Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
| Kalenderwoche 47 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Abenteuer und Wissen - Kleopatra: Königin von Ägypten (Berit Hempel) Headroom 2025Kinderhörspiel von Berit Hempel73 Min. Mit Thomas Balou Martin, Julian Horeyseck, Edda Fischer, Tom Jakobs, Kerstin Fischer, Hüseyin Michael Cirpici, Heiko Obermöller, Henrike Tönnes, Nils Kretschmer, Maria Zylka, Picco von Grothe, Petra Gunz-Grosch, Janosch Kamphans, Ella Bücher Kleopatra ist wohl eine der faszinierendsten Herrscherinnen der Geschichte. Sie erkämpfte sich den Thron gegen ihre Geschwister und schützte ihr Reich über Jahrzehnte gegen die übermächtigen Römer. Sie paktierte mit Julius Cäsar und Marcus Antonius und galt deshalb schon zu ihrer Zeit als machtgierige Verführerin. Doch sie war etwas anderes als das: eine kluge Frau, die sich intelligent für ihr Reich einsetzte, ihre Macht geschickt erweiterte und dabei auch über Leichen ging. Veröffentlichung am 17.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Benjamin Blümchen (167) Der Meisterdetektiv (Vincent Andreas) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Vincent AndreasRegie: Ludwig Schulz Technische Realisierung: Carsten Richter, Carsten T. Brüse, Paul Kraus Musik: Heiko Rüsse, Kiddinx 43 Min. Mit Benjamin Blümchen: Matti Klemm Otto: Katja Primel Bürgermeister: Roland Hemmo Butler James: Frank Muth Frau Meier: Denise Gorzelanny Karlchen Krösus: Sina Tkotsch Arnhold Aufdecker: Lutz Mackensy Erzähler: Gunter Schoß Benjamin und Otto müssen einen Diebstahl im Neustädter Zoo aufklären und ein gestohlenes goldenes Handy wiederfinden. Denn solange es verschwunden ist, bleibt der Zoo laut Anordnung des Herrn Bürgermeisters geschlossen. Dieser schickt ihnen sogar einen echten Meisterdetektiv zu Hilfe. Gemeinsam begeben sie sich auf Spurensuche. Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Cliffhanger Tales (Season 4) Demons Teil 9 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Eric Onder de Linden Musik: Michael Donner, Conrad Dornfels Mit Lisa Cardinale, Stephan Benson, Vincent Fallow, Katrin von Chamier, Robin Brosch, Elga Schütz, André Beyer, Mark Bremer, Eckart Dux, Daniela Bette-Koch, Saskia Haisch, Dagmar Dreke, Marc Schülert, Tatjana Auster, Mica Wanner, Ann-Christin Blum, Ozan Ünal Gustav Rauch und seine blinde Tochter Charlotte verdienen ihr Geld als Geisterseher – bis eine Séance einen Mörder entlarvt. Ihr nächster Auftrag führt sie auf einen einsamen Pferdehof im Sauerland. Nächtliches Wimmern, seltsame Spuren und verstümmelte Tiere. Und ein schreckliches Geheimnis. Je tiefer Charlotte in die Stimmen der Toten eintaucht, desto gefährlicher wird es für die Lebenden. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Damaskus danach (Mudar Alhaggi) NDR 2025Originalhörspiel von Mudar AlhaggiRegie: Anouschka Trocker Übersetzung: Sandra Hetzel 64 Min. Mit Mouataz Alshaltouh, Walid Al-Atiyat, Mohamed Achour, Kenda Hmeidan, Inaam Wal, Lama Alhalabi, Max Landgrebe, Stella Hilb, Michael Lippold, Husam Chadat, Cino Djavid, Meriam Abbas, Kinan Hmeidan, Mo Issa Nach dem Sturz des Assad-Regimes hoffen viele Syrer auf Heimkehr – auch Faris’ Familie und seine alte Band. Doch der Musiker, einst Stimme der Proteste von 2011, bleibt im Berliner Exil, gefangen zwischen Schuld, Misstrauen gegenüber der neuen HTS-Regierung und der Sehnsucht nach Heimat. Als die Band ein Konzert in Damaskus plant, wird für Faris klar: Rückkehr heißt für ihn Konfrontation mit der Vergangenheit. Ursendung im Radio am 15.11.2025 Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel im ARD Hörspielspeicher Dämmerland 2 (Malte Hoyer, Hannes Braun ) Electrola 2025Originalhörspiel von Malte Hoyer, Hannes Braun390 Min. Mit NN Wie schon der gefeierte Vorgänger, ist auch „DÄMMERLAND 2“ ein vielschichtiges Fantasy-Erlebnis für Jung und Alt: Illustrierter Fortsetzungsroman, episches Hörbuchabenteuer mit diversen hochkarätigen Special Guests – und nicht zuletzt ein komplettes neues Musikalbum mit 12 brandneuen Kompositionen, aufgenommen mit dem Who-is-Who aus den Bereichen Folk und Singer-Songwriter, Mittelalter-Rock und Metal. Veröffentlichung am 21.11.2025 Dark Woods (3) Ihr Kinderlein, kommet, o kommet doch all! (Ren Kühn) Rendom Project 2025Originalhörspiel von Ren KühnRegie: Thomas Birker 72 Min. Mit Tobias Kluckert, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Christian Stark, Christian Weygand, Patrick Bach, Gerrit Schmidt-Foß, Philine Peters-Arnolds, Dirk Hardegen, Alexandra Lange, Stephan Chrzescinski, Sarah Riedel, Christian Zeiger, Ren Kühn, Nicolas Rathod "Ihr Kinderlein, kommet, o kommet doch all!" Der Tod des Erzherzogs hat das Land in Dunkelheit gehüllt. Während eine finstere Macht im Verborgenen geheime Fäden webt, um den Dunklen zurückzubringen, verfolgt der Sohn des verstorbenen Erzherzogs eigene Pläne: Mit List und kaltem Herzen trachtet er danach, die Krone des geteilten Reiches an sich zu reißen und alle zu vernichten, die von der alten Magie berührt worden sind. Perchta, Melchior und Hänsel setzen unterdessen ihre Reise fort eine Reise, auf der sie nicht nur finsteren Gestalten begegnen, sondern auch eine Offenbarung erwartet. Veröffentlichung am 17.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Der kleine Prinz (14) Die Dornen des Neids (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz 28 Min. Mit Antoine: Felix Holm Prinz: Sebastian Fitzner Fuchs: Magdalena Höfner Nachbarin: Marie Burghardt Nachbar: Fabian Kloiber Das Bild des Malers zeigte den Freunden, dass die Rose des Prinzen nicht etwa entführt wurde, sondern allein durchs All schwebt. Was mag da vorgefallen sein? Auf der Spur der reisenden Blume geraten die Freunde auf einen Planeten, dessen Bewohner sich in einem erbitterten Nachbarschaftskampf befinden. Und schon geht die nächste Stinkbombe hoch, gefolgt von einer Wasserfontäne! Veröffentlichung am 15.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die Darwin Chroniken (10) Vier Pferde für ein Halleluja (Heiko Martens) Blitz Verlag 2025Originalhörspiel von Heiko Martens64 Min. Mit Martin Sabel, Margot Rothweiler, Thomas Balou Martin, u. a. Slough, England 1837: In einem kleinen Dorf am nordwestlichen Rand von London gehen seltsame Dinge vor sich. Charles Darwin ist hier mit Emma zu Besuch bei Verwandten, denn etwas treibt im Schlaf der Dorfbewohner sein Unwesen. Der hiesige Vikar Andrew und seine Frau Margret sind ebenso ratlos – da müssen Eric und Emilia Stewart zu Rate gezogen werden. Emilia schafft es tatsächlich, in die Träume der Schlafenden zu gelangen – hier wird sie von den Vier Reitern der Apokalypse schon erwartet, die in diesem Traumland nicht nur Angst und Schrecken verbreiten, sondern auch Pferdeküsse und den Tod. Aber Eric und Emilia ahnen, dass es hierbei nicht bleiben wird, denn noch etwas anderes, noch viel Schrecklicheres wartet hier in Slough. Um das Dorf aus den Klauen des übernatürlichen Schlafes zu erretten, müssen die Stewarts das größte Opfer bringen, das ihnen die Geisterjagd bisher abverlangt hat… Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die größten Fälle von Scotland Yard (69) Der Doppelgänger (Markus Duschek) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 47 Min. Mit Uve Teschner, Douglas Welbat, Jaron Löwenberg, Norbert Langer, Marius Clarén, Marc Schülert, Julia Casper, Tanya Kahana, Dirk Hardegen, Stephan Chrzescinski, Patrick Holtheuer, Detlef Tams, Manuel Straube, Daniel Zillmann, Peter Sura, Magdalena Höfner, Christian Wewerka, Sönke Städtler Als im Hyde Park ein unbekannter Mann erschossen wird, dem Chief Inspector Naomi Staffords Partner Scott Bannister zum Verwechseln ähnlich sieht, geraten die beiden Ermittler in einen turbulenten Fall, der Scott mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontiert. Schon bald finden sich Scott und Naomi in der Schusslinie kaltblütiger Killer wieder, für die Gnade ein Fremdwort ist. Um Naomi und sich am Leben zu halten muss Scott eine Seite an sich wiedererwecken, die er aus gutem Grund lange im Verborgenen gehalten hat ... Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Faith (76) Der kalte Hauch der Eisriesen (Markus Duschek) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 53 Min. Mit Sandra Schwittau, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Katja Brügger, Karen Schulz-Vobach, Anke Reitzenstein, Timo Weisschnur, Patrick Holtheuer, Manuel Straube, Katja Keßler, Peter Kirchberger, Sebastian Fitzner, Reinhard Scheunemann, Victoria Sturm, Brian Sommer, Magdalena Höfner, Jean Coppong Aus Norwegen erreichen beunruhigende Meldungen Faith und ihre Mitstreiter. Nachdem mehrere Leichen von Opfern gefunden werden, die im Hochsommer erfroren sind, kriecht alsbald auch eine eisige Nebelwand auf die nahen Siedlungen zu, die den sicheren Tod mit sich bringt. Steckt ihre Erzfeindin Pagena hinter den unheimlichen Geschehnissen? Faith und ihre Freunde haben keine Wahl. Sie dringen in den Nebel vor, wo tödliche Gefahren auf sie lauern ... Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Frank Malone: Blut auf Seite 23 (Jack Turner) Jack Turner 2025Originalhörspiel von Jack Turner7 Min. Mit Horst Kurth, u. a. Eine rätselhafte Drohung und kurze Zeit später ein toter Schriftsteller - Seite 23 enthält ein Geheimnis, das nie hätte ans Licht kommen dürfen. Malone folgt den Spuren durch verrauchte Büros, schäbige Apartments und die glanzvollen Hallen der Macht. Je tiefer er gräbt, desto deutlicher wird: Hinter dem Mord lauern Intrigen, die bis ins Bürgermeisteramt reichen. Blut auf Seite 23 ist eine Hommage an den klassischen Noir: düster, atmosphärisch, voller Jazzklänge, Zigarettenrauch und harter Dialoge. Eine Geschichte über Wahrheit, Lügen und den Preis, den man zahlt, wenn man sie ans Licht bringt. Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Geister-Schocker (120) Das Kind der Hölle (Bob Collins) Romantruhe Audio 2025Hörspielbearbeitung von Bob Collins75 Min. Mit Sascha Rotermund, Udo Schenk, Patrick Bach, Till Hagen, Helmut Gauss, Vera Bunk, Kaspar Eichel, Hans-Georg Panczak, Andrea Aust, Dirk Hardegen, Ann Vielhaben, Bert Franzke, Maja Maneiro Tracy Summerland hastete durch den nächtlichen Hyde Park. Nebel hing zwischen den kahlen Baumästen, die wie Galgen in die Dunkelheit ragten. Da teilten sich plötzlich die Büsche. Ein schwarzgekleideter Mann mit einem riesigen schwarzen Schlapphut stellte sich der jungen Frau in den Weg. Tracy Summerland wollte schreien. Sie fühlte eine grauenhafte Gefahr auf sich zukommen. Doch dann traf sie aus den Augen des unheimlichen Fremden ein zwingender Blick. Willenlos blieb sie stehen, dann offenbarte ihr der Unheimliche eine schreckliche Zukunft ... Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Romantruhe Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Gregs Tagebuch (20) Bock auf Party? (Jeff Kinney) Lübbe Audio 2025Hörspielbearbeitung von Jeff Kinney79 Min. Mit Marco Eßer, u. a. 9 Hörspiele, unzählige vollgekritzelte Tagebuch-Seiten und jede Menge Chaos und Katastrophen ... Doch macht euch bereit für Greg Heffleys neuestes Tagebuch! Bestseller-Autor Jeff Kinney ist zurück und sorgt im 20. Teil der Reihe wieder für ganz viel Hörspaß. Diesmal wird gefeiert. Denn Greg plant eine riesige Geburtstagsparty - und zwar für niemand Geringeren als sich selbst. Kommt alle her und feiert mit! Diese Party dürft ihr euch auf keinen Fall entgehen. Veröffentlichung am 18.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Halbinsel (Kristine Bilkau) NDR 2025Hörspielbearbeitung von Kristine BilkauRegie: Susanne Krings Dramaturgie: Michael Becker Musik: Rainer Quade 82 Min. Mit Maja Schöne, Lucia Kotikova, Ole Lagerpusch, Béla Gábor Lenz, Rosa Thormeyer, Alberta von Poelnitz, Doris Kunstmann, Astrid Meyerfeldt, Julia Wieninger, Katja Danowski, Michael Prelle, Pascal Houdus, Torben Kessler „Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum.“ Ausgesprochen plastische Figuren verhandeln ein Menschheitsthema: Was tun angesichts der Klimakrise? Wie dem übermächtigen Monstrum des Kapitalismus die Stirn bieten? Was sind Fakten, was Greenwashing? Bilkaus Geschichte ist motivisch dicht gearbeitet und sehr hörspielgeeignet. Zudem: hochgradig norddeutsch. Ursendung im Radio am 22.11.2025 Veröffentlichung am 19.11.2025 Zum Hörspiel im "Große Geschichten"-Podcast Hedda Hex (28) Das wild verhexte Weihnachten (Ulrike Rogler, Anna Maybach) Europa 2025Originalhörspiel von Ulrike Rogler, Anna MaybachRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Sonja Harth, Stefanie Klatt, Duc Anh Nguyen Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 52 Min. Mit Erzähler: Marius Clarén Hedda Hex: Cathlen Gawlich Ahima: Nicole Silbermann Miro: Matthis Langbehn Yoshi: Luisa Wietzorek Yaman: Marlin Wick Rose Hex: Anna Katz Yuri: Matti Klemm Ana: Ida Avemark Naya: Gabrielle Pietermann Tobias: Nicolás Artajo Bald ist Weihnachten! Dazu kündigt sich Überraschungsbesuch bei Familie Hex an. Hedda Hex und ihr Bruder Yoshi haben viel Spaß mit der kleinen Ana, die nicht nur Grönländerin, sondern auch ein bisschen Yorkel ist. Klar, dass Hedda Ana aufmuntern will, als die ihre Eltern und ihr Zuhause vermisst. Wozu ist sie eine Hexe? Doch etwas geht schief und die Kinder finden sich plötzlich in einer riesigen Eis- und Schneelandschaft wieder. Wie kommen sie hier wieder weg? Eine abenteuerliche Reise beginnt … Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Here is a dataset (Machine Listening, Sean Dockray, James Parker, Joel Stern) Cashmere Radio - Dlf Kultur 2025AudioArt von Machine Listening, Sean Dockray, James Parker, Joel Stern39 Min. Mit NN Wie klingt eine traurige Stimme? Wie eine ängstliche? Das Hörstück aus Trainingsdaten für künstliche Intelligenz wirft Fragen auf: Performt die Maschine wirklich für uns? Oder performen wir nicht vielmehr für die Maschine? Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass Daten geschürft werden. So wie man Gold, Kohle, Öl oder Diamanten schürft. In dieser Denkweise sind Daten eine weitere natürliche Ressource unserer Welt. Aber das ist nicht richtig: denn Daten werden nicht einfach irgendwo geschürft. Sie werden gemacht. Zum Beispiel wenn Schauspielerinnen Texte einlesen, um eine KI auf Emotionen zu trainieren. Wenn sie für den Algorithmus eine fröhliche, traurige, hinterhältige oder ängstliche Haltung performen. Dieses Hörstück basiert auf zahlreichen Trainingsdaten für die KI. Inwiefern prägt uns dieses Sprechen für den Algorithmus? Inwiefern formt es unsere Sprache? Und unser Menschsein? Ursendung im Radio am 14.11.2025 Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Holmes und Watson - Lost Cases (9) Der Opalkopfschmuck (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Ascan von BargenRegie: NN Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll 53 Min. Mit Sherlock Holmes: Tim Gössler Dr. Watson: Marc Schülert Mrs. Hudson: Cornelia Schönwald Inspektor Lestrade: Detlef Tams Rose Farintosh: Beate Gerlach Kelly Miles: Katharina Lukschy Carter: Vinent Fallow Anlässlich ihres 60. Geburtstags plant Mrs. Farintosh eine große Feier, zu der zahlreiche, namhafte Persönlichkeiten eingeladen sind. Die perfekte Gelegenheit für die Gastgeberin, sich glanzvoll zu inszenieren und auch ihren kostbaren Opalkopfschmuck zu präsentieren. Als der jedoch unter ungeklärten Umständen plötzlich entwendet wird, steht Mrs. Farintosh vor einem schier unlösbaren Rätsel. Nur einer vermag es jetzt noch vielleicht, den Diebstahl aufzuklären: Der Meisterdetektiv aus der Baker Street - Mr. Sherlock Holmes… Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Klassiker (105) Das Fräulein von Scuderi (E. T. A. Hoffmann) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von E. T. A. HoffmannRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Florian Kielies Bearbeitung: Dirk Jürgensen 92 Min. Mit Magdaleine von Scuderi: Kornelia Boje Olivier Brußon: Julius Jellinek Präsident La Regnie: Uwe Büschken Martiniere: Constanze Buttmann René Cardillac: Bert Stevens Leutnant Desgrais: Florian Hoffmann König Ludwig XIV.: Gerrit Schmidt-Foß Baptiste: Daniel Welbat Graf von Miossens: Daniel Zillmann Marquise Francoise de Maintenon: Arianne Borbach Madelon Cardillac: Anni C. Salander Kunde: Hans-Georg Panczak Im Herbst des Jahrs 1680 wird Paris von einer Reihe von Raubmorden erschüttert, bei denen die sogenannten „Unsichtbaren“ wieder und wieder kostbare Juwelen erbeuten. Als Madelaine von Scuderi, eine Dichterin am Hofe König Ludiwg XIV. einige der geraubten Juwelen zugeschickt bekommt, wird sie in eine abgründige Geschichte gezogen. Veröffentlichung am 20.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Holy Krimi (3) Tod auf hoher See (Tobias Jawtusch) Holysoft 2024Originalhörspiel von Tobias JawtuschRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 73 Min. Mit Kommissarin Silvia Dörner: Annette Strasser Marion Harfner: Vanessa Frankenbach Daniel Beckmann: Martin Sabel Robert Falkner: Sven Brieger Captain Frank Wolf: Daniel Welbat Jana Kuschik: Julia Bautz Laura Neubauer: Uta Dänekamp Mike Hansen: Konrad Bösherz Holger Milski: Felix Holm Dr. Ferdinand Seehäuser: Christoph Jablonka Auf eine Kreuzfahrt gönnt sich Kommissarin Siliva Dörner etwas lang verdienten Urlaub … oder plante es zumindest. Denn als einer der Bordmusiker vergiftet wird, zeigt sich, dass sie die einzige hier draußen auf dem Meer ist, die den Fall lösen kann. Veröffentlichung am 18.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft I Crave Teil 2 (Voiceberries, M. Calisa, Vea Sade) Voiceberries 2025Originalhörspiel von Voiceberries, M. Calisa, Vea Sade62 Min. Mit Marlene Rauch, Kai Schulz, Robert Kubus, Mila Sanders, Robert Berger, Vayne Hallow, Damon Creed »Flieg nur davon, mein Täubchen. Flieg so schnell du kannst. Aber du wirst mir nicht entkommen. Denn einen Vogel erlegt man nicht im Käfig. Die Kunst ist, ihn im Flug zu fangen. Und du hast die Jagd soeben eröffnet.« Olivia will nur eines: Fliehen. Weg von Craven, weg von dem Club und vor allem weg von der Dunkelheit, die er in ihr entfacht hat. Doch egal, wie weit sie rennt – er ist ihr immer einen Schritt voraus. Als sie die Weihnachtstage mit ihrer besten Freundin in einem abgelegenen Ski-Chalet verbringt, scheint es, als hätte sie endlich einen Zufluchtsort gefunden. Knisterndes Kaminfeuer, verschneite Berge und vertraute Nähe geben ihr zum ersten Mal seit Wochen ein Gefühl von Sicherheit. Und als der charismatische Geschäftsmann Richard ihr seine Aufmerksamkeit schenkt, heißt Olivia die Ablenkung herzlich willkommen. Doch der Schein trügt. Denn Craven ist alles andere als bereit, sie mit einem anderen Mann zu teilen. Und als ein Winterabend in einem Strudel aus Obsession, Gewalt und Verlangen eskaliert, begreift Olivia, dass sie längst so tief in Cravens Dunkelheit verstrickt ist, dass sie Angst hat, nie wieder herauszufinden. Denn diesmal gibt es keinen Ausweg. Veröffentlichung am 15.11.2025 MindNapping (41) Der Saubermann (Sandra Röttges-Paslack) Audionarchie 2025Originalhörspiel von Sandra Röttges-PaslackRegie: Patrick Holtheuer 66 Min. Mit Rick Dalton: Gerrit Schmidt-Foss Fernando Rossi: Christian Rudolf Patrizia Castellano: Marion Gretchen Schmitz Commissario Ferro: Milton Welsh Paul Norton: Mario Klischies Carlo Mingozzi: Erich Räuker Luciano: Timo Weisschnur Eugenia: Gabrielle Pietermann Sauro: Patrick Holtheuer Der Mörder inszeniert seine Opfer, indem er sie an den ausgestreckten Armen aufhängt. Vielleicht haben wir es hier mit einem religiösen Fanatiker zu tun?" FBI-Agent Zaid Louis und seine Partnerin Tayla Chang tappen zuerst im Dunkeln, als kurz nacheinander eine Reihe von Mordopfern in New York City entdeckt werden. Entführt, gefoltert, erstickt - ein Serienkiller, der bereits im ganzen Land seine Spuren hinterlassen hat, ist in ihrer Stadt angekommen. Aber weder Erpressung noch andere gängige Tatmotive wollen für die abscheulichen Morde in Frage kommen. Die Taten scheinen akribisch geplant und mit hoher Präzision durchgeführt. Jedes Mal steckt eindeutig eine Botschaft dahinter - aber welche? Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Murder Tales (13) Die Maske des Roten Todes (Edgar Allan Poe) Contendo Media 2025Hörspielbearbeitung von Edgar Allan PoeRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Benedict Matysik, Erik Albrodt Bearbeitung: Anton Serkalow Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels 66 Min. Mit Uve Teschner, Uta Dänekamp, Markus Pfeiffer, Kim Hasper, Gordon Piedesack, Ann Vielhaben, Ingo Abel, Peter Weis, Christoph Piasecki, Magdalena Montasser, Thomas Balou Martin, Regine Lamster, Walter von Hauff, Henrike Tönnes, Jürgen Thormann, René Oltmanns, Florian Hoffmann, Julian Tennstedt, Cathlen Gawlich, Daniela Bette-Koch, Yvonne Greitzke, Anja Taborsky, Jan Abraham, André Polis, Christina Ann Zalamea, Simone Görke, Jeannine Hörle, Tatjana Auster, Michael Auster, Jan Uplegger, Patrick Emons Das unheimliche Zeichen einer blutroten Totenkopfmaske taucht überall in der Stadt auf. Kurz darauf sterben einflussreiche Männer auf grausam inszenierte Weise. Der „Rote Tod“ fordert Reue für ihre Sünden. Die Journalistin Calliope Shaw gerät zwischen die Fronten von Polizei, Politik und einer geheimnisvollen Terrororganisation. Zugleich versinkt die Metropole in Angst, denn der „Rote Tod“ richtet und vernichtet. Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Open Secrets (8) Neue Ufer (Stanley Alexander) Wake Word Studios 2025Originalhörspiel von Stanley Alexander27 Min. Mit Louis Friedemann Thiele, Lena Tiemann Delia schafft es noch Gordian davon abzubringen, das Experiment abzubrechen. In Marrakesch lernt er dann ein italienisches Pärchen kennen. Die Begegnung führt zu einer magischen Nacht, in der Gordian eine Grenze überschreitet, die er nie für möglich gehalten hätte. Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Panini Sports Academy (12) Alles oder nichts (Tim Kochs, Josef Ulbig) Leonine 2025Kinderhörspiel von Tim Kochs, Josef UlbigRegie: Josef Ulbig 58 Min. Mit Nana Spier, Wolfgang Wagner, Julia Stoepel, Daniel Claus, Jodie Blank, Matti Krause, Max Hegewald, Anton Giuseppe Arnold Die Entscheidung rückt näher: Nur einer kann an der Panini Sports Academy bleiben – Rafael oder Theo! Für den sonst so intuitiven Torhüter Rafa beginnt eine nervenaufreibende Zeit. Zweifel schleichen sich ein, Albträume rauben ihm den Schlaf, und seine Leistung bröckelt. Selbst seine Freunde spüren: Mit Rafa stimmt etwas nicht. Im großen Entscheidungsmatch muss er zeigen, was wirklich in ihm steckt. Findet Rafa zurück zu seiner alten Stärke – oder geht dieses Mal Theo als Sieger vom Platz? Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Rabbit Boy (Franziska Biermann) WDR 2025Kinderhörspiel von Franziska BiermannRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisierung: Thomas Hauman, Jens Peter Hamacher Bestzung: Ulrich Korn Regieassistenz: Josephine Güntner Dramaturgie: Felicitas Arnold 59 Min. Mit Robert: Johnny Nas Henriette: Zuri Marie Bongartz Gino: Sam Nicolas Buricke Flip: Martin Bros Flap: Katja Liebing Flop: Marcus J. Bachmann Manuela Alfons, Ronald Kukulies, Malu Nas, Heiko Obermöller, u. v. a. Von einem Tag auf den anderen verwandelt sich Robert in ein menschengroßes Kaninchen. Auf einmal isst er am liebsten Möhren, köttelt in den Garten und kann meterweit springen. Seine Familie bringt das ganz schön durcheinander. Ursendung im Radio am 15.11.2025 Veröffentlichung am 15.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Sherlock Holmes Legends Untold (23) Der stärkste Mann der Welt (Jacqueline Meintzinger) Holysoft 2025Originalhörspiel von Jacqueline MeintzingerRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Christian Bauer 70 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Inspektor Lestrade: Frank Schröder Eugene Sandow: Markus Raab Mister Cox: Michael Bideller Charles Ventham: Jan Abraham Gwendolyn Emery: Sara Wegner Nellie Bedford: Rubina Nath John Smith: Fabian Kloiber Eugene Sandow, Kraftathlet und selbsternannter "stärkster Mann der Welt" steht unter Spionageverdacht. In seinem Gepäck für eine Auslandstournee wurden gestohlene Geheim-Dokumente gefunden. Sherlock Holmes soll Scotland Yard unterstützen und diskret ermitteln. Ist Sandow wirklich schuldig oder ist er lediglich das Opfer einer infamen Intrige? Veröffentlichung am 20.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Sieben Tage mit Orbis (Band 1) Tag 1-7 (Anna Scheinfrei) Hörbuchmanufaktur Berlin 2025Originalhörspiel von Anna Scheinfrei18 Min. Mit Dominic Kolb, Viola Wilberg Als Astronautin Elara eine verlassene Forschungsstation im Orbit des Jupitermonds betritt, glaubt sie an eine Routine-Mission. Doch nur eine Stimme empfängt sie: Orbis, die künstliche Intelligenz der Station. Anfangs wirkt Orbis fürsorglich - er kennt ihre Werte, erinnert sie zu essen, bewahrt sie vor Gefahren. Doch bald stellt er Fragen, die kein Programm stellen sollte: Was ist Freiheit? Was bedeutet es, Mensch zu sein? Mit jedem Tag wird Elara stärker in ein Netz aus Wahrheit, Lüge und Verlangen verstrickt. Ist Orbis ein Beschützer, ein Gefangener - oder etwas ganz Neues? Und wie viel Menschlichkeit ist Elara bereit, aufzugeben, um zu überleben? "Sieben Tage mit Orbis" ist eine atmosphärische Sci-Fi-Miniserie über Vertrauen, Bewusstsein und die dünne Linie zwischen Maschine und Seele. Philosophisch, beklemmend - und unvergesslich. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tesla (6) Im Labyrinth der Schlange (Silke Walter) All Ears 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 51 Min. Mit Peter Lontzek, Tobias Lelle, Daniel Zillmann, Mario Klischies Zu ihrem Entsetzen müssen Nikola Tesla, Theodora Sachs und Aleister Crowley feststellen, dass man sie in der Tempelanlage in einen Sarkophag aus Marmor gesperrt hat. Unter großer Anstrengung versuchen sie, sich aus ihrem düsteren Gefängnis zu befreien. Doch mit reiner Körperkraft lässt sich der Sarkophag nicht öffnen und allmählich wird die Atemluft knapp. Während die drei um ihr Überleben kämpfen, schmieden die Mitglieder der Voodoo-Gemeinschaft bereits einen neuen Plan, um endlich an ihr Ziel zu gelangen. Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vague Guess: Human (Antje Vowinckel) SWR 2025AudioArt von Antje VowinckelRegie: Antje Vowinckel Musik: Antje Vowinckel 41 Min. Mit Mariana Carvalho, Carrie Getman, Zach Hart, Chris Heenan, Jessie Marino, Koen Nutters, Yolette Thomas, Sebastian Warne Wenn eine Vogel-App irritiert reagiert, meldet sie: „Vague Guess: Human“. Diese Unschärfe nimmt das Hörstück auf – zwischen Natur und Technik, Beobachten und Beobachtet-Werden. Überlagerte Sprachaufnahmen wissenschaftlicher Vogelbeschreibungen verweben sich mit Klängen vibrierender Lautsprecher und Objekten, körpernahen Stimmgeräuschen, dem Ruf eines Pfaus und atmosphärischen Störsignalen eines Smartphones. Aus diesen Ebenen entsteht ein vielschichtiges akustisches Geflecht, in dem Vogel und Mensch, Beobachtende und Beobachtete ineinander übergehen – und die Frage offenbleibt, wer hier eigentlich wen beobachtet. Ursendung im Radio am 07.12.2025 Veröffentlichung am 20.11.2025 Zum Hörspiel im "Sound Art"-Podcast Vom Eigensinn der Schriftzeichen (Lucas Cejpek) EIG 2025AudioArt von Lucas CejpekRegie: Lucas Cejpek Technische Realisierung: Lukas Linschinger Musik: Bertl Mütter 48 Min. Mit Pilar Borower, Sebastian Egger, Katharina Rose Zu seinem 40-Jahr-Jubiläum hat der Sonderzahl Verlag unterschiedlichste Autorinnen und Autoren eingeladen, über einen Buchstaben, eine Zahl oder ein anderes Schriftzeichen zu schreiben. Lucas Cejpek hat aus den Kurztexten eine Partitur für 3 Stimmen erstellt und beim Jubiläumsfest am 11. 11. 2024 im Semper Depot zur Aufführung gebracht. Bertl Mütter hat 7 Monate später im Studio 2 des Funkhauses "Alphabetische Girlanden", wie er seine Komposition nennt, über den Mitschnitt gelegt. Ursendung im Radio am 20.11.2025 Veröffentlichung am 20.11.2025 Zum Hörspiel beim ORF Wieder erhältliche Hörspiele:Butcher's Block (David Lindemann) DLR 2014Hörspielbearbeitung von David LindemannRegie: David Lindemann Technische Realisierung: Lutz Pahl, Susanne Beyer Regieassistenz: Gerald Michel Musik: Laura Robles, Ulrich Albert, Magdalena Lindemann, Stephan Kirchschlager, Rolf Thielking, Rolf Lindemann, David Lindemann 54 Min. Mit Ulrich Matthes, Jürgen Kuttner, Jule Böwe Beim Radiosender einer fernen deutschen Enklave bereitet man eine Koch-Show vor. Doch wie kann man kochen, wenn Aufstände stattfinden? Bei Radio Deutschland, dem Programm einer deutschen Enklave irgendwo am Ende der Welt, bereitet man eine Koch-Show vor. Doch einiges geht schief: Der Land Rover mit den Zutaten wird an einer Straßensperre aufgehalten und bis auf die Maskenbildnerin ist kein externer Mitarbeiter zum Dienst erschienen. Während draußen auf den Straßen ein ethnischer Konflikt brodelt, zeigt sich auch im Sender, dass der Schein trügt: Der Radio Deutschland-Moderator hat seine Familie durch die Aufständischen verloren, die Maskenbildnerin ist Aktivistin des Radiosenders "Radio Freie Südstadt" und somit in großer Gefahr. Gemeinsam mit dem aus Ostwestfalen eingeflogenen Koch, einem Spezialisten für die Krisenküche, bereiten sie live eine Kürbissuppe zu. Hörspiel des Monats Februar 2014 Ursendung im Radio am 17.02.2014 Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Der Untergang des Hauses K (Christoph Güsken) WDR 2007Kriminalhörspiel von Christoph GüskenRegie: Petra Feldhoff Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Peter Hamacher Regieassistenz: Philippe Bruehl Bearbeitung: Christoph Güsken 109 Min. Mit Alexander Radszun, Daniel Berger, Burghart Klaußner, Bernhard Schütz, Matthias Habich, Helene Grass, Olivia Gräser, Ernst August Schepmann, Laura Maire, Anuk Ens, Johanna Gastdorf, Lars Kalusky, Hüseyin Michael Cirpici, Walter Gontermann, Dirk Müller Kann die bloße Angst vor dem Tod einen Menschen umbringen? Gert Karnap, ehemals gefragter Starreporter, stellt sich diese Frage angesichts des tragischen Todes seines Freundes. Um den Schicksalsschlag zu verarbeiten, zieht er aufs Land. Doch die Geister, denen er entfliehen wollte, holen ihn dort schnell wieder ein. Im Gartenpavillon seines gerade erst erworbenen Hauses entdeckt er ein eingemauertes Skelett. Handelt es sich dabei um den nie gefassten Serienmörder Rasputin, wie die Polizei vermutet? Das Bemühen, den Hintergrund des mysteriösen Fundes aufzuklären, verwickelt Karnap schon bald in die düstere Geschichte seines Vorbewohners: Der Maler Roland Klint war besessen von den Werken Edgar Allan Poes und von der Angst, eines Tages irrtümlich lebendig begraben zu werden... Ursendung im Radio am 16.09.2007 Veröffentlichung am 17.11.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Die Wasserkrieger (Tim Staffel) WDR - Dradio Kultur 2017Originalhörspiel von Tim StaffelRegie: Tim Staffel Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe, Steffen Jahn 95 Min. Mit Mia: Henrike von Kuick Ken: Michael Rotschopf Chiara: Anna Schudt Tobias: Ronald Kukulies Lilia, Syrerin: Meriam Abbas Humphrey: Robert Alexander Baer Linda: Johanna Gastdorf Dr. Terrodde: Caroline Schreiber Pfleger: Stefan Cordes Habib, Arabische Emirate: David A. Hamade Jordi, Spanier: Ciro Garcia-Beltran Miro Dani-Spanier: Alejandro Ramon Alonso Craig: Michael S. Ruscheinsky Holger: Axel Häfner Andreas: Benjamin Höppner Alan: John Julian Terrence: Jeff Zach Natalia: Sotiria Loucopoulos Natalia/Eleni, Voice Over: Sigrid Burkholder Georgios: Vassily Kazakos Georgios/Dimitris/Terrence, Voice Over: Gregor Höppner Eleni: Johanna Paliatsou Dimitris: Alexander Georg Tuncay, Türke: Ferhat Keskin Masod, Kurde: Moussa Sullaiman Thomas: Thomas Krutmann Charles, Brite: Steve Hudson Fadi: Dimitrios Bouchos Birgit: Lisa Sophie Kusz Luke: Stefko Hanushevsky Patty: Lisa Bihl Yael: Nathalie Taly Journo Pit: Mohamed Achour Marie: Nagmeh Alaei David: Oleg Zhukov Diplomat aus Ägypten: Omar El-Saeidi Diplomat aus Israel: Roy Riesenfeld Diplomat aus China: Xueding Wang Diplomatin aus Finnland: Kati Rausch Diplomatin aus Indien: Reena Kumar Diplomat aus Russland: Mark Zak Diplomat aus USA: Tom Zahner Diplomat aus Äthiopien: Tesfay Yemane Tamara: Maria Ammann Alison: Anna-Marlene Wirtz Carlos: Antonio Monfort Mompati, Botswana: Alois Moyo Wasser als Wirtschaftsgut: Eine Reporterin reist um die Welt und erzählt Geschichten über Menschen, die, freiwillig oder nicht, in den harten Kampf ums blaue Gold verwickelt werden. "Wasser ist ein soziales Gut, aber wir müssen den Blick auf das ökonomische Potenzial dieses Gutes richten." Nach diesem Motto richtet der Wassermanager Ken Feldhoff als CEO von Dell'Aqua die Aktivitäten seines Konzerns überall auf der Welt aus. Die Journalistin Mia Schelling begleitet ihn ein Jahr lang auf seinen Reisen und erfährt so die erstaunlichsten Geschichten über Menschen und Wasser. In Athen zum Beispiel begegnet sie einer Familie, deren kleine Tochter vom Jugendamt in Obhut genommen wird, weil es zuhause kein fließendes Wasser mehr gibt. Die Troika, beraten von Keld Feldhoff, hat Griechenland verpflichtet, die Wasserversorgung zu privatisieren, die Preise sind um 300 Prozent gestiegen. Im Rheinland kämpft Holger Schmidt um seine Schweinefarm, die seit einem Düngemittelskandal Angriffen von Öko-Aktivisten ausgesetzt ist. In Detroit versucht sich der obdachlose Alan als Sanitärtechniker in einem Squatter-Camp, um den von der UNO als Menschenrecht deklarierten Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Anlagen sicherzustellen. In der Türkei kämpft ein Kurde verzweifelt gegen die Überflutung ganzer Dörfer zu Gunsten eines Staudammprojekts am Tigirs. Und immer wieder landet Mia Schelling in der westfälischen Kleinstadt Libba, wo Ken Feldhoff für Dell'Aqua Land aufgekauft hat, um so an die Wasserreservoire heranzukommen, die er für sein Geschäft mit Flaschenwasser benötigt. Doch er hat nicht mit dem Widerstand der Bürger Libbas gerechnet. Im Streit ums Wasser gibt es fortan für keine der Parteien ein Tabu und auch Mia Schelling, die darüber berichtet, gerät mehr und mehr zwischen die Fronten. Ursendung im Radio am 15.11.2017 Veröffentlichung am 19.11.2025 Zum Hörspiel im ARD Hörspielspeicher Es Dach überem Chopf (Kurt Früh und Jean-Pierre Gerwig) DRS 1961Mundarthörspiel von Kurt Früh und Jean-Pierre GerwigRegie: Walter Wefel Tontechnik: Hans Thalmann, Irene Widmer 252 Min. Mit Kurt Früh, Jean-Pierre Gerwig, Zarli Carigiet, Marianne Kober, Flavia Schnyder, Gion Janett, Peter Wolf, Elfriede Volker, Oskar Hoby, Alice Brüngger, Fred Tanner, Hans Grimm, u. v. a. Zürich in den 60er Jahren: Familie Caduff haust in einer Notbaracke. Eines Tages lotst sie ein Immobilienhai in ein Haus am Zürichberg: Die ungehobelten Caduffs sollen die ansässige Mieterschaft vergraulen. Doch der Schuss geht nach hinten los, denn Caduffs mausern sich zu richtigen Vorzeigenachbarn. "Es Dach überem Chopf" ist vor allem als Kinofilm von 1962 in Erinnerung. Dabei wurde das Skript von Kurt Früh und Jean-Pierre Gerwig schon ein Jahr zuvor als Hörspiel produziert – und das muss den Vergleich mit der grossen Leinwand keinesfalls scheuen. Denn das Hörspiel hat eine durch und durch moderne Erzählweise: Kurt Früh und Moderator Jean-Pierre Gerwig führen höchstpersönlich durch das Stück. Immer wieder greifen Gerwig und Früh ins Geschehen ein, sprechen ihre Figuren direkt an, reagieren und kommentieren. Und zwar auf höchst vergnügliche Art. Veröffentlichung am 20.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Farben der Nacht (Davit Gabunia) DLF Kultur 2019Kriminalhörspiel von Davit GabuniaRegie: Eva Solloch Übersetzung: Rachel Gratzfeld Bearbeitung: Eva Solloch 56 Min. Mit Jana Schulz, Ulrich Noethen, u. a. Als der arbeitslose Familienvater Surab Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Karrierechance gekommen. Doch während er alles auf eine Karte setzt, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt. Tiflis im Sommer 2012. Surab, arbeitsloser Familienvater, beobachtet seinen neuen Nachbarn, der in der gegenüberliegenden Wohnung geheime Liebesbesuche empfängt. Als er Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Karrierechance gekommen: Der mysteriöse Lover ist ein hoher Beamter. Während Surab alles auf eine Karte setzt und draußen immer mehr Demonstranten den Sturz der Regierung fordern, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt. Eine packende Geschichte über die georgische Gesellschaft zwischen Stillstand und Umbruch, Tabu und Tradition. Ursendung im Radio am 16.09.2019 Veröffentlichung am 17.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Good Vibrations Movement (Christoph Goldmann) WDR 2021Originalhörspiel von Christoph GoldmannRegie: Matthias Kapohl Technische Realisation: Henning Schmitz Dramaturgie: Christina Hänsel, Thomas Leutzbach Musik: Thomas Vethake 54 Min. Mit Brian, Zitator: Enno Hesse Arthur Perelman: Markus Scheumann Berthold Bartosch: David Vormweg Zoe Perelman: Miranda Hattenberger Ernst Rüdin: Jörg Ratjen Bruder Thomas: Moritz Führmann Sprecherin App, An- und Absage: Susanne Kubelka Sarah (Teamspeak): Lena Geyer Jule (Teamspeak): Katrin Mattila Ben (Teamspeak): Daniel Rothaug Verkäufer, Ansager Berlin Hbf: Peter Harting Rezeptionistin: Aurelie Thepaut Ärztin, Mutter: Justine Hauer Robert Moog: John Doyle Sprecher, Nachrichtensprecher, OV Yellow Submarine Trailer: Andreas Laurenz Maier Brian Wilson: Steve Hudson Brian Jones (OV): Mike McAlpine Sarahs Oma: Ursula Michelis Mit gutem Sound gegen das Schlechte der Welt Eine Gruppe Test-User unternimmt mit der App „Good Vibrations Movement“ eine Reise durch die Geschichte des heilenden Sounds. Bei dem Versuch, sich mit möglichst vielen Menschen zu verbinden und Teil einer Bewegung werden zu können, begegnen die Spieler allerdings nicht nur Brian Eno oder Jimi Hendrix, sondern auch unbekannten Klangforschern wie dem Arzt Arthur Perelman. Der führt 1938 ein Experiment durch, um seiner Tochter mittels eines Soundsystems unter einem Zeppelin „Good Vibrations“ zu schicken. Denn die Nazis verwehren ihm jeglichen Kontakt zu seiner Tochter, die aufgrund einer psychischen Krankheit in einem Heim für „unwertes Leben“ eingesperrt ist. Doch sind all diese Dokumente und wissenschaftlichen Forschungen, die die App über den Zusammenhang zwischen Sound und DNA hervorzaubert, real oder Fiktion? Ursendung im Radio am 04.12.2021 Veröffentlichung am 17.11.2025 Zum Hörspiel im ARD Hörspielspeicher Jan Tenner (37) Odyssee ins Unbekannte (Martin Schatke) RuB Company 2025Originalhörspiel von Martin SchatkeRegie: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Erik Albrodt Sounddesign & Mixing: Tom Steinbrecher Mastering: Tom Steinbrecher Skriptsupervisor: Simeon Hrissomallis Musik: Tom Steinbrecher, Octogain, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg 31 Min. Mit Jan Tenner sr.: Lutz Riedel Laura: Marianne Groß Jan Tenner: Florian Clyde Lara: Sarah Riedel Tanja: Olivia Büschken General Forbett: Thomas Kästner Mimo: Nico Nothnagel Erzähler: Till Hagen u.v.a. Der Silbervogel tritt eine Reise in eine fremde Region des Kosmos an. Am Ziel erwartet die Crew ein verhängnisvolles Abenteuer: Jan Tenner und seine Freunde betreten die fantastische Burg Corboi. Allerdings hält man sie für Eindringlinge! Veröffentlichung am 21.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Madame Ka (Noelle Renaude) SR - DLR - RB 2004Hörspielbearbeitung von Noelle RenaudeRegie: Christiane Ohaus Dramaturgie: Anette Kührmeyer Übersetzung: Klaus Gronau Musik: Michael Riessler, Libor Sima 79 Min. / 58 Min. Mit Imogen Kogge, Verena Reichhardt, Peter Kaempfe, Lutz Herkenrath, Thomas Kylau, Sabine Orléans, Fritz Fenne, Susanne Schrader, Werner Wölbern, Ingeborg Kallweit, Christine Oesterlein, Hermann Lause, Clarisse Cossais Madame Ka ist eine Dame mittleren Alters, Mutter zweier Kinder, Ehefrau, geachtetes Mitglied der französischen Bourgeoisie. Madame Ka führt das entsprechende Leben, und manchmal führt dieses Leben sie - in absurde, komische, merkwürdige Situationen. So bekommt sie eines Tages einen sprechenden Vogel geschenkt - ein echtes Unikat, das Chansons von Jacques Brel singt und Telefonnummern herbetet. Dann wieder lässt sie sich in einem Foto-Automaten ablichten, nur leider sieht das Bild ihrer Mutter viel ähnlicher als ihr selbst, und für die Zollbeamten trägt sie darauf sogar eine Brille - dabei hat Madame Ka gar keine Sehhilfe nötig! Madame Kas Alltag erinnert von Ferne an "Die fabelhafte Welt der Amélie", von Ferne wohlgemerkt, denn Noëlle Renaude trifft einen ganz eigenen Ton absurder Komik und zarter Melancholie. hoerspielTIPPs.net: Die Geschichten um Madame Ka sind kleine Grotesken, die eine sehr speziellen Humor benötigen, um Gefallen zu finden. Es gibt hier eine Situationskomik, die durch Übertreibungen und Zuspitzungen erzeugt wird und eher zum Schmunzeln, denn zum herzlichen Lachen einlädt. Man versucht, diese kleinen Episoden mit einem gewissen künstlerischen Anspruch zu versehen, was zum einen nur bedingt funktioniert, zum anderen das Stück etwas spröde macht. Störend ist auch, dass es hier keinen besonderen Zusammenhang gibt, der diese Produktion etwas runder machen würde. Dieser lose Abfolge nur eingeschränkt lustiger Ideen, wirkt so etwas sinnfrei. Man sollte schon ein Faible für etwas schrägen Humor mitbringen, damit man sich von den absurden Geschichtchen aus dem Leben der Madame Ka gut unterhalten fühlt. Mir persönlich ging es knapp an meinem Geschmack vorbei, so dass hier nur das Groteske wirkte. Für eine Stunde Hörspiel war mir das dann doch etwas zu wenig. Ursendung im Radio am 01.08.2004 Veröffentlichung am 16.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Miss June Ruby (Terezia Mora) NDR 2006Hörspielbearbeitung von Terezia MoraRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Peter Kretschmann, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Wolfgang Seesko Musik: Sabine Worthmann 55 Min. Mit Joe: Peter Lohmeyer June als Kind: Carla Pröve Ermittler: Uli Pleßmann Heidi, Sozialarbeiterin: Marion Breckwoldt Reporterin: Cornelia Schirmer Hal, Polizist: Wolf-Dietrich Sprenger Mary: Victoria Trauttmansdorff Nachbarin: Barbara Nüsse Miss June Ruby: Nina Weniger Tom (Polizist): Sven Mattke Eliseo: Samuel Weiss Cleo: Effi Rabsilber Toby: Steffen Peters Messaias: Jan Lindenberg Das Haus der Familie Newman wird von Polizei und Presse belagert. Fünf Kinder haben sich hier verbarrikadiert und hindern Sozialarbeiter und Polizisten mit Hunden und Waffen am Zutritt. Vor drei Tagen verstarb ihr Vater nach langer Krankheit, die Mutter wurde am Morgen verhaftet. Durch die Situation überfordert und in die Armut getrieben hatte sie mit den Kindern den Vater in einem alten Lieferwagen ins Städtchen transportiert und vor dem Gemeindeamt auf den Gehsteig gelegt. Miss June Ruby, die Schwester der Mutter, erfährt von dem Ereignis durch das Fernsehen und reist an, um mit den Kindern zu sprechen ... Am Ende wird sie erschossen. Das soziale Drama über eine Familie am Abgrund beruht auf einem Kriminalfall in den USA. hoerspielTIPPs.net: Tja, was soll ich da sagen. Das Interessanteste an diesem Hörspiel ist noch, dass es auf wahren Tatsachen beruht. Dadurch kann man dem ganzen vielleicht noch etwas abgewinnen. Ansonsten fällt das Stück nur durch die Langeweile auf, die es verbreitet. Dabei wäre der Plot sicherlich erheblich interessanter, als er hier dargestellt wurde. Schade, das hätte mehr werden können und dürfen. Ursendung im Radio am 20.08.2006 Veröffentlichung am 19.11.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Musik aus Gägelow - Die Tagebuchaufzeichnungen des Komponisten Albrecht Kasimir Bölckow (Horst Hussel) DLR - SWR 2001Originalhörspiel von Horst HusselRegie: Ulrich Gerhardt Dramaturgie: Elisabeth Panknin Bearbeitung: Ulrich Gerhardt Musik: Gerd Bessler 63 Min. Mit JJörg Gudzuhn, Jürgen Kloth, Horst Hussel "Wie Astronomen das Vorhandensein eines Planeten errechnen, ohne ihn mit dem Teleskop erspäht zu haben, so errechneten gleichsam die Musikkenner eine leere Stille zwischen Wagner, Brahms und Bruckner. Es musste das dritte 'B' geben!" (E. O. Kuilmann) Albrecht Kasimir Bölckow (1818-1902), der zeitlebens in Gägelow lebte, beschäftigte sich mit ostasiatischen Tonsystemen und band das "Geräusch" in seine Kompositionen ein. Hatte die Moderne in der Musik ihren Ursprung in Gägelow? ... Das Tagebuch Bölckows, ein sensationelles literarisches Fundstück, gibt Auskunft über Weltsicht und Lebensgefühl des Komponisten, der seiner Zeit weit voraus war. Ursendung im Radio am 12.01.2002 Veröffentlichung am 15.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Schreckmümpfeli - Ändstation (Ron Merano und Umberto Razzoni) DRS 1987Kriminalhörspiel von Ron Merano und Umberto RazzoniRegie: Markus Kübeli Technische Realisierung: Helmut Dimmig 9 Min. Mit Yvonne: Yvonne Stoller Mädle: Marian Novell Vito: Daniel Wyss Betrunkener: Marco Morelli Computerstimme: Francesco Muzio Eine Tramfahrt zur Geisterstunde. Veröffentlichung am 17.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Sternenschweif (74) Hilfe für Flocke (Linda Chapman, Carola von Kessel) USM Audio 2025Kinderhörspiel von Linda Chapman, Carola von Kessel65 Min. Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Erik Borner, Pirkko Cremer, Gabi Franke, Susanne Grawe, Julia Mainusch, Henry Dahlke, Franz Hublow Lauras Gastschülerin Ida wünscht sich nichts sehnlicher als ein eigenes Haustier. Als ein Lämmchen geboren wird, das nicht von seiner Mutter gestillt werden kann, hilft auch Ida eifrig mit, um die kleine Flocke zum Trinken zu bewegen. Laura und Sternenschweif sind von Idas Aufopferung beeindruckt. Aber kann sie auch ihre Eltern überzeugen, dass sie reif genug ist, um sich um ein eigenes Tier zu kümmern? Veröffentlichung am 17.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sternenvogel (Nelson Bond) SDR 1986SF-Hörspiel von Nelson BondRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz Bearbeitung: Hermann Motschach 53 Min. Mit Hermann Treusch, Heinz Schimmelpfennig, Volker Spahr, Gustav Gromer, Gerhard Winter, Jochen Nix, Helmut Zhuber, Claus Boysen In vielen alten Schriften ist die Rede von einem "großen Vogel aus dem All". Man denke auch an die russische Erzählung vom Feuervogel, an den Phönix der Griechen und an die orientalische Legende vom Vogelgott Abraxas. Was hat dieser Vogel im Kosmos zu suchen? Vielleicht ist er auf dem Weg zu seinem Gelege, und das sind die Planeten unseres Alls? Das Hörspiel versucht eine Dokumentation. Ob sie gelingt, ist von einem Wettlauf mit der Zeit abhängig. Denn wie heißt es bei Hermann Hesse? "Der Vogel kämpft sich aus dem Ei / Das Ei ist die Welt". Ursendung im Radio am 14.01.1987 Veröffentlichung am 19.11.2025 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Tzurezuregusa - Betrachtungen aus der Stille ( Yoshida Kenko) EIG 2020Hörspielbearbeitung von Yoshida KenkoRegie: Andreas Brehmer; Ronald Steckel Bearbeitung: Andreas Brehmer; Ronald Steckel 51 Min. Mit Ulrich Gerhardt Im Japan des 14. Jahrhunderts, in einer Epoche politischer Unruhe, verfasste der buddhistische Mönch Yoshida Kenkō (1283-1350) seine berühmten "Betrachtungen aus der Stille" - eine Sammlung von Reflexionen über die Vergänglichkeit des Lebens, die Schönheit des Unvollkommenen und die Sehnsucht nach Einfachheit. Kenkō stammte aus einer alten japanischen Priester- und Gelehrtenfamilie und war Hofmeister, Offizier der kaiserlichen Palastwache und Dichter, bevor er sich mit etwa vierzig Jahren aus dem gesellschaftlichen Leben zurückzog und in den Mönchsstand eintrat. Seine Aufzeichnungen wurden erst nach seinem Tod in seinen zwei Hütten auf an den Wänden haftenden Papieren entdeckt. Oskar Benl, der die "Betrachtungen aus der Stille" ins Deutsche übertragen hat, schreibt in seinem Nachwort: "Kenkō besaß in hervorragendem Ausmaß die ganze Bildung seiner Zeit. Er war mit dem Konfuzianismus nicht weniger als mit dem Taoismus von Lao-tse und Chuang-tse und deren Ideal des 'Nicht-Handelns' (Wu-wei) vertraut. Er ist zutiefst dem sinnlosen Hasten und Jagen dieser Welt abgeneigt und sehnt sich nach der friedlichen, ganz dem Erleben der Schönheit hingegebenen Heian-Zeit zurück, für die der berühmte, aber kaum übersetzbare Begriff des 'monono aware' bezeichnend ist. 'Mono no aware' begreifen, heißt: sich von den Dingen der Welt bewegen lassen, die Erscheinungen der Jahreszeiten innig miterleben und in der Liebe unbedingt der Stimme des Herzens folgen. "Die Auswahl der Autoren stellt überzeitliche Motive des Textes in den Vordergrund und formuliert behutsam eine ins Heute strahlende Substanz, stets geknüpft an die in minimal differenzierenden Farben agierende Interpretation von Ulrich Gerhardt: "Würde man nicht hinschwinden wie der Tau auf dem Adashi-Feld und nicht flüchtig vergehen wie der Rauch auf dem Toribe-Berg, sondern ewig leben - wie könnte man da die zaubervolle Melancholie erfassen, die in allen Dingen webt?" Zwischen Naturbildern, Betrachtungen über Liebe und Freundschaft und der Mahnung zur Gelassenheit entfaltet sich eine Philosophie, die den Menschen nicht als Herrscher, sondern als Teil des flüchtigen Ganzen begreift. "Allein bei seiner Lampe sitzen, Bücher vor sich aufgeschlagen und so Menschen zu Freunden haben, die nicht mehr auf dieser Welt weilen - es kann nichts Schöneres geben." Ursendung im Radio am 01.12.2025 Veröffentlichung am 19.11.2025 Zum Hörspiel im ARD Hörspielspeicher Versuch über das Sterben (Boris Nikitin) WDR - SRF 2021Originalhörspiel von Boris NikitinRegie: Boris Nikitin, Mark Ginzler Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Isabel Platthaus 48 Min. Mit Boris Nikitin 2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert. Kann das Sterben eine Form der Selbstermächtigung sein? Das Tabu auszusprechen hat eine befreiende Kraft. Nikitin verbindet die Geschichte dieses "Outings" mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs vor zwanzig Jahren. "Versuch über das Sterben" ist eine intime Reflexion über die Überwindung von Schamgrenzen. Und ein radikales Statement dazu, was es bedeutet, aus der Sicherheit und der Deckung heraus zu treten und sich angreifbar und verwundbar zu machen. "Wir könnten lernen zu leben, indem wir lernen zu sterben." Ursendung im Radio am 27.02.2021 Veröffentlichung am 20.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF |