, gleich an Ort und Stelle zu bleiben, obwohl ihr Mann vorerst wieder nach London zurückkehren muß. Doch bald bereut es Patricia, allein in dem abgelegenen Haus geblieben zu sein: Ein ungebetener Besucher versetzt sie in Angst und Schrecken.
Mit:
Günter Stutz, Antje Hagen, Antje Roosch, Lothar Rollauer, Fritz Brünske, Hans Timerding, Hans Dilg, Annegreth Ronald
Regie: Klaus Groth
Gewitter über Elmwood:
Mitten in einem starken Gewitter kehrt Jennifer mit dem Wagen nach Hause zurück. Sie ist froh, nicht mehr unterwegs zu sein. Bald wird auch ihr Mann kommen mit dem letzten Zug. Jennifer geht noch einmal in die Garage, um etwas aus dem Wagen zu holen. Da entdeckt sie das Schreckliche: Die Beine einer Frau ragen zwischen abgestellten Kisten hervor ...
"Gewitter über Elmwood" ist das erste in Stereophonie produzierte Hörspiel innerhalb der ARD.
Mit:
Eva Andres, Hermann Wagner, Curt Goetz-Pflug
Regie: Curt Goetz-Pflug
Wed, 11 Jan 2023 13:04:52
Wieder ein Fall für die beiden Märchendetektive: Frau Knusper ist aus ihrem Lebkuchenhaus verschwunden! Kommissar Fuchs und sein Assistent Igel haben ein Detektivbüro im Reich der Märchen und bekommen von den beiden Damen Labinak und Mangione den Auftrag, ihre Freundin Frau Knusper zu suchen. Sie ist eine Kochkünstlerin und hätte am Kochwettbewerb ihr bestes Rezept präsentieren sollen. Aber sie ist spurlos verschwunden. Auf der Suche stossen Fuchs und Igel auf zwei Kinder und erleben ihr verhextes Wunder!
Mit:
Peter Fischli, Hanspeter Müller-Drossaart, Marianne Weber, Charlotte Joss, Merlin Zeugin, Sara Eberhart, Kaspar Lüscher, Dagmar Bürger, Päivi Stalder, Margret Nonhoff, Isabel Schaerer
Regie: Isabel Schaerer
Technische Realisierung: Monica Kilchenmann, Martin Weidmann
Musik: Robert Weber
Zum Hörspiel bei Spotify
Wed, 11 Jan 2023 07:52:05
Thomas Auszug bleibt nicht unbemerkt – weder im Hause Lüders, noch in Neulich und so ist die vermeintliche Trennung von Sandra und Thomas schnell Thema im ganzen Dorf. Für Justin, Sina und Christian steht ein zweiwöchiges Schülerpraktikum an. Justin absolviert es bei Marc auf dem Hof. Sina überredet Sandra so lange, bis sie zusagt, dass Sina ein Praktikum in der PR-Abteilung von OECOVEST machen kann.
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Christoph Moreno, Ella Lee, Cornelia Lippert, u. a.
Di, 10 Jan 2023 08:41:41
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Wo seid ihr, Räuber der Vergangenheit? Wo bist du, großes China? Der Wind meiner Erinnerung treibt mich durch Bambuswälder, durch die Schluchten des Yangtse, über Bergwipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor! Dort wart ihr einst mächtig, und selbst der Sohn des Himmels zitterte vor euch auf seinem Drachenthron!' So beginnt die abenteuerliche Geschichte der Räuber vom Liang Schan Moor - eine Geschichte, die im Alten China von Mund zu Mund ging. Der chinesische Dichter Schi Nai An hat sie im 13. Jahrhundert aufgeschrieben. Geheime Botschaften, singende Pfeile, Menschenfresser, Flusspiraten - und ein junger Räuberhäuptling namens Sung Kiang, dessen Tapferkeit und Edelmut nur einem Robin Hood vergleichbar sind - und dessen Ruhm bei den Chinesen bis heute weiterlebt. Denn Sung Kiang, den edlen 'Regenspender von Schantung' und seine Freunde gab es wirklich! Wolkendrache und Magister Listenstern, Geisterläufer, Höhlenmolch und Eiserner Büffel - das sind nur fünf der Räubernamen, die bis heute ehrfurchtsvoll geflüstert werden, wenn der Wind der Erinnerung um längst versunkene Hütten und Paläste streicht - 'über Bergeswipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor!'
Karlheinz Koinegg wurde 1960 am Niederrhein geboren und lebt heute in Berlin. Für den WDR hat er viele Kinderhörspiele geschrieben, darunter 'Die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus' (1998), 'König Artus und die Ritter der Tafelrunde' (2005) und 'Jesus und die Mühlen von Cölln' (2006). Für seine Bearbeitung von Tahar Ben Jellouns 'Papa, was ist der Islam?' erhielt er 2004 den CIVIS-Preis der ARD.
Mit:
Erzähler: Manfred Steffen
Sung Kiang: Konstantin Graudus
Trommelfloh, sein Bruder: Roland Jankowsky
Eiserner Büffel: Helmut Krauss
Listenstern: Ernst August Schepmann
Gelber Wespenstachel: Dominique Horwitz
Marschall Kao: Thomas Balou Martin
Kaiser Hui Zung: Jörg Thieme
Thomas Anzenhofer, Renier Baaken, Daniel Berger, Gisela Claudius, Paul Faßnacht, Justus Fritzsche, Lars Gärtner, Axel Gottschick, Matthias Haase, Christoph Maria Herbst, Gisela Keiner, Hanns Jörg Krumpholz, Bernd Kuschmann, Franz Nagel, Volker Niederfahrenhorst, Peter Nottmeier, Gabrielle Odinis, Matthias Ponnier, Bodo Primus, Elisabeth Scherer, Hans Schulze, Walter Spiske, Karlheinz Tafel, Frank Voß, Heinz Walter, Frank Watzke, u. v. a.
Regie: Martin Zylka
Musik: James Reynolds
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 10 Jan 2023 08:41:40
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Wo seid ihr, Räuber der Vergangenheit? Wo bist du, großes China? Der Wind meiner Erinnerung treibt mich durch Bambuswälder, durch die Schluchten des Yangtse, über Bergwipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor! Dort wart ihr einst mächtig, und selbst der Sohn des Himmels zitterte vor euch auf seinem Drachenthron!' So beginnt die abenteuerliche Geschichte der Räuber vom Liang Schan Moor - eine Geschichte, die im Alten China von Mund zu Mund ging. Der chinesische Dichter Schi Nai An hat sie im 13. Jahrhundert aufgeschrieben. Geheime Botschaften, singende Pfeile, Menschenfresser, Flusspiraten - und ein junger Räuberhäuptling namens Sung Kiang, dessen Tapferkeit und Edelmut nur einem Robin Hood vergleichbar sind - und dessen Ruhm bei den Chinesen bis heute weiterlebt. Denn Sung Kiang, den edlen 'Regenspender von Schantung' und seine Freunde gab es wirklich! Wolkendrache und Magister Listenstern, Geisterläufer, Höhlenmolch und Eiserner Büffel - das sind nur fünf der Räubernamen, die bis heute ehrfurchtsvoll geflüstert werden, wenn der Wind der Erinnerung um längst versunkene Hütten und Paläste streicht - 'über Bergeswipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor!'
Karlheinz Koinegg wurde 1960 am Niederrhein geboren und lebt heute in Berlin. Für den WDR hat er viele Kinderhörspiele geschrieben, darunter 'Die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus' (1998), 'König Artus und die Ritter der Tafelrunde' (2005) und 'Jesus und die Mühlen von Cölln' (2006). Für seine Bearbeitung von Tahar Ben Jellouns 'Papa, was ist der Islam?' erhielt er 2004 den CIVIS-Preis der ARD.
Mit:
Erzähler: Manfred Steffen
Sung Kiang: Konstantin Graudus
Trommelfloh, sein Bruder: Roland Jankowsky
Eiserner Büffel: Helmut Krauss
Listenstern: Ernst August Schepmann
Gelber Wespenstachel: Dominique Horwitz
Marschall Kao: Thomas Balou Martin
Kaiser Hui Zung: Jörg Thieme
Thomas Anzenhofer, Renier Baaken, Daniel Berger, Gisela Claudius, Paul Faßnacht, Justus Fritzsche, Lars Gärtner, Axel Gottschick, Matthias Haase, Christoph Maria Herbst, Gisela Keiner, Hanns Jörg Krumpholz, Bernd Kuschmann, Franz Nagel, Volker Niederfahrenhorst, Peter Nottmeier, Gabrielle Odinis, Matthias Ponnier, Bodo Primus, Elisabeth Scherer, Hans Schulze, Walter Spiske, Karlheinz Tafel, Frank Voß, Heinz Walter, Frank Watzke, u. v. a.
Regie: Martin Zylka
Musik: James Reynolds
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 10 Jan 2023 08:41:39
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Wo seid ihr, Räuber der Vergangenheit? Wo bist du, großes China? Der Wind meiner Erinnerung treibt mich durch Bambuswälder, durch die Schluchten des Yangtse, über Bergwipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor! Dort wart ihr einst mächtig, und selbst der Sohn des Himmels zitterte vor euch auf seinem Drachenthron!' So beginnt die abenteuerliche Geschichte der Räuber vom Liang Schan Moor - eine Geschichte, die im Alten China von Mund zu Mund ging. Der chinesische Dichter Schi Nai An hat sie im 13. Jahrhundert aufgeschrieben. Geheime Botschaften, singende Pfeile, Menschenfresser, Flusspiraten - und ein junger Räuberhäuptling namens Sung Kiang, dessen Tapferkeit und Edelmut nur einem Robin Hood vergleichbar sind - und dessen Ruhm bei den Chinesen bis heute weiterlebt. Denn Sung Kiang, den edlen 'Regenspender von Schantung' und seine Freunde gab es wirklich! Wolkendrache und Magister Listenstern, Geisterläufer, Höhlenmolch und Eiserner Büffel - das sind nur fünf der Räubernamen, die bis heute ehrfurchtsvoll geflüstert werden, wenn der Wind der Erinnerung um längst versunkene Hütten und Paläste streicht - 'über Bergeswipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor!'
Karlheinz Koinegg wurde 1960 am Niederrhein geboren und lebt heute in Berlin. Für den WDR hat er viele Kinderhörspiele geschrieben, darunter 'Die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus' (1998), 'König Artus und die Ritter der Tafelrunde' (2005) und 'Jesus und die Mühlen von Cölln' (2006). Für seine Bearbeitung von Tahar Ben Jellouns 'Papa, was ist der Islam?' erhielt er 2004 den CIVIS-Preis der ARD.
Mit:
Erzähler: Manfred Steffen
Sung Kiang: Konstantin Graudus
Trommelfloh, sein Bruder: Roland Jankowsky
Eiserner Büffel: Helmut Krauss
Listenstern: Ernst August Schepmann
Gelber Wespenstachel: Dominique Horwitz
Marschall Kao: Thomas Balou Martin
Kaiser Hui Zung: Jörg Thieme
Thomas Anzenhofer, Renier Baaken, Daniel Berger, Gisela Claudius, Paul Faßnacht, Justus Fritzsche, Lars Gärtner, Axel Gottschick, Matthias Haase, Christoph Maria Herbst, Gisela Keiner, Hanns Jörg Krumpholz, Bernd Kuschmann, Franz Nagel, Volker Niederfahrenhorst, Peter Nottmeier, Gabrielle Odinis, Matthias Ponnier, Bodo Primus, Elisabeth Scherer, Hans Schulze, Walter Spiske, Karlheinz Tafel, Frank Voß, Heinz Walter, Frank Watzke, u. v. a.
Regie: Martin Zylka
Musik: James Reynolds
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 10 Jan 2023 08:41:38
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Wo seid ihr, Räuber der Vergangenheit? Wo bist du, großes China? Der Wind meiner Erinnerung treibt mich durch Bambuswälder, durch die Schluchten des Yangtse, über Bergwipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor! Dort wart ihr einst mächtig, und selbst der Sohn des Himmels zitterte vor euch auf seinem Drachenthron!' So beginnt die abenteuerliche Geschichte der Räuber vom Liang Schan Moor - eine Geschichte, die im Alten China von Mund zu Mund ging. Der chinesische Dichter Schi Nai An hat sie im 13. Jahrhundert aufgeschrieben. Geheime Botschaften, singende Pfeile, Menschenfresser, Flusspiraten - und ein junger Räuberhäuptling namens Sung Kiang, dessen Tapferkeit und Edelmut nur einem Robin Hood vergleichbar sind - und dessen Ruhm bei den Chinesen bis heute weiterlebt. Denn Sung Kiang, den edlen 'Regenspender von Schantung' und seine Freunde gab es wirklich! Wolkendrache und Magister Listenstern, Geisterläufer, Höhlenmolch und Eiserner Büffel - das sind nur fünf der Räubernamen, die bis heute ehrfurchtsvoll geflüstert werden, wenn der Wind der Erinnerung um längst versunkene Hütten und Paläste streicht - 'über Bergeswipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor!'
Karlheinz Koinegg wurde 1960 am Niederrhein geboren und lebt heute in Berlin. Für den WDR hat er viele Kinderhörspiele geschrieben, darunter 'Die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus' (1998), 'König Artus und die Ritter der Tafelrunde' (2005) und 'Jesus und die Mühlen von Cölln' (2006). Für seine Bearbeitung von Tahar Ben Jellouns 'Papa, was ist der Islam?' erhielt er 2004 den CIVIS-Preis der ARD.
Mit:
Erzähler: Manfred Steffen
Sung Kiang: Konstantin Graudus
Trommelfloh, sein Bruder: Roland Jankowsky
Eiserner Büffel: Helmut Krauss
Listenstern: Ernst August Schepmann
Gelber Wespenstachel: Dominique Horwitz
Marschall Kao: Thomas Balou Martin
Kaiser Hui Zung: Jörg Thieme
Thomas Anzenhofer, Renier Baaken, Daniel Berger, Gisela Claudius, Paul Faßnacht, Justus Fritzsche, Lars Gärtner, Axel Gottschick, Matthias Haase, Christoph Maria Herbst, Gisela Keiner, Hanns Jörg Krumpholz, Bernd Kuschmann, Franz Nagel, Volker Niederfahrenhorst, Peter Nottmeier, Gabrielle Odinis, Matthias Ponnier, Bodo Primus, Elisabeth Scherer, Hans Schulze, Walter Spiske, Karlheinz Tafel, Frank Voß, Heinz Walter, Frank Watzke, u. v. a.
Regie: Martin Zylka
Musik: James Reynolds
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 10 Jan 2023 07:09:27
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 12
Korridore
Zoe und Thomas fahren zum IPP, um nach dem Verdächtigen zu suchen. Sie erwarten das Schlimmste. Immerhin versuchen sie gerade einen gesuchten Mörder zu finden. Sie sind zu allem bereit. Doch was sie erwartet, übersteigt ihre Vorstellungskraft.
Das Gebäude ist von bunten Pilzen befallen. Sie verfolgen die Auswüchse entlang der Korridore. Aber mit dem, was sich im Zentrum des Pilzgewächses befindet, hatten sie nicht gerechnet. Ein Kampf um das nackte Überleben beginnt.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Tue, 10 Jan 2023 06:57:50
Die stärkste Zwangsjacke ist die Familie
Mit:
Peter Kner, Dinah Hinz, Jan Bluthardt
Regie: Susanne Heising
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Tue, 10 Jan 2023 06:52:43
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 11
Martin
Die Polizistin Zoe führt privat Ihre Ermittlungen fort – trotz einer Verwarnung ihres Chefs. Mit einem Vorwand kontaktiert sie Thomas, da dieser für seinen Diamond Shop das ehemalige IPP-Gebäude mietet. Doch dieser weiß mehr als sie denkt.
Thomas erzählt von Martin, einem ehemaligen IPP-Mitarbeiter. Er leidet qualvolle Schmerzen. Körperlos in ewiger Dunkelheit. Durch das Display eines Küchengerätes, ist es für ihn möglich mit Thomas zu kommunizieren. Dieser hat aber kein Interesse daran ihn von seinem Leid zu erlösen. Kann Zoe helfen? Finden sie eine Spur zum Verdächtigen oder zu Patrick?
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Mon, 9 Jan 2023 14:51:33
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
September 1905: Professor van Dusen und Hatch reisen durch Asien. Um fernöstliche Heilkunst zu studieren und das Fell eines Schneemenschen zu besichtigen, wollen sie in Ost-Tibet das Lama-Kloster Kumbum besuchen.
Ein Mann warnt die Fremden vor dem Kloster. Van Dusen und sein Assistent ziehen dennoch mit ihrer Karawane weiter und werden nach ihrer Ankunft in Kumbum sofort gefangen genommen. Der berühmte Amateurkriminologe van Dusen entdeckt, dass sich der Abt mit einem russischen Oberst zu konspirativen Zwecken trifft. Welche politischen Absichten werden hier verfolgt?
Mit:
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Hans Putz, Joachim Bliese, Alexander Herzog, Joachim Pukaß, Joachim Kerzel
Regie: Rainer Clute
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 9 Jan 2023 14:29:35
Ein hölzerner Stock mit feinen Schnitzereien erinnert die alte Anna an eine kurze Begegnung im Sommer 1940: Damals waren französische Soldaten im Dorf interniert, unter ihnen auch die dunkelhäutigen Spahis, nordafrikanische Soldaten aus den damaligen französischen Kolonien. Einer davon war Ali, und zu ihm hatte die 18-jährige Anna eine besondere Zuneigung. Die 90-jährige Anna erzählt ihrer Urenkelin Rebekka von dieser Zeit und von dieser Begegnung. In ihrem Tagebuch und in szenischen Rückblenden werden ihre Erinnerungen lebendig. Der Stoff zu diesem Hörspiel basiert auf historischen Gegebenheiten: Im luzernischen Dorf Triengen waren im Sommer 1940 rund 550 französische Soldaten interniert, darunter auch die nordafrikanischen Spahis. Zwischen der Dorfbevölkerung und den Internierten herrschte ein reger und freundlicher Austausch, an den man sich auch heute noch gern erinnert.
Mit:
Alte Anna: Margrit Bischof
Junge Anna: Martina Fähndrich
Ali: Philippe Graber
Rebekka: Rahel Erni
Kurt: Marcel Grüter
Pfarrer: Jörg Gilli
Offizier: Peter Fischli
Wachmann: Samuel Zumbühl
Bundesrat Minger: Daniel Kasztura
Regie: Geri Dillier
Musik: Agnes Hunger und Julian Dillier
Zum Hörspiel bei Spotify
Mon, 9 Jan 2023 07:34:14
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 10
Nyarlathotep herrscht
Drei Studierende aus Rostock werden von dem renommierten Archäologen Prof. Dr. Armitage auf eine Ausgrabung nach Ägypten mitgenommen. Er ist überzeugt das Grab Nyarlathoteps gefunden zu haben. Doch er hat sich geirrt und die Situation läuft aus dem Ruder.
Außer Schlangen und Skorpionen ist nichts zu finden. Ein regionales Märchen ist der Schlüssel bei der Suche nach der tatsächlichen Grabstelle. Ein Hügel Mitten in der Wüste. Ohne Genehmigung beginnt Armitage zu graben. Da ist ein Zugang. Euphorie. Doch Schrecken wird folgen.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Sun, 8 Jan 2023 21:59:29
Der Londoner Privatdetektiv Steve Gardiner sucht Trost im Whisky. Shirley, seine Freundin, hat sich mit 'Rien ne va plus!' aus dem Staub gemacht. Nach einer feucht-fröhlichen Nacht findet sich Gardiner im Zug nach Glasgow wieder.
Dort angekommen, sucht er nach Judy Clark, die er vor einiger Zeit scheinbar grundlos verlassen hat. Er findet sie schließlich in einem entlegenen Hotel im schottischen Hochland. Sie ist in Begleitung des unangenehm schönen Peter Calder, der als Mitgiftjäger bekannt ist.
Überraschenderweise hat sich auch Inspektor Gordon in dem Hotel eingemietet. Ein unaufgeklärter Mord, der vor exakt einem Jahr in dieser Einöde passiert ist, lässt ihm keine Ruhe. Und in dem einsamen Hotel sind dieselben Leute wie damals versammelt ...
Mit:
Steve Gardiner: Hans Peter Hallwachs
Inspektor Gordon: Werner Schumacher
Captain Bewis: Hansjörg Felmy
Judy Clark: Christine Davis
Celia: Hannelore Hoger
Doris: Ursula Langrock
Peter Calder: Gerd Andresen
Shirley: Ellen Xenakis
Mcintosh: Hanns Bernhardt
Fahrerin: Antje Hagen
Angestellter: Gert Keller
Frank -Barmann: Rolf Dienewald
Schaffner: Peter Klein
Alter Mann: Robert Rathke
Weibliche Stimme: Helene Elcka
Männliche Stimme: Ulrich del Mestre
Regie: Heiner Schmidt
Übersetzung: Marianne de Barde, Hubert von Bechtolsheim
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 8 Jan 2023 13:38:13
Für alle reicht es nicht? Nach Jahrzehnten weltweiter Trinkwasserknappheit und zahlreichen Kriegen, die um gesicherte Ressourcenzugänge geführt wurden und Millionen Menschen zur Flucht zwangen, haben fünf global agierende Konzerne die Versorgung der Menschheit mit dem lebensnotwendigen Nass übernommen - mit unstrittigem Erfolg. Legt die skandalöse, bis heute nicht eingedämmte Verschmutzung der Luft nicht nahe, auch die Versorgung mit gesunder, qualitätsvoller Atemluft endlich der Privatwirtschaft zu überantworten? Im Vorfeld anstehender Entscheidungen in Brüssel und andernorts lässt das Hörspiel Wissenschaftler, Politiker, Lobbyisten, Marketingexperten und widerständige Aktivisten zu Wort kommen, aber auch die unmittelbar Betroffenen: Anwohner geschützter Luftgewinnungsgebiete, selbständige Bioerzeuger, Verkaufskräfte im stationären und ambulanten Lufthandel, Spezialisten für Wohnraumumrüstung, Atemtrainer sowie Eventmanager der beliebten Luftverkostungsparties. Explizite Fragestellungen stimulieren die Meinungsbildung des Hörers, außerdem kann er von praktischen Tipps für ein optimiertes Atmungsverhalten profitieren.
Mit:
Corinna Kirchhoff, Martin Brambach, Matthias Bundschuh, Gerd Wameling, Traute Hoess, Christof Wackernagel, Stefan Kanis, Cornelia Heyse, Susanne Bard, Winnie Böwe, Winfried Hochholdinger
Regie: Thomas Wolfertz
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 8 Jan 2023 13:33:59
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 9
Der Internet-Pilz
Katja arbeitet in einer Kneipe und lernt dort den Studenten Oliver kennen. Die beiden werden ein Paar und ziehen zusammen. Pilze sind Olivers größtes Interesse. Sie sind Gegenstand seiner Forschung und all seiner Experimente.
Für seine Doktorarbeit versucht er Pilze mit einem Computer zu vernetzen. Das Experiment glückt mit einer alten Pilzart aus Ägypten. Schmerzlich muss er feststellen, dass er nicht alle Konsequenzen des Versuchs bedacht hatte. Doch es ist zu spät. Was er begonnen hat, ist nicht mehr aufzuhalten. Für Katja und Oliver ist nichts mehr wie zuvor.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Sun, 8 Jan 2023 13:31:16
Hitlers Haustier in Moskau
Eine wahre Geschichte mit besonderer Perspektive: Der Alligator Saturn stirbt 2020 im Alter von 84 Jahren im Zoo von Moskau. Während er ausgestopft wird, erzählt er seine ereignisreiche Biographie.
Ein weltberühmtes Reptil schaut auf sein bewegtes Leben zurück: 1936 in Mississippi ausgebrütet, erlebt Saturn Rassentrennung und Lynchmorde, bevor er gefangen wird. In einer viel zu engen Holzbox wird er ins Nazi-Berlin verschifft. Hier wird er erst zu Hitlers Lieblingstier, überlebt dann knapp die Bombardierung des Zoos und entkommt am Ende in die Spree. Nur, um nach dem Krieg schon wieder eingefangen und von britischen Soldaten nach Moskau verschenkt zu werden. Im Moskauer Zoo macht er illustre Bekanntschaften von Stalin über Gorbatschow bis Putin und wandert nach seinem Tod als ausgestopftes Präparat ins Darwin-Museum. Oder sind Teile dieser Legende erfunden?
Mit:
Peter Kurth, Anastasia Gubareva
Regie: David Zane Mairowitz, Malgorzata Zerwe
Soundaufnahmen: Dimitry Nikolaev
Technische Realisation: Jean-Boris Sczymczak
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Gerrit Booms
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 7 Jan 2023 14:22:25
Für die Erwachsenen sind die beiden manchmal richtige Nervensägen, der Xaver und der Hansi aus dem bayerischen Fischbachsgreuth. Echte Lausbuben halt, immer gut für ein Abenteuer auf dem Land.
Mit:
Werner Härtl
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 7 Jan 2023 14:19:34
Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.
Mit:
Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Leonhard Weiß, Antonia Hecht
Regie: Irene Schuck
Redaktion: Claudia Schöll
Technische Realisierung: Winfried Messmer, Daniela Röder
Regieassistenz: Frank Halbach
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 7 Jan 2023 14:10:46
Ein märchenhaftes Feel-Good-Stück Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. Alles und alle hängen hier auf wundersame Weise zusammen. Im Zentrum steht Luises Großmutter Selma, die den Tod voraussehen kann, beziehungsweise vorausträumen. Sobald in ihrem Traum ein Okapi erscheint, wird im Laufe des nächsten Tages ein Dörfler sterben. Unklar ist, wen es treffen wird. Nach Selmas jüngstem Okapi-Traum herrscht Aufregung im Dorf. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Hörspiel, das auf Grundlage ihres Bestsellers entstanden ist: Ein Stück über Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan.
Mit:
Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer, Jona Mues, Petra Welteroth, Justine Hauer, Julia Fritz, Casper Duda, Robert Gallinowski, Hanns Jörg Krumpholz, Nina Vorbrodt, Theo Burkholder, Rufus Berg, David Vormweg, Felix Vörtler, Ernst-Augsut Schepmann, Uschi Hansmann, Sikrid Burkholder, Sebastian Schlemmer, Stefan Cordes, Jörg Kernbach
Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Christina Hänsel
Bearbeitung: Petra Feldhoff, Mariana Leky
Musik: Mike Herting
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 7 Jan 2023 14:10:46
Ein märchenhaftes Feel-Good-Stück Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. Alles und alle hängen hier auf wundersame Weise zusammen. Im Zentrum steht Luises Großmutter Selma, die den Tod voraussehen kann, beziehungsweise vorausträumen. Sobald in ihrem Traum ein Okapi erscheint, wird im Laufe des nächsten Tages ein Dörfler sterben. Unklar ist, wen es treffen wird. Nach Selmas jüngstem Okapi-Traum herrscht Aufregung im Dorf. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Hörspiel, das auf Grundlage ihres Bestsellers entstanden ist: Ein Stück über Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan.
Mit:
Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer, Jona Mues, Petra Welteroth, Justine Hauer, Julia Fritz, Casper Duda, Robert Gallinowski, Hanns Jörg Krumpholz, Nina Vorbrodt, Theo Burkholder, Rufus Berg, David Vormweg, Felix Vörtler, Ernst-Augsut Schepmann, Uschi Hansmann, Sikrid Burkholder, Sebastian Schlemmer, Stefan Cordes, Jörg Kernbach
Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Christina Hänsel
Bearbeitung: Petra Feldhoff, Mariana Leky
Musik: Mike Herting
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 7 Jan 2023 14:10:46
Ein märchenhaftes Feel-Good-Stück Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. Alles und alle hängen hier auf wundersame Weise zusammen. Im Zentrum steht Luises Großmutter Selma, die den Tod voraussehen kann, beziehungsweise vorausträumen. Sobald in ihrem Traum ein Okapi erscheint, wird im Laufe des nächsten Tages ein Dörfler sterben. Unklar ist, wen es treffen wird. Nach Selmas jüngstem Okapi-Traum herrscht Aufregung im Dorf. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Hörspiel, das auf Grundlage ihres Bestsellers entstanden ist: Ein Stück über Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan.
Mit:
Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer, Jona Mues, Petra Welteroth, Justine Hauer, Julia Fritz, Casper Duda, Robert Gallinowski, Hanns Jörg Krumpholz, Nina Vorbrodt, Theo Burkholder, Rufus Berg, David Vormweg, Felix Vörtler, Ernst-Augsut Schepmann, Uschi Hansmann, Sikrid Burkholder, Sebastian Schlemmer, Stefan Cordes, Jörg Kernbach
Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Christina Hänsel
Bearbeitung: Petra Feldhoff, Mariana Leky
Musik: Mike Herting
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 7 Jan 2023 14:10:46
Ein märchenhaftes Feel-Good-Stück Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. Alles und alle hängen hier auf wundersame Weise zusammen. Im Zentrum steht Luises Großmutter Selma, die den Tod voraussehen kann, beziehungsweise vorausträumen. Sobald in ihrem Traum ein Okapi erscheint, wird im Laufe des nächsten Tages ein Dörfler sterben. Unklar ist, wen es treffen wird. Nach Selmas jüngstem Okapi-Traum herrscht Aufregung im Dorf. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Hörspiel, das auf Grundlage ihres Bestsellers entstanden ist: Ein Stück über Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan.
Mit:
Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer, Jona Mues, Petra Welteroth, Justine Hauer, Julia Fritz, Casper Duda, Robert Gallinowski, Hanns Jörg Krumpholz, Nina Vorbrodt, Theo Burkholder, Rufus Berg, David Vormweg, Felix Vörtler, Ernst-Augsut Schepmann, Uschi Hansmann, Sikrid Burkholder, Sebastian Schlemmer, Stefan Cordes, Jörg Kernbach
Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Christina Hänsel
Bearbeitung: Petra Feldhoff, Mariana Leky
Musik: Mike Herting
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 7 Jan 2023 14:01:39
Die vier Freundinnen Bangles, Bella, Bonnie und Becky führen alle ein mehr oder weniger bürgerliches Leben – als Taxifahrerin, Lehrerin, Escort oder Programmiererin –, nur dass sie in ihrer Freizeit gemeinsam gerne manch-mal auch Juweliere ausrauben. Diesmal allerdings soll es eine Privatbank sein. Becky, das Mastermind der Einbrechertruppe, hält es da mit Bertolt Brecht: "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" Hinzu kommt, dass die Schillenberg Bank und ihre illustre Kund-schaft eine unrühmliche Rolle im CumEx-Skandal gespielt hat, was sie einerseits für einen Denkzettel prädestiniert und andererseits fette Beute verspricht.
Mit:
Julia Riedler, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Kathrin Angerer, Ole Lagerpusch, Sascha Nathan, Christoph Pütthoff, Wolfram Koch, Nils Kreutinger, Heidi Ecks, Heinrich Giskes, Samuel Simon
Regie: Silke Hildebrandt
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Josuel Theegarten, Julia Kümmel
Regieassistenz: Miriam Brand
Dramaturgie: Leonhard Koppelmann
Besetzung: Leon Haase
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 7 Jan 2023 13:58:31
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 8
Tödlicher Hunger
Vier Schülerinnen gründen einen Hexenzirkel. Mit Hilfe eines Rituals besorgen sie Geld für den Flug nach Salem und machen Urlaub in der Hauptstadt der Wicca-Bewegung. Eine Wahrsagerin warnt sie: Eine von ihnen ist besessen von einem bösen Geist.
Als Mia, Amélie, Judith und Barbie zurückkehren, wird ihre Freundschaft distanzierter. Mit einem gemeinsamen Ritual versuchen sie ihre Verbindung wieder zu stärken, doch Amélie hat mittlerweile andere Ziele. Ihr Streben nach Geld nimmt immer mehr Raum ein. Skrupellos überschreitet sie die Grenze der Legalität. Ihre Gier wird zur Gefahr für alle.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Sat, 7 Jan 2023 13:46:03
Ein Versuch, Shakespeares Sommernachtstraum zu verstehen
Shakespeares Sommernachtstraum ist die Mutter aller Verwechslungskomödien. Viele Rollen, Missverständnisse, Verwirrung, und Chaos. Ein Fest für die beiden Theaterberater Dr. Norbert Behne und Dr. Philomena Lombardy, die diesen Knäuel entwirren wollen. Doch einfach wird es nicht.
Herr Dr. Behne und Frau Dr. Lombardy machen regelmässig die Radio-Sendung «Stückezerpflücken mit den Theaterberatern, das heitere Aha-Erlebnis-Magazin für die ganze Familie». In der letzten Folge haben die beiden Moderatoren die Schiller-Reihe abgeschlossen und wenden sich nun dem grossen britischen Dichter und Theaterautoren William Shakespeares zu. Kaum beginnt die Sendung, platzt ein Überraschungsgast ins Studio: Puck - Oberstes Fabelwesen, Mastermind und Chefstratege von König Oberon, und ausserdem "der verdammt nochmal schnellste Troubleshooter im ganzen Universum". Doch der Troubleshooter entpuppt sich eher als Troublemaker, und die Radio-Sendung rutscht mehr und mehr in eine von Wunderblumenelixier getränktes und turbulentes Verwirrspiel.
Mit:
Rachel Brauchschweig, Michael Hasenfuss, Dimitri Stapfer, Stefano Wenk, Sibylle Mumenthaler, Fritz Fenne, Carina Braunschmidt, Katharina Marianne Schmidt, Amélie Hug, Paul Furtwängler, Tim Knieps
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Tom Willen
Coach für griechischen Akzent: Eleni Haupt
Musik: Elia Rediger
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 6 Jan 2023 16:41:16
Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten.
Besim jobbt in einem rumänischen Wanderzirkus – Stall ausmisten, Zelt aufbauen, durch Europa reisen
und ein wenig Zirkusluft schnuppern. Bald entdeckt Besim sein Talent fürs Zaubern. Perfektes Timing!
Denn der Zauberer des Zirkus, der grosse Wasili, ist vor kurzem auf mysteriöse Weise spurlos verschwunden...
Ab 6. Januar 2023, 16:01 Uhr im Podcast, vorher bereits im Stream
Mit:
Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, u. a.
Regie: Mark Ginzler, Susanne Janson
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 6 Jan 2023 12:38:38
Maya begleitet ihre Mutter nach Nepal. Zu Besuch in einem Dorf am Himalaya hört sie, dass man hier angeblich schon ein paar Mal den legendären Schneemenschen, den Yeti, gesehen hat. Als Maya mehr erfahren will, erzählt ihr Gopal, ein Freund und Kollege ihrer Mutter, die fantastischen Abenteuer von Tashi, einem Mädchen, das sich vor langer, langer Zeit aufmachte, den geheimnisvollen Yeti zu finden - von der alten Königsstadt Kathmandu bis hinauf zum Dach der Welt mit seinen schneebedeckten Gipfeln. Die Geschichte von einer fast heiligen Kuh, einem weisen, aber irgendwie verrückten Bettelmönch, einem diebischen Affen, einem geldgierigen und gemeinen Jäger aus England - und natürlich vom sagenumwobenen Schneemenschen sowie dem Mut eines nepalesischen Mädchens, das mit Tieren sprechen kann.
Mit:
Stefan Kaminski, Laura Maire, Christoph Jablonka, u. a.
Regie: Frank Halbach
Fri, 6 Jan 2023 09:10:45
Wir alle sind Körperteile. Und Körperteile hängen zusammen. Weshalb aber tun unsere Körper sich unaufhörlich schreckliche Dinge an? Ein Hörspiel, das von zwei Idealisten des 20. Jahrhunderts erzählt. Sie versuchen, eine "Utopie der Verständigung" zu skizzieren.
Seinen Ausgang nimmt das Hörspiel bei zwei Biografien, die sich 1906 in Białystok kreuzen. In dieser Stadt im heutigen Ostpolen lebt im 19. Jahrhundert eine jüdische Mehrheit. Auf der Straße verständigt man sich gleichzeitig und nebeneinander auf Russisch, Polnisch, Jiddisch und Deutsch. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg kommt es zu grausamen Pogromen an der jüdischen Bevölkerung. Augenzeugen des Pogroms von 1906 sind ein alter und ein junger Mensch, die für einige Zeit fast gegenüber gewohnt haben: Ludwik Zamenhof und David Kaufmann. Ersterer wird weltberühmt als Erfinder der Plansprache Esperanto. David Kaufman seinerseits nimmt in Moskau den Namen Dziga Vertov an und gilt als ein herausragender Pionier des Stummfilms und des frühen Tonfilms. Seinem Werk „Der Mann mit der Kamera“ stellt er ein Manifest voran, das auf eine neue, alle Menschen vereinigende visuelle Sprache zielt. Mit einem Reden und Sehen, das den Menschen zu sich hin und weg von der Gewalt zu führen versucht, spricht sich das Hörspiel in die Gegenwart hinein und denkt nach mit Augen, Ohren, dem Mund, Händen und Gliedern.
Mit:
Sandra Gerling, Sebastian Hufschmidt, Jirka Zett, Carlo Ljubek, Rafael Stachowiak
Regie: Henri Hüster
Technische Realisierung: Kay Poppe
Musik: Florentin Berger-Monit, Johannes Wernicke
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 6 Jan 2023 08:32:58
Mit einer kabarettistischen Starbesetzung und pünktlich zum 50. Jahrestag der Schweizer Reaktorkatastrophe von Lucens (Waadt) präsentiert SRF 1 eine atomare Politsatire. In dem von realen Tatsachen inspirierten Hörspiel verkörpern Joachim Rittmeyer und Emil Steinberger die zwei letzten Schweizer.
"Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben", so heisst der Kultfilm von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Er handelt vom Kalten Krieg, der Atombombe und einem geistesgestörten General der US Air Force. Die ernst und warnend gemeinte Satire endet mit der Vernichtung der Menschheit.
Hätte dieses Drehbuch auch in der Schweiz spielen können? Selbstverständlich. Immerhin hat die Eidgenossenschaft jahrzehntelang versucht, die Atombombe zu bauen, ein kleines Tschernobyl fabriziert und sogar einen atomaren Erstschlag gegen die Sowjetunion in Erwägung gezogen. Randulf Lindt hat über diese brisanten und noch wenig bekannten Vorgänge ein satirisch überhöhtes Hörspiel geschrieben.
Mit:
Joachim Rittmeyer, Emil Steinberger, Patti Basler, Gabriel Vetter, Simon Enzler, Uta Köbernick, Thomas C. Breuer, Dominique Müller, Daniel Ludwig, Randulf Lindt, Isabel Schaerer, Noemi Gradwohl, Julia Glaus
Regie: Lukas Holliger
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
Fri, 6 Jan 2023 07:29:52
Wenn man einen Affen umbringt, ist das dann Mord? Nein, sagt die Staatsanwältin Regula Skander: Sachbeschädigung. In diesem Fall am Panbrücker Zoo. Dort liegt der Schimpanse Pollo erstochen vor seinem Käfig. Pollo, der malende Affe, dessen Kunstwerke in New York prämiert wurden, war der Liebling des Publikums. So findet sich schnell ein Kriminalkommissar, der sich des Falles annimmt. Auch Regula Skander wittert, dass dieser Fall, wenn man ihn zu einem solchen machte, die Rechtsprechung verändern könnte. Dafür müsste man aber beweisen, dass ein Affe Personenrechte hat, also eine Person ist, also quasi ein Mensch. Aber wenn Affe gleich Mensch, gilt dann auch der Umkehrschluss: Mensch gleich Affe?
Mit:
Lola Klamroth, Peter Lohmeyer, Mirco Kreibich, Martin Seifert, Bettina Stucky, Margarita Breitkreiz, Nina Kronjäger, Cecilia Martines, Michael Ojake
Regie: Dunja Arnaszus
Musik: Marley Devlin, Thomas Wenzel
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 6 Jan 2023 07:25:00
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Das besondere Jubiläum wird mit einem – erstmalig
- musikalischen Schwerpunkt veredelt: "Die Zukunft der Trauermusik". Denn in dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen Jahrhunderten leider nicht sonderlich viel bewegt. Vorläufiger Höhepunkt: Der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne. Während sich Wissenschaftliches mit persönlichem Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermischt, zeigt sich, wie sehr der Umgang mit dem Tod eine Sache der Lebenden ist. Eine Diskurskomödie über die Zukunft einer Musikgattung, den Tod an sich und den Wissenschaftsbetrieb als solchen.
Mit:
Joy Maria Bai, Moritz Grove, Franziska Machens, Anne Tismer, Leon Ullrich, Herbert Fritsch, Charlotte Simon, Toben Piel, Sebastian Löffler, Nis-Momme Stockmann
Regie: Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben Piel, Les Trucs
Technische Realisierung: Sebastian Löffler
Musik: Les Trucs
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 6 Jan 2023 07:16:16
Aus der exklusiven Kunstsammlung einer Offenbacher Industriellenfamilie ist der mehrere Millionen Euro teure Picasso „Frau mit gelbem Barett“ gestohlen worden. Die Besitzerin liegt bewusstlos und mit gebrochenem Halswirbel am Tatort. Ihr Zustand ist lebensbedrohlich, und sie kann vorerst nichts zur Aufklärung des Diebstahls beitragen. Sicher ist nur, dass sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und einem befreundeten Pärchen einen feucht-fröhlichen Abend in der Villa verbracht hat. Auch die anderen haben nur sehr lückenhafte Erinnerungen an die vorausgegangenen Ereignisse. Ein vertrackter Fall für Kommissar Haas und Kriminalassistent Teschenmacher, bei dem die beiden – wie schon so oft – mit der Hilfe der Büroleiterinnen im Kommissariat Felsenstein und Rettich rechnen können.
Mit:
Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer, Anke Sevenich, u. a.
Regie: Thomas Wolfertz, Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Thomas Rombach, Melanie Linden
Fri, 6 Jan 2023 07:11:37
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 7
Loesch-dich.de
Melanie und Tanja sind seit der Grundschule beste Freundinnen – bis sie aufs Gymnasium kommen. Dort sind sie plötzlich Außenseiterinnen. Tanja verrät Melanie, um sich mit den Mädchen an der Spitze der Klassenhierarchie anzufreunden.
Sie offenbart ein Tagebuch, in dem die beiden Mädchen gemeinsam ihre Mitschüler:innen verflucht haben. Von diesem Tag an ändert sich alles. Melanie ist allein und alle sind gegen sie. In ihrem Frust sucht sie im Internet Hilfe und findet eine Webseite zur Löschung von Menschen. Mit der Wirksamkeit der Seite hätte sie niemals gerechnet.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Fri, 6 Jan 2023 06:39:21
Mit der Gabe umgehen und mehr über den Unfall wissen. Mica hat eine Mission und erfährt, dass zwei andere Personen verwickelt sind. Einer war sogar mit den Vieren befreundet. Wichtiger ist ihr aber Alek. Die beiden kommen sich näher.
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 5 Jan 2023 14:24:50
Auf der Almwiese am Zieselstein herrscht große Betriebsamkeit: Gämsen, Spitzmäuse und Schneehühner stecken mitten in den Vorbereitungen für das GROFIVOMU, das "Große Festival der internationalen Volksmusik". Nur Seppi, das Eichhörnchen, und Murmel, das Murmeltier, sorgen mit ihrer Tollpatschigkeit ständig für Chaos. Außerdem wollen sie unbedingt beim GROFIVOMU auftreten, sind aber leider hoffnungslos unmusikalisch. Um die beiden loszuwerden, behauptet Gisela, die Gämse: Wenn sie die legendäre Superpfeife finden, auf der auch das unmusikalischste Tier der Welt die schönsten Melodien spielen kann, dann dürften sie beim Festival ein Lied zum Besten geben. Allerdings befindet sich die Superpfeife im Besitz des Berggeists Gigantor. Dass das nur eine alte Sage ist, wissen Seppi und Murmel nicht. Sie machen sich sofort auf den Weg zum düsteren Berggipfel...
Mit:
Wolfgang Pregler, Christian Baumann, Tobias Lelle, Pierre Peters-Arnolds, Thomas Albus, Katja Bürkle, Thomas Koppelt
Regie: Olga-Louise Dommel
Technische Realisierung: Marcus Huber, Regine Elbers
Regieassistenz: Frank Halbach
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 5 Jan 2023 12:00:30
Herbert Achternbusch hat sein Leben in 8 1/2 kurzen Sätzen zusammengefasst: "Ich musste 1938 auf die Welt kommen, nachdem ich mir meine Eltern schon ausgesucht hatte. Meine Mutter war eine sportliche Schönheit vom Land, die sich nur in der Stadt wohlfühlte. Mein Vater war sehr leger und trank gern, er war ein Spaßvogel. Kaum auf der Welt, suchten mich Schulen, Krankenhäuser und alles Mögliche heim. Ich leistete meine Zeit ab und bestand auf meiner Freizeit. Ich schrieb Bücher, bis mich das Sitzen schmerzte. Dann machte ich Filme, weil ich mich bewegen wollte. Die Kinder, die ich habe, fangen wieder von vorne an. Grüß Gott!" Als der extrem produktive bayerische Grantler Achternbusch im Januar 2021 starb, hinterließ er außer einem umfassenden "Andechser Gefühl" 30 Filme, 50 Bücher, 28 Theaterstücke, zahllose Gemälde und Sprüche wie "Du hast keine Chance, aber nutze sie" für die allein ihm Weltruhm gebührt. Ein anderer lautet: "Meine Zeit ist vorbei. Meine Zeit hat es nie gegeben. Was ich mache, interessiert keinen mehr wirklich." Wir lernen daraus: "Wer sich nicht in Gefahr begibt, der kommt darin um." Nur Musik hat Herbert, das biertrinkende Universalgenie, nie gemacht. So ist es folgerichtig, dass ihm sich das Hörspiel "Herr Achternbusch, wie heißen Sie?" über die Töne nähert, die er dennoch hinterlassen hat. Grundlage des Hörspiels ist außer Lesungen und Gesprächen der unbekannte Text "My Name / Was macht der Elephant / Eine Autobiographie", den der Dichter in Kopien nur an seine engsten Freunde verschenkt und den jetzt die Free-Jazz-Legende Günter Baby Sommer erstmals eingelesen ... und dazu getrommelt hat.
Mit:
Herbert Achternbusch, u. a.
Regie: Andreas Ammer, Markus Acher, Micha Acher, Cico Beck
Musik: Markus Acher, Micha Acher, Cico Beck, Günter Baby Sommer
Thu, 5 Jan 2023 07:23:59
Stell dir vor, du gehst zur Weiterbildung und kommst als Mordverdächtiger wieder raus. Kann in Wattenscheid schon mal passieren. Martin Semmelrogge ermittelt als Kommissar gegen die Ruhrpott-Originale Wolfgang Wendland, Patrick Joswig und Ralf Richter alias Katsche, Kopp und Ko.
Ziemlich blöd gelaufen für Katsche, Kopp und Ko. Wenn der Kopf der Chefin des Bochumer Jobcenters plötzlich nicht mehr da ist, wo er hingehört, und man die Dame als letzter lebend gesehen hat - dann wär man doch glatt besser morgens liegen geblieben. Aber dafür ist es nun zu spät - die zwei Langzeitarbeitslosen Kai „Katsche“ Bongartz, Stefan Kopp und ihr cholerischer Ausbilder Harry Korz stehen unter dringendem Mordverdacht.
Um dem zuständigen Kommissar bei der Bochumer Kripo ihre Unschuld zu beweisen, müssen die drei selbst in Aktion treten. Leider hat die Welt sich gegen sie verschworen, und irgendwie führt jeder ihrer Ermittlungsschritte zu weiteren Straftaten. Ungerechterweise können sie sich demzufolge am Ende nicht mehr frei in Bochum, Wattenscheid und dem Rest der Welt bewegen, weil gleich mehrere Haftbefehle gegen die drei „Detektive der Herzen“ vorliegen. So viel Dummheit muss eigentlich mit einem Happy End belohnt werden.
Mit:
Martin Semmelrogge, Ralf Richter, Wolfgang Wendland, Patrick Joswig, Martina Eiter-Acheampong, Nicolas Bodeux, Henrike Tönnes, Dagmar Geppert, Nermina Kukic, Robert Dölle, Judith Jakob, Arne Nobel, Felix Lambert, Dirk Arndt Hermann
Regie: Matthias Kapohl
Dramaturgie: Natalie Szallies
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 5 Jan 2023 06:45:17
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 6
Das Atlantis-Transkript
Sophia findet ihren Nachbarn tot an seinem Schreibtisch. Der alte Mann hatte bis zu seinem Tod in einem Notizbuch geschrieben. Die darin enthaltenen Übersetzungen antiker Tontafeln scheinen auch andere zu interessieren.
Nachdem die polizeilichen Untersuchungen abgeschlossen sind, betritt Sophia erneut die Wohnung. Von da an fühlt sie sich durchgehend beobachtet. Ihre elektronischen Geräte verhalten sich merkwürdig. Schließlich tritt ein, was sie nie gewagt hätte, zu denken: Sie ist nicht allein in ihrer Wohnung ...!
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Thu, 5 Jan 2023 06:33:02
Renate, die Tochter des Industriellen Gassler, ist seit einem Jahr spurlos verschwunden. Die Polizei hat den Fall nicht aufklären können, mehrere Detekteien sind daran gescheitert, aber jetzt räumt der von Gassler engagierte Privatdetektiv Kramer auf. Er hat lange recherchiert, den Rest besorgen die Verdächtigen selber, indem sie sich gegenseitig denunzieren und reichlich schmutzige Familienwäsche waschen. Gassler ist zwar ein großer Weiberheld, aber nach seiner Mumps-Infektion ist er unfruchtbar geworden. Dadurch geriet das sogenannte Familiengefüge, der Ruf der Familie und des "tüchtigen" Unternehmers nach außen in ein Zwielicht, dem sich die "feinen Leute" nicht aussetzen wollen. Einer muß sich dem guten Rufe opfern.
Bastian Pastewka präsentiert dieses Stück aus den Archiven des WDR von 1988. In Echtzeit in einem einzigen Raum, wo 6 Personen Platz genommen haben, entblättert sich langsam jede Figur. In einer Hauptrolle: Wolfgang Forester, der laut Pastewka zu den besten Stammschauspielern des Westdeutschen Rundfunks gehört.
Mit:
Gert Haucke, Petra Sager, Charles Wirths, Luitgard Im, Marianne Mosa, Wolfgang Forester
Regie: Ulf Becker
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Elke Tratnik
Regieassistenz: Annette Kurth
Thu, 5 Jan 2023 06:32:17
Erpressung ist verwerflich. Besonders dann, wenn sie aus der Angst, den Schwächen und den Fehlern Einzelner Kapital schlägt. Das Hörspiel basiert auf einer Pariser Polizei-Chronik. Es zeigt auf, wie Hass und Aggression geweckt werden, wenn ein Mensch sich in seiner persönlichen Freiheit eingeschränkt oder gefährdet sieht. Und es zeigt auch, wie Angst ihn gleichermassen gefügig wie rücksichtslos machen kann.
Mit:
Wolfgang Schwarz, Jörg Cossardt, Peter Kner, Robert Tessen, Margret Neuhaus, Wolfgang Stendar, Hanna Burgwitz, Diethelm Stix
Regie: Robert Bichler
Übersetzung: Maria Frey
Technische Realisierung: Willy Helbig
Musik: Hans Moeckel
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Wed, 4 Jan 2023 19:47:32
Für sein Umfeld war Otto, der pensionierte jüdische Ingenieur, schon immer eine Heimsuchung. Nun werden seine Töchter Timna und Babi, beide Anfang 30, auch noch mit seiner Krankheit konfrontiert. Otto, knapp 80, ist aufbrausend, manipulativ, distanzlos und von wahnwitzigen Einfällen beseelt - und jetzt ein Pflegefall. Seinen Töchtern macht er unmissverständlich klar: Ich verlange, dass ihr für mich da seid. Und zwar immer! Die Schwestern müssen jetzt erfahren, wie schwer es fällt, von einem Menschen Abschied zu nehmen - auch wenn man ihn sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte. Als Otto aus dem Krankenhaus zurückkehrt, beginnt für Timna und Babi ein Jahr voller unerwarteter Herausforderungen, aber auch ein Jahr der Begegnung mit der eigenen Vergangenheit und Familiengeschichte, die so ungewöhnlich ist, dass Außenstehende nur den Kopf schütteln können. Klug, liebevoll und mit schwarzem Humor erzählt Dana von Suffrin, wie Timna versucht, ihre dysfunktionale Familie zusammenzuhalten, ohne selbst vor die Hunde zu gehen. Otto verhandelt vieles: das deutsche Judentum, die Familie und all ihre Segen und Schrecken, Alter und Tod - und ist Hommage und Abrechnung zugleich: Das Porträt eines Mannes, in dessen jüdischer Biografie das ganze schlimm-schöne 20. Jahrhundert aufscheint. "Otto" ist die Geschichte einer Vater-Tochter-Beziehung, aber darüber hinaus habe ich auch versucht, universelle Themen und Menschen in ihrer ganzen Ambivalenz zu behandeln. Auch wenn jemand keine Ahnung vom Judentum hat, soll er sich wiederfinden können: als Vater, als Kind, als Träger von Liebe, Hoffnung, Schuld und Pflicht - als Stimme der Vernunft, als Scheusal, als Opfer oder als Freund."
(Dana von Suffrin)
Mit:
Robert Dölle, Enea Boschen, Luana Velis, Helena Schrei, Clara Naumann, Stephanie Schönfeld, Barbara Horvath, Christiane Roßbach, Helmut Berger
Regie: Stefanie Ramb
Musik: Polina Lapkovskaja
Wed, 4 Jan 2023 19:45:46
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2004
Eine ehemalige Heroine Amerikas, ein längst verstorbenes Idol, ruft aus dem Jenseits die Toten an. Dabei erschafft sie ein Bild von sich selbst, sie prüft Inhalt und Form ihrer Rolle, sie inszeniert sich als Kunstwerk. Mit biografischen Fakten und einem permanenten Vergleich mit Marilyn Monroe, Jackies stärkster Gegenspielerin, umkreist Jelinek in ihrem Hörspielmonolog Jacqueline Bouvier (1929 - 1994), die Witwe des US-Präsidenten John F. Kennedy und des griechischen Milliardärs Aristoteles Onassis. Ein Leben voller Glanz und Glamour, Bedeutung und Behauptung, Schicksalsschläge und Schocks. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2004.
Mit:
Marion Breckwoldt
Regie: Karl Bruckmaier
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig
Regieassistenz: Anja Scheifinger
Zum Hörspiel bei Amazon
Wed, 4 Jan 2023 19:40:26
Jana sorgt sich um ihren Bruder: Was will Justin mit einer Waffe? Caro rät Jana, es ihren Eltern zu erzählen, aber die haben gerade genug um die Ohren. Unterdessen gründet Manfred Breuer voller Elan eine Bürgerwehr, die ab jetzt vor allem nachts durchs Dorf patrouilliert. Schließlich läuft in Neulich ein Mörder frei herum!
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Christoph Moreno, Ella Lee, Cornelia Lippert, Lea Freund, Steffen Groth, u. a.
Regie: Roman Neumann
Wed, 4 Jan 2023 19:35:28
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 5
Das Modem des Grauens
Eine komplette Familie wird am Esstisch erstochen. Die Polizistinnen Marina und Janina ermitteln. Der Nachbar gesteht die Tat, kann sich aber nicht erklären, warum er sie begangen hat. Nur ein Alptraum ging dem Schrecken voraus.
Es folgt ein weiterer Mord, mit unverkennbaren Parallelen. Gibt es einen Zusammenhang? Der Fall beginnt das Verhältnis der langjährigen Kolleginnen zu belasten. Die unerklärlichen Vorkommnisse ziehen die beiden in einen lebensgefährlichen Balance-Akt auf tödlich scharfer Klinge.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Tue, 3 Jan 2023 11:16:15
"Der Wind": Natürlich weiß Herb Thompson, daß sein weitgereister Freund Allin kein Spinner ist. Doch sei Allin im Himalaja das "Tal der Winde" entdeckt und darüber ein Buch geschrieben hat, glaubt er sich von allen mögliche Winden verfolgt: von Stürmen, Orkanen, Taifunen. Und gerade an diesem Abend, an dem die Thompsons Gäste erwarten, muß Allin mit seinen dramatischen Telefonanrufen immer wieder stören. Der Wind schleiche um sein Haus herum, belagere und bedrohe es geradezu. Einfach lächerlich, findet Thompsons Frau. Bis dann plötzlich die Telefonverbindung abreißt ...
Mit:
Werner Eichhorn, Ingrid van Bergen, Klaus Dittmann, Peter Lehmbrock, Uwe Bohm, Ulrich Faulhaber, Katharina Brauren, Sonja Schwarz, David Opoku, Gerlach Fiedler, Ulrich Faulhaber, Dietrich Mattausch, Claudia Rieschel, Holger Mahlich, Marlies Engel, Almuth Bock
Regie: Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Karl-Otto Bremer, Elke Kellermann
Regieassistenz: Waltraud Heise
Bearbeitung: Erwin Neuner
Tue, 3 Jan 2023 11:16:15
"Das Glas": Charlie ist schon ein armer Teufel: Seine Frau Thedy will nicht mehr allzuviel von ihm wissen, und auch die Männer von Wilder's Hollow sehen ihn über die Schulter an. Doch dann taucht Charlie mit einem mysteriösen Gegenstand im Dorf auf, einem großen Glas, in dem ein unbestimmbares Präparat, ein graues, schleimiges "Ding", vor sich hindämmert. Abend für Abend hocken die Leute von Wilder's Hollow nun in Charlies Wohnzimmer und spekulieren über das merkwürdige Wesen im Glas - sehr zum Verdruß von Thedy, die alles daran setzt, hinter dessen Geheimnis zu kommen. Aber das hätte sie lieber lassen sollen ...
Mit:
Werner Eichhorn, Ingrid van Bergen, Klaus Dittmann, Peter Lehmbrock, Uwe Bohm, Ulrich Faulhaber, Katharina Brauren, Sonja Schwarz, David Opoku, Gerlach Fiedler, Ulrich Faulhaber, Dietrich Mattausch, Claudia Rieschel, Holger Mahlich, Marlies Engel, Almuth Bock
Regie: Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Karl-Otto Bremer, Elke Kellermann
Regieassistenz: Waltraud Heise
Bearbeitung: Erwin Neuner
Tue, 3 Jan 2023 10:56:49
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 4
Gott der Kakteen
Stefan und Sibylle erweitern ihr Bewusstsein mithilfe von Peyote-Kakteen. Sie sind der Ansicht, dadurch mit Gott zu kommunizieren. Um ihre Erfahrungen zu teilen, gründen sie eine Gemeinschaft: die "Botschaft der Liebe" - Mit Stefan als Prophet.
Sie nehmen junge Frauen auf der Suche nach seelischer Heilung und Spiritualität auf. Die Gemeinschaft finanziert sich hauptsächlich durch den Verkauf von Drogen. Allmählich verändert sich Stefan. Was Freiheit bedeutet, entscheidet allein er. Niemand hätte damit gerechnet, wozu er noch fähig ist.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Tue, 3 Jan 2023 08:15:24
Klick und klick (und klick)
Mit:
Peter Kner, Amélie Louise Hug
Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Mon, 2 Jan 2023 19:39:09
Als Kommissar Ole Plessow nach dem Unfall zu sich kommt, weiß er nur, dass die Straße auf Rügen eisglatt war und er dem anderen nicht mehr ausweichen konnte. Im Kofferraum des Wagens, mit dem der Kommissar kollidierte, wurde ein Toter gefunden. Es ist der 41-jährige Franz Jöhrlich. Er lebte auf Hiddensee, war aber dienstlich viel unterwegs auf dem Festland. Seine Frau Martina kann über die Geschäfte ihres Mannes nichts Genaues sagen. Auch Fröse, ihr erster Mann, gibt vor, nichts zu wissen, obwohl auf der Insel jeder jeden kennt. Plessow muss den Fahrer des PKW finden, mit dem er zusammengestoßen ist.
Mit:
Ole Plessow: Kai Maertens
Manfred Hübner: Michael Klobe
Martin Brückner: Stefan Kaminski
Martina Jörlich: Jördis Triebel
Frauke Gottschalk: Barbara Philipp
Suse Thiedemann: Maria Kwiatkowsky
Moritz Fröse: Eric Bouwer
Jürgen Fröse: Devid Striesow
Rainer Bruns: Marian Funk
Anita Bruns: Vera Kreyer
Hans Bruns: Michael Schumacher
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kelesattel
Regieassistenz: Cordula Dickmeiß
Musik: Frank Merfort
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 2 Jan 2023 17:57:02
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 3
Schnitzeljagd ins Nichts
Die Internet-Schnitzeljagd Phython10 hat Phillipps Leben verändert. Er hat zum ersten Mal Gleichgesinnte gefunden und in Jan die Liebe seines Lebens. Als in ihrer Rätsel-Community alle das Gefühl haben, beobachtet zu werden, verändert sich plötzlich alles.
Der Weg des Rätsels führt nach Saigon in einen Bootleg DVD Laden. Unwissend, wer hinter Python10 steckt, machen sich Phillipp und Jan auf den Weg dorthin. Hier soll das letzte Rätsel von ihnen gelöst werden, mit Konsequenzen, die weit über die Webseite hinausreichen.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Mon, 2 Jan 2023 17:52:09
Venedig 1973: Im städtischen Waisenhaus für Mädchen herrscht Aufregung. Ein neuer Lehrer übernimmt den Unterricht. Er ist Priester, er ist rothaarig und er ist ganz anders als alle anderen vor ihm. Denn er ist ein Genie, er ist: Antonio Vivaldi. Von nun an ändert sich alles im Ospedale della Pietà. Aus einem Haufen kichernder Teenager werden Bühnenstars, das Essen wird besser und die ganze Welt scheint sich plötzlich für das schmuddelige Waisenhaus und seinen "roten Priester" zu interessieren. Auch Chiara und ihre Freundin Francesca tun alles, um dem großen Antonio Vivaldi zu gefallen. Aber leider gibt es da ja naoch die ebenso hübsche wie begabte Anna-Maria und dann passiert auch noch die blöde Sache mit dem Liebesbrief...
Mit:
Laura Maire, Christoph Luser, Anna Silvia Lilienfeld, Caroline Ebner, Katja Schild, Helga Fellerer-Lynen, Burchard Dabinnus, Hans Jürgen Stockerl, Jochen Striebeck, Sabrina Litzinger, Claudia Carus, Matthias Renger, Ulrich Frank, Marius Borghoff, Philipp Lind, Marian Kindermann, Josephine Kohler, Gisa Flake
Regie: Katharina Neuschaefer
Musik: Antonio Vivaldi, Capella Istropolitana, City of London Sinfonia, Jozef Kopelmann, Stephen Gunzenhauser, Nicholas Kraemer, Kevin Mallon, Jaroslav Kroek, Arcadia Ensemble, Hans-Ulrich Breyer, Marion Newmann, Jiri Valek, Arcadia Chor
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Deezer
So, 1 Jan 2023 13:53:34
Der Löwe Abeku ist unglücklich und bricht aus dem Tierpark aus, um zu seiner Löwin Elisa nach Südafrika zu fliehen. Dabei begegnet er allerhand unbekannten Tieren, die Angst vor ihm haben. Sie fürchten, von ihm gefressen zu werden, und versuchen den Löwen zusammen zu vertreiben. Nachdem das scheitert, kommt ihnen der Wolperdinger, ein seltsam aussehendes Fabelwesen, zur Hilfe.
Das Spiel- und Hörstück des Schauspielers, Autors und Theatermachers Wolfgang Maria Bauer bietet für alle etwas: eine einfühlsame Geschichte, freche Lieder, feinsinnige Anspielungen und ein Hauch von luftiger Ironie.
Mit:
Wolfgang Maria Bauer, Luisa Krause, Sebastian Schwab, Hedi Kriegeskotte, Celina Rongen, Matthias Leja, Pierre M. Krause u. a.
Regie: Ulrich Lampen
Musik: Daniel Zacher
Sun, 1 Jan 2023 13:46:57
Auf der Jagd nach einem Meeresungeheuer, das Schiffe auf allen Ozeanen angreift, geraten der Tiefseeforscher Professor Aronnax, sein Assistent Conseil und der Harpunier Ned Land an Bord eines geheimnisvollen Unterseeboots. Die " Nautilus", die Kapitän Nemo kommandiert, wird zum Gefängnis der drei Freunde. Wer das U-Boot einmal betreten hat, darf es nie wieder verlassen.
Professor Aronnax und Conseil sind fasziniert von den Wundern des Unterwasserreichs. Aber Ned Land erträgt die Gefangenschaft nicht und sucht nach einer Möglichkeit zur Flucht. Er entdeckt ein Mädchen an Bord, es ist die Tochter des Kapitäns, vielleicht wird sie ihm helfen!?
Mit:
Professor Aronax: Matthias Habich
Conseil / Papagei: Stefan Kaminski
Ned Land: Martin Engler
Kapitän Nemo: Otto Mellies
Una: Luise Malcharowitz
Farragut: Holger Teschke
Götz Naleppa, Janus Torp, Lukas Nöllemeyer
Regie: Götz Naleppa
Musik: Frieder Butzmann
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sun, 1 Jan 2023 13:46:07
Hörspiel des Jahres 2018 (Kritikerpreis)
Die Köchin Lola arbeitet von zu Hause aus. In ihrer riesigen Wohnung mit 5 Küchen produziert sie "Art Catering" für Filmproduktionen. Als die Geschäfte nicht mehr so gut laufen und sie Lola ihrer Tochter auch noch einen Flügel gekauft hat, lässt sie sich im Kaukasus zur Kochastronautin ausbilden. Ihr Ziel ist es, auf der Internationalen Space Station vor Ort für die Astronauten Speisen anzurichten. Lola untervermietet ihre Wohnung an Studierende, bis auf das Zimmer der Tochter. Dort deponiert sie präparierte Speisen in einer Tiefkühltruhe sowie eine Mikrowelle, damit sich die Tochter ein halbes Jahr alleine versorgen kann.
Als Lola nach der Ausbildung samt Kochausrüstung und Lebensmittelvorräten endlich auf der ISS ankommt, legt sie sich richtig ins Zeug, um den Russen die Vorliebe für den Dosenfisch "gespenstig" zu machen. Ihre "Art Catering" Gerichte sind für Astronauten anfänglich gewöhnungsbedürftig. Daraufhin mischt Lola den Speisen ordentlich zu gleichen Teilen gemischte Extrakte aus Algen, Parmesan, getrockneten Steinpilzen, Tomaten, Äpfeln und Orangen zu. Diese Gewürzkomposition verstärkt bei den Astronauten den fünften und sechsten Geschmackssinn und sie "mampfen" wie die Scheunendrescher. Die Roboter-Lieferantin Petra muss schon bald eine noch raffiniertere Auswahl an Lebensmitteln, Aromen und Kochgeräten nachliefern, um die gereizten Gaumen der ISS-Crew zu erfreuen.
Mit:
Mariola Brillowska, Bela Brillowska, Petra McCoy, Felix Kubin, Philipp Mummenhoff, Arvild Baud, Pia Düsterhus
Regie: Mariola Brillowska
Musik: Mariola Brillowska
Sun, 1 Jan 2023 13:38:43
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 1
Das Ding im Büro
Patrick versucht seine Mutter zu finden, die vor zwölf Jahren spurlos verschwunden ist. Weil nicht nur seine Mutter, sondern auch all ihre Kolleg:innen verschollen sind, zeichnet Patrik seine Suche als Sprachmemos auf. Zur Sicherheit.
Er nimmt eine Stelle als Werkstudent an, um sich Zugang zum ehemaligen Institut für Paramediale Phänomene zu verschaffen. Was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihm nichts von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Sun, 1 Jan 2023 13:38:43
Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks
Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen.
Teil 1
Das Ding im Büro
Patrick versucht seine Mutter zu finden, die vor zwölf Jahren spurlos verschwunden ist. Weil nicht nur seine Mutter, sondern auch all ihre Kolleg:innen verschollen sind, zeichnet Patrik seine Suche als Sprachmemos auf. Zur Sicherheit.
Er nimmt eine Stelle als Werkstudent an, um sich Zugang zum ehemaligen Institut für Paramediale Phänomene zu verschaffen. Was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihm nichts von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat.
Mit:
Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a.
Regie: Lars Henriks
Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer
Dramaturgie: Mareike Maage
Idee: Moritz Haase, Lars Henriks
Sun, 1 Jan 2023 13:41:02
Pumuckl hat einen Auftrag: Er soll aufpassen, dass die kleine Gabi mit ihrem Dreirad nicht auf die Straße fährt … Der Kobold als Babysitter - ob das eine gute Idee vom Meister Eder war?
Regie: Jan Alverdes
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 31 Dec 2022 14:05:15
Meister Eder soll mal schnell ein Auge auf die kleine Gabi aus der Nachbarschaft haben. Eigentlich hat der Schreinermeister für so etwas überhaupt keine Zeit. Warum also den Aufpasser-Job nicht an den Pumuckl weitergeben?
Mit:
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Iris Mayer, Hans Winninger und Renate Aidelsburger
Regie: Jan Alverdes
Technische Realisierung: Günter Heß, Nüssel
Regieassistenz: Richard Rupprecht
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 31 Dec 2022 13:56:29
Sa, 31 Dez 2022 00:46:51
Auf einem im Süden Italiens entdeckten Laptop wurde die Datei RAVENNA.DOC gefunden. Es sind Auszüge dieses Dokuments, die die Grundlage für dieses Hörspiel bilden. Das Stück erzählt von der Reise einer Forscherin durch Italien, während in Europa eine von ihr als „das Verschwinden“ bezeichnete Krankheit um sich greift. Die Zeit ist nicht klar auszumachen, lässt aber auf die nähere oder nur leicht entfernte Gegenwart schließen. In den Unterlagen einer ihrer Patientinnen, die vom Verschwinden infiziert wurde, stolpert sie über die exakt gleichen Schriftzeichen, wie in den Tagebüchern einer Ethnologin, die im frühen 20. Jahrhundert nach Italien gereist ist, um den Tarantismus und dessen heilende Kraft durch Musik zu erforschen, dabei aber langsam festgestellt hat, dass der Gegenstand ihrer Untersuchungen sie selbst zum Forschungsobjekt gemacht hat.
Mit:
Ilse Ritter, Lilith Stangenberg, Annina Walt, Mateja Meded, Hieu Pham, Armin Wolf
Regie: Thomas Köck, Andreas Spechtl
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Philipp Adelmann
Musik: Thomas Köck, Andreas Spechtl
Zum Hörspiel bei Spotify
Fri, 30 Dec 2022 08:44:53
Erzählt wird die Geschichte einer Busfahrt. Das Unerhörte: jedes einzelne Wort dieser Geschichte ist ein deutscher, österreichischer oder Schweizer Ortsname. In einen neuen Sinnzusammenhang gestellt, ergibt sich daraus ein Text, der skurril und hochkomisch und dabei voller Poesie ist. Neun Haltestellen lang fährt der schwarzhäutige Busfahrer seine Fahrgäste durch die Gegend. Arme und Reiche, Alte und Junge, Habenichtse und Störenfriede, Angepasste und Rebellen. Ein Panoptikum der menschlichen Spezies. "Buus Halt Waterloo" ist ein Hörspiel über Fremdenfeindlichkeit und darüber, wie man ihr auf amüsante Weise begegnen kann. Und es ist auch ein Hörspiel über die Liebe. Ein Hörspiel eben, das die Landkarte schrieb.
Mit:
Katharina Stemberger, Carmen-Maja Antoni, Felicitas Madl, Lisa Hrdina, Carl-Heinz Choinsky, Hüseyin Ekici, Lars Rudolph, Urs Fabian Winiger
Regie: Regine Ahrem, Judith Stadlin
Redaktion: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Peter Avar, Venke Decker
Regieassistenz: Arna Vogel
Fri, 30 Dec 2022 08:43:05
Hörspiel des Monats März 2021
Eine junge Radio-Moderatorin nutzt Sprachsynthese- und Sprech-Erkennungstools, um ihre persönliche KI-Stimme zu entwickeln. Als sie das Spiel ins Laufen bringt, meint sie Freiheit zu gewinnen. SIREN, Maries künstliche Stimme, verbindet sich mit allen möglichen Geistern im Netz. Sie trifft verstorbene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, deren Gedanken verfügbar geblieben sind und stellt ihnen Fragen, die unsere Gegenwart betreffen.
Mit:
Paulina Bittner, Ilse Ritter, eine KI, Dietrich Engelmann, Paul Henze, Lauren Newton, u.a.
Regie: Christine Nagel
Musik: Paul Ehwald
Fri, 30 Dec 2022 08:40:54
The Story goes like this: 1956 versuchte Stockhausen im Gesang der Jünglinge Dystopie und Utopie zu vereinen. Eine der vielen Legenden um dieses Kunstwerk könnte lauten, dass der Komponist aus der Schwärze seiner eigenen Kindheit und den Flammen des Holocaust einen Lobgesang auf den Herrn erschaffen wollte und dazu die Unschuld des Knabengesangs mit elektronischer Musik verschmolz. Doch, so betonte der Schöpfer des Kunstwerks selbst, ging es beim Gesang der Jünglinge im Feuerofen nicht um den Inhalt, sondern um das rituelle Moment der Sprache. Sein selbst proklamiertes Ziel war, mit einer 5-Kanal-Klangmaschine die damaligen Mono-Hörgewohnheiten signifikant zu erweitern – und was könnte sich besser dazu eignen, als seine Installation im Kölner Dom zu Ehren Gottes erklingen zu lassen. Visionär, provokant, kalkuliert – wie dem auch sei. Das Werk wurde seitens der Kirchengemeinde als zu denaturiert abgelehnt. Auch diese Erfahrung dürfte Stockhausen 1971 zu einer seiner klügsten Thesen geführt haben: "Change the method! - New methods change the experience. New experiences change man." Ein halbes Jahrhundert nach seiner legendären Lecture "Four Criteria of Electronic Music" verändert das Hörspielduo "wittmann/ zeitblom" ihre Methodik und treibt inspiriert vom "echten Leben" auf einem Strom der hyperrealen Klangsynthese im binauralen 3D-Hörraum. Geht es beim Gesang der Jünglinge noch um die Vermischung von Mensch und analoger Technik, wird in ihren dreidimensional- angelegten, rein digitalen Gesängen die Maschine zur Solistin. Alles Organische ist in ihr aufgegangen. Planvoll denaturiert, entmännlicht, entweiblicht, divers. Ein neues Wesen, "Enhance", steuert uns durch Beobachtungen aus unserem schizophrenen, medialen, postfaktischen, von disruptiven Technologien und Denkschablonen geprägten Alltag und propagiert die Notwenigkeit des Datazentrismus. "Weißt du, wer da spricht?" – Never mind! The Story goes like this: 50 Minuten Human Voice Machine mit mikrorhythmischen Sprachsamples, generiert aus Texten von Nick Bostrom, Rosa Luxemburg, Yuval Noah Harari, einem AI-Poem-Generator, Julius Sturm, Robert Barry u.a.. Smart systems, smart love, smart life, smart dust. Just do it.
Mit:
Alice Dwyer, Sabin Tambrea, Christian Wittmann, Mika Bajinski, Sinclair Zedecks
Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf
Regieassistenz: Magdalena Schnitzler
Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Fri, 30 Dec 2022 07:37:41
Unterwassersarchäologe und Terra-X-Moderator Dr. Florian Huber scheut kein Abenteuer. Das muss auch das WAS IST WAS-Team erleben, als es sich unversehens in einer üblen Spelunke der Piratenhauptstadt Port Royal wiederfindet – wenige Minuten bevor die halbe Stadt in der Karibik versinkt. Zwar hat „Dr. Floh” zum Glück einen Plan, und sie schaffen es tatsächlich noch rechtzeitig auf ihr Tauchboot, bevor die Stadt vom Meer verschluckt wird. Aber auf ihrer Tauchfahrt erwartet sie – außer der faszinierenden Welt einer versunkenen Stadt – noch eine handfeste Überraschung…
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 29 Dec 2022 15:29:49
Herzogtum Bayern, Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Schäferin Zenzi erinnert sich an den schlimmsten Tag in ihrem Leben, einen Tag im April des Jahres 1412: Sie ist elf Jahre alt. Der Winter war hart und der Vater zwingt sie, ihren geliebten Zausel, das schönste Schaf der Herde, zu verkaufen, drüben, am anderen Ufer der Salzach. Auf der Überfahrt werden sie überfallen. Nicht von irgendwem, sondern von Bruno dem Salzrünstigen, weißes Herz auf blutrotem Grund, das ist seine Flagge und er ist der schlimmste aller Salzpiraten. Die Salzach ist zu dieser Zeit der wichtigste Transportweg für das weiße Gold aus den Bergwerken von Hallein und Berchtesgaden. Nur dass Zenzis Plätte überhaupt kein Salz transportiert. Was also soll der Überfall? Die Piraten wollen Zausel und weil das Schaf so schwer zu bändigen ist, nehmen sie Zenzi als Schäferin auch mit. Wie es Zenzi gelingt, Bruno, seiner fürchterlichen Piratenbande und einem Untier zu entkommen - davon erzählt dieses Hörspiel vor dem historischen Hintergrund der bayerischen Salzschifffahrt.
Mit:
Bettina Mittendorfer, Sofie Brunner, Andreas Giebel, Heinz-Josef Braun, Josef Parzefall, Werner Härtl, Christian Jungwirth, Thomas Unger, u. v. a.
Regie: Kilian Leypold
Musik: Katrin Stadler
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 29 Dec 2022 12:22:34
Im Jahre 1890 beginnt Leo Tolstoi (1828-1910) seine dramatische Autobiografie ,Und das Licht scheint in der Finsternis': In diesem unvollendeten Schauspiel antizipiert Tolstoi seine 1910 erfolgte dramatische Flucht in ein Dasein ohne Besitz und Familie, die weltweit Aufsehen erregte und mit dem Tod des schon damals durch seine Jahrhundertromane ,Krieg und Frieden' und ,Anna Karenina' weltberühmten Schriftstellers ein Ende fand. Das Stück handelt von Konflikten, die nicht nur Leben und Werk des späten Tolstoi bestimmt haben, sondern auch heute noch auf der Tagesordnung stehen …
Mit:
Werner Wölbern, Ulrike Krumbiegel, Maria Happel, Hedi Kriegeskotte, Daniel Wiemer, Johanna Marx, Johannes Schäfer, Camilla Renschke, Volker Risch
Regie: Elisabeth Panknin
Technische Realisierung: Ernst Hartmann, Hanna Steger
Regieassistenz: Ralf Haarmann
Bearbeitung: Gerhard Ahrens
Thu, 29 Dec 2022 12:17:35
Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten.
Ein Silvester-Dinner – und Besim ist als Special Guest eingeladen! Die Bowle ist gut und fährt ein, und Chiara ist hübsch. Alles easy! Doch je länger der Abend dauert, desto schräger benehmen sich die anderen Gäste. Und bald schlägt es Mitternacht – Zeit für das Neujahrsmenü ...
Mit:
Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Vera Bommer, Lucy Wirth, Gilles Marti, Lotti Happle, Aline Beetschen, Dimitri Stapfer, Martin Ostermeier
Regie: Mark Ginzler
Übersetzung: Simone Karpf
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll
Thu, 29 Dec 2022 12:05:07
"Sie können nicht entkommen. Wenn Sie mich töten, werden andere Sie verfolgen." Für William und Susan wird ein Alptraum Realität. Beide lebten bisher im 22. Jahrhundert in einem kleinen Haus, in einer kleinen Straße. Ein grauenvolles Jahrhundert: bedroht von Krieg, Super-Wasserstoffbomben, Zensur und gewaltsamem Tod. Doch es gab eine Fluchtmöglichkeit: die "Reisen in die Zeit GmbH". Ferien in einer Epoche nach eigener Wahl - zeitgemäß gekleidet, sprachlich sicher und frei in jeder Zivilisation. William und Susan sind geflohen, haben sich in der Vergangenheit versteckt, buchten "Mexiko im Jahr 1938". Eine vergebliche Flucht? Denn die Vertreter des totalitären Systems der Zukunft scheuen weder Mühe noch Kosten, William und Susan aufzuspüren. Beide sind wichtig für die Regierung. Besonders William. Er hat den Schlüssel zu einer neuen Metallegierung für die Super-Wasserstoffbombe...
Mit:
Angela Winkler, Thomas Holländer, Werner Eichhorn, Christian Redl, Dominique Horwitz, Harald Pages, Steffen Krause
Regie: Stefan Dutt
Übersetzung: Peter Naujack
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Wolfgang Dirks
Regieassistenz: Gabriele Roosch
Bearbeitung: Erwin Neuner
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 29 Dec 2022 11:58:17
Ein Song von Thomas früherer Band wird als Promo-Jingle für eine Bierwerbung eingesetzt. Seine ehemaligen Band-Kollegen verkünden ihm aufgeregt, dass sein altes Lied in den Charts durch die Decke geht. Thomas sieht das als Zeichen: Er wird nach Hamburg kommen, um mit seinen Jungs auf Tour zu gehen! Aber was wird Sandra dazu sagen?
Mit:
Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Christoph Moreno, Ella Lee, Cornelia Lippert, u. a.
Thu, 29 Dec 2022 10:58:29
Paris um 1900: Im Zimmer Nr. 7 des kleinen Hotels Stevens erhängt sich ein Handlungsreisender aus der Schweiz. Sieben Tage später nimmt sich in diesem Zimmer ein Artist aus Deutschland das Leben. Auch er stranguliert sich mit der Gardinenschnur am Fensterkreuz. Die Polizei findet weder Spuren noch Abschiedsbriefe. Auf Weisung des Kommissars bezieht ein Schutzmann die Nummer 7. Auch er wird tot am Fensterkreuz gefunden. Bracquemont, Student der Medizin, glaubt, für die tragischen Vorgänge eine Erklärung zu haben. Er bezieht als nächster Gast das Zimmer. Seine Beobachtungen notiert er in einem Tagebuch.
Mit:
Barcquemont: Markus Meyer
Kommissar: Sven Lehmann
Madam du Bonet: Rosemarie Fendel
Hausdiener: Ernst Konarek
Doktor: Wolfgang Höper
Walter Renneisen, Christian Brey
Regie: Uwe Schareck
Bearbeitung: Uwe Schareck
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 30 Dec 2022 08:47:21
Es gab einmal eine Zeit, da lebten die Drachen friedlich in einem einsamen Tal – bis die Menschen kamen. Sie wollen im Tal der Drachen einen Staudamm bauen und alles überfluten. Wo sollen jetzt die Drachen wohnen? Schieferbart, der Drachen-Älteste, weiss einen Rat: Einer muss den Saum des Himmels suchen, jenen geheimnisvollen Ort, wo Drachen noch ungestört leben können. Aber wo liegt dieses Tal? Gibt es diesen Ort wirklich? Und ist es wahr, dass auf dem Weg dorthin ein Monster lauert, welches Jagd auf Drachen macht? Der junge Drache Lung macht sich zusammen mit dem frechen Koboldmädchen Schwefelfell und dem Waisenjungen Ben auf eine abenteuerliche Reise.
Mit:
Franziska Kohlund, Manuel Löwensberg, Anikó Donáth, Michel Von Burg, Yael Herz, Peter Brogle, Markus Weidmann, Peter Hotz, Walter Baumgartner, Lorenz Wüthrich, Marco Schenardi, Mateo Schenardi, Andri Schenardi, Ruedi Odermatt, Heiner Hitz, François Meienberg, Joey Colon, Klaus Knuth, Buddy Elias, Ingold Wildenauer, Charlotte Wittmer, Yvonne Kupper, Franziskus Abgottspon, Sienong Gampatsang, Tenzing Gampatsang, Lhamo Gampatsang, Maria Thorgevsky, Andrea Guyer, Bella Neri, Tenzing Gyamotsang, Ingo Ospelt, Pamela Babst, Urs Bihler
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Martin Weidemann
Bearbeitung: Buschi Luginbühl, Rosalina Zweifel
Musik: Matthias Ziegler
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 27 Dec 2022 20:58:50
Das Finale des berühmten Somerset Heißluftballon-Rennens endet dramatisch: Mr. Worlington, seines Zeichens erfolgreicher Cider-Fabrikant, wird tot in seinem Fesselballon gefunden. Ein tragischer Unfall?
Nicht unbedingt, wie die Detectives Trueman und Williams bald feststellen.
Familienstreitigkeiten, Rivalitäten mit der Konkurrenz und eine Menge Leute mit ihren ganz eigenen Motiven halten die Ermittler ordentlich auf Trab.
Ist Worlington am Ende schlicht und ergreifend „zu hoch geflogen“?
Mit:
Erzähler und Detective Inspector John Trueman: Philip Bösand
Detective Sergeant Steven Williams: André Steffens
Superintendent Robert „Bob“ Brown: Alexander Schulz
Doctor Carol Naysmith: Svenja Klotz
Tudor Albright: Götz van Ooyen
Daisy Worlington: Cynthia Taha
Olivia Worlington: Annalena Schwarz
Peter Philip Worlington III: Marvin Kopp
Paul Hamilton: Tim Gössler
Victor Pearson: Michael Malewski
Sergeant Simon „Whitty“ Whitley: Alexander Röhm
Dean Harper: Björn Korthof
Constable Sarah Perkins: Britta Bist
Percy MacFadden: Steffen Tom Lorenzen
Constable Owain fón-Davis: Achim Klotz
Dana: Katharina Bösand
Denise Butterfield: Lisa Müller
Vin Chopiner: Klaus Bobach
Anne Tubbs: Saskia Haisch
Mark Gasking: Gerrit Kock
Doctor Pecker: Engelbert von Nordhausen
Sterling: Matthias Heyl
Arlo: Marcel Ellerbrok
Eli: Stefan Hartlein
Paramedic: Mario Wolf
Krankenschwester und Werbestimme: Monika Schmidt-Mader
Patientin: Lisa Schaumann
Worlington’s Werbespot: Daria, Paul Moritz Wulle
Abspann: Anne Jerratsch
Jasmin Curtz, Juliane Wolf, Anja Klukas, Alexandra Begau, Thorsten Möser, Jens Niemeyer, Melle Teich, Sabrina
Letzner, Marek Schaedel, Dominik Klein
Regie: Philip Bösand
Technische Realisierung: Thomas Philippi, Marcel Ellerbrok
Musik: Kevin McLeod, Steffen Kuh, Musikverein Killer-Starzeln, Johannes Schuler, Steve Knightley, Show of Hands
Zum Hörspiel bei Spotify
Tue, 27 Dec 2022 13:19:01
Maximilian Maschinski lebt völlig abgeschottet in der Villa seiner Eltern, die alle schädlichen Einflüsse von ihm fernhalten und jedes Risiko für ihren Sohn ausschließen wollen. Sein steter Begleiter ist ein Roboter-Teddy, der ihn mit Informationen füttert und vor Gefahren warnt. Von seinem Privatlehrer Möbius bekommt er vor allem vermittelt, dass Kinder stören. Bloß gut, dass seine Eltern da noch eine Leih-Oma engagieren. Omimmi sitzt der Schalk im Nacken, sie redet, wie ihr der Schnabel gewachsen ist und weiß, was im Leben wirklich wichtig ist. Nur blöd, dass ausgerechnet ihr der Diebstahl an Frau Maschinskis neuster Erfindung, einem elektrischen Hund, angehängt wird. Maximilian muss seinen geschützten Bereich verlassen, um Omimmi zu helfen. Gemeinsam mit dem Nachbarsmädchen Maroni geht er auf Verbrecherjagd und startet endlich ins richtige Leben.
Mit:
Johanna Bittenbinder, Leonard Dölle, Helena Schrei, Katharina Hackhausen, Thomas Gräßle, Christoph Jablonka, Caroline Ebner, Stefan Merki, Christian Jungwirth
Regie: Silke Wolfrum
Tue, 27 Dec 2022 09:46:28
Die beiden Ganoven Max und Stephen brechen in das Haus von Robert Stafford ein, um ihn umzubringen – ihrer Meinung nach eine gute Tat. Dafür müssen sie im Haus in den dritten Stock – zwei Stockwerke Treppe ohne Läufer oder Teppich gilt es zu überwinden – und das alles ohne das Licht anzuschalten, also machen sich die beiden mit äußerster Vorsicht ans Werk. Es wundert sie zwar ein wenig, dass die Haustür unverschlossen ist, aber allzu große Gedanken machen sie sich zunächst nicht. Dann taucht in einer Tür ein Lichtspalt auf, und es fällt ein Schuss. Kurz darauf finden die beiden Ganoven Stafford tot auf. Zunächst macht sich Erleichterung breit, sie glauben, dass Stafford sich selbst erschossen hat. Doch nach und nach kommen dem misstrauischen Max Zweifel am Geschehen: Hat Stafford den Selbstmord etwa so inszeniert, dass er als Mord erscheint? Ist die Polizei vielleicht schon unterwegs?
Mit:
Herbert Mensching, Joost-Jürgen Siedhoff, Hans-Martin Koettenich
Regie: Heinz-Otto Müller
Übersetzung: Marianne de Barde, John Lackland
Bearbeitung: Heinz-Otto Müller
Tue, 27 Dec 2022 09:33:21
Kunstkopfstereophonie
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem die junge Sängerin Christine Daée gerät immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als ihr Geliebter versucht, seine Angebetete aus den Händen des Phantoms zu retten, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Die schaurig-schöne Geschichte gehört zu den Klassikern der Weltliteratur – nun liegt sie als opulent inszeniertes Hörspiel des Kulturradios vom rbb vor.
Mit:
Matthias Habich, Mirco Kreibich, Fabian Hinrichs, Marina Frenk, Ursina Lardi, Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Martin Seifert, Karl-Heinz Choynski, Carmen Maja Antoni, Udo Schenk, Martina Hesse, Max von Pufendorf, Joachim Bliese, Dominik Maringer
Regie: Regine Ahrem
Übersetzung: Johannes Piron
Bearbeitung: Regine Ahrem
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 27 Dec 2022 09:33:22
Kunstkopfstereophonie
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem die junge Sängerin Christine Daée gerät immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als ihr Geliebter versucht, seine Angebetete aus den Händen des Phantoms zu retten, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Die schaurig-schöne Geschichte gehört zu den Klassikern der Weltliteratur – nun liegt sie als opulent inszeniertes Hörspiel des Kulturradios vom rbb vor.
Mit:
Matthias Habich, Mirco Kreibich, Fabian Hinrichs, Marina Frenk, Ursina Lardi, Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Martin Seifert, Karl-Heinz Choynski, Carmen Maja Antoni, Udo Schenk, Martina Hesse, Max von Pufendorf, Joachim Bliese, Dominik Maringer
Regie: Regine Ahrem
Übersetzung: Johannes Piron
Bearbeitung: Regine Ahrem
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 27 Dec 2022 09:33:23
Kunstkopfstereophonie
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem die junge Sängerin Christine Daée gerät immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als ihr Geliebter versucht, seine Angebetete aus den Händen des Phantoms zu retten, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Die schaurig-schöne Geschichte gehört zu den Klassikern der Weltliteratur – nun liegt sie als opulent inszeniertes Hörspiel des Kulturradios vom rbb vor.
Mit:
Matthias Habich, Mirco Kreibich, Fabian Hinrichs, Marina Frenk, Ursina Lardi, Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Martin Seifert, Karl-Heinz Choynski, Carmen Maja Antoni, Udo Schenk, Martina Hesse, Max von Pufendorf, Joachim Bliese, Dominik Maringer
Regie: Regine Ahrem
Übersetzung: Johannes Piron
Bearbeitung: Regine Ahrem
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 27 Dec 2022 09:33:24
Kunstkopfstereophonie
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem die junge Sängerin Christine Daée gerät immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als ihr Geliebter versucht, seine Angebetete aus den Händen des Phantoms zu retten, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Die schaurig-schöne Geschichte gehört zu den Klassikern der Weltliteratur – nun liegt sie als opulent inszeniertes Hörspiel des Kulturradios vom rbb vor.
Mit:
Matthias Habich, Mirco Kreibich, Fabian Hinrichs, Marina Frenk, Ursina Lardi, Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Martin Seifert, Karl-Heinz Choynski, Carmen Maja Antoni, Udo Schenk, Martina Hesse, Max von Pufendorf, Joachim Bliese, Dominik Maringer
Regie: Regine Ahrem
Übersetzung: Johannes Piron
Bearbeitung: Regine Ahrem
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 27 Dec 2022 09:33:25
Kunstkopfstereophonie
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem die junge Sängerin Christine Daée gerät immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als ihr Geliebter versucht, seine Angebetete aus den Händen des Phantoms zu retten, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Die schaurig-schöne Geschichte gehört zu den Klassikern der Weltliteratur – nun liegt sie als opulent inszeniertes Hörspiel des Kulturradios vom rbb vor.
Mit:
Matthias Habich, Mirco Kreibich, Fabian Hinrichs, Marina Frenk, Ursina Lardi, Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Martin Seifert, Karl-Heinz Choynski, Carmen Maja Antoni, Udo Schenk, Martina Hesse, Max von Pufendorf, Joachim Bliese, Dominik Maringer
Regie: Regine Ahrem
Übersetzung: Johannes Piron
Bearbeitung: Regine Ahrem
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 27 Dec 2022 09:33:26
Kunstkopfstereophonie
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem die junge Sängerin Christine Daée gerät immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als ihr Geliebter versucht, seine Angebetete aus den Händen des Phantoms zu retten, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Die schaurig-schöne Geschichte gehört zu den Klassikern der Weltliteratur – nun liegt sie als opulent inszeniertes Hörspiel des Kulturradios vom rbb vor.
Mit:
Matthias Habich, Mirco Kreibich, Fabian Hinrichs, Marina Frenk, Ursina Lardi, Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Martin Seifert, Karl-Heinz Choynski, Carmen Maja Antoni, Udo Schenk, Martina Hesse, Max von Pufendorf, Joachim Bliese, Dominik Maringer
Regie: Regine Ahrem
Übersetzung: Johannes Piron
Bearbeitung: Regine Ahrem
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Tue, 27 Dec 2022 09:33:27
ARD Online Award 2018
In E. M. Forsters Dystopie leben die Menschen in einer unterirdischen, abgekapselten Welt mit allem Komfort: Das ganze Leben ist durch die Dienstleistungen der "Maschine" perfekt geregelt. Die Menschen haben kein Bedürfnis mehr nach persönlichen Begegnungen, man kommuniziert nur über die Maschine, die über allem wacht. Ihr Handbuch ist zu einer Art Bibel geworden, die Menschen sind gefangen in ihrer absoluten Abhängigkeit von der Technik, die sie nicht mehr kontrollieren können. Doch nach und nach geht das Wissen, das hinter der Maschine steckt, verloren und das System wird anfällig für Pannen ... E. M. Forsters visionäres Werk aus dem Jahr 1909 wirft Fragen auf, die von großer Aktualität sind: Wie kann der Mensch seine Selbstbestimmung wahren gegenüber Maschinen, die immer stärker unser Leben bestimmen?
Mit:
Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak, Achim Buch, Susanne Reuter, Bela Brillowska, Josef Ostendorf, Marina Galic, Hannes Hellmann, Anne Moll, Wolf-Dietrich Sprenger, Jörn Rüter, Johanna Mohr, Inka Rotzoll, Günter Kochan
Regie: Felix Kubin
Übersetzung: Gregor Runge
Musikaufnahmen: Tobias Levin
Sprachaufnahmen: Nicole Graul, Dominik Blech
Regieassistenz: Eva Solloch
Künstlerische Assistenz: Felix Raeithel
Dramaturgie: Michael Becker
Bearbeitung: Felix Kubin
Musik: Felix Kubin, Steve Heathe
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)r
Tue, 27 Dec 2022 09:26:48
Glücklich ist, wer vergisst – nicht nur zur Weihnachtszeit.
Mit:
Thomas Sarbacher, Jörg Schröder, Siggi Schwientek, Gabriela Steinmann
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Zum Hörspiel bei Spotify
Mon, 26 Dec 2022 16:49:44
Am Fuße des Berges Ith bereitet sich ein kleines Dorf eifrig auf seine 1000-Jahr-Feier vor.
Doch ein heidnisches Blutopfer am sagenumwobenen Wackelstein droht das Fest in eine Katastrophe zu stürzen.
Als der eigentümliche Außenseiter Darius eine unglaubliche Entdeckung macht, hat er nur noch wenig Zeit, das nahende Unglück zu verhindern.
Doch wer wird ihm glauben?
Mit:
Erzählerin: Anke Bothe
Kira: Alexandra Begau
Jessi: Janine Koch
Hugenay: Arne Dewald
Darius: Lars Eickstädt
Bleistein: Werner Wilkening
Polizist: Frank Burkard
Lehrerin: Anja Klukas
Lukas: Lukas Rose
Fritz: Thorsten Möser
Klaus-Dieter: Pascal Wentzel
Radiosprecherin: Dorle Hoffmann
Bürgermeister: Marco Hennings
Elmar: Philip Bösand
Notarzt: Thomas Söcker
Barlow: Kokopelli
Credits: Annika Füll
Branding und Titel: Bernd Egger
Regie: Lars Eickstädt
Technische Realisierung: Lars Eickstädt
Mon, 26 Dec 2022 13:33:08
Im Dezember 1911 geht die Meldung durch die Weltpresse, dass Laura, Tochter von Karl Marx, gemeinsam mit ihrem kreolischen Ehemann Paul Lafargue in Draveil bei Paris den Freitod gesucht habe. Viele ihrer linken Gesinnungsgenossen glauben nicht an einen Doppelselbstmord. So auch Kriminalinspektor Cocu, der vom Polizeidienst suspendiert wurde. Er fährt nach Draveil und versucht auf eigene Faust, den Hintergrund dieses angeblichen Suizids aufzuspüren.
Mit:
Jürg Löw, Matti Krause, Hanna Plaß, Wilfried Hochholdinger, Gerd Wameling, Erika Skrotzki, Wolfgang Michael, Swetlana Schönfeld, Bernardo Arias Porras, Max Urlacher
Regie: Andrea Getto
Ton: Thomas Monnerjahn
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 13:27:49
Die Geschwister Popper, eine jüdische Familie: Serge, verkrachtes Genie und homme à femmes, Jean, der Ich-Erzähler, und Nana, die Jüngste mit dem unpassenden spanischen Mann. Nach dem Tod der Mutter entfremdet man sich immer mehr. Zu ihren Lebzeiten hat keiner die alte Frau nach der Shoah und ihren ungarischen Vorfahren gefragt. Jetzt schlägt Serges Tochter Joséphine einen Besuch in Auschwitz vor. Virtuos hält Reza das Gleichgewicht zwischen Komik und Tragik, wenn bei der touristischen Besichtigung die Temperamente aufeinanderprallen.#
Mit:
Hans-Werner Meyer, Werner Wölbern, Linda Blümchen, Cristin König, Maja Beckmann, Johnny Naas, Hanna Scheibe, Laura Friedmann, Berthold Toetzke, Regine Vergeen
Regie: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Ulrich Lampen
Zum Hörspiel bei Spotify
Mon, 26 Dec 2022 13:26:34
1. Gode Fee
2. In den Namen vun de Roos
3. Ünner't Bett
Wunder gibt es immer wieder - nur sehen sie heute etwas anders aus, als man sich das in der guten alten Zeit vorstellte. Aber wenn ein einsamer Single plötzlich einen (leider kriminellen, aber sonst sehr netten) Freund gewinnt, wenn ein berufsmäßiger Skeptiker an einen Wunderheiler glaubt, wenn ein alter Mann im Sterbezimmer der "Seniorenresidenz" noch einmal menschliche Wärme erfährt, die beinahe echt ist, - sind das etwa keine Wunder?
Mit:
Rolf Nagel, Frank Grupe, Meike Meiners, Wolfgang Sieg
Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Jutta Körner, Heike Lexau
Regieassistenz: Lydia Hebbelmann
Zum Hörspiel bei Amazon
Mon, 26 Dec 2022 13:17:00
Dornröschen heißt in dieser sehr schrägen Märchenversion Rosa, wird ihren Eltern vom Frosch gebracht und macht auch ansonsten alles Mögliche anders als ihr bekanntes Märchenvorbild. Aber vor allem hat sie zauberhafte Träume. Zusammen mit Rolf, der Rose, und Uwe, dem Hofradio, erlebt sie dort seltsamste Dinge. Im Traum gelingt es ihr sogar das Geheimnis des zerbrochenen goldenen Tellers zu lüften und so den Fluch der 13. Fee in eine Gabe zu verwandeln. Und die macht aus Rosa eine andere als sie es vor dem Schlaf war.
Mit:
Jule Ronstedt, Thomas Loibl, Laura Maire, Valentin Mirow, Arthur Klemt, Shenja Lacher
Regie: Kilian Leypold
Musik: Maria Hafner, Therese Loibl
Mon, 26 Dec 2022 12:39:27
Tarek ist Archäologe. Das heißt, er war Archäologe, zwei Monate lang und auch kein richtiger, denn Tarek ist erst elf Jahre alt. Er hat mit den Ausgrabungen so schnell wieder aufgehört, weil ihm dieser Beruf zu gefährlich wurden. Ja, das mag jetzt verwundern, doch Archäologen leben gefährlich. Insbesondere dann, wenn man sich den Fuß gebrochen hat, dank der Krücken nicht weglaufen kann und im gleichen Viertel die fiesen Patzaks-Brüder wohnen. Die haben von Tareks Plan Archäologe zu werden erfahren und wollen ihn zwingen für sie eine Mumie zu finden oder alternativ eine unlängst verstorbene Nachbarin auszubuddeln. Andernfalls müsste Tarek damit rechnen, in den nächsten zwei Jahren regelmäßig von ihnen verprügelt zu werden. Doch Tarek ist nicht allein, da gibt es Pascal und Johanna, genannt Jo, die ihm helfen wollen und natürlich Uropa Kurt, der ihm zu einer spektakulären alternativen Ausgrabung verhelfen würde, wenn er sich nur an die Details von damals erinnern könnte.
Mit:
Eliot Karow, Franz Röbig, Johanna Kocher, Lasse Pantel, Jack Triebel und Charlie Triebel, Hans Diehl, Monika Oschek, Inka Löwendorf
Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter
Regieassistenz: Ester Schelander
Dramaturgie: Thomas Fuchs
Musik: Michael Rodach
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Mon, 26 Dec 2022 12:38:19
Die Herdmann-Kinder sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten. Sie lügen, klauen, rauchen Zigarren und bringen alle ihre Nachbarn zur Verzweiflung. Jetzt planen sie offenbar eine neue Gemeinheit, die alles Bisherige in den Schatten stellt: Vollzählig tauchen die Geschwister zur Vorbesprechung des weihnachtlichen Krippenspiels auf und reißen sich sämtliche Rollen unter den Nagel.
Charlies Mutter, die alles organisiert, versucht die Nerven zu behalten. Doch so wie die Proben verlaufen, erwartet sie wie viele andere das schlimmste Krippenspiel aller Zeiten. Doch es kommt ganz anders, denn die Herdmanns rufen mit ihrer Version der Weihnachtsgeschichte bei den Zuschauern eine ganz neue Sichtweise hervor.
Mit:
Christiane Leuchtmann, Stephan Schad, Alexandra Maria Bamberger, Tom Rathje, Laura-Lee Ollhorn, Nicholas Jolly, Valentin Kraner, Finn Louis Winter, Leticia Wolfrum, Hans-Peter Korff, Siegfried W. Kernen, Gerd Baltus, Katja Brügger, Ingeborg Kallweit, Kim Mayhew, Anna Hatzius Sarramona, Marlies Schumacher, Benjamin Utzerath, Wolfgang Heinemann, Dagmar Titz, Jörgpeter von Clarenau, Ilka Bartels, Jürgen Uter, Beate Rysopp, Schüler der Klasse 5 d der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg
Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Birgit Gall, Dietmar Fuchs
Regieassistenz: Ilka Bartels
Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau
Musik: Bernd Keul
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 12:34:14
Weihnachten im Hotel Wunderbar: Mal wieder wird der Plastikbaum aufgestellt und mal wieder ist Mika enttäuscht. "Ich weiß nämlich, was Weihnachten ist! Weihnachten ist ein Tannenbaum, aber ein echter! So einer mit klebrigen Nadeln, die gut riechen und an denen man sich pikst, wenn man die Spitze oben drauf setzt. Auf gar keinen Fall ist Weihnachten ein Plastikbaum zum Aufklappen. So wie dieser hier." Hinzu kommt, dass Mikas Papa, der Hotelbesitzer, sich in seinem Büro verkriecht, wann immer er kann. Mika ist sich sicher, dass er noch nicht mal an ein Geschenk für ihn gedacht hat. Doch dann ändert sich alles: Mika lernt Teddy samt seinem kleinen Hund Silvester kennen. Da die beiden kein Dach über dem Kopf haben, beschließt Mika, sie heimlich ins Hotel zu schleusen.
Regie: Claudia Johanna Leist
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Mon, 26 Dec 2022 12:24:53
Es ist der Frühabend des 24. Dezember: Während die anderen Kinder zuhause im Fernsehen das Weihnachtsprogramm anschauen und sich auf die Bescherung freuen, schlawinert Lilly mit ihrem besten Freund Karim durch die Straßen ihres Viertels. Weil ihre Eltern
Claudia und der dicke Frank – sich mal wieder streiten. Plötzlich biegt ein Motorroller um die Ecke und rast auf Lilly zu. Lilly kann gerade noch ausweichen und in einen Schneehaufen springen. Der Motorroller knallt gegen die Laterne. Der Fahrer ist eine Fahrerin: Eine wilde junge Frau mit strubbeligen Haaren und Sommersprossen. Leider hat sie durch den Unfall vergessen, wer sie ist. In der Tasche ihres Overalls fi ndet sie so etwas wie Visitenkarten, auf der ein Name steht: Pawlak.
Regie: Thomas Werner
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 12:21:27
Wie nicht von dieser Welt wirken sie beide, wenn sie in Peter Hacks' verschmitztem Capricchio über die unzeitgemäße Tugend freundlichen Entgegenkommens zusammentreffen: Albert Einstein und Yehudi Menuhin - zwei sanftmütige Verschwörer wider die Allmacht von Selbstbezogenheit und Eigennutz. Einstein, trotz hohen Alters eigens von Princeton nach Kalifornien gereist, um Menuhin zu sagen, wie gut ihm seine Interpretation des e-Moll-Violinkonzerts von Mendelsohn gefallen habe, lässt sich auch von den erforderlichen theoretischen Vorarbeiten nicht davon abhalten, bei dieser Gelegenheit die kaputte Klingel im Haus zu reparieren. Und Menuhin steigt vom Zug aufs Flugzeug um und engagiert ein ganzes Orchester, um Einstein hier und jetzt das Konzert noch einmal vorzuspielen. Nur um ihm eine Freude zu machen! Wem würde man einen Mangel an Höflichkeit eher verzeihen als den in ihre Inspirationen versponnenen Genies? Doch womöglich erheben gerade sie am wenigsten Anspruch darauf!
Mit:
Ernst Jacobi, Judith Rosmair, Jens Harzer, Michael Tregor
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Technische Realisierung: Holger König, Hans-Peter Ruhnert
Bearbeitung: Thomas Fritz
Mon, 26 Dec 2022 12:01:09
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
b und Gut. Als dieser Ton dann ganz plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptet? Das ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird ...Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe.
Teil 4:
Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich?
Teil 5:
Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun?
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 12:01:09
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
b und Gut. Als dieser Ton dann ganz plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptet? Das ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird ...Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe.
Teil 4:
Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich?
Teil 5:
Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun?
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 12:01:09
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
b und Gut. Als dieser Ton dann ganz plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptet? Das ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird ...Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe.
Teil 4:
Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich?
Teil 5:
Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun?
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 12:01:09
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
b und Gut. Als dieser Ton dann ganz plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptet? Das ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird ...Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe.
Teil 4:
Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich?
Teil 5:
Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun?
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 12:01:09
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
b und Gut. Als dieser Ton dann ganz plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptet? Das ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird ...Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe.
Teil 4:
Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich?
Teil 5:
Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun?
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 12:01:08
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
b und Gut. Als dieser Ton dann ganz plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptet? Das ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird ...Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe.
Teil 4:
Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich?
Teil 5:
Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun?
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 12:01:08
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
b und Gut. Als dieser Ton dann ganz plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptet? Das ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird ...Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe.
Teil 4:
Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich?
Teil 5:
Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun?
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 12:01:08
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
b und Gut. Als dieser Ton dann ganz plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptet? Das ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird ...Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe.
Teil 4:
Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich?
Teil 5:
Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun?
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 11:55:26
Was täten wir wohl, wenn plötzlich ein bedrohlicher, nicht ausrottbarer Ton unbekannter Herkunft zu hören wäre? Die Personen in Günter Eichs Funkkomödie gehen uns in dieser Lage mit gutem und schlechtem Beispiel voran. Sie genießen das Leben noch einmal, resignieren, tun Buße, fliehen ins Ausland, verschleudern ihr Hab und Gut. Als dieser Ton dann ganz plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptet? Das ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird ...
Mit:
Egon Clauder, Lola Müthel, Gerd Fricke, Karl Bockx, Kurt Haars, Harald Baender, Erich Ponto, Edith Heerdegen, Ferry Dittrich, Irma Schwab, Gerd Fürstenau, Ortrud Bechler, Max Mairich, Elisabeth Zimmer, Kurt Norgall, Paul Hoffmann, Michael Konstantinow, Anne Andresen, Hans Rusch, Heinz Reincke, Lotte Betke, Kurt Condé, Maria Wiecke, Heinz-Dieter Eppler, Karin Schlemmer, Hans Mahnke, Gisela Mattishent, Rita Plum, Peter Höfer, Waldemar Dannenhaus, Hedi Kettner, Jutta Zielowsky, Hellmut Lange, Kurt Meng, Kurt Michael Sprang
Regie: Cläre Schimmel
Technische Realisierung: Werner Seth, Luitgard Runge
Musik: Otto Erich Schilling
Mon, 26 Dec 2022 11:53:00
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Der junge Mann, der an Heiligabend in die Polizeiwache von Erleboro stürmt, hat eine unglaubliche Geschichte zu erzählen. Als Kind war er für kurze Zeit Cedric Fauntleroy, der Erbe des Earl von Dorincourt. Doch dann wurden er und seine Mutter Opfer einer teuflischen Intrige, die nun, 21 Jahre später, ihrem dramatischen Höhepunkt entgegensteuert.
Mit:
Josef Ostendorf, Louis Friedemann Thiele, Jakob Roden, Thyra Bonnichsen, Ulrike Schwab, Jürgen Sarkis, Jean-Paul Baeck, Glenn Goltz, Hans-Gerd Kilbinger, Fabian Gerhardt, Edda Fischer, Richard Hucke, Hans-Martin Stier, Klaus Nierhoff, Karin Buchali, Jonas Baeck, Julian Panknin, Peter Groeger, Katrin Hauptmann, Ilse Strambowski, Carlos Lobo
Regie: Martin Zylka
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: Werner Jäger, Jens Peter Hamacher
Besetzung: Ulrich Korn
Bearbeitung: Heidi Knetsch, Stefan Richwien
Musik: Julia Klomfass
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mon, 26 Dec 2022 11:52:24
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Der junge Mann, der an Heiligabend in die Polizeiwache von Erleboro stürmt, hat eine unglaubliche Geschichte zu erzählen. Als Kind war er für kurze Zeit Cedric Fauntleroy, der Erbe des Earl von Dorincourt. Doch dann wurden er und seine Mutter Opfer einer teuflischen Intrige, die nun, 21 Jahre später, ihrem dramatischen Höhepunkt entgegensteuert.
Mit:
Josef Ostendorf, Louis Friedemann Thiele, Jakob Roden, Thyra Bonnichsen, Ulrike Schwab, Jürgen Sarkis, Jean-Paul Baeck, Glenn Goltz, Hans-Gerd Kilbinger, Fabian Gerhardt, Edda Fischer, Richard Hucke, Hans-Martin Stier, Klaus Nierhoff, Karin Buchali, Jonas Baeck, Julian Panknin, Peter Groeger, Katrin Hauptmann, Ilse Strambowski, Carlos Lobo
Regie: Martin Zylka
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: Werner Jäger, Jens Peter Hamacher
Besetzung: Ulrich Korn
Bearbeitung: Heidi Knetsch, Stefan Richwien
Musik: Julia Klomfass
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sun, 25 Dec 2022 11:31:53
Oma Traudl ist Lilas Zuhause. Schon immer wohnt sie bei ihr, in der kleinen Wohnung über ihrem Friseursalon. Doch ihr Idyll ist in Gefahr, seitdem sich Peggy Plump, Chefin und Präsidentin der Pink-Community, den kompletten Kiez unter den Nagel reißen will. Für Peggy Plump und ihre vielen Anhänger zählen nur Likes und Follower, doch da Oma Traudl sich nicht einschüchtern lässt, wird ihr Friseursalon ungeplant zu einer Keimzelle des Widerstands gegen die Pinken. Aber dann passiert das Unbegreifliche: Oma Traudl soll bei einem Unfall ums Leben gekommen sein? Lila kann es einfach nicht glauben. Da stimmt doch etwas nicht. Mit der Hilfe ihrer besten Freunde und der Unterstützung des gesamten Kiezes kommt Lila der riesigen Ungerechtigkeit auf die Spur.
Mit:
Johanna Kocher, Frauke Poolman, Vidina Popov, Pola Szymzcak, Kiluanji Leo, Aliyah Hamza, Florian Kleine, Meike Rötzer, Sara Sommerfeldt, Arnd Klawitter, Svenja Liesau, Christian Gaul, Rike Eckermann, Valentin Erb, Susanne Franzmeyer
Regie: Giuseppe Maio
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Sat, 24 Dec 2022 12:51:24
Leningrad in den 1970er-Jahren: Der Astrophysiker Maljanow wird durch eine Reihe ungewöhnlicher Ereignisse von der Vollendung seiner Arbeit über "Die Wechselwirkung der Sterne und der diffusen Materie" abgehalten: Er erhält eine nicht bestellte Lieferung bereits bezahlter Delikatessen, eine attraktive Unbekannte, die behauptet, eine Schulfreundin seiner Frau zu sein, steht vor der Tür und verbringt die Nacht in seiner Wohnung, sein Nachbar, der für ein Geheimprojekt der Regierung arbeitet, begeht Selbstmord oder wird ermordet und Maljanow wird als Verdächtiger von der Polizei vernommen. Von einigen bekannten Wissenschaftlern aus anderen Fachrichtungen erfährt er, dass diese ebenfalls von ihrer Arbeit abgehalten werden. Steckt hinter diesen Vorgängen eine außerirdische Superzivilisation, die den Fortschritt der Menschheit aufhalten will?
"Eine Milliarde Jahre vor dem Weltuntergang" erschien 1976 in der Zeitschrift "Snanie – sila" ("Wissen ist Macht"). Die Strugatzkis zählen diesen Roman zu ihren Lieblingswerken. In die Handlung flossen Erlebnisse aus dem Jahre 1974 ein, Boris Strugatzki wurde in diesem Jahr von den zuständigen Organen der sowjetischen Staatsmacht als Zeuge vorgeladen. Auch wenn der Entstehungskontext des Romans – die Sowjetunion – deutlich erkennbar ist, bleibt die Thematik zeitlos: Der hoffnungslose Kampf eines Menschen, der den Drang verspürt, gegen eine unbarmherzige und unnachgiebige Macht Widerstand zu leisten.
Mit:
Axel Milberg, Michael Wittenborn, Ulrich Matthes, Matthias Bundschuh, Robert Dölle, Hanns Jörg Krumpholz, Werner Wölbern, Constanze Becker, Andreas Grothgar, Susanne Schieffer, Abak Safaei-Rad, Steven Biedermann, Janek Petri, Lilith Häßle, Horst Hildebrand, Kirstin Petri
Regie: Walter Adler
Übersetzung: Welta Ehlert
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Technische Realisierung: Daniel Senger, Judith Rübenach
Regieassistenz: Christof Schwab
Bearbeitung: Walter Adler
Sat, 24 Dec 2022 12:24:17
Meister Eder ist froh, dass endlich Weihnachten ist und er es sich mit dem Pumuckl gemütlich machen kann. Doch daraus wird erstmal nichts - und daran ist ausnahmsweise mal nicht der Kobold schuld.
Mit:
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Karl Hanft, Hans Stadtmüller, Hans Winninger, Ludwig Wühr, Josefa Samson, Ulrike Burkard, Rudolf Neumann
Regie: Jan Alverdes
Redaktion: Candida Franck
Künstlerische Aufnahmeleitung: Hans Eichleiter
Technische Realisierung: Alfons Seebacher, Michaela Sack
Sat, 24 Dec 2022 12:21:58
Heiligabend, die Zeit des guten Willens, Bing Crosby singt "White Christmas" und in den Wohnzimmern brennen nicht nur die Kerzen, sondern auch die Zündschnüre ... David Penner ist Anwalt und berichtet über die Umstände, die zur Scheidung von Alex und Carol führten; ungewöhnliche Umstände, denn der Streitgegenstand ist ein Film: Frank Capras "It's a Wonderful Life", in dem ein Schutzengel die Hauptfigur George Bailey am Weihnachtsabend vor dem Freitod bewahrt und ihm sein Selbstwertgefühl zurückgibt. Alex, der jedes Party-Gespräch in ein Scharmützel verwandelt, wenn die Rede auf Orson Welles kommt, den er abgrundtief hasst, hält Frank Capra für den größten sozialistischen Filmemacher und George Bailey für die Verkörperung aller Humanität. Für seine Frau Carol hingegen ist dieser George Bailey einfach nur ein sentimentaler Idiot. Ist das der Beginn oder das Ende einer wunderbaren Feindschaft?
Mit:
Alexander Radszun, Jens Wawrczeck, Christin Marquitan, Martina Gedeck, Frauke Poolman, Ernst August Schepmann, Manuela Alphons, Götz Argus, Jürg Löw, Marietta Bürger, Susanne Barth
Regie: Annette Kurth
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Philine Velhagen
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sa, 24 Dez 2022 00:02:30
Im Moment, da der Ring vernichtet ist, versinkt Mordor im Chaos, geht die Welt Saurons in Flammen auf. Die Verbündeten haben gesiegt. Endlich kann Aragorn seine Königsschaft antreten. Das Volk von Minas Tirith empfängt die Gefährten mit Jubel. Und selbst Eowyn findet Ruhe: Sie verliebt sich in Faramir, den neuen Truchseß von Gondor. Ein Zeitalter geht zuende. Viele böse, aber auch viele freundliche Wesen verlassen nun Mittelerde und es beginnt eine Zeit der Abscheide. Doch immerhin besteht die Aussicht auf Frieden. Auf dem Rückweg ins Auenland treffen die Hobbits einen alten Freund.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:29
Am Tor von Maronnon überbringt ein Bote Saurons die Kleidungsstücke der angeblich getöteten Frodo und Sam. Als ihn Gandalf für seine freche Rede maßregelt, greifen die Feinde mit vielfacher Übermacht an. Im selben Moment aber erreicht Frodo die Schicksalsklüfte. Noch einmal wird er schwach und streift den Ring über. Doch Sauron weiß nun, daß er einen entscheidenden Fehler begangen hat. Verzweifelt ruft er Nazgul zum Baraddur. Bevor sie aber eintreffen können, erfüllt Gollum Frodos Mission.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:28
Unter Aragorns Händen zeigt das sonst wirkungslose Königskraut auf einmal Wirkung. Merry, Faramir und Eowyn werden von ihren Verletzungen geheilt. Nun wissen die Leute, daß der König gekommen ist. Aber es besteht wenig Grund zur Freude, denn die Lage ist militärisch weiterhin aussichtslos, und Gandalf erklärt, ihre einzige Chance sei die, sich selbst als Köder für Sauron zu geben damit Frodo und Sam unbeheiligt ihre Mission zuende führen könnten. Er weiß nicht, daß beide am Ende ihrer Kräfte sind und wie besinnungslos den Hang des Schicksalsberges hinauftaumeln.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:27
Die Schlacht auf den Pelennor-Feldern beginnt. Nazguls stürzen vom Himmel, anstürmende Orks bringen das Stadttor zum Bersten. Als König Theoden sein Heer mit nie gekannter Kühnheit in dier Schlacht führt, stürzt der Herr der Nazgul herab und erdrückt den König. Aber Eowyn tötet den Nazgul, und das Glück wendet sich: Die Feinde weichen zurück. Auf Schiffen trifft das Heer Aragorns ein, und Angst erfüllt die Feinde. Rasch wird die Schlacht zugunsten der Verbündeten entschieden.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:26
Denethor, Truchseß von Minas Tirith, hat seine Stadt schon aufgegeben. In dumpfer Melancholie brütet er vor sich hin, unfähig, Befehle zu erteilen. Als Faramir, sein Sohn, schwer verwundet vom Feld getragen wird, versinkt sein Geist endgültig in tiefer Umnachtung - Minas Tirith befindet sich in einer aussichtslosen Lage. Auch Frodo und Sam verlassen die Kräfte. Den Schicksalsberg vor Augen, schleppen sie sich durch die Wüstenei Mordors.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:25
Fürchterlich ist es auf den Pfaden der Toten, dunkel und unwirklich. Während Aragorn, der kommende König, das Heer der Schattenmenschen hinter sich sammelt, beschließt in Dunharg König Theoden, der belagerten Stadt Minas Tirith zu Hilfe zu kommen. Diesmal widersetzt sich Eowyn der Weisung, zu Hause zu bleiben: Als Kriger verkleidet, mischt sie sich unter das Heer und nimmt heimlich Merry unter ihrem Mantel mit. Aber vielleicht ist alles zu spät: Nazguls greifen die Stadt an.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:24
Aragorn erhält mit der Botschaft Galadriels den Stab seiner Königswürde. Ein Blick in den Elbenstein verrät ihm, daß das Schicksal von Mittelerde nun auch in seiner Hand liegt. Er ist jetzt fest entschlossen, auf den Pfaden der Toten zu ziehen. Aber Eowyns Bitte, mit ihm zu gehen, lehnt er ab - vielleicht fürchtet er ihre Liebe. In Cirith Ungol gelingt es Sam, Frodo aus den Händen der Orks zu befreien. Sie spüren, daß die Macht des Rings zunimmt, je näher sie dem Schicksalsberg kommen.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:23
Den ersten Angriff der Spinne Kankra haben Frodo und Sam noch abwehren können, außerhalb der Höhle aber sind sie ihr ausgeliefert. Dennoch gelingt es Sam, das scheußliche Wesen in die Flucht zu schlagen. Allein, es hilft nichts: Frodo liegt wie tot am Boden, und Sam muß nun den Ring an sich nehmen. Im Hause Denethors treffen Gandalf und Pippin eine düstere Untergangsstimmung an, und wirklich: Überall um die Stadt zieht der Feind seine Reihen zusammen. Es heißt, ein feindliches Heer sei auf dem Fluß unterwegs.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:22
In der Nacht stiehlt Pippin aus Gandalfs Arm die magische Kugel Sarumans und wirft einen Blick hinein. Sofort gerät er in die Gewalt Saurons, sieht geflügelte Ungeheuer und schreckliche Dinge. Nur durch Glück kommt er mit heiler Haut davon. Nazguls erscheinen am Himmel, die Gefahr verdichtet sich. Deshalb beschließt Gandalf, unverzüglich nach Minas Tirith zu reiten. Inzwischen hat Gollum Frodo und Sam nach Cirith Ungol in eine feuchte, stinkende Höhle geführt, dem letzten offenen Weg ins Innere von Mordor. Plötzlich ist er verschwunden. Erst jetzt begreifen sie, daß sie in der Falle sitzen.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:21
Zur Überraschung aller treffen die Gefährten an den zerstörten Stadttoren Isengarts Merry und Pippin wieder. Die beiden haben den Kampf um die Festung miterlebt und berichten, daß sich drinnen nur noch zwei Überlebende befinden: Schlagenzunge und Saruman. Gandalf warnt die Freunde vor der Stimme des Zauberers, doch ihre Neugier ist stärker als alle Vorsicht. Kaum aber vernehmen sie Sarumans Stimme, werden ihre Sinne becirct und beinahe erliegen die Krieger seinem Zauber. Erst Theodens mächtiges Wort vermag es, den Bann zu brechen.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:20
Nach der siegreichen Schlacht um die Hornburg ziehen die Heere unter Gandalfs Führung vereint nach Isengart, um mit Saruman abzurechnen. Auch ein seltsam lebendiger Wald aus Huorns und Ents ist mit ihnen. Sie durchqueren das Zauberer-Tal und schließlich erhebt sich Isengart vor Ihnen. Doch jemand hat die Festung bereits zerstört. Viele hundert Meilen davon entfernt schlägt Gollum mit List in der Stimme einen neuen Weg nach Mordor vor. Frodo und Sam bleibt nichts anderes übrig, als ihm zu folgen.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:19
Als Theoden mit seinem Heer die Hornburg erreicht, muß er feststellen, daß übermächtige Orkheere das Gebirge beherrschen. In der Nacht kommt es zum Angriff, und schon bald scheint die Festung verloren. Auch für Frodo und Sam stehen die Dinge nicht gut: Gollum hat sie zum Tor von Morannon geführt, aber es erweist sich als unüberwindbar. An der Hornburg überschauen die Verbündeten die Verwüstung, und Mutlosigkeit überkommt sie. Schon beginnen die Orks sie zu verspotten. Da wagt Theoden mit der Reiterei einen plötzlichen Ausfall gegen die Feinde.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:18
Gandalf entlarvt Schlangenzunge als einen Verräter. Endlich findet König Theoden seinen alten Mut und beschließt sich am Kampf gegen Isengart zu beteiligen. Eowyn bleibt als Herrscherin in Edoras, während die übrigen mit einem Heer von 1000 Reitern in den Krieg gegen Saruman ziehen. Zur selben Zeit durchqueren Frodo, Sam und Gollum die Totensümpfe. Frodo spürt schon die Nähe Mordors, er fühlt sich erschöpft. Und in der Nacht belauscht Sam ein höchst merkwürdiges Selbstgespräch Gollums.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:17
Gandalf, den alle für tot hielten, scheint mächtiger denn je. Die Ringgeister, berichtet er den Gefährten, haben nun die Gestalt geflügelter Rösser und es sei die Pflicht der Gemeintschaft, nach Edoras in den Krieg zu ziehen. Dort aber empfängt man sie voller Mißtrauen und zwingt sie, die Waffen abzulegen. König Theoden steht unter dem bösen Einfluß seines Beraters Schlangenzunge, und es braucht Gandalfs ganzes Geschick, Theoden aus seinem Wahn zu befreien.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:16
Merry und Pippin sind den Orks längst entkommen. Stillvergnügt schaukeln sie in den knorrigen Armbeugen des Ents Baumbart und lassen sich Geschichten vom Wald und der Bosheit des Zauberers Saruman erzählen. Baumbart trägt sie ins Innere des Waldes, wo eine Thing-Versammlung der Ents und Huorns stattfindet. Die Baumwesen beschließen, in den Krieg noch Isengart zu ziehen, um Sarumans Macht zu brechen. Währeddessen gelingt es Frodo und Sam, ihren Verfolger zu fangen: Gollum muß schwören, daß er sie sicher nach Mordor führt.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:15
Gerade noch entdeckt der treue Sam seinen Herrn, wie er sich heimlich davonstehlen möchte, und springt zu Frodo ins Boot. Nun sind sie allein auf dem Weg nach Mordor. Zur selben Zeit haben Orks die Lagerstelle angegriffen. Boromir ist tot, Merry und Pippin sind von Orks verschleppt worden und die übrigen nehmen die Verfolgung der Orkrotte auf - damit ist die Gemeintschaft aufgelöst. Aragorn, Gimli und Legolas haben Mühe, die Orks einzuholen - irgendein Zauber liegt über dem Land.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:14
Die Fahrt geht in Booten auf dem Anduin weiter - keine angenehme Fortbewegungsart für Hobbits. Außerdem verfolgt sie hier auf dem Wasser ein glitschiges Etwas namens Gollum. Nach einigen Tagen gibt es Meinungsverschiedenheiten über den weiteren Weg. Frodo soll die Entscheidung treffen, ob sie mit Boromir nach Minas Tirith oder direkt nach Mordor gehen. Als er sich zum Nachdenken in den Wald zurückzieht, taucht unversehens Boromir auf und versucht ihm den Ring abzuhandeln. Frodo entkommt ihm knapp, doch jetzt ist ihm alles klar: Er muß alllein nach Mordor, sofort.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:13
Gandalf ist im Kampf mit dem Balrog in die Tiefe gestürzt. Niedergeschlagen setzt die Gemeinschaft ihren Weg nun unter der Führung Aragorns fort. Am Fluß Nimrodel treffen sie Haldir und seine Elben, die sie in das Herz des Elbenreichs Lorien führen. In Caras Galadon werden die Gefährten von Celeborn und Galadriel empfangen, und alle sind wie betäubt von der Schönheit des Landes. Der süße Aufenthalt erweist sich leider nur als kurze Atempause, denn als Frodo in Galadriels magischen Spiegel schaut, spürt er das Auge Saurons. Galadriel rät ihm, am nächsten Morgen die Reise fortzusetzen - auf ihm ruhe nun alle Hoffnung.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:12
Drei Tage lang wandert die Gemeintschaft durch die Dunkelheit Marias, durch enge Gänge und übertiefe Klüfte. Sie haben das Gebirge fast durchquert, da entdecken sie das Grab des Zwergenkönigs Balin, und Gimli erzählt von der einstigen Schönheit der Silberminen, dem Reich seiner Väter. Auf einmal aber greifen Orks an. Die Gänge füllen sich mit feindlichen Kämpfern, erbittert leisten die Gefährten Widerstand gegen die Übermacht. Doch dann ist alles verloren: Ein Balrog, ein entsetzliches Wesen, erscheint. Nur Gandalfs Zauberkraft kann sie noch retten.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:11
Der Rat Elronds erteilt einer Gruppe von neun auserwählten Boten den Auftrag, nach Mordor zu gehen und den Ring am Schicksalsberg zu vernichten. Nur der Ringträger sei in seiner Verantwortung gebunden, alle anderen brauchten nur so weit zu gehen, wie sie es ertragen. Die Gruppe der neun bricht unter Gandalfs Führung auf. Am Nebelgebirge stoßen sie auf erste Schwierigkeiten: Schnee, Lawinen und Wölfe hindern sie, den Rothornpaß zu überqueren. Zum Entsetzen aller beschließt Gandalf, den unterirdischen Weg durch die Minen von Maria zu gehen.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:10
Auf Glorfindels Pferd kann Frodo dem Angriff der Reiter diesmal entkommen. Doch er versinkt in tiefe Bewußtlosigkeit und erwacht erst nach Tagen des Schlafes im lieblichen Bruchtal, wo ihn Elrond mit seiner Kunst von der bösen Verletzung heilt. Hier, im letzten heimeligen Haus, trifft er Bilbo wieder, der noch immer gierig nach dem Ring ist. In Elronds Halle tagt der Große Rat, Versammlung aller Mächtigen, die Widerstand gegen Sauron leisten. Fürchterliche Nachrichten von den Untaten Mordors werden aus allen Teilen der Welt berichtet. Elrond beschließt, der Ring soll in dem Feuer, in dem er gemacht wurde, vernichtet werden.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:09
Auf Schleichwegen führt Streicher die Hobbits zur Wetterspitze, wo sie ihr Lager aufschlagen. In der Nacht aber greifen die Schwarzen Reiter an. Frodo begeht den Fehler, den Ring überzustreifen, und nun sieht er Geschöpfe Mordors in voller Klarheit. Mit dem Ring auf dem Finger ist er ihnen ausgeliefert und wird, obwohl sie die Angreifer in die Flucht schlagen, schwer verwundet. Zum Glück treffen sie Glorfindel und seine Elben. An der Furt der Lautwasser aber greifen die Schwarzen Reiter erneut an.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:08
Frodo findet sich im Innern eines Grabes wieder und sieht seine Freunde, wie zur Hinrichtung geschmückt, in der Hand des Grabunholds. Wieder kommt ihnen Tom Bombadil zu Hilfe. Den weiteren Weg aber müssen sie ohne ihn schaffen. Im Gasthaus zu Bree treffen sie einen seltsamen Menschen: Streicher, den Waldläufer. Sie sind sich nicht sicher: Ist er Freund oder Feind? Glücklicherweise bringt ihnen der Wirt einen Brief von Gandalf, in der er ankündigt, die Hobbits leider erst in Bruchtal treffen zu können; sollten sie aber einen Mann namens Streicher treffen, so könnten sie ihm vertrauen.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:07
In einer verzauberten Flußgegend geraten Merry und Pippin in die tödliche Umklammerung einer lebendigen Weide. Gerade noch rechtzeitig kommt Tom Bombadil des Weges und befreit die Eingeschlossenen. Er nimmt die Gefährten mit in sein Haus, wo Goldbeere sie empfängt und auf Köstlichste bewirtet. Der Aufenthalt bei Tom und Goldbeere ist so erquickend, daß sie noch einen Tag dableiben. Doch kaum sind sie wieder aufgebrochen, werden die Freunde auf den Hügelgräberhöhen in einen tückischen, bösartigen Nebel getaucht.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:06
Auf ihrer Flucht vor den Schwarzen Reitern gelangen die Hobbits auf Bauer Maggots Hof. Maggot berichtet, daß einer der Reiter sich nach Frodo erkundigt habe. Am nächsten Tag treffen sie Merry, und damit ist die Gruppe komplett. Als sie abends in Krickloch ankommen und Frodo noch immer so tut als habe er ein Geheimnis, verraten die Gefährten ihre 'Verschwörung': Schon lange seien sie durch himmlisches Spionieren in die wahren Hintergründe der Reise eingeweiht und nichts könne sie von der Fahrt abbringen. Damit steht fest, daß sie zu viert nach Bruchtal ziehen.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:05
Auf einer Lichtung werden die drei Gefährten von Elben bewirtet und erleben eine paradiesisch schöne Nacht. Gildor, der elb, warnt Frodo vor den Schwarzen Reitern und ermahnt ihn, sich zügig nach Bruchtal zu begeben. Am nächsten Morgen sind die Elben fort. Frodo möchte seine Freunde nicht weiter der Gefahr aussetzen, doch Sam und Pippin bestehen darauf, bei ihm zu bleiben, und so ziehen sie zu dritt weiter. Aber bald geraten sie wieder in Bedrängnis: Am Stockbach taucht ein Reiter auf.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:04
Heimlich bricht Frodo in der Nacht mit seinen Freunden Sam und Pippin zur Fahrt ins Ungewisse auf. Am nächsten Tag erblicken sie in der Ferne ein grausiges Geschöpf: einen Schwarzen Reiter. Sie wissen jetzt, daß sie verfolgt werden. Als am Abend wieder ein Schwarzer Reiter erscheint, spürt Frodo die Kraft Mordors von ihm ausgehen und die Versuchung, den Ring aufzusetzen. Doch unverhofft erscheint Hilfe: Elben, freundliche lichte Waldwesen kommen des Weges und treiben den Reiter in die Flucht.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:03
Dreizehn Jahre nach Bilbos Aufbruch kehrt Gandalf ins Auenland zurück. Immer hat das Erscheinen des Zauberers eine besondere Bedeutung, und diesmal gilt sein Besuch Frodo. Schnell muß Frodo einsehen, daß die Jahre seines gleichmäßigen Hobbit-Alltags gezählt sind. Gandalf erzählt ihm von der Macht des Ringes und seiner Gefährlichkeit. Sauron, der dunkle Herrscher von Mordor, habe vom Wiederauftauchen des Rings erfahren und strecke nun seine gierigen Hände wieder nach ihm aus. Mit seiner Hilfe kann er ganz Mittelerde in seine Gewalt bringen. Frodo begreift, daß er das Auenland verlassen muß.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:02
Auf der ersten Reise hatte Bilbo einem glitschigen Geschöpf namens Gollum einen Zauberring abgenommen, der seinen Träger unsichtbar macht. Gandalf tadelt ihn, daß er sich bei seinem Fest wieder einmal mit Hilfe des Rings einen pompösen auftritt verschafft hat. Der Ring sei für solche Späße zu gefährlich und diesmal müsse er ohne ihn auf Reisen gehen. Alles Sträuben hilft nichts: Bilbo muss den Ring seinem Neffen Frodo Beutlin überlassen. Und der ahnt nicht, daß damit das Schicksal des Zeitalters in seine Hände gelegt ist.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:02:01
"In einer Höhle in der Erde, da lebte ein Hobbit ..." Beim langweiligen Korrigieren von Examensarbeiten kritzelte im Jahr 1930 ein Professor für Angelsächsisch namens John Ronald Reuel Tolkien diesen Satz arglos auf ein weißes Blatt Papier und ahnte nicht, was er damit in Bewegung setzte. Bilbo Beutlin hieß das zwergenähnliche Wesen, das da in einer Höhle hauste und es sich bei Pfeifenkraut und täglich sechs Mahlzeiten gut gehen ließ. Wie Bilbos geruhsames Leben eines Tages aus den Fugen gerät und der kleine Wicht in eine Abenteuerreise mit Zwergen, Zauberern und Drachen befördert wird, erzählt Tolkien in seinem für Kinder und Jugendliche geschriebenen Märchen "Der kleine Hobbit" (1937). Mit der monumentalen Roman-Trilogie "Der Herr der Ringe", die ursprünglich nur als Fortsetzung des heiteren Kinderbuches gedacht war, verließ Tolkien die vergleichsweise drollige Welt des "Kleinen Hobbit" und ließ ihren ernsten Hintergrund sichtbar werden: Aus dem Material einer in Jahrzehnten gewachsenen Privat-Mythologie schuf er ein Supermärchen für Erwachsene. Ein Leben lang hatte der Universitätsprofessor Tolkien jede freie Minute darauf verwendet, ein mythologisches Utopia zu erfinden, eine Gegenwelt, verlegt in eine vorhistorische Zeit, da die Kontinente noch eine andere Form besaßen als heute und von archaischen, inzwischen ausgestorbenen Wesen bewohnt werden - von Elben, Zwergen, Zauberern, Orks, Trollen, Baumwesen und anderen Geschöpfen. Frodo Beutlin nun, der Neffe Bilbos, macht sich auf in eine Welt, die ungleich böser, aber auch perfekter und ausgetüftelter ist als die des "Kleinen Hobbit". Ihm, der doch wie sein Onkel nichts mehr als ein geruhsames Leben und eine dampfende Pfeife schätzt, ist es auferlegt, ein ganzes Zeitalter, das aus den Fugen geraten ist, wieder ins Lot zu bringen. Ein zauberkräftiger Ring, geschmiedet von einer bösen Macht, hat die Harmonie von Mittelerde zerstört und stiftet, wo er auftaucht, Mißgunst, Ärger und Streit. Herrscher werden zu grausamen Tyrannen, wenn sie in seine Nähe kommen, Menschen zu garstigen bösartigen Geschöpfen, wenn sie ihn zu oft aufsetzen, und ein Krieg, der das Schicksal des Kontinents besiegeln soll, steht unmittelbar bevor. Frodos Aufgabe ist es, "das Ding" wieder dorthin zu bringen, wo es geschmiedet wurde, und zu vernichten. Seine Reise zum Schicksalsberg wird zur Odyssee durch eine versunkene Welt mythologischer Geschöpfe, eine Reise auch in die tieferen Kammern unserer Gehirne, wo vielleicht der eine oder andere Drache noch schlummernd einen Schatz bewacht, den wir längst verloren glaubten.
Teil 1 - Ein festlicher Abschied
In Hobbingen herrscht große Aufregung: Herr Bilbo Beutlin von Beutelsend lädt anläßlich seines einhundertundelften Geburtstags das ganze Dorf zu einem riesigen Fest ein. Wieder einmal ein Anlaß, über Bilbo und seine Sonderbarkeiten zu tratschen - seine legendäre Reise vor vielen Jahren, seinen Reichtum, seine ewige Jugend ... Gandalf, der Zauberer, trifft ein und eröffnet das Fest mit einem phantastischen Feuerwerk. Doch einmal mehr läuft bei Herrn Bilbos Fest alles anders als gewohnt: Bilbo will wieder auf Reise gehen, und da er gewöhnliche Abschiede langweilig findet, verschafft er sich einen sensationellen Abgang - vor den Augen der Festgesellschaft löst er sich in Luft auf.
Mit:
Ernst Schröder, Manfred Steffen, Klaus Herm, Wolfgang Reinsch, Jochen Stern, Walter Laugwitz, Hans Edgar Stecher, Helene Elcka, Henny Schneider-Wenzel, Matthias Haase, Edgar Hoppe, Dietmar Mues, Rufus Beck, Charles Wirths, Tobias Lelle, Günter Kasch, Christian Mey, Peter Ehrlich, Donata Höffer, Hans Peter Hallwachs, Ingrid Adé, Jan Biczycki, Horst Raspe, Stefan Schwarz, Christian Redl, Hans Peter Bögel, Peter Lieck, Heinz Meier, Matthias Ponnier, Gustl Halenke, Gunter Cremer, Wolfgang Hinze, Friedrich Schütter, Rainer Schmitt, Andreas Szerda, Markus Hoffmann, Werner Rundshagen, Karl Lieffen, Dieter Eppler, Klaus Spürkel, Heinz Schimmelpfennig, Johann Lau, Berth Wesselmann, Gerd Andresen, Peter Gavajda, Friedhelm Ptok, Kammersprechchor Zürich
Regie: Bernd Lau
Übersetzung: Margaret Carroux
Technische Realisierung: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Bearbeitung: Peter Steinbach
Musik: Peter Zwetkoff
Zum Hörspiel bei Amazon
Sat, 24 Dec 2022 00:03:55
Don Quijote hat einfach zu viele Ritterromane verschlungen. Deshalb hält er sich schließlich selbst für einen "fahrenden Ritter". Todesmutig will er sich in Gefahren stürzen, für Recht und Ordnung sorgen und sich mit ewigem Ruhm bekleckern. Mit seinem klapprigen Gaul Rosinante und seinem Stallmeister Sancho Panza bricht er auf, um seinen idealistischen Träumen zum Durchbruch zu verhelfen. Gemeinsam kämpfen sie gegen Windmühlen und greifen eine Hammelherde an, die sie für ein Heer halten. Der lebenserfahrene Sancho Panza erklärt ihm geduldig den Unterschied zwischen Realität und Einbildung, doch Don Quijote will sich lieber täuschen und vom Zauber blenden lassen ... Jeder kennt Don Quijote, den Ritter, und seinen weltklugen Knappen, Sancho Panza. Wortreich und wunderbar absurd sind die Gespräche, in denen die beiden Helden streiten und philosophieren, während sie sich von ihren absurden Abenteuern erholen. "Don Quijote" gehört zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur. Der erste Teil wurde 1605, der zweite 1615 veröffentlicht. Um sich in die fantastischen Welten einzufinden, an den schönsten Stellen zu verweilen und die exotischen Erlebnisse der beiden Helden klanglich erfahrbar zu machen, wird das erste, insgesamt gehaltvollere Buch in zwei Teilen erzählt. Eingeflochten in die skurrilen, lehrhaften und geistreichen Episoden werden Reime und Lieder. Nicht nur Kinder dürften Spaß an diesen schelmischen, bildhaften Geschichten haben.
Mit:
Christian Brückner, Daniel Zillmann, Patrick Güldenberg, Gottfried Breitfuss, Anna Gesa-Raija Lappe, André Willmund, Giovanni Funiati, Anne Leßmeister, Kai Magnus Sting, Tina Engel, Peter Fricke
Regie: Kirstin Petri
Bearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Peter Kaizar
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 24 Dec 2022 00:03:50
Don Quijote hat einfach zu viele Ritterromane verschlungen. Deshalb hält er sich schließlich selbst für einen "fahrenden Ritter". Todesmutig will er sich in Gefahren stürzen, für Recht und Ordnung sorgen und sich mit ewigem Ruhm bekleckern. Mit seinem klapprigen Gaul Rosinante und seinem Stallmeister Sancho Panza bricht er auf, um seinen idealistischen Träumen zum Durchbruch zu verhelfen. Gemeinsam kämpfen sie gegen Windmühlen und greifen eine Hammelherde an, die sie für ein Heer halten. Der lebenserfahrene Sancho Panza erklärt ihm geduldig den Unterschied zwischen Realität und Einbildung, doch Don Quijote will sich lieber täuschen und vom Zauber blenden lassen ... Jeder kennt Don Quijote, den Ritter, und seinen weltklugen Knappen, Sancho Panza. Wortreich und wunderbar absurd sind die Gespräche, in denen die beiden Helden streiten und philosophieren, während sie sich von ihren absurden Abenteuern erholen. "Don Quijote" gehört zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur. Der erste Teil wurde 1605, der zweite 1615 veröffentlicht. Um sich in die fantastischen Welten einzufinden, an den schönsten Stellen zu verweilen und die exotischen Erlebnisse der beiden Helden klanglich erfahrbar zu machen, wird das erste, insgesamt gehaltvollere Buch in zwei Teilen erzählt. Eingeflochten in die skurrilen, lehrhaften und geistreichen Episoden werden Reime und Lieder. Nicht nur Kinder dürften Spaß an diesen schelmischen, bildhaften Geschichten haben.
Mit:
Christian Brückner, Daniel Zillmann, Patrick Güldenberg, Gottfried Breitfuss, Anna Gesa-Raija Lappe, André Willmund, Giovanni Funiati, Anne Leßmeister, Kai Magnus Sting, Tina Engel, Peter Fricke
Regie: Kirstin Petri
Bearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Peter Kaizar
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 24 Dec 2022 00:03:47
Don Quijote hat einfach zu viele Ritterromane verschlungen. Deshalb hält er sich schließlich selbst für einen "fahrenden Ritter". Todesmutig will er sich in Gefahren stürzen, für Recht und Ordnung sorgen und sich mit ewigem Ruhm bekleckern. Mit seinem klapprigen Gaul Rosinante und seinem Stallmeister Sancho Panza bricht er auf, um seinen idealistischen Träumen zum Durchbruch zu verhelfen. Gemeinsam kämpfen sie gegen Windmühlen und greifen eine Hammelherde an, die sie für ein Heer halten. Der lebenserfahrene Sancho Panza erklärt ihm geduldig den Unterschied zwischen Realität und Einbildung, doch Don Quijote will sich lieber täuschen und vom Zauber blenden lassen ... Jeder kennt Don Quijote, den Ritter, und seinen weltklugen Knappen, Sancho Panza. Wortreich und wunderbar absurd sind die Gespräche, in denen die beiden Helden streiten und philosophieren, während sie sich von ihren absurden Abenteuern erholen. "Don Quijote" gehört zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur. Der erste Teil wurde 1605, der zweite 1615 veröffentlicht. Um sich in die fantastischen Welten einzufinden, an den schönsten Stellen zu verweilen und die exotischen Erlebnisse der beiden Helden klanglich erfahrbar zu machen, wird das erste, insgesamt gehaltvollere Buch in zwei Teilen erzählt. Eingeflochten in die skurrilen, lehrhaften und geistreichen Episoden werden Reime und Lieder. Nicht nur Kinder dürften Spaß an diesen schelmischen, bildhaften Geschichten haben.
Mit:
Christian Brückner, Daniel Zillmann, Patrick Güldenberg, Gottfried Breitfuss, Anna Gesa-Raija Lappe, André Willmund, Giovanni Funiati, Anne Leßmeister, Kai Magnus Sting, Tina Engel, Peter Fricke
Regie: Kirstin Petri
Bearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Peter Kaizar
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Sat, 24 Dec 2022 00:03:27
Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2011
Jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag bekommt Familie Trautwein Besuch von Tante Traudl. Extra für sie wird eine Gans gebraten, gibt es echte Kerzen am Baum. Und das ganze Theater nur, weil Mutter Trautwein es auf Tante Traudls wertvolle Biedermeierkommode abgesehen hat. Da erträgt man auch öde Geschenke wie Kölnisch Wasser und selbstgestrickte Socken. Doch in diesem Jahr liegt Tante Traudl mit Grippe im Bett. Die Gans landet im Tiefkühler und der Baum auf der Straße, denn er nadelt schon. Die alte Dame erholt sich jedoch schnell und möchte das Fest gern nachholen. Aber wo bekommt man nach Silvester einen Weihnachtsbaum her? Der 11-jährige Hannes hat ein ganz an-deres Problem, er hält einen Wellensittich versteckt, von dem niemand etwas wissen darf, schon gar nicht seine Mutter. Leider kann er nicht gut lügen und seine kleine Schwester Luzie erst recht nicht. Als Tante Traudl eintrifft, schlägt für alle die Stunde der Wahrheit...
Mit:
Hannes: Anatol Aljinovic
Luzie: Emilia Quinones
Mutter: Franziska Roloff
Vater: Boris Aljinovic
Tante Traudl: Ingeborg Kallweit
Herr Dobelmann: Hans Peter Hallwachs
Baumverkäufer: Thomas Arnold
Regie: Sven Stricker
Musik: Jan-Peter Pflug
Zum Hörspiel bei Amazon
Fri, 23 Dec 2022 09:48:39
Raoul Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne als Hörspiel.
Raoul Schrott: „Ich kenne keine besseren Stücke als die des Euripides, mit ihrer perfekten Mechanik im Kreislauf eines Geschehens, bei dem das Tragische ins Komödiantische und wieder zurück kippt, in einem Zirkel, bei dem das Leben ein Theater, das Existenzielle ein Drama und das Theater ein Leben ist, bei dem sich jede Figur vom Positiven ins Negative verkehrt und umgekehrt, als Produkt eines Schreibens, das – anders als bei Aischylos und Sophokles – erstmals in Griechenland, und damit in unserer Kulturgeschichte, das Individuum wahrnimmt in all der Brüchigkeit wie der Neuheit seiner Rollen, in einem Geist, der das Theater als Gerichtsverhandlung vor einem Publikum sieht, Kläger und Verteidiger vor dem Chor der öffentlichen Meinung, die Götter als Jury und Richter, aber auch als Täter und Anstifter, da sie für Euripides ebenso fraglich geworden sind, wie der jetzt im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung erstmals einzeln auftretende Mensch, der sich von seiner Identität im Kollektiv abzusetzen beginnt, ohne noch zu wissen, wer er wirklich ist oder sein kann, ein Ablösungsprozess, den Euripides wieder und wieder thematisiert und der so archetypisch ist, dass er auf uns modern wirken kann.“
Raoul Schrott zur Orestie: „So zeitgenössisch wie Euripides‘ Dialoge in ihrer auf die damalige Umgangssprache ausgerichteten Tonlage (was Theaterkritiker allzu oft verkennen und zu Unrecht der Übersetzung vorhalten, von der sie sich ‚Erhabenheit des Ausdruck‘ erwarten) ebenso wie ihrer intellektuellen Scharfzüngigkeit (die mich stets an Albees ‚Wer hat Angst vor Virginia Woolf‘ erinnert), während die Chöre und Monologe von einer seltenen Poesie sind, so prägnant und bildlich, um in diesen gleichsam reliefartigen Sätzen eine conditio humana zu verhandeln, an deren fundamentalen Bedingtheiten, sprich: Trieben, Begierden, Makeln, Sehnsüchten, Wünschen und anderen Hinterfotzigkeiten hat sich bis heute nichts geändert. Sie werden jedoch zu Euripides‘ Zeit neu verhandelt, mit den alten traditionellen Rechtsbegriffen des Heiligen und den neuen Rechtsansprüchen des sich davon emanzipierenden Individuums, wie dies nirgends deutlicher wird als in dieser Orestie, die sich aus dem Zusammenschluss zweier eigenständiger Stücke Euripides‘ ergibt und jener weihevollen des Aischylos‘ ebenso entgegengesetzt war, wie der würdevollen Elektra des Sophokles. Eine Orestie, die keiner bei uns kennt, obwohl ihr Orestes einmal das meistgespielte Stück der Antike überhaupt war, und die mich, als ich sie zum ersten Mal las, sofort an Baader, Meinhof und Ensslin erinnerte, an die Selbstgerechtigkeit des Terrors und die Armseligkeit seiner Attentate, die Gewissensbisse und Zerrissenheiten nach der Tat und die Reaktionen der Gesellschaft darauf, in einer Landschaft, welche immer noch die unsere ist, auch die der Selbstmordanschläge und der #metoo-Bewegung, mit der Euripides hier zudem die Gleichberechtigung der Frau thematisiert, und all dies so überaus Politische in einer Weise auf die Bühne bringt, dass sie weder etwas mit Brecht noch mit Agitprop zu tun hat, sondern zum Gesamtkunstwerk gerät, mit welchem das antike Theater mit simpelsten Mitteln, Masken und dem fixen Hintergrund eines Bühnenbilds, ein großes Ganzes von Gesang, Tanz, Instrumentalmusik und Dialogen inszeniert, das alles übersteigt, was ich sonst vom Theater kenne, und dabei doch zutiefst menschlich bleibt, weshalb ich vor niemandem so großen handwerklichen Respekt habe, wie vor Euripides und mir beim Übersetzen seiner Stücke jedes Mal wünsche, selbst einmal so ein vollkommenes Stück schreiben zu können.”
Mit:
Melika Foroutan, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Ulrich Matthes, Tonio Arango, Corinna Harfouch, Ulrich Noethen, Patrick Güldenberg, Bernhard Schütz, Alexandra Marisa Wilcke, Hansa Czypionka
Regie: Michael Farin
Übersetzung: Raoul Schrott
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Bearbeitung: Michael Farin
Musik: Franz Hautzinger
Zum Hörspiel bei Amazon
Fri, 23 Dec 2022 09:48:40
Raoul Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne als Hörspiel.
Raoul Schrott: „Ich kenne keine besseren Stücke als die des Euripides, mit ihrer perfekten Mechanik im Kreislauf eines Geschehens, bei dem das Tragische ins Komödiantische und wieder zurück kippt, in einem Zirkel, bei dem das Leben ein Theater, das Existenzielle ein Drama und das Theater ein Leben ist, bei dem sich jede Figur vom Positiven ins Negative verkehrt und umgekehrt, als Produkt eines Schreibens, das – anders als bei Aischylos und Sophokles – erstmals in Griechenland, und damit in unserer Kulturgeschichte, das Individuum wahrnimmt in all der Brüchigkeit wie der Neuheit seiner Rollen, in einem Geist, der das Theater als Gerichtsverhandlung vor einem Publikum sieht, Kläger und Verteidiger vor dem Chor der öffentlichen Meinung, die Götter als Jury und Richter, aber auch als Täter und Anstifter, da sie für Euripides ebenso fraglich geworden sind, wie der jetzt im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung erstmals einzeln auftretende Mensch, der sich von seiner Identität im Kollektiv abzusetzen beginnt, ohne noch zu wissen, wer er wirklich ist oder sein kann, ein Ablösungsprozess, den Euripides wieder und wieder thematisiert und der so archetypisch ist, dass er auf uns modern wirken kann.“
Raoul Schrott zur Orestie: „So zeitgenössisch wie Euripides‘ Dialoge in ihrer auf die damalige Umgangssprache ausgerichteten Tonlage (was Theaterkritiker allzu oft verkennen und zu Unrecht der Übersetzung vorhalten, von der sie sich ‚Erhabenheit des Ausdruck‘ erwarten) ebenso wie ihrer intellektuellen Scharfzüngigkeit (die mich stets an Albees ‚Wer hat Angst vor Virginia Woolf‘ erinnert), während die Chöre und Monologe von einer seltenen Poesie sind, so prägnant und bildlich, um in diesen gleichsam reliefartigen Sätzen eine conditio humana zu verhandeln, an deren fundamentalen Bedingtheiten, sprich: Trieben, Begierden, Makeln, Sehnsüchten, Wünschen und anderen Hinterfotzigkeiten hat sich bis heute nichts geändert. Sie werden jedoch zu Euripides‘ Zeit neu verhandelt, mit den alten traditionellen Rechtsbegriffen des Heiligen und den neuen Rechtsansprüchen des sich davon emanzipierenden Individuums, wie dies nirgends deutlicher wird als in dieser Orestie, die sich aus dem Zusammenschluss zweier eigenständiger Stücke Euripides‘ ergibt und jener weihevollen des Aischylos‘ ebenso entgegengesetzt war, wie der würdevollen Elektra des Sophokles. Eine Orestie, die keiner bei uns kennt, obwohl ihr Orestes einmal das meistgespielte Stück der Antike überhaupt war, und die mich, als ich sie zum ersten Mal las, sofort an Baader, Meinhof und Ensslin erinnerte, an die Selbstgerechtigkeit des Terrors und die Armseligkeit seiner Attentate, die Gewissensbisse und Zerrissenheiten nach der Tat und die Reaktionen der Gesellschaft darauf, in einer Landschaft, welche immer noch die unsere ist, auch die der Selbstmordanschläge und der #metoo-Bewegung, mit der Euripides hier zudem die Gleichberechtigung der Frau thematisiert, und all dies so überaus Politische in einer Weise auf die Bühne bringt, dass sie weder etwas mit Brecht noch mit Agitprop zu tun hat, sondern zum Gesamtkunstwerk gerät, mit welchem das antike Theater mit simpelsten Mitteln, Masken und dem fixen Hintergrund eines Bühnenbilds, ein großes Ganzes von Gesang, Tanz, Instrumentalmusik und Dialogen inszeniert, das alles übersteigt, was ich sonst vom Theater kenne, und dabei doch zutiefst menschlich bleibt, weshalb ich vor niemandem so großen handwerklichen Respekt habe, wie vor Euripides und mir beim Übersetzen seiner Stücke jedes Mal wünsche, selbst einmal so ein vollkommenes Stück schreiben zu können.”
Mit:
Melika Foroutan, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Ulrich Matthes, Tonio Arango, Corinna Harfouch, Ulrich Noethen, Patrick Güldenberg, Bernhard Schütz, Alexandra Marisa Wilcke, Hansa Czypionka
Regie: Michael Farin
Übersetzung: Raoul Schrott
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Bearbeitung: Michael Farin
Musik: Franz Hautzinger
Zum Hörspiel bei Amazon
Fri, 23 Dec 2022 08:16:07
Er ist wieder da – mit einer ganz neuen Geschichte! Nach dem Tod von Hotzenplotz-Erfinder Otfried Preußler tauchte plötzlich eine unbekannte Geschichte des berühmten Räubers auf und die gibt es jetzt auch als KiRaKa-Hörspiel! Schon wieder ist dem "gefährlichsten Räuber im ganzen Landkreis" die Flucht aus dem Spritzenhaus gelungen. Wachtmeister Dimpfelmoser hatte zwar gut auf den Räuber Hotzenplotz aufgepasst, aber leider auch die Tür offen stehen lassen und so konnte der Übeltäter in einem unbeobachteten Augenblick entwischen. Nun machen sich Kasperl und Seppel Gedanken, wie sie ihn wieder einfangen können und nach einem wunderlichen Traum hat Kasperl eine Idee: sie bauen eine Mondrakete.
Mit:
Udo Wachtveitl, Max von der Groeben, Daniel Rothaug, Waldemar Kobus, Felix Vörtler, Traute Hoess, Alexander Hauff, Sigrid Burkholder
Regie: Petra Feldhoff
Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Thomas Hammer, Bernhard Vanecek, Roland Vanecek
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Fri, 23 Dec 2022 08:08:52
Er war vor 100 Jahren der grösste Komödiendichter Frankreichs. Sein Stoff waren die Irrungen und Wirrungen des stets durch Untreue und Unwahrheit bedrohten Beziehungslebens. Seine Waffe waren Worte: schonungsloser Spott. Denn Georges Feydeau hatte nur ein Ziel: dass sein Publikum sich totlachte.
Um Kunst und Brüste und Geld – darum geht es kurz gesagt in dem Einakter "Herzliches Beileid". Und um den Tod, der im falschen Moment anklopft. Die turbulente Szene beginnt, als Lucien, von Beruf Buchhalter, zur Hauptsache jedoch ambitionierter Hobbymaler, mitten in der Nacht von einem Künstlerball heimkehrt. Seine Frau Yvonne, aus dem Schlaf gerissen, verwickelt ihn sofort in Streitereien, die zu eskalieren drohen, als die Form ihres Busens zum Thema wird. Doch da vermeldet ein Diener den plötzlichen Tod ihrer Mutter...
Mit:
Michael Schacht, Renate Müller, Christel Förtsch, Paul-Felix Binz
Regie: Urs Helmensdorfer
Übersetzung: Charles Regnier
Tontechnik: Roland Häberli
Fri, 23 Dec 2022 08:04:17
Prix Italia 1977
Paris 1939. In der Zelle eines Untersuchungsgefängnisses sitzen drei Männer in Abschiebehaft: der deutsche Seemann Lodek, ein begeisterter Schachspieler, ein Grieche von der Insel Korfu, der Hofkoch beim ehemaligen deutschen Kaiser werden will, und der jüdische Schlachter Grünstein aus Polen, der wegen einer Erbschaft nach Paris gefahren ist. Aus Langeweile bringt Lodek dem Juden Grünstein das Schachspielen bei. Grünstein gewinnt nach vielen Niederlagen endlich gegen Lodek mit einem selbstentwickelten Zug, den Lodek die "Grünstein-Variante" nennt. Sein Leben lang wird Lodek nach dem genialen Schachzug Grünsteins suchen.
Mit:
Lodek: Kurt Böwe
Grünstein: Wolfgang Greese
Grieche: Horst Hiemer
Gefängnisdirektor: Harald Hauser
Wärter: Rudolph Christoph
Regie: Günther Rücker
Regieassistenz: Barbara Plensat
Dramaturgie: Wolfgang Beck
Technische Realisierung: Jutta Kaiser, Harald Voigt
Musik: Wolfgang Bayer
Fri, 23 Dec 2022 07:34:44
Schon wieder Krankenstation. Nach ihrem Zusammenbruch versucht Mica, das Puzzle zum Unfall zusammenzusetzen. Zum Glück tauchen die Vier wieder auf. Mica will ihnen helfen, aber bringt sie sich damit selbst in Gefahr?
Mit:
Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a.
Musik: Edwin Rosen, u. a.
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Deezer
Thu, 22 Dec 2022 16:04:52
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1. Teil: Die geheimnisvolle Grube
England, 1962: Polizei-Inspektor Adams ist mit einer dermaßen mysteriösen Affäre befasst, dass Scotland Yard ihm Dr. Gauge, einen Experten für ganz besondere Fälle, zur Seite stellt. Anscheinend hat sich der Anthropologie-Professor Sir William Stacy, ein renommierter Höhlenforscher, während eines Spazierganges in seinem Obstgarten buchstäblich in Luft aufgelöst. Und drei Tage später verschwinden sein Nachbar und Kollege Professor Lomax an demselben Ort!
Ihre Nachforschungen führen Inspektor Adams und Dr. Gauge zuerst zu Sir Williams Assistenten David Ross, der sich aufgrund eines schweren Schockzustandes seit ein paar Tagen in einer Nervenheilanstalt befindet. Bei ihrer Ankunft flieht der junge Mann. Sie verfolgen ihn bis zum Universitätssportplatz, wo Ross urplötzlich verschwindet. Man hört nur noch einen Schrei und ein metallisch summendes Geräusch. Auf dem Sportplatz entdecken sie eine grabähnliche Grube, Aschenreste und den penetranten Geruch nach Teer. Dieselben Spuren, die auch im Obstgarten seines Professors festgestellt wurden! Als Dr. Gauge und Inspektor Adams dorthin zurückkehren, werden sie von der Haushälterin alarmiert: Jemand ist dabei, Sir Williams Arbeitszimmer zu durchwühlen. Sie öffnen die Tür - und vor ihnen steht der verschwundene Professor Lomax...
2. Teil: Das silberne Zelt
Professor Lomax, einer der drei vermissten Anthropologen, kann sich seine Abwesenheit überhaupt nicht erklären. Und leider fehlt von seinem Nachbarn, dem berühmten Höhlenforscher Sir William Stacy, und dessen Assistenten David Ross immer noch jede Spur. Auch muss man befürchten, dass es sich bei den rätselhaften Vorkommnissen nicht nur um auf England beschränkte Einzelfälle handelt. Ein amerikanischer Kollege, Professor Farrow, hat sich in Louisiana ebenfalls in Luft aufgelöst.
Als Polizei-Inspektor Adams von der Nachricht eines neuen Einbruchs alarmiert im total verwüsteten Hause Stacy eintrifft, steht die Haushälterin unter Schock und der Gärtner will im Rosenbeet etwas höchst Seltsames beobachtet haben: Das unerklärliche Auftauchen und Verschwinden eines zeltförmigen silbernen Objekts. Zurückgeblieben ist wieder eine dieser eigenartigen Gruben, in der Reste von ölhaltigem Sandstein festgestellt werden. Der allerdings nach geologischer Ansicht in dieser Gegend nur tausend Meter unter der Erdoberfläche vorkommt!
Dr. Gauge. der Scotland-Yard-Experte für mysteriöse Fälle, hat inzwischen in David Ross' Schiffskoffer einen aus den Pyrenäen stammenden menschlichen Schädel entdeckt. Als er ihn Professor Lomax und seiner Tochter Helen zeigt, geht plötzlich das Licht aus, Rauchschwaden vernebeln das Haus, das bedrohliche Sirren ist wieder zu hören - und Helen Lomax' panischer Schrei...
3. Teil: Gedächtnisschwund
Nachdem der erste Schreck über die mysteriösen Ereignisse im Hause Lomax vorbei ist, gibt es neuen Anlass zur Beunruhigung: Hat Dr. Gauge aufgrund des Schocks sein Gedächtnis verloren? Vom mutmaßlichen Auslöser - jenem Totenschädel, den Sir William Stacy und David Ross bei einer Pyrenäen-Expedition gefunden hatten - fehlt jede Spur. Und dann wird bekannt, dass auch in Russland ein Anthropologie-Professor verschwunden ist. Die Umstände klingen fatal vertraut: Eine grabähnliche Grube, ätzender Rauch und ein seltsamen Sirren.
Umso erfreulicher ist es. dass Professor William Stacy und sein Assistent David Ross inzwischen auf einer einsamen nordschottischen Insel entdeckt worden sind. Trotzdem schätzt Dr. Gauge die Lage als höchst bedrohlich ein. Er glaubt, dass das silberne Zelt aus dem Erdinneren kommt und dass dort menschenähnliche Wesen hausen. Auch hält er es nicht für unmöglich. dass diese Kreaturen der Dunkelheit die seltsamen Gruben von unten herauf bohren, um Menschen zu verschleppen und irgendwie zu "bearbeiten". Aber warum werden sie nach einiger Zeit an die Erdoberfläche zurückgebracht? Alle, die bisher wiederkamen, sind zwar körperlich heil und unversehrt, haben aber Gedächtnislücken.
4. Teil: Die einzige Rettung
Für die Erinnerungslücken der Entführten scheint es nur eine Erklärung zu geben: Alles. was sie erlebt haben, wird aus ihrem Gedächtnis gelöscht, weil die Unterirdischen ihre Existenz um jeden Preis geheim halten wollen. Aber ihre Angriffe häufen sich. Als eines Nachts im Hause Lomax wieder die Lichter ausgehen und das bedrohliche Sirren das Auftauchen der zeltförmigen silbernen Maschine ankündigt, zündet Inspektor Adams auf Dr. Gauges Anweisung die leicht brennbare Ginsterhecke an. Und tatsächlich, das hell lodernde Feuer vertreibt die offenbar lichtempfindlichen Wesen, denn ihr Transportmittel bohrt sich sofort in die Erde zurück. Aber sie werden es wieder versuchen, meint Dr. Gauge und besteht darauf, dass Professor Lomax und seine Tochter Helen ihr Landhaus verlassen und in ein Londoner Hotel ziehen.
Kaum sind sie angekommen. wird Dr. Gauge zum Innenminister zitiert, weil etliche Wasserreservoire im In- und Ausland geschlossen werden mussten. Aber weder defekte Filteranlagen noch neuartige Bakterien sind die Ursache. Wie Dr. Gauges Recherchen ergeben. wurde das Wasser vom Erdinneren aus in eine sirupartige, modrig stinkende und krankmachende Brühe verwandelt. Und als ein ca. eine Million Jahre alter, hochgradig radioaktiver menschlicher Knochen gefunden wird, beginnt Dr. Gauge die Zusammenhänge zu ahnen. Wie aber soll er es schaffen. die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren?
Mit:
Dr. Andrew Gauge: Horst Tappert
Inspektor Adams: Heinz Schimmelpfennig
Sir William Stacey: Albert C. Weiland
Helen Lomax: Marlies Schönau
Professor Lomax: Peter Lühr
Mrs. Milner: Nora Minor
Kommissar Grant: Wolfgang Dörich
Gärtner Cooper: Josef Sieber
Meredith: Richard Kley
Dr. Reid: Karl Michael Vogler
Polizeisergeant: Paul Bös
Nachrichtensprecher: Erno Wacker
Peter Capell, Michael Gaffron, Claudia Bethge, Erwin Faber, Uli Steigberg, Reinhard Glemnitz, Georg Lehn, Kurt Sterneck, Inge Wutz, Hans Zesch-Ballot, Edgar Mandel, Ado Riegler, Hans Joachim Quitschorra, Fritz Schmiedel, Albert C. Weiland, Gerhart Lippert, Harald Drechler, Gustl Datz, Leo Siedler, Klaus W. Krause, Helmuth Haupt, Erro Wacker, Marlies Compere
Regie: Wilm Ten Haaf
Übersetzung: Peter Bahama
Technische Realisierung: Heinz Neumann, Wiltraud Jonas
Regieassistenz: Hans Eichleiter
Musik: Walter Kabel
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 16:04:53
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1. Teil: Die geheimnisvolle Grube
England, 1962: Polizei-Inspektor Adams ist mit einer dermaßen mysteriösen Affäre befasst, dass Scotland Yard ihm Dr. Gauge, einen Experten für ganz besondere Fälle, zur Seite stellt. Anscheinend hat sich der Anthropologie-Professor Sir William Stacy, ein renommierter Höhlenforscher, während eines Spazierganges in seinem Obstgarten buchstäblich in Luft aufgelöst. Und drei Tage später verschwinden sein Nachbar und Kollege Professor Lomax an demselben Ort!
Ihre Nachforschungen führen Inspektor Adams und Dr. Gauge zuerst zu Sir Williams Assistenten David Ross, der sich aufgrund eines schweren Schockzustandes seit ein paar Tagen in einer Nervenheilanstalt befindet. Bei ihrer Ankunft flieht der junge Mann. Sie verfolgen ihn bis zum Universitätssportplatz, wo Ross urplötzlich verschwindet. Man hört nur noch einen Schrei und ein metallisch summendes Geräusch. Auf dem Sportplatz entdecken sie eine grabähnliche Grube, Aschenreste und den penetranten Geruch nach Teer. Dieselben Spuren, die auch im Obstgarten seines Professors festgestellt wurden! Als Dr. Gauge und Inspektor Adams dorthin zurückkehren, werden sie von der Haushälterin alarmiert: Jemand ist dabei, Sir Williams Arbeitszimmer zu durchwühlen. Sie öffnen die Tür - und vor ihnen steht der verschwundene Professor Lomax...
2. Teil: Das silberne Zelt
Professor Lomax, einer der drei vermissten Anthropologen, kann sich seine Abwesenheit überhaupt nicht erklären. Und leider fehlt von seinem Nachbarn, dem berühmten Höhlenforscher Sir William Stacy, und dessen Assistenten David Ross immer noch jede Spur. Auch muss man befürchten, dass es sich bei den rätselhaften Vorkommnissen nicht nur um auf England beschränkte Einzelfälle handelt. Ein amerikanischer Kollege, Professor Farrow, hat sich in Louisiana ebenfalls in Luft aufgelöst.
Als Polizei-Inspektor Adams von der Nachricht eines neuen Einbruchs alarmiert im total verwüsteten Hause Stacy eintrifft, steht die Haushälterin unter Schock und der Gärtner will im Rosenbeet etwas höchst Seltsames beobachtet haben: Das unerklärliche Auftauchen und Verschwinden eines zeltförmigen silbernen Objekts. Zurückgeblieben ist wieder eine dieser eigenartigen Gruben, in der Reste von ölhaltigem Sandstein festgestellt werden. Der allerdings nach geologischer Ansicht in dieser Gegend nur tausend Meter unter der Erdoberfläche vorkommt!
Dr. Gauge. der Scotland-Yard-Experte für mysteriöse Fälle, hat inzwischen in David Ross' Schiffskoffer einen aus den Pyrenäen stammenden menschlichen Schädel entdeckt. Als er ihn Professor Lomax und seiner Tochter Helen zeigt, geht plötzlich das Licht aus, Rauchschwaden vernebeln das Haus, das bedrohliche Sirren ist wieder zu hören - und Helen Lomax' panischer Schrei...
3. Teil: Gedächtnisschwund
Nachdem der erste Schreck über die mysteriösen Ereignisse im Hause Lomax vorbei ist, gibt es neuen Anlass zur Beunruhigung: Hat Dr. Gauge aufgrund des Schocks sein Gedächtnis verloren? Vom mutmaßlichen Auslöser - jenem Totenschädel, den Sir William Stacy und David Ross bei einer Pyrenäen-Expedition gefunden hatten - fehlt jede Spur. Und dann wird bekannt, dass auch in Russland ein Anthropologie-Professor verschwunden ist. Die Umstände klingen fatal vertraut: Eine grabähnliche Grube, ätzender Rauch und ein seltsamen Sirren.
Umso erfreulicher ist es. dass Professor William Stacy und sein Assistent David Ross inzwischen auf einer einsamen nordschottischen Insel entdeckt worden sind. Trotzdem schätzt Dr. Gauge die Lage als höchst bedrohlich ein. Er glaubt, dass das silberne Zelt aus dem Erdinneren kommt und dass dort menschenähnliche Wesen hausen. Auch hält er es nicht für unmöglich. dass diese Kreaturen der Dunkelheit die seltsamen Gruben von unten herauf bohren, um Menschen zu verschleppen und irgendwie zu "bearbeiten". Aber warum werden sie nach einiger Zeit an die Erdoberfläche zurückgebracht? Alle, die bisher wiederkamen, sind zwar körperlich heil und unversehrt, haben aber Gedächtnislücken.
4. Teil: Die einzige Rettung
Für die Erinnerungslücken der Entführten scheint es nur eine Erklärung zu geben: Alles. was sie erlebt haben, wird aus ihrem Gedächtnis gelöscht, weil die Unterirdischen ihre Existenz um jeden Preis geheim halten wollen. Aber ihre Angriffe häufen sich. Als eines Nachts im Hause Lomax wieder die Lichter ausgehen und das bedrohliche Sirren das Auftauchen der zeltförmigen silbernen Maschine ankündigt, zündet Inspektor Adams auf Dr. Gauges Anweisung die leicht brennbare Ginsterhecke an. Und tatsächlich, das hell lodernde Feuer vertreibt die offenbar lichtempfindlichen Wesen, denn ihr Transportmittel bohrt sich sofort in die Erde zurück. Aber sie werden es wieder versuchen, meint Dr. Gauge und besteht darauf, dass Professor Lomax und seine Tochter Helen ihr Landhaus verlassen und in ein Londoner Hotel ziehen.
Kaum sind sie angekommen. wird Dr. Gauge zum Innenminister zitiert, weil etliche Wasserreservoire im In- und Ausland geschlossen werden mussten. Aber weder defekte Filteranlagen noch neuartige Bakterien sind die Ursache. Wie Dr. Gauges Recherchen ergeben. wurde das Wasser vom Erdinneren aus in eine sirupartige, modrig stinkende und krankmachende Brühe verwandelt. Und als ein ca. eine Million Jahre alter, hochgradig radioaktiver menschlicher Knochen gefunden wird, beginnt Dr. Gauge die Zusammenhänge zu ahnen. Wie aber soll er es schaffen. die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren?
Mit:
Dr. Andrew Gauge: Horst Tappert
Inspektor Adams: Heinz Schimmelpfennig
Sir William Stacey: Albert C. Weiland
Helen Lomax: Marlies Schönau
Professor Lomax: Peter Lühr
Mrs. Milner: Nora Minor
Kommissar Grant: Wolfgang Dörich
Gärtner Cooper: Josef Sieber
Meredith: Richard Kley
Dr. Reid: Karl Michael Vogler
Polizeisergeant: Paul Bös
Nachrichtensprecher: Erno Wacker
Peter Capell, Michael Gaffron, Claudia Bethge, Erwin Faber, Uli Steigberg, Reinhard Glemnitz, Georg Lehn, Kurt Sterneck, Inge Wutz, Hans Zesch-Ballot, Edgar Mandel, Ado Riegler, Hans Joachim Quitschorra, Fritz Schmiedel, Albert C. Weiland, Gerhart Lippert, Harald Drechler, Gustl Datz, Leo Siedler, Klaus W. Krause, Helmuth Haupt, Erro Wacker, Marlies Compere
Regie: Wilm Ten Haaf
Übersetzung: Peter Bahama
Technische Realisierung: Heinz Neumann, Wiltraud Jonas
Regieassistenz: Hans Eichleiter
Musik: Walter Kabel
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 16:04:54
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1. Teil: Die geheimnisvolle Grube
England, 1962: Polizei-Inspektor Adams ist mit einer dermaßen mysteriösen Affäre befasst, dass Scotland Yard ihm Dr. Gauge, einen Experten für ganz besondere Fälle, zur Seite stellt. Anscheinend hat sich der Anthropologie-Professor Sir William Stacy, ein renommierter Höhlenforscher, während eines Spazierganges in seinem Obstgarten buchstäblich in Luft aufgelöst. Und drei Tage später verschwinden sein Nachbar und Kollege Professor Lomax an demselben Ort!
Ihre Nachforschungen führen Inspektor Adams und Dr. Gauge zuerst zu Sir Williams Assistenten David Ross, der sich aufgrund eines schweren Schockzustandes seit ein paar Tagen in einer Nervenheilanstalt befindet. Bei ihrer Ankunft flieht der junge Mann. Sie verfolgen ihn bis zum Universitätssportplatz, wo Ross urplötzlich verschwindet. Man hört nur noch einen Schrei und ein metallisch summendes Geräusch. Auf dem Sportplatz entdecken sie eine grabähnliche Grube, Aschenreste und den penetranten Geruch nach Teer. Dieselben Spuren, die auch im Obstgarten seines Professors festgestellt wurden! Als Dr. Gauge und Inspektor Adams dorthin zurückkehren, werden sie von der Haushälterin alarmiert: Jemand ist dabei, Sir Williams Arbeitszimmer zu durchwühlen. Sie öffnen die Tür - und vor ihnen steht der verschwundene Professor Lomax...
2. Teil: Das silberne Zelt
Professor Lomax, einer der drei vermissten Anthropologen, kann sich seine Abwesenheit überhaupt nicht erklären. Und leider fehlt von seinem Nachbarn, dem berühmten Höhlenforscher Sir William Stacy, und dessen Assistenten David Ross immer noch jede Spur. Auch muss man befürchten, dass es sich bei den rätselhaften Vorkommnissen nicht nur um auf England beschränkte Einzelfälle handelt. Ein amerikanischer Kollege, Professor Farrow, hat sich in Louisiana ebenfalls in Luft aufgelöst.
Als Polizei-Inspektor Adams von der Nachricht eines neuen Einbruchs alarmiert im total verwüsteten Hause Stacy eintrifft, steht die Haushälterin unter Schock und der Gärtner will im Rosenbeet etwas höchst Seltsames beobachtet haben: Das unerklärliche Auftauchen und Verschwinden eines zeltförmigen silbernen Objekts. Zurückgeblieben ist wieder eine dieser eigenartigen Gruben, in der Reste von ölhaltigem Sandstein festgestellt werden. Der allerdings nach geologischer Ansicht in dieser Gegend nur tausend Meter unter der Erdoberfläche vorkommt!
Dr. Gauge. der Scotland-Yard-Experte für mysteriöse Fälle, hat inzwischen in David Ross' Schiffskoffer einen aus den Pyrenäen stammenden menschlichen Schädel entdeckt. Als er ihn Professor Lomax und seiner Tochter Helen zeigt, geht plötzlich das Licht aus, Rauchschwaden vernebeln das Haus, das bedrohliche Sirren ist wieder zu hören - und Helen Lomax' panischer Schrei...
3. Teil: Gedächtnisschwund
Nachdem der erste Schreck über die mysteriösen Ereignisse im Hause Lomax vorbei ist, gibt es neuen Anlass zur Beunruhigung: Hat Dr. Gauge aufgrund des Schocks sein Gedächtnis verloren? Vom mutmaßlichen Auslöser - jenem Totenschädel, den Sir William Stacy und David Ross bei einer Pyrenäen-Expedition gefunden hatten - fehlt jede Spur. Und dann wird bekannt, dass auch in Russland ein Anthropologie-Professor verschwunden ist. Die Umstände klingen fatal vertraut: Eine grabähnliche Grube, ätzender Rauch und ein seltsamen Sirren.
Umso erfreulicher ist es. dass Professor William Stacy und sein Assistent David Ross inzwischen auf einer einsamen nordschottischen Insel entdeckt worden sind. Trotzdem schätzt Dr. Gauge die Lage als höchst bedrohlich ein. Er glaubt, dass das silberne Zelt aus dem Erdinneren kommt und dass dort menschenähnliche Wesen hausen. Auch hält er es nicht für unmöglich. dass diese Kreaturen der Dunkelheit die seltsamen Gruben von unten herauf bohren, um Menschen zu verschleppen und irgendwie zu "bearbeiten". Aber warum werden sie nach einiger Zeit an die Erdoberfläche zurückgebracht? Alle, die bisher wiederkamen, sind zwar körperlich heil und unversehrt, haben aber Gedächtnislücken.
4. Teil: Die einzige Rettung
Für die Erinnerungslücken der Entführten scheint es nur eine Erklärung zu geben: Alles. was sie erlebt haben, wird aus ihrem Gedächtnis gelöscht, weil die Unterirdischen ihre Existenz um jeden Preis geheim halten wollen. Aber ihre Angriffe häufen sich. Als eines Nachts im Hause Lomax wieder die Lichter ausgehen und das bedrohliche Sirren das Auftauchen der zeltförmigen silbernen Maschine ankündigt, zündet Inspektor Adams auf Dr. Gauges Anweisung die leicht brennbare Ginsterhecke an. Und tatsächlich, das hell lodernde Feuer vertreibt die offenbar lichtempfindlichen Wesen, denn ihr Transportmittel bohrt sich sofort in die Erde zurück. Aber sie werden es wieder versuchen, meint Dr. Gauge und besteht darauf, dass Professor Lomax und seine Tochter Helen ihr Landhaus verlassen und in ein Londoner Hotel ziehen.
Kaum sind sie angekommen. wird Dr. Gauge zum Innenminister zitiert, weil etliche Wasserreservoire im In- und Ausland geschlossen werden mussten. Aber weder defekte Filteranlagen noch neuartige Bakterien sind die Ursache. Wie Dr. Gauges Recherchen ergeben. wurde das Wasser vom Erdinneren aus in eine sirupartige, modrig stinkende und krankmachende Brühe verwandelt. Und als ein ca. eine Million Jahre alter, hochgradig radioaktiver menschlicher Knochen gefunden wird, beginnt Dr. Gauge die Zusammenhänge zu ahnen. Wie aber soll er es schaffen. die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren?
Mit:
Dr. Andrew Gauge: Horst Tappert
Inspektor Adams: Heinz Schimmelpfennig
Sir William Stacey: Albert C. Weiland
Helen Lomax: Marlies Schönau
Professor Lomax: Peter Lühr
Mrs. Milner: Nora Minor
Kommissar Grant: Wolfgang Dörich
Gärtner Cooper: Josef Sieber
Meredith: Richard Kley
Dr. Reid: Karl Michael Vogler
Polizeisergeant: Paul Bös
Nachrichtensprecher: Erno Wacker
Peter Capell, Michael Gaffron, Claudia Bethge, Erwin Faber, Uli Steigberg, Reinhard Glemnitz, Georg Lehn, Kurt Sterneck, Inge Wutz, Hans Zesch-Ballot, Edgar Mandel, Ado Riegler, Hans Joachim Quitschorra, Fritz Schmiedel, Albert C. Weiland, Gerhart Lippert, Harald Drechler, Gustl Datz, Leo Siedler, Klaus W. Krause, Helmuth Haupt, Erro Wacker, Marlies Compere
Regie: Wilm Ten Haaf
Übersetzung: Peter Bahama
Technische Realisierung: Heinz Neumann, Wiltraud Jonas
Regieassistenz: Hans Eichleiter
Musik: Walter Kabel
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 16:04:55
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1. Teil: Die geheimnisvolle Grube
England, 1962: Polizei-Inspektor Adams ist mit einer dermaßen mysteriösen Affäre befasst, dass Scotland Yard ihm Dr. Gauge, einen Experten für ganz besondere Fälle, zur Seite stellt. Anscheinend hat sich der Anthropologie-Professor Sir William Stacy, ein renommierter Höhlenforscher, während eines Spazierganges in seinem Obstgarten buchstäblich in Luft aufgelöst. Und drei Tage später verschwinden sein Nachbar und Kollege Professor Lomax an demselben Ort!
Ihre Nachforschungen führen Inspektor Adams und Dr. Gauge zuerst zu Sir Williams Assistenten David Ross, der sich aufgrund eines schweren Schockzustandes seit ein paar Tagen in einer Nervenheilanstalt befindet. Bei ihrer Ankunft flieht der junge Mann. Sie verfolgen ihn bis zum Universitätssportplatz, wo Ross urplötzlich verschwindet. Man hört nur noch einen Schrei und ein metallisch summendes Geräusch. Auf dem Sportplatz entdecken sie eine grabähnliche Grube, Aschenreste und den penetranten Geruch nach Teer. Dieselben Spuren, die auch im Obstgarten seines Professors festgestellt wurden! Als Dr. Gauge und Inspektor Adams dorthin zurückkehren, werden sie von der Haushälterin alarmiert: Jemand ist dabei, Sir Williams Arbeitszimmer zu durchwühlen. Sie öffnen die Tür - und vor ihnen steht der verschwundene Professor Lomax...
2. Teil: Das silberne Zelt
Professor Lomax, einer der drei vermissten Anthropologen, kann sich seine Abwesenheit überhaupt nicht erklären. Und leider fehlt von seinem Nachbarn, dem berühmten Höhlenforscher Sir William Stacy, und dessen Assistenten David Ross immer noch jede Spur. Auch muss man befürchten, dass es sich bei den rätselhaften Vorkommnissen nicht nur um auf England beschränkte Einzelfälle handelt. Ein amerikanischer Kollege, Professor Farrow, hat sich in Louisiana ebenfalls in Luft aufgelöst.
Als Polizei-Inspektor Adams von der Nachricht eines neuen Einbruchs alarmiert im total verwüsteten Hause Stacy eintrifft, steht die Haushälterin unter Schock und der Gärtner will im Rosenbeet etwas höchst Seltsames beobachtet haben: Das unerklärliche Auftauchen und Verschwinden eines zeltförmigen silbernen Objekts. Zurückgeblieben ist wieder eine dieser eigenartigen Gruben, in der Reste von ölhaltigem Sandstein festgestellt werden. Der allerdings nach geologischer Ansicht in dieser Gegend nur tausend Meter unter der Erdoberfläche vorkommt!
Dr. Gauge. der Scotland-Yard-Experte für mysteriöse Fälle, hat inzwischen in David Ross' Schiffskoffer einen aus den Pyrenäen stammenden menschlichen Schädel entdeckt. Als er ihn Professor Lomax und seiner Tochter Helen zeigt, geht plötzlich das Licht aus, Rauchschwaden vernebeln das Haus, das bedrohliche Sirren ist wieder zu hören - und Helen Lomax' panischer Schrei...
3. Teil: Gedächtnisschwund
Nachdem der erste Schreck über die mysteriösen Ereignisse im Hause Lomax vorbei ist, gibt es neuen Anlass zur Beunruhigung: Hat Dr. Gauge aufgrund des Schocks sein Gedächtnis verloren? Vom mutmaßlichen Auslöser - jenem Totenschädel, den Sir William Stacy und David Ross bei einer Pyrenäen-Expedition gefunden hatten - fehlt jede Spur. Und dann wird bekannt, dass auch in Russland ein Anthropologie-Professor verschwunden ist. Die Umstände klingen fatal vertraut: Eine grabähnliche Grube, ätzender Rauch und ein seltsamen Sirren.
Umso erfreulicher ist es. dass Professor William Stacy und sein Assistent David Ross inzwischen auf einer einsamen nordschottischen Insel entdeckt worden sind. Trotzdem schätzt Dr. Gauge die Lage als höchst bedrohlich ein. Er glaubt, dass das silberne Zelt aus dem Erdinneren kommt und dass dort menschenähnliche Wesen hausen. Auch hält er es nicht für unmöglich. dass diese Kreaturen der Dunkelheit die seltsamen Gruben von unten herauf bohren, um Menschen zu verschleppen und irgendwie zu "bearbeiten". Aber warum werden sie nach einiger Zeit an die Erdoberfläche zurückgebracht? Alle, die bisher wiederkamen, sind zwar körperlich heil und unversehrt, haben aber Gedächtnislücken.
4. Teil: Die einzige Rettung
Für die Erinnerungslücken der Entführten scheint es nur eine Erklärung zu geben: Alles. was sie erlebt haben, wird aus ihrem Gedächtnis gelöscht, weil die Unterirdischen ihre Existenz um jeden Preis geheim halten wollen. Aber ihre Angriffe häufen sich. Als eines Nachts im Hause Lomax wieder die Lichter ausgehen und das bedrohliche Sirren das Auftauchen der zeltförmigen silbernen Maschine ankündigt, zündet Inspektor Adams auf Dr. Gauges Anweisung die leicht brennbare Ginsterhecke an. Und tatsächlich, das hell lodernde Feuer vertreibt die offenbar lichtempfindlichen Wesen, denn ihr Transportmittel bohrt sich sofort in die Erde zurück. Aber sie werden es wieder versuchen, meint Dr. Gauge und besteht darauf, dass Professor Lomax und seine Tochter Helen ihr Landhaus verlassen und in ein Londoner Hotel ziehen.
Kaum sind sie angekommen. wird Dr. Gauge zum Innenminister zitiert, weil etliche Wasserreservoire im In- und Ausland geschlossen werden mussten. Aber weder defekte Filteranlagen noch neuartige Bakterien sind die Ursache. Wie Dr. Gauges Recherchen ergeben. wurde das Wasser vom Erdinneren aus in eine sirupartige, modrig stinkende und krankmachende Brühe verwandelt. Und als ein ca. eine Million Jahre alter, hochgradig radioaktiver menschlicher Knochen gefunden wird, beginnt Dr. Gauge die Zusammenhänge zu ahnen. Wie aber soll er es schaffen. die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren?
Mit:
Dr. Andrew Gauge: Horst Tappert
Inspektor Adams: Heinz Schimmelpfennig
Sir William Stacey: Albert C. Weiland
Helen Lomax: Marlies Schönau
Professor Lomax: Peter Lühr
Mrs. Milner: Nora Minor
Kommissar Grant: Wolfgang Dörich
Gärtner Cooper: Josef Sieber
Meredith: Richard Kley
Dr. Reid: Karl Michael Vogler
Polizeisergeant: Paul Bös
Nachrichtensprecher: Erno Wacker
Peter Capell, Michael Gaffron, Claudia Bethge, Erwin Faber, Uli Steigberg, Reinhard Glemnitz, Georg Lehn, Kurt Sterneck, Inge Wutz, Hans Zesch-Ballot, Edgar Mandel, Ado Riegler, Hans Joachim Quitschorra, Fritz Schmiedel, Albert C. Weiland, Gerhart Lippert, Harald Drechler, Gustl Datz, Leo Siedler, Klaus W. Krause, Helmuth Haupt, Erro Wacker, Marlies Compere
Regie: Wilm Ten Haaf
Übersetzung: Peter Bahama
Technische Realisierung: Heinz Neumann, Wiltraud Jonas
Regieassistenz: Hans Eichleiter
Musik: Walter Kabel
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 16:04:56
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1. Teil: Die geheimnisvolle Grube
England, 1962: Polizei-Inspektor Adams ist mit einer dermaßen mysteriösen Affäre befasst, dass Scotland Yard ihm Dr. Gauge, einen Experten für ganz besondere Fälle, zur Seite stellt. Anscheinend hat sich der Anthropologie-Professor Sir William Stacy, ein renommierter Höhlenforscher, während eines Spazierganges in seinem Obstgarten buchstäblich in Luft aufgelöst. Und drei Tage später verschwinden sein Nachbar und Kollege Professor Lomax an demselben Ort!
Ihre Nachforschungen führen Inspektor Adams und Dr. Gauge zuerst zu Sir Williams Assistenten David Ross, der sich aufgrund eines schweren Schockzustandes seit ein paar Tagen in einer Nervenheilanstalt befindet. Bei ihrer Ankunft flieht der junge Mann. Sie verfolgen ihn bis zum Universitätssportplatz, wo Ross urplötzlich verschwindet. Man hört nur noch einen Schrei und ein metallisch summendes Geräusch. Auf dem Sportplatz entdecken sie eine grabähnliche Grube, Aschenreste und den penetranten Geruch nach Teer. Dieselben Spuren, die auch im Obstgarten seines Professors festgestellt wurden! Als Dr. Gauge und Inspektor Adams dorthin zurückkehren, werden sie von der Haushälterin alarmiert: Jemand ist dabei, Sir Williams Arbeitszimmer zu durchwühlen. Sie öffnen die Tür - und vor ihnen steht der verschwundene Professor Lomax...
2. Teil: Das silberne Zelt
Professor Lomax, einer der drei vermissten Anthropologen, kann sich seine Abwesenheit überhaupt nicht erklären. Und leider fehlt von seinem Nachbarn, dem berühmten Höhlenforscher Sir William Stacy, und dessen Assistenten David Ross immer noch jede Spur. Auch muss man befürchten, dass es sich bei den rätselhaften Vorkommnissen nicht nur um auf England beschränkte Einzelfälle handelt. Ein amerikanischer Kollege, Professor Farrow, hat sich in Louisiana ebenfalls in Luft aufgelöst.
Als Polizei-Inspektor Adams von der Nachricht eines neuen Einbruchs alarmiert im total verwüsteten Hause Stacy eintrifft, steht die Haushälterin unter Schock und der Gärtner will im Rosenbeet etwas höchst Seltsames beobachtet haben: Das unerklärliche Auftauchen und Verschwinden eines zeltförmigen silbernen Objekts. Zurückgeblieben ist wieder eine dieser eigenartigen Gruben, in der Reste von ölhaltigem Sandstein festgestellt werden. Der allerdings nach geologischer Ansicht in dieser Gegend nur tausend Meter unter der Erdoberfläche vorkommt!
Dr. Gauge. der Scotland-Yard-Experte für mysteriöse Fälle, hat inzwischen in David Ross' Schiffskoffer einen aus den Pyrenäen stammenden menschlichen Schädel entdeckt. Als er ihn Professor Lomax und seiner Tochter Helen zeigt, geht plötzlich das Licht aus, Rauchschwaden vernebeln das Haus, das bedrohliche Sirren ist wieder zu hören - und Helen Lomax' panischer Schrei...
3. Teil: Gedächtnisschwund
Nachdem der erste Schreck über die mysteriösen Ereignisse im Hause Lomax vorbei ist, gibt es neuen Anlass zur Beunruhigung: Hat Dr. Gauge aufgrund des Schocks sein Gedächtnis verloren? Vom mutmaßlichen Auslöser - jenem Totenschädel, den Sir William Stacy und David Ross bei einer Pyrenäen-Expedition gefunden hatten - fehlt jede Spur. Und dann wird bekannt, dass auch in Russland ein Anthropologie-Professor verschwunden ist. Die Umstände klingen fatal vertraut: Eine grabähnliche Grube, ätzender Rauch und ein seltsamen Sirren.
Umso erfreulicher ist es. dass Professor William Stacy und sein Assistent David Ross inzwischen auf einer einsamen nordschottischen Insel entdeckt worden sind. Trotzdem schätzt Dr. Gauge die Lage als höchst bedrohlich ein. Er glaubt, dass das silberne Zelt aus dem Erdinneren kommt und dass dort menschenähnliche Wesen hausen. Auch hält er es nicht für unmöglich. dass diese Kreaturen der Dunkelheit die seltsamen Gruben von unten herauf bohren, um Menschen zu verschleppen und irgendwie zu "bearbeiten". Aber warum werden sie nach einiger Zeit an die Erdoberfläche zurückgebracht? Alle, die bisher wiederkamen, sind zwar körperlich heil und unversehrt, haben aber Gedächtnislücken.
4. Teil: Die einzige Rettung
Für die Erinnerungslücken der Entführten scheint es nur eine Erklärung zu geben: Alles. was sie erlebt haben, wird aus ihrem Gedächtnis gelöscht, weil die Unterirdischen ihre Existenz um jeden Preis geheim halten wollen. Aber ihre Angriffe häufen sich. Als eines Nachts im Hause Lomax wieder die Lichter ausgehen und das bedrohliche Sirren das Auftauchen der zeltförmigen silbernen Maschine ankündigt, zündet Inspektor Adams auf Dr. Gauges Anweisung die leicht brennbare Ginsterhecke an. Und tatsächlich, das hell lodernde Feuer vertreibt die offenbar lichtempfindlichen Wesen, denn ihr Transportmittel bohrt sich sofort in die Erde zurück. Aber sie werden es wieder versuchen, meint Dr. Gauge und besteht darauf, dass Professor Lomax und seine Tochter Helen ihr Landhaus verlassen und in ein Londoner Hotel ziehen.
Kaum sind sie angekommen. wird Dr. Gauge zum Innenminister zitiert, weil etliche Wasserreservoire im In- und Ausland geschlossen werden mussten. Aber weder defekte Filteranlagen noch neuartige Bakterien sind die Ursache. Wie Dr. Gauges Recherchen ergeben. wurde das Wasser vom Erdinneren aus in eine sirupartige, modrig stinkende und krankmachende Brühe verwandelt. Und als ein ca. eine Million Jahre alter, hochgradig radioaktiver menschlicher Knochen gefunden wird, beginnt Dr. Gauge die Zusammenhänge zu ahnen. Wie aber soll er es schaffen. die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren?
Mit:
Dr. Andrew Gauge: Horst Tappert
Inspektor Adams: Heinz Schimmelpfennig
Sir William Stacey: Albert C. Weiland
Helen Lomax: Marlies Schönau
Professor Lomax: Peter Lühr
Mrs. Milner: Nora Minor
Kommissar Grant: Wolfgang Dörich
Gärtner Cooper: Josef Sieber
Meredith: Richard Kley
Dr. Reid: Karl Michael Vogler
Polizeisergeant: Paul Bös
Nachrichtensprecher: Erno Wacker
Peter Capell, Michael Gaffron, Claudia Bethge, Erwin Faber, Uli Steigberg, Reinhard Glemnitz, Georg Lehn, Kurt Sterneck, Inge Wutz, Hans Zesch-Ballot, Edgar Mandel, Ado Riegler, Hans Joachim Quitschorra, Fritz Schmiedel, Albert C. Weiland, Gerhart Lippert, Harald Drechler, Gustl Datz, Leo Siedler, Klaus W. Krause, Helmuth Haupt, Erro Wacker, Marlies Compere
Regie: Wilm Ten Haaf
Übersetzung: Peter Bahama
Technische Realisierung: Heinz Neumann, Wiltraud Jonas
Regieassistenz: Hans Eichleiter
Musik: Walter Kabel
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 16:04:57
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
1. Teil: Die geheimnisvolle Grube
England, 1962: Polizei-Inspektor Adams ist mit einer dermaßen mysteriösen Affäre befasst, dass Scotland Yard ihm Dr. Gauge, einen Experten für ganz besondere Fälle, zur Seite stellt. Anscheinend hat sich der Anthropologie-Professor Sir William Stacy, ein renommierter Höhlenforscher, während eines Spazierganges in seinem Obstgarten buchstäblich in Luft aufgelöst. Und drei Tage später verschwinden sein Nachbar und Kollege Professor Lomax an demselben Ort!
Ihre Nachforschungen führen Inspektor Adams und Dr. Gauge zuerst zu Sir Williams Assistenten David Ross, der sich aufgrund eines schweren Schockzustandes seit ein paar Tagen in einer Nervenheilanstalt befindet. Bei ihrer Ankunft flieht der junge Mann. Sie verfolgen ihn bis zum Universitätssportplatz, wo Ross urplötzlich verschwindet. Man hört nur noch einen Schrei und ein metallisch summendes Geräusch. Auf dem Sportplatz entdecken sie eine grabähnliche Grube, Aschenreste und den penetranten Geruch nach Teer. Dieselben Spuren, die auch im Obstgarten seines Professors festgestellt wurden! Als Dr. Gauge und Inspektor Adams dorthin zurückkehren, werden sie von der Haushälterin alarmiert: Jemand ist dabei, Sir Williams Arbeitszimmer zu durchwühlen. Sie öffnen die Tür - und vor ihnen steht der verschwundene Professor Lomax...
2. Teil: Das silberne Zelt
Professor Lomax, einer der drei vermissten Anthropologen, kann sich seine Abwesenheit überhaupt nicht erklären. Und leider fehlt von seinem Nachbarn, dem berühmten Höhlenforscher Sir William Stacy, und dessen Assistenten David Ross immer noch jede Spur. Auch muss man befürchten, dass es sich bei den rätselhaften Vorkommnissen nicht nur um auf England beschränkte Einzelfälle handelt. Ein amerikanischer Kollege, Professor Farrow, hat sich in Louisiana ebenfalls in Luft aufgelöst.
Als Polizei-Inspektor Adams von der Nachricht eines neuen Einbruchs alarmiert im total verwüsteten Hause Stacy eintrifft, steht die Haushälterin unter Schock und der Gärtner will im Rosenbeet etwas höchst Seltsames beobachtet haben: Das unerklärliche Auftauchen und Verschwinden eines zeltförmigen silbernen Objekts. Zurückgeblieben ist wieder eine dieser eigenartigen Gruben, in der Reste von ölhaltigem Sandstein festgestellt werden. Der allerdings nach geologischer Ansicht in dieser Gegend nur tausend Meter unter der Erdoberfläche vorkommt!
Dr. Gauge. der Scotland-Yard-Experte für mysteriöse Fälle, hat inzwischen in David Ross' Schiffskoffer einen aus den Pyrenäen stammenden menschlichen Schädel entdeckt. Als er ihn Professor Lomax und seiner Tochter Helen zeigt, geht plötzlich das Licht aus, Rauchschwaden vernebeln das Haus, das bedrohliche Sirren ist wieder zu hören - und Helen Lomax' panischer Schrei...
3. Teil: Gedächtnisschwund
Nachdem der erste Schreck über die mysteriösen Ereignisse im Hause Lomax vorbei ist, gibt es neuen Anlass zur Beunruhigung: Hat Dr. Gauge aufgrund des Schocks sein Gedächtnis verloren? Vom mutmaßlichen Auslöser - jenem Totenschädel, den Sir William Stacy und David Ross bei einer Pyrenäen-Expedition gefunden hatten - fehlt jede Spur. Und dann wird bekannt, dass auch in Russland ein Anthropologie-Professor verschwunden ist. Die Umstände klingen fatal vertraut: Eine grabähnliche Grube, ätzender Rauch und ein seltsamen Sirren.
Umso erfreulicher ist es. dass Professor William Stacy und sein Assistent David Ross inzwischen auf einer einsamen nordschottischen Insel entdeckt worden sind. Trotzdem schätzt Dr. Gauge die Lage als höchst bedrohlich ein. Er glaubt, dass das silberne Zelt aus dem Erdinneren kommt und dass dort menschenähnliche Wesen hausen. Auch hält er es nicht für unmöglich. dass diese Kreaturen der Dunkelheit die seltsamen Gruben von unten herauf bohren, um Menschen zu verschleppen und irgendwie zu "bearbeiten". Aber warum werden sie nach einiger Zeit an die Erdoberfläche zurückgebracht? Alle, die bisher wiederkamen, sind zwar körperlich heil und unversehrt, haben aber Gedächtnislücken.
4. Teil: Die einzige Rettung
Für die Erinnerungslücken der Entführten scheint es nur eine Erklärung zu geben: Alles. was sie erlebt haben, wird aus ihrem Gedächtnis gelöscht, weil die Unterirdischen ihre Existenz um jeden Preis geheim halten wollen. Aber ihre Angriffe häufen sich. Als eines Nachts im Hause Lomax wieder die Lichter ausgehen und das bedrohliche Sirren das Auftauchen der zeltförmigen silbernen Maschine ankündigt, zündet Inspektor Adams auf Dr. Gauges Anweisung die leicht brennbare Ginsterhecke an. Und tatsächlich, das hell lodernde Feuer vertreibt die offenbar lichtempfindlichen Wesen, denn ihr Transportmittel bohrt sich sofort in die Erde zurück. Aber sie werden es wieder versuchen, meint Dr. Gauge und besteht darauf, dass Professor Lomax und seine Tochter Helen ihr Landhaus verlassen und in ein Londoner Hotel ziehen.
Kaum sind sie angekommen. wird Dr. Gauge zum Innenminister zitiert, weil etliche Wasserreservoire im In- und Ausland geschlossen werden mussten. Aber weder defekte Filteranlagen noch neuartige Bakterien sind die Ursache. Wie Dr. Gauges Recherchen ergeben. wurde das Wasser vom Erdinneren aus in eine sirupartige, modrig stinkende und krankmachende Brühe verwandelt. Und als ein ca. eine Million Jahre alter, hochgradig radioaktiver menschlicher Knochen gefunden wird, beginnt Dr. Gauge die Zusammenhänge zu ahnen. Wie aber soll er es schaffen. die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren?
Mit:
Dr. Andrew Gauge: Horst Tappert
Inspektor Adams: Heinz Schimmelpfennig
Sir William Stacey: Albert C. Weiland
Helen Lomax: Marlies Schönau
Professor Lomax: Peter Lühr
Mrs. Milner: Nora Minor
Kommissar Grant: Wolfgang Dörich
Gärtner Cooper: Josef Sieber
Meredith: Richard Kley
Dr. Reid: Karl Michael Vogler
Polizeisergeant: Paul Bös
Nachrichtensprecher: Erno Wacker
Peter Capell, Michael Gaffron, Claudia Bethge, Erwin Faber, Uli Steigberg, Reinhard Glemnitz, Georg Lehn, Kurt Sterneck, Inge Wutz, Hans Zesch-Ballot, Edgar Mandel, Ado Riegler, Hans Joachim Quitschorra, Fritz Schmiedel, Albert C. Weiland, Gerhart Lippert, Harald Drechler, Gustl Datz, Leo Siedler, Klaus W. Krause, Helmuth Haupt, Erro Wacker, Marlies Compere
Regie: Wilm Ten Haaf
Übersetzung: Peter Bahama
Technische Realisierung: Heinz Neumann, Wiltraud Jonas
Regieassistenz: Hans Eichleiter
Musik: Walter Kabel
Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:36:34
Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung
Teil 3 / 8: Auf der Flucht
Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge
Teil 5 / 8: Patusan
Teil 6 / 8: Eine neue Chance
Teil 7 / 8: Jewel<
Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe"
TLord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird.
Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht.
Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich?
Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913).
Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag
Mit:
Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt
Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Fritz Lorch
Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich
Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 22 Dec 2022 13:36:35
Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung
Teil 3 / 8: Auf der Flucht
Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge
Teil 5 / 8: Patusan
Teil 6 / 8: Eine neue Chance
Teil 7 / 8: Jewel<
Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe"
TLord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird.
Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht.
Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich?
Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913).
Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag
Mit:
Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt
Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Fritz Lorch
Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich
Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 22 Dec 2022 13:36:36
Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung
Teil 3 / 8: Auf der Flucht
Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge
Teil 5 / 8: Patusan
Teil 6 / 8: Eine neue Chance
Teil 7 / 8: Jewel<
Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe"
TLord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird.
Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht.
Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich?
Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913).
Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag
Mit:
Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt
Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Fritz Lorch
Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich
Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 22 Dec 2022 13:36:37
Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung
Teil 3 / 8: Auf der Flucht
Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge
Teil 5 / 8: Patusan
Teil 6 / 8: Eine neue Chance
Teil 7 / 8: Jewel<
Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe"
TLord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird.
Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht.
Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich?
Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913).
Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag
Mit:
Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt
Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Fritz Lorch
Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich
Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 22 Dec 2022 13:36:38
Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung
Teil 3 / 8: Auf der Flucht
Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge
Teil 5 / 8: Patusan
Teil 6 / 8: Eine neue Chance
Teil 7 / 8: Jewel<
Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe"
TLord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird.
Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht.
Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich?
Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913).
Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag
Mit:
Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt
Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Fritz Lorch
Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich
Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 22 Dec 2022 13:36:39
Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung
Teil 3 / 8: Auf der Flucht
Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge
Teil 5 / 8: Patusan
Teil 6 / 8: Eine neue Chance
Teil 7 / 8: Jewel<
Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe"
TLord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird.
Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht.
Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich?
Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913).
Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag
Mit:
Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt
Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Fritz Lorch
Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich
Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 22 Dec 2022 13:36:40
Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung
Teil 3 / 8: Auf der Flucht
Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge
Teil 5 / 8: Patusan
Teil 6 / 8: Eine neue Chance
Teil 7 / 8: Jewel<
Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe"
TLord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird.
Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht.
Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich?
Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913).
Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag
Mit:
Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt
Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Fritz Lorch
Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich
Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 22 Dec 2022 13:36:41
Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung
Teil 3 / 8: Auf der Flucht
Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge
Teil 5 / 8: Patusan
Teil 6 / 8: Eine neue Chance
Teil 7 / 8: Jewel<
Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe"
TLord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird.
Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht.
Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich?
Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913).
Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag
Mit:
Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt
Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Fritz Lorch
Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich
Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz
Zum Hörspiel bei Amazon
Thu, 22 Dec 2022 13:27:30
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:31
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:32
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:33
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:34
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:35
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:36
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:37
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:38
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:39
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:40
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.
Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Thu, 22 Dec 2022 13:27:41
Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.
"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle
1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)
"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert
Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).
Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.
Mit:
Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen S