hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 43 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Abenteuer und Wissen - Die Queen: Ein Leben im Dienst der Krone (Simon Kamphans) Headroom 2025

Originalhörspiel von Simon Kamphans



82 Min.

Mit Thomas Balou Martin, Bernd Reheuser, Julian Horeyseck, Simon Roden, Edda Fischer, Tom Jakobs, Kerstin Fischer, Petra Glunz-Grosch, Hüseyin Michael Cirpici, Heiko Obermöller, Henrike Tönnes, Nils Kretschmer, Maria Zylka

Von kleinen Hunden und königlichen Verpflichtungen Mit 10 Jahren wird die ordnungsliebende Lilibet unerwartet zur Nummer 1 in der englischen Thronfolge. Obwohl sie lieber reitet und mit ihren Hunden spielt, stellt sich Elizabeth zunehmend stärker in den Dienst der Nation und lenkt die Monarchie und das Land pflichtbewusst in neue Zeiten. Am Ende regiert sie über 70 Jahre, besucht 129 Länder, ohne jemals einen Pass zu besitzen, trifft unzählige Persönlichkeiten, die die Welt verändert haben, und ist für die meisten Menschen einfach nicht mehr wegzudenken. Das Abenteuer-Feature nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch das bewegte Leben der Queen, ihre Herausforderungen, Erfolge und Schicksalsschläge. Autor & Regie: Simon Kamphans Interviewpartnerin: Historikerin und Royal Expertin Victoria Howard

Veröffentlichung am 20.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Alea Aquarius - Der Ruf des Wassers (2) Lennox Scorpio (Tanya Stwener) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Tanya Stwener


93 Min.


Die Reise führt Alea und die Alpha Cru übers Meer nach Amsterdam. Dort erwartet sie schon das nächste Rätsel: Ein geheimnisvoller Junge mit besonderen Kräften kreuzt ihren Weg und bringt alles durcheinander. Während Alea immer tiefer in die magische Welt des Wassers eintaucht, sucht sie gemeinsam mit ihren neuen Freunden nach Spuren ihrer Vergangenheit

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Cliffhanger Tales (Season 4) Demons Teil 5 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Eric Onder de Linden

Musik: Michael Donner, Conrad Dornfels


Mit Lisa Cardinale, Stephan Benson, Vincent Fallow, Katrin von Chamier, Robin Brosch, Elga Schütz, André Beyer, Mark Bremer, Eckart Dux, Daniela Bette-Koch, Saskia Haisch, Dagmar Dreke, Marc Schülert, Tatjana Auster, Mica Wanner, Ann-Christin Blum, Ozan Ünal

Gustav Rauch und seine blinde Tochter Charlotte verdienen ihr Geld als Geisterseher – bis eine Séance einen Mörder entlarvt. Ihr nächster Auftrag führt sie auf einen einsamen Pferdehof im Sauerland. Nächtliches Wimmern, seltsame Spuren und verstümmelte Tiere. Und ein schreckliches Geheimnis. Je tiefer Charlotte in die Stimmen der Toten eintaucht, desto gefährlicher wird es für die Lebenden.

Veröffentlichung am 26.09.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das große Leid, das kleine Leben (Jovana Reisinger) Dlf Kultur 2025

Originalhörspiel von Jovana Reisinger

Regie: Jovana Reisinger
Dramaturgie: Christine Grimm
Besetzung: Kathi Bonjour, Jutta Kommnick
Regieassistenz: Swantje Reuter
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Gunda Herke

Musik: Leonhard Eisenach, Balbina

52 Min.

Mit Eva Bay, Luisa Celine Gaffron, Lara Sperber, Julia Windischbauer, Johanna Zehender, Manuel Mairhofer, Patrick Joswig, Caspar Maria Russo sowie Barbara Becker, Susanne Papawassiliu, Swantje Reuter, Rosario Bona, Torsten Föste, Jovana Reisinger

Aus einer harmlosen Talkshow-Vorbereitung wird ein alptraumhafter Machtkampf aus Quotendruck und Eitelkeit. Denn die Autorin verspätet sich, dabei geht die Show gleich los. Ein Hörspiel über die Untiefen der Medienbranche.

Ein satirischer Blick hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion. Produzent, Moderatorin und Team bereiten eine Sendung mit einer Schriftstellerin vor. Diesmal soll es um persönliches Leid gehen, statt einfach über Klassismus zu sprechen. Als die Schriftstellerin nicht erscheint, gerät das TV-Team in Panik. Jovana Reisinger entlarvt die Oberflächlichkeit der Medienbranche, die relevante Inhalte für eine reißerische Darstellung opfert. Eine Medienkritik über Hierarchien, Eitelkeiten und Einschaltquoten.

Ursendung im Radio am 19.10.2025

Veröffentlichung am 17.10.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (31) Der Blutbrunnen (Markus Duschek) Maritim 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek



66 Min.

Mit Uve Teschner, Douglas Welbat, Markus Pfeiffer, Manfred Lehmann, Tobias Lelle, Dirk Hardegen, Dirc Simpson, Robert Louis Griesbach, Ulrike Sophie Kapfer

Der Kriminalautor Vincent Vernier wird tot am Grund eines Brunnens gefunden, der zu einem verlassenen Gehöft gehört. Das Merkwürdige, Verniers‘ letzter Roman handelt von einer Verbrecherbande, die sich nach einem brutalen Raubüberfall auf einem Gehöft verschanzt und ihre Beute in einem Brunnen versteckt. Wieviel Wahrheit steckt in der Geschichte? Dupin und Poe treten die Ermittlungen an, um die Wahrheit hinter dem Roman aufzudecken…

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die HNO-WG - Auf der Hexenrealschule (Ralph Ruthe, Haiko Hörnig) kiddinx 2025

Originalhörspiel von Ralph Ruthe, Haiko Hörnig


56 Min.


Der Schnitzel-Foodtruck unserer drei Freunde aus der HNO-WG läuft nach einem Vorfall mit einem Dämon, der die Welt vernichten wollte, nicht mehr sonderlich gut. Deshalb nimmt Giraffe Günther einen Posten als Vertretungslehrer an der Elfie Donnelly Hexenrealschule an.

Zufälligerweise erwirbt Jochen, das Nashorn, auf dem Neustädter Flohmarkt einen alten Kessel, der ihm magische Kräfte verleiht. Diese Kräfte darf er ohne Hexenzertifikat aber gar nicht einsetzen. Also muss er die Schulbank drücken - an der selben Bildungsstätte, an der sein Freund Günther neuerdings unterrichtet.

Zusammen mit Koala Krüger, der Jochens zweiten Bildungsweg nutzen möchte, um den Schülerinnen und Schülern vor Ort das Taschengeld für seine neuen Kesselchips aus der Tasche zu ziehen, bekommen es die drei Freunde zu tun mit schwarzer Magie, schrecklichen Vorurteilen und der fiesen Gang um Saskia, das Mean Girl der Schule. Werden sich die drei gegen sie behaupten? Und welches doppelte Spiel spielt der dubiose Schuldirektor?

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Punkies (45) Tunnelblick! (NN) Europa 2025

Originalhörspiel von NN



Ein Angebot vom Label bringt die Punkies völlig aus dem Takt – vor allem, als der Freelance Strategic Coordinator for Creative Stage Development Björn plötzlich überall mitmischt. Während Aylin zwischen Zweifel und Vertrauen schwankt, nimmt das Chaos seinen Lauf: ein Song wird heimlich veröffentlicht, ein Konzert führt in die Unterwelt unter St. Pauli – und Aylin verschwindet im düsteren Tunnelsystem. Und das auch noch zu Halloween. Jetzt zählt nur eins: Zusammenhalt… und ein Konzert mit Hafenblick!

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schule der magischen Tiere (16) Land unter! (Margit Auer) Silberfisch_Hörbuch Hamburg 2025

Kinderhörspiel von Margit Auer


70 Min.


Matteo träumt von großen Abenteuern – vor allem am Computer. In der Gaming-Welt ist er mutig, clever und stark. Doch im echten Leben fühlt er sich oft klein und unsichtbar. Während die anderen Kinder mit ihren magischen Tieren spannende Abenteuer erleben, bleibt er in der Klasse eher still. Da taucht plötzlich der Wanderfalke Salim an Matteos Fenster auf. Er bringt eine geheimnisvolle Botschaft und ein seltsames Foto von Luna, Matteos ehemaliger Mitschülerin. Sie steckt in großen Schwierigkeiten und braucht dringend seine Hilfe! Matteo steht vor seiner ersten echten Mission. Kann er seinen Mut auch außerhalb der Computerwelt beweisen?

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Dorian Hunter (54) Mephistopheles (Ernst Vlcek) Zaubermond Audio 2025

Hörspielbearbeitung von Ernst Vlcek


63 Min.


Das Alraunengeschöpf Hekate hat Dorian Hunter in einen magischen Schlaf versetzt. Zuvor allerdings ist es Coco Zamis gelungen, einen Teil von Dorians Erinnerungen aufzuzeichnen: Wie es scheint, hat Hekate vor fünfhundert Jahren größte Opfer gebracht, um Dorian alias Georg Rudolf Speyer aus den Klauen eines Dämons zu retten. Man munkelte damals, es handele sich um den mächtigen Mephistopheles, dem nicht einmal der Schwarzmagier Dr. Johann Faust zu trotzen wisse . . .

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Zaubermond Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dreamwalker (5) Baltimore Killers (Jordan Styles) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Jordan Styles


ca. 53 Min.


Professor Chamberlain ist am Rande der Verzweiflung: Mithilfe eines "Dreamwalker"-Experiments will er den Beweis dafür erbringen, dass es erdgebundene Geister gibt - die Seelen jener Menschen, denen der Zugang ins Jenseits verwehrt wird, und die seitdem als ruhelose Geister auf Erden umher wandeln. Doch das Experiment gerät auf grausame Weise außer Kontrolle... Privatdetektiv Terry Gattuso nimmt derweil einen brisanten Auftrag entgegen: Ein wohlhabender Klient will den Mörder seiner Frau ausfindig machen und zur Strecke bringen. Schnell steht fest, dass hier nur Rachel Myers mit ihren besonderen Fähigkeiten helfen kann. Die Spur des Grauens führt zu einem alten, verlassenen Friedhof, wo zwei Männer begraben liegen, die schon zu Lebzeiten Angst und Schrecken verbreiteten ... die "Baltimore Killers"…

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Flüsterwald (6) Der magische Schabernack (Andreas Suchanek) Leonine 2025

Originalhörspiel von Andreas Suchanek



21 Min.

Mit Simon Jäger, Boris Aljinovic, Tayfun Bademsoy, Gerald Schaale, Tanja Fornaro, Runa Greiner, Louie Betton, Nele Rössler

Im Dorf der Schabernacker kommt es zum großen Showdown. Mit Witz, Mut und Teamgeist setzen Lukas und seine Freunde alles daran, das Schicksal des Flüsterwaldes zu wenden

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde Junior (13) Der Schneemann-Wettbewerb _ Wal in Not (Daniela Wakonigg) Europa 2025

Kinderhörspiel von Daniela Wakonigg

Regie: Thomas Karallus

Der Schneemann-Wettbewerb: In den Winterferien soll in Kirrin ein großer Schneemann-Wettbewerb veranstaltet werden. Auch die Fünf Freunde wollen daran teilnehmen und bauen tolle Schneefiguren. Doch irgendjemand will verhindern, dass der Wettbewerb stattfindet. Die Fünf versuchen herauszufinden, wer es ist.
Wal in Not: An der Küste von Kirrin tobt ein schwerer Sturm. Als sich der Wind legt und die Fünf Freunde zur Felseninsel rudern wollen, entdecken sie einen gestrandeten Wal. Sie schlagen sofort Alarm, damit dem Wal geholfen wird. Und das ist nicht das einzige Abenteuer, das an diesem Tag auf sie wartet.

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (104) Parzival (Wolfram von Eschenbach) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Wolfram von Eschenbach

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sascha Panevin

Bearbeitung: Dirk Jürgensen
109 Min.

Mit Parzival: Christian Zeiger
Kundrie: Vanida Karun
Klingsor: Peter Weis
Amfortas: Peter Flechtner
Rose: Sabine Schmitt
Gawan: Oliver Feld
Segramors: Matti Klemm
Jeschute: Manja Doering
Blanchefleur: Giovanna Winterfeldt
Gurnemanz: Reinhard Scheunemann
Herzeloyde: Marion Musiol
Lilie: Lucia Patricia Bayer
Trevrizent: Kaspar Eichel
Feirefiz: Ozan Ünal
Orilus: Dietmar Wunder
Chrétien: Detlef Bierstedt
Kingrun: Nico Sablik
Wolfram: Matthias Hoff
Ither: Torsten Münchow

Bei seiner Mutter im Wald aufgewachsen, erforscht der junge Parzival die Welt mit dem Ziel, ein Ritter zu werden. In seiner Torheit bringt er ungewollt viel Leid über sich und die Welt und droht schließlich, seinen Weg zu verlieren … denn teuflische Mächte buhlen um ihn, dem bestimmt ist, den Heiligen Gral zu finden und die Welt zu erlösen.

Veröffentlichung am 20.10.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Holy Krimi (2) Blutiges Begehren (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Eugen Schott

73 Min.

Mit Jona Brandt: Vanida Karun
Bea: Sabine Arnhold
Carolin Himmel: Magdalena Höfner
Dr. Rothstein: Sven Brieger
Marius Kaiser: Stefan Weißenburger
Vanessa: Franciska Friede
Elise: Cathlen Gawlich
Patrick: Benedict Matysik
Ralph: Jan Langer
Arzt: Andreas Gröber

Kommissarin Jona Brandt ist es gelungen, den gerissenen und manipulativen Serienmörder Marius Kaiser zu überführen. Aber statt ihren Erfolg zu genießen, kämpft sie noch immer mit den Spuren, die der Fall auf ihrer Seele hinterließ.
Doch ihr bleibt keine Zeit zur Erholung, als ein Nachahmungstäger auftritt und die nur schlecht verheilten Wunden wieder aufreißt.

Veröffentlichung am 18.10.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Kati und Azuro (40) Ein genialer Plan (NN) Europa 2025

Kinderhörspiel von NN


60 Min.


Auf dem Fasanenhof laufen die Vorbereitungen für ein besonderes Reitturnier – ein Kostümwettbewerb für Reitanfänger. Kati, Cleo und ihre Freunde helfen beim Aufbau, als plötzlich ein Unfall passiert: Die kleine Lucy stürzt vom Pony. Schnell stellt sich heraus, dass ihr Steigbügelriemen manipuliert wurde. Kurz darauf verschwindet auch noch Ninas Geburtstagsgeld, und der Verdacht fällt auf Camille, eine Influencerin mit angeblich sinkender Reichweite. Kati und Cleo entwickeln einen cleveren Plan, um diese Fälle zu lösen. Doch als sie fast schon am Ziel sind, geschieht auch noch ein nächtlicher Pferdeklau.
Wie hängt das alles zusammen? Wer spielt hier falsch und kann unter diesen Umständen das Turnier überhaupt noch stattfinden?

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kommissar Tacheles (8) Tod auf Rädern (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg

Regie: NN
Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll

Mit Henk Faber: Carsten Wilhelm
Lena Schröder: Ann Vielhaben
Karl Sonsbeck: Mark Bremer
Horst Müller: Detlef Tams
Wilhelm Brandenburg: Tim Gössler
Peter Emscher: Martin Sabel
Petra Bellinski: Uta Dänekamp
Rhett Polski: Rainer Gerlach

Henk Faber kann Camping, wie so vieles andere auch, nicht leiden. Natürlich sieht er seine Vorurteile auch sofort bestätigt, als er mit seiner Kollegin Lena Schröder wegen eines Mordfalls zum Campingplatz in Hooksil muss. Wilhelm Brandenburg, genannt Willi, wird erschossen im Duschhaus aufgefunden. Die beiden einzigen Zeugen schwören je-doch Stein und Bein, dass nach dem Schuss, den sie hörten, niemand aus dem Gebäude floh. Da keine Waffe zu entdecken ist, kann sich das Opfer auch nicht selbst umgebracht haben. Haben die beiden Beamten es zum ersten Mal mit dem perfekten Mord zu tun oder werden sie den Fall doch noch lösen können?

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Küsten-Krimi (25) Schleswiger Todesballons (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Jakob Fischer, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Jan-Peter Pflug, Michael Donner, Konrad Dornfels

71 Min.

Mit Tom Sielemann, Florentine Stein, Zina Laus, Linus Drews, Rieke Werner, Dorette Hugo, Benjamin Stöwe, Alexandra Lange, Bernd Egger, Axel Lutter, Jan Abraham, Elga Schütz, Laura Preiss, Henrike Tönnes, Konrad Bösherz, Christoph Piasecki

Maik Riedel könnte zufrieden sein. Er hat seinen Führerschein gemacht, sein Abschlusszeugnis in der Tasche und eine hübsche Freundin. Doch auf einmal sterben Leute in seinem Umfeld...und zurück bleibt stets ein knallgelber Luftballon mit einem blutroten Smilie.

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mission magisches Tagebuch Staffel 3 (Pia Fruth) ARD 2025

Kinderhörspiel von Pia Fruth



Klara, Keks und Matte sind der Schlüssel zu einem magischen Tagebuch, in dem nur sie gemeinsam „lesen“ können. Sie entfesseln daraus Stimmen anderer Kinder, die über ihre Ängste, Krisen und Probleme sprechen. Die drei (bzw. vier, denn Flocke, Klaras Ratte, spielt auch eine wichtige Rolle) gründen einen Club und helfen anderen Kindern bei ihren Problemen. In jeder Folge lösen sie einen neuen „Fall“ mithilfe des magischen Tagebuchs. Es geht um Mobbing, Schulstress und schwierige Neuanfänge. Außerdem um Ängste, Freundschaft und viele weitere Themen – die wichtigste Botschaft: „Ich bin nicht allein!“

Teil 21 - Eltern getrennt _ Wie kommen wir klar?
Eltern trennen sich – und plötzlich steht alles Kopf. Was kann dann helfen? Im Podcast "Mission magischen Tagebuch" erzählen Kinder ihre Geschichten und was ihnen Mut gemacht hat

Teil 22 - Operation Großwerden: Bereit für alles
Was dürfen Kinder schon allein machen und wann braucht es doch noch die Eltern? Das magische Tagebuch weiß Rat.

Veröffentlichung am 10.10.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Open Secrets (4) Loslassen (Stanley Alexander) Wake Word Studios 2025

Originalhörspiel von Stanley Alexander



21 Min.

Mit Louis Friedemann Thiele, Lena Tiemann

Auf dem Weg vom Festival nach Hause kommt Delia einem neuen Mann näher. Was harmlos anfängt, wird schnell mehr und endet in einer leidenschaftlichen Nacht unter freiem Himmel.

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Polyphonie an der Peripherie (Jorn Ebner) EIG 2024

AudioArt von Jorn Ebner


23 Min.


„Polyphonie an der Peripherie“ (2024) verwendet private Klangaufnahmen von Wilhelm Schmidt, einem Bürger des Berliner Ortsteils Britz und einstigem Leiter des Museums Neukölln, der in den 1960er Jahren über fast ein Jahrzehnt – wie in der gegenwärtig populären Praxis der Field Recordings – mit seinem Tonbandgerät in West-Berlin, vor allem aber in Neukölln, Geräusche, Gespräche und Radiosendungen zu alltäglichen und spezifischen Themen aufnahm. Die Aufnahmen umfassen ein breites Spektrum: von der Tierwelt über frühzeitliche Grabungen oder dem Bau der Gropiusstadt, bis zu privaten und öffentlichen Ausflügen oder Zusammenkünften, Glockenklang und heimischem Gesang. Ein daraus resultierendes Konvolut von Tonbändern mit über 600 unterschiedlichen Aufnahmen wurde dem Museum Neukölln vermacht, das eine digitalisierte Fassung zur Verfügung stellte. Jorn Ebner verwendet daraus drei Arten von Klangmaterial: (a) Störgeräusche und Artefakte, die bei den ursprünglichen Aufnahmen oder beim Digitalisieren entstanden; (b) kuriose Sounds, die wenig erkennbaren Ursprung aufweisen; (c) Schmidts eigene Stimme (und die seiner Enkelkinder). Konkrete Geräusche (darunter Schüsse im Ost-Teil, Tiere, Fahrzeuge, Musikinstrumente) stehen der Musikalität von Stimmen gegenüber (Schmidts Ansagen und Kommentare zu eigenen Aufnahmen; die seiner Enkelkinder; Radiostimmen). Öffentliche und private Klänge gehen eine Symbiose ein. Die Arbeit umfasst fünf Titel: 1. „Glitches“ besteht aus Aufnahme-, Schnitt- und/oder Digitalisierungsgeräuschen. 2. „Soundscapes“ (1960s) ist eine Soundscape aus Soundscapes. 3. und 4. „Voices (I) und (II)“ sind Klangcollagen aus Ansagen, die Wilhelm Schmidt für die Katalogisierung der eigenen Aufnahmen verwendete. In den Arbeiten sind, mit wenigen Ausnahmen, nur die Ansagen zu hören, nicht aber die auf den Originalbändern festgehaltenen Geräusche und Klänge. 5. „Echoes“ ist eine Eigenkomposition, die als Echo zu den obengenannten konzipiert wurde. Dem Klangbild (auf Endlos-Tapes und Audio-Datei-Loops für Kassettenplayer und Media Player) stellte Jorn Ebner visuelle Entsprechungen zur Seite: Eine digitale Zeichnung als künstlerische Kartografie der Klänge und Objekte (aus Pappwabenplatte, Textil und Glas), die einen privat anmutenden Raum markieren. „Polyphonie an der Peripherie“ entstand als mehrteilige audio-visuelle Arbeit für die Ausstellung „Bild und Plan“ in der Kulturstiftung Schloss Britz, Berlin, und wurde vom 16.11.2024 - 07.02.2025 ausgestellt. Mit ausgewählten Samples der Arbeit performte Jorn Ebner „Britz Bop“ zur Eröffnung am 15.11.2024.

Karl-Sczuka-Förderpreis 2025

Veröffentlichung am 19.10.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (59) Die Spatha des Zenturios (Andreas Masuth) Romantruhe Audio 2025

Originalhörspiel von Andreas Masuth



82 Min.

Mit Christian Rode, Peter Groeger, Uwe Büschken, Santiago Ziesmer, Helmut Gauss, Andrea Aust, Kaspar Eichel, Irina von Bentheim

Der unauffällige und als bescheiden geltende Dr. Ryan Kingston findet unter mysteriösen Umständen in seinem eigenen Haus den Tod. Und obwohl sich der Polizei ein furchtbares Szenario bietet, kann sie abschließend nicht klären, ob der passionierte Archäologe durch Fremd- oder Eigenverschulden starb. Ein entsprechend ratloser Sergeant wendet sich deshalb hilfesuchend an den Londoner Meisterdetektiv. Holmes und Watson wird rasch klar, dass sie in diesem Fall ihr ganzes Können in die Waagschale legen müssen…

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei der Romantruhe

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Legends Untold (22) Der eiserne Tempel (Marc Freund) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Christian Bauer

61 Min.

Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann
Dr. Watson: Hannes Maurer
Dr. Pereiros: Martin Sabel
Latimer Pettycoat: Stefan Krause
Llano: Ozan Ünal
Olivia Scarlett: Vanessa Frankenbach
Jack Belvair: Paul Burghardt
Arabella Newman: Jenny Maria Meyer
Mango: Jan Rohrbach
William Mennessy: André Beyer
Gurrhu: Philip Bösand
Anthony: Marc Schülert
Neil: Jan Langer
Sandra Holmes: Rieke Werner
Superintendent Goodfield: Engelbert von Nordhausen
Uga: Marco Rheindorf

Auf einem ländlichen Ausflug werden Sherlock Holmes und Doktor Watson Zeugen einer rätselhaften Erscheinung am Himmel. Ein glühender Körper nähert sich mit rasender Geschwindigkeit und schlägt im Park eines leerstehenden Hauses auf. Die beiden Männer gehen der Sache nach und finden heraus, dass das Anwesen nicht so verlassen ist, wie sie angenommen hatten. Doch dies ist erst der Auftakt zu einer geheimnisvollen Geschichte, die Sherlock Holmes in den eisernen Tempel führt, in dem nichts anderes als tödliche Gefahren lauern …

Veröffentlichung am 20.10.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Surface Bruit (Dinah Bird) EIG 2024

AudioArt von Dinah Bird


20 Min.


„Surface Bruit“ erforscht das klangliche und skulpturale Potenzial von selbst hergestellten Schellackplatten. DinahBird fertigt die Platten von Hand an und verwendet dazu verschiedene Rezepte auf Schellackbasis, Silikonformen und eine Recycling-Methode, bei der gefundene Schellackplatten in Alkohol aufgelöst oder in einer kleinen Presse eingeschmolzen werden. Die neu produzierten 7“-Platten enthalten kurze Stücke, die mit Hilfe von Feldaufnahmen komponiert wurden und die aktuellen Prozesse der Lackproduktion in Indien dokumentieren. Die fertigen Objekte spiegeln die zahlreichen Herausforderungen des Produktionsprozesses wider und sind voller Makel und Unvollkommenheiten – Spuren ihrer handwerklichen Herstellung, wie Luftblasen, tote Insekten und Klümpchen. Diese Fehler werden dann in die Aufführung einbezogen. Die Platten bleiben hängen und loopen von selbst. Manchmal werden sie mit anderen frühen Plattenformaten wie Pyral gemischt und auf verschiedenen Plattenspielern und einem Grammophon abgespielt.

Karl-Sczuka-Recherchestipendium 2025

Veröffentlichung am 19.10.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Tenebris (9) The Shed 1: Halloween Horror Night (Jordan Styles) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Jordan Styles



45 Min,

Mit Erzählerin: Barbara Pehlke
Jeffrey Goleman: Benno Lehmann
Kristen Courtland: Sarah Alles
William McKay: David Hörning
Jane Lieberman: Saskia Haisch
Sheri Bone: Sara Wegner
Rusty Bone: János Jung
Amber Strutton: Christine Schaller
Admiral Spawn Biffle: Bert Stevens
Chica Torres: Esther Barth
Larry Felch: Tetje Mierendorf
Lieutenant Easterlin: Nicolas König
Deputy Lepley: Philipp Engelhardt

Oklahoma, 1973: Ursprünglich soll es nur eine schaurige Rundreise werden, die zwei befreundete Pärchen in der Halloween-Nacht zu allerlei verwunschenen Orten führt: Friedhöfe, Spukhäuser und Hexengräber stehen auf dem Plan. Und auch «The Shed» — eine finstere Blockhütte, irgendwo in den Wäldern zwischen Ruggsville und Salem.Doch vor einem Ausflug in die Gegend werden die vier eindringlich gewarnt. Denn «The Shed» ist kein Ort für harmlose Vergnügungen. In den 1930er-Jahren soll die blutrünstige Hexe Cheryl Bones dort ihr Unwesen getrieben haben. Auch Amber Strutton, ein achtzehnjähriges Cheerleader-Mädchen der Ruggsville High School, wurde erst kürzlich in der Nähe des verfluchten Ortes gesehen. Seitdem gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihr, denn in «The Shed» sollen sich bis heute unaussprechliche Dinge zutragen...

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Todesfrist (Andreas Gruber) Der Hörverlag 2025

Hörspielbearbeitung von Andreas Gruber



506 Min.

Mit Achim Buch, Johannes Klaußner, Luise von Finckh, Max Schimmelpfennig, Franziska Weisz, Vera Teltz, Bineta Hansen, Dietmar Wunder, Timo Weisschnur

"Wenn Sie innerhalb von 48 Stunden herausfinden, warum ich diese Frau entführt habe, bleibt sie am Leben. Falls nicht – stirbt sie."

Mit dieser Botschaft beginnt das perverse Spiel eines Serienmörders. Er lässt seine Opfer verhungern, ertränkt sie in Tinte oder umhüllt sie bei lebendigem Leib mit Beton. Verzweifelt sucht die Münchner Kommissarin Sabine Nemez nach einer Erklärung, einem Motiv. Erst als sich der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder in den Fall einschaltet, entdecken sie zumindest ein Muster: Ein altes Kinderbuch dient dem Täter als grausame Inspiration – und das birgt noch viele Ideen ...

Veröffentlichung am 06.10.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Tony Ballard (75) Der Sternenteufel (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025

Originalhörspiel von A. F. Morland

Regie: Thomas Birker

Bearbeitung: Thomas Birker
80 Min.

Mit Peter Lontzek, Gerrit Schmidt-Foss, Tobias Brecklinghaus, Dietmar Wunder, Christian Weygand, Christian Stark, Peter Fkechtner, Matti Klemm, u. a.

Professor Mortimer Kull hat einen Kinofilm mitproduziert, der zum absoluten Hit wird.
Kull ist so fasziniert vom abstoßenden Äußeren der Hauptfigur, dass er einen Cyborg mit dessen Aussehen erschaffen lässt. Das Besondere an diesem Cyborg: Er ist nicht nur noch ausgereifter als Yul, er kann auch seine Gestalt wandeln. Noel und Tony gehen Kull in die Falle und bekommen es mit Droosa zu tun, genannt…:

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Was ist was - Der Podcast (36) Die Erde – Unser einzigartiger Planet (NN) Tessloff 2025

Kinderhörspiel von NN


25 Min.


Während das WAS IST WAS-Team bei herrlichem Sonnenschein auf der Terrasse sitzt und über Flugzeuge in 12 Kilometern Höhe philosophiert, stellt Dirk eine verblüffende Frage: Warum haben Menschen bereits den Weltraum erobert, aber noch nie gesehen, was 12 Kilometer unter ihren Füßen liegt? Die Antwort ist klar - es wird Zeit für eine spektakuläre Erdschiff-Expedition! Mit gewaltigen Bohrwerkzeugen bahnen sie sich den Weg durch alle Erdschichten bis zum glühend heißen Mittelpunkt des Planeten. Dabei erleben sie nicht nur Stephans Goldgräber-Ambitionen und Ninas Traum vom Tiefenmeer-Badeurlaub, sondern auch, wie Katja durch Pauls magnetische Experimente an der Decke klebt - und das bei 6.000 Grad Celsius!

Hier die wichtigsten Gründe, diese Episode zu hören:

Begleite das Team auf der unmöglichen Reise zum Erdmittelpunkt und entdecke die faszinierenden Schichten unseres Planeten

Erfahre, warum die tiefste jemals gebohrte Bohrung nur 12 Kilometer tief war - ein winziger Kratzer in der Erdkruste

Staune über die extremen Bedingungen im Erdinneren: von 1.000 Grad heißem, flüssigem Gestein bis zu 6.000 Grad am Erdkern - so heiß wie die Sonnenoberfläche

Lerne, wie das Magnetfeld der Erde entsteht und warum alle Metallgegenstände plötzlich an der Schiffswand kleben

Entdecke die versteckten Ozeane tief im Erdmantel mit mehr Wasser als alle Weltmeere zusammen

Verstehe, warum Goldabbau so aufwendig ist (eine Tonne Gestein für nur 5 Gramm Gold!) und wie Diamanten entstehen

Veröffentlichung am 17.10.2025

Zum Hörspiel bei tessloff

Wer die Hunde weckt (Achim Zons) Dlf Kultur 2025

Hörspielbearbeitung von Achim Zons

Regie: Ulrich Lampen
Besetzung: Kathi Bonjour
Technische Realisierung: Jan Fraune, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Delia Lang
Dramaturgie: Jakob Schumann

Bearbeitung: Ulrich Lampen
109 Min.

Mit Sebastian Blomberg, Maria Hartmann, Konstantin Lindhorst, Jenny Schily, Peter Jordan, Aysima Ergün, Markus Gertken, Hasan Taşgın, Svenja Liesau, Gerd Wameling, Yasin El Harrouk, Falilou Seck, Hadi Khanjanpour, Nyamandi Adrian, Samir Fuchs

Investigativ-Journalist Jakubowicz überlebt ein Attentat – und deckt eine Verschwörung über einen tödlichen Luftschlag in Afghanistan auf. Politthriller nach wahren Ereignissen von Achim Zons.

Schwer verletzt erwacht der Journalist David Jakubowicz in einem Auto, das im Hafenbecken versinkt: Er muss Opfer eines Anschlags geworden sein, die CIA-Agentin neben ihm ist tot. Sie hatte brisante Informationen über eine bevorstehende politische Aktion von extremer Skrupellosigkeit. Die Jagd auf die Verantwortlichen führt Jakubowicz von der Chefetage seiner Münchner Zeitungsredaktion schließlich bis nach Afghanistan.
Wieso konnte der Bundeswehr-Offizier Robert Westphal amerikanischen Piloten befehlen, einen mit Kindern besetzten LKW am Fluss Taloqan zu bombardieren? Wem nützte der Angriff? Und wo befindet sich Westphal jetzt? Nicht nur der deutsche Geheimdienst, auch die Regierung versucht, den Fall zu vertuschen, während die Arbeit für Jakubowicz und seine junge Kollegin Emma Bricks lebensgefährlich wird.
Achim Zons greift den Luftangriff von Kundus im Jahr 2009 auf, bei dem US-amerikanische Kampfjets zwei Tanklaster bombardierten und mehr als 100 Zivilisten starben. Ausgehend von dieser realen Katastrophe entwickelt Zons einen fiktiven Thriller um einen unbeirrbaren Einzelgänger, der in den Abgründen der Weltpolitik agiert.

Ursendung im Radio am 20.10.2025

Veröffentlichung am 20.10.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (12) Das Gift der Lüge (Roman Klink) AudioQuants 2025

Originalhörspiel von Roman Klink



Mit François Smesny, Anna Gamburg, Rainer Denk, Jenny Löffler, Matthias Heyl, Mathias Renneisen, Matthias Hoff, Felix Holm, Robert Moeck, Cornelia Lippert, Tom Dulovits, Nell Pietrzyk, Melanie Fedl, Zina Laus, Silke Haas, Ben Engel, Wojtek Wojakowski

Es geht um Leben und Tod, die Prinzessin wurde vergiftet! Der Täter hat das Gegenmittel, erpresst dafür aber Eliza und Millie: Sie müssen einen alten Fall neu aufrollen und eine Hinrichtung verhindern, die in weniger als 24 Stunden stattfindet. Im Wettlauf gegen die Zeit setzen die Ermittlerinnen auf jede Hilfe und stoßen auf eine Intrige in höchsten Kreisen.

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Yeovil True (8) Hinter den Kulissen (Paul Moritz Wulle, Peter Köller, Philip Bösand) hoerspielprojekt 2025

Originalhörspiel von Paul Moritz Wulle, Peter Köller, Philip Bösand

Regie: Philip Bösand
Technische Realisierung: Thomas Philippi, Sven Buchholz

Musik: Kevin McLeod, Steve Knightley, Show of Hands

135 Min.

Mit Erzähler und Detective Inspector John Trueman: Philip Bösand
Detective Sergeant Steven Williams: André Steffens
Sergeant Simon „Whitty“ Whitley: Alexander Röhm
Dr. Carol Naysmith, Gerichtsmedizinerin: Svenja Klotz
Constable Owain fòn Davis: Achim Klotz
Dean Harper, Kriminaltechniker: Björn Korthof
Constable Sarah Perkins: Britta Bist
Percy MacFadden: Steffen Tom Lorenzen
Constable Henry King: Marco Rosenberg
Thomas O’Leary: Marcel Ellerbrok
Hotelportier: Mike Schlünzen
Walter Langford: Rainer Gerlach
Samantha Epsom-Vickers: Beate Gerlach
Isabelle Love: Alexandra Begau
Linda Green: Anke Bothe
Martin Green: Hans-Peter Stoll
Pat Harding: Markus Raab
Pedro Esqueda: Kai Schulz
Paul Wood: Manuel Schmitt
Wachmann: Arne Dewald
Dana: Katharina Bösand
Darcy, Regieassistenz: Anja Klukas
Kamerafrau: Melle Teich
Tonmann: Jan Abraham
Caterer: Cory Elbrechter
Paramedic: Thomas Plum
EMT: Andreas Strohmeier
Zentrale: Ralf Zimmer
Sowie: Janin Lange, Tina Wolff, Katrin Haber,Thomas Söcker
Abspann: Anne Jerratsch

Für Steven Williams geht ein Traum in Erfüllung! Das Produktionsteam seiner Lieblings-TV-Serie »Winterbottoms Mysteries« ist nach Yeovil gereist, um dort die Jubiläumsfolge Nr. 500 zu drehen. Doch dann kommt es mitten in einer Szene zu einem brutalen Anschlag am Set! Hat es jemand auf das Nachwuchstalent Isabelle Love abgesehen? Detective Inspector John Trueman und sein Team gehen den Vorfällen auf den Grund und schnell wird klar – hier spielt sich eine Menge hinter den Kulissen ab.

Veröffentlichung am 18.10.2025

Zum hörspiel beim Hörspielprojekt



Wieder erhältliche Hörspiele:

Blumenjunge (Ralf Thenior) WDR 2009

von Ralf Thenior

Regie: Christoph Pragua

53 Min.

Mit Peter Franke, Woody Mues, Zdenka Prochazkova, Dietmar Mues

Wer in den 1950er-Jahren aus Schlesien nach Hamburg-Niendorf kommt, ist ein "Quiddje", ein Ortsfremder, aber dennoch kein Heimatloser. Die neue Heimat wächst langsam, wie die Pflanzen in der Gärtnerei, die der Vater hier eröffnet. Heimatgefühl entsteht mit den Menschen aus der Nachbarschaft, mit ihren Geschichten, ihren Erzählungen. Da ist die "Hunde-Olsche", die eines Tages von ihren 12 Bulldoggen zerrissen wird, da ist der stets besoffene "Friseur Malör", da sind die neuen, freundlichen Kunden, die der Junge mit seinem Fahrrad beliefert. Da ist die akustische Umwelt der Vor-Fernseh-Zeit, die Welt des Radios und die gänzlich fremde Welt gen Süden, die sich der 13-Jährige während einer langen Radtour erobert.

Veröffentlichung am 24.10.2025



Commissario Brunetti (21) Tierische Profite (Donna Leon) WDR 2013

Kriminalhörspiel von Donna Leon

Regie: Uwe Schareck

Bearbeitung: Uwe Schareck
50 Min.

Mit Hans-Jochen Wagner, Oliver Stokowski, Claudia Hübbecker, Catrin Striebeck, Udo Schenk, u. v. a.

Im Morgengrauen findet man eine männliche Leiche im Kanal. Der Tote wird offenbar von niemandem vermisst und das einzig Auffällige sind seine teuren Lederschuhe.

Commissario Brunetti muss seine ganze Menschenkenntnis und Kombinationsgabe aufbieten, um seinen 21. Fall zu lösen, der ihn von Venedig bis aufs Festland nach Mestre führt. Schließlich gelingt es ihm, die Identität des Toten sicherzustellen und Schritt für Schritt tastet er sich in einem Sumpf von skrupelloser Geldgier vor. Musste der Tierarzt sterben, weil er sich geweigert hatte, sich an den dunklen Machenschaften und Geschäften des Schlachthofes zu beteiligen, für den er seit einiger Zeit nebenberuflich tätig war?

hoerspielTIPPs.net:
Die Hörspielumsetzungen der Donna-Leon-Krimis gehören schon zu den jüngeren Klassikern des Radiokrimis. Fast jeder Roman wurde um die Jahrtausendwende aufwendig vertont - nicht nur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, auch von privaten Anbietern.

In den letzten Jahren ist es etwas stiller geworden. Die Bücher erschienen regelmäßig weiter, die Hörspielveröffentlichungen blieben aus. Nach einer längeren Pause setzt man beim WDR jetzt wieder eine Romanvorlage um. In "Tierische Profite" nimmt der Titel schon recht viel von dem vorweg, was im Krimi passieren wird. Genau dieses Offensichtliche ist ein Problem des Falles. Ein anderes: Das Flair. Die Fälle - die früher üblicherweise als Doppelfolgen erschienen - hatten den Raum, eine besondere Atmosphäre aufzubauen. Das gelingt in dieser einen Radiostunde kaum. Der Kriminalfall an sich nimmt hier einfach zuviel Raum ein. Dabei vegeudet man - gerade am Anfang - Spielzeit mit einem viel zu langen Auftakt über die Feststellung der Identität eines Toten, obwohl der Fall diesen Umweg nicht gebraucht hätte. Das reißen die paar durchschaubaren Wendungen am Ende dann leider auch nicht raus.

Bei der Inszenierung gibt es weniger zu mäkeln. Hier gelingt Uwe Schareck eine solide Arbeit, auch Dank der gut agierenden Schauspieler - Dieses Niveau darf man bei einem WDR-Hörspiel allerdings auch erwarten.

"Tierische Profite" ist ein Krimi, der mir etwas zu wenig geboten hat. Der Story mangelte es etwas an Pfiff und dem gewohnten "Brunetti-Charme". Da konnte auch die ordentliche Inszenierung wenig retten - das Hörspiel erfüllt die Erwartungen, die man an ein Donna-Leon-Hörspiel haben darf, leider nicht.

Ursendung im Radio am 06.07.2013

Veröffentlichung am 18.10.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Das Parkett ein spiegelnder See (Ursula Krechel) BR - WDR 1979

Originalhörspiel von Ursula Krechel

Regie: Bernd Lau
Technische Realisierung: Günter Hess, Angela Bernt
Regieassistenz: Alexander Malachovsky

69 Min.

Mit Lisa Kreuzer, Ulrike Bliefert, Susanne Schäfer (2), Suzanne von Borsody, Edith Heerdegen, Wladimir Weigl, Ingeborg Engelmann, Melanie de Graaf, Renate Grosser, Christiane Hammacher, Dinah Hinz, Edda Seippel, Marianne Weber-Riedel, Peter Dirschauer, Michael Lenz, Franz Rudnick, Karl Maria Schley, Joachim Wichmann, u.a.

Im heißesten Hochsommer des Jahres 1899 wurden in Berlin große öffentliche Volksversammlungen abgehalten. Auf der Rednertribüne standen Dienstmädchen, Köchinnen, Stubenmädchen, Kinderfräulein aus herrschaftlichem Haus. Sie klagten das Ende ihres Sklavendaseins ein und berichteten über die selbstverständlichen Zumutungen, denen sie ausgesetzt waren. "Wie verschwindet" – fragt die Autorin – "ein solcher nicht zufällig weißer Fleck in der Geschichte des Hörensagens? Wie erfährt der Hörer, dem ich das Kostümstück verweigere, die zeitliche Distanz?" Ursula Krechel hat Dokumente aus dem Leben der Dienstmädchen gesammelt und ihnen versuchsweise fiktive Lebensläufe anprobiert. Dabei rundeten sich die historischen Ereignisse unter der Hand zu einer Metapher: Frauen, das Dienstpersonal des Patriarchats.

Ursendung im Radio am 23.07.1979

Veröffentlichung am 18.10.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Die Abenteuer der Letzten Helden (39) Das Rad des Schicksals (Paul Burghardt) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Alex Kasses

67 Min.

Mit X: Dietmar Wunder
Tib: Konrad Bösherz
Amon: Kim Hasper
Saphira: Leyla Trebbien
Iris: Uschi Hugo
Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß
Rosencrantz: Florian Hoffmann
Genevieve: Saskia Haisch
Delphi: Rubina Nath
Eye: Engelbert von Nordhausen
Arachnae: Henrike Tönnes
Frederic: Ozan Ünal
Wanderin: Vanida Karun
Taznak: Stefan Weißenburger

Das mystische Rad des Schicksals. In den Wolkenbergen verborgen, birgt dieses uralte Artefakt die Macht, das Schicksal eines jeden zu verändern, der es wagt, es zu drehen. Doch das Rad spielt nach seinen eigenen Regeln, und wer es herausfordert, setzt mehr als nur sein Leben aufs Spiel. Während sie sich tief in die magische Welt der Wolkenschlösser begeben, entdecken Tib, Amon und Saphira dunkle Geheimnisse, die weit über ihre Vorstellungskraft hinausgehen. Verstrickt in ein Netz aus Intrigen, müssen sie sich entscheiden, wie weit sie bereit sind zu gehen, um ihre Bestimmung zu erfüllen – koste es, was es wolle.

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (32) Esther (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

71 Min.

Mit Oliver Stritzel, Laura Oettel, Alexandra Lange, André Beyer, Stefan Weißenburger, Marco Rosenberg, Jan Abraham, Rubina Nath, Thomas Nicolai, Maren Meier, Sven Brieger, Fabian Kluckert, Julia Roebke, Michael Bideller, Linus Drews, Angelina Geisler

Xerxes gab Ester zu Ehren ein großes Festmahl. Er lud alle führenden Männer des Landes dazu ein und präsentierte voller Stolz seine neue Königin. Ester bemühte sich, zu lächeln und sich als glückliche Braut zu zeigen. Doch alles, was sie spürte, war Angst.

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Pforte ist eine Insel (im vorbeiziehenden Strom der Leute) (Mara May) Experimentelles Radio Weimar 2022

Originalhörspiel von Mara May

Regie: Mara May
Technische Realisierung: Alejandro Weyler, Laura Anh Thu Dang

Musik: Tommy Neuwirth

98 Min.

Mit Thomas Bintig, Vesna Harjung, Dirk Wenzel, Stefan Eisenbart, Claudia Nawroth, Sandra Prochnow, Jurate Braginaite, Mara May

Fünfundsiebzig Mal „Guten Morgen“, vierundfünfzig Mal „Guten Abend“, immer wieder Tür öffnen, Auskunft oder Schlüssel geben, Post und Wünsche entgegennehmen, dazwischen Zigarette oder Stressball. Hier wird entschieden − rein oder raus?

Tonaufnahmen im Dreh- und Angelpunkt: Die Pforte verhält sich wie ein Schwellenraum, in dem für wenige Sekunden ein Machtgefälle spürbar wird. Sie ist eine Bühne, ein Schutzschild, ein Filter, eine Schleuse und die erste und letzte Kontaktstelle. In diesem Hörspiel kommen Menschen zu Wort, die sich an Eingängen befinden. In der Universität will der Pförtner die Menschen miteinander verbinden, im Hotel Adlon wähnt sich der Concierge, der fast alle Wünsche erfüllt, auf einer Bühne, im Schulamt fühlt sich die Pförtnerin sicher und unsichtbar in ihrem Glaskasten und im Funkhaus sitzt der Pförtner im Empfang hinter einer Panzerglasscheibe.

Ursendung im Radio am 12.01.2022

Veröffentlichung am 22.10.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandradio

Fantasia Zolliologica (Fritz Hauser) DRS 1998

Originalhörspiel von Fritz Hauser

Regie: Fritz Hauser
Tontechnik: Jack Jakob

Musik: Fritz Hauser

42 Min.

Mit Besucher und Bewohner des Basseler Zoos der Jahren 1996/1997

Der Basler Zoo: eine Welt aus Klängen und Geräuschen. Fabriziert von Tieren und Menschen, Natur und Stadt. Der Schlagzeuger und Komponist Fritz Hauser hat das anderthalb Jahre lang im "Basler Zolli" aufgenommen, und daraus ein Hörspiel komponiert und montiert.

Hauser stellt dabei die Geographie des "Zolli" auf den Kopf: Er bringt Tierstimmen miteinander in Dialoge, die in der Realität gar nicht möglich sind. Es sind gerade diese Mischungen und Klangentwicklungen, die die instinktive Kraft und Direktheit der Lautäusserungen in ein neues Licht tauchen. Weit über blosse Naturbeobachtung hinausgehend dynamisiert Hauser die Tierstimmen und Geräusche zu einer eigentlichen Komposition. "Fantasia Zolliologica" wurde von der Jury der Stiftung Radio Basel mit dem deutschschweizer Hörspielpreis "Hörspiel des Jahres 1998" ausgezeichnet.

Hörspiel des Jahres 1998

Veröffentlichung am 18.10.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Hinter der Tür (Pierre Gascar) hr 1970

Hörspielbearbeitung von Pierre Gascar

Regie: Klaus Mehrländer
Technische Realisierung: Peter Jochum
Übersetzung: Maria Frey

48 Min.

Mit Horst Frank, Margot Leonard

Gehetzt stürzt ein Mann in seine Wohnung, um sich „hinter der Tür“ vor einem vermeintlichen Verfolger zu verstecken. Seine Frau, die zunächst keinen Eindringling vermutet, lässt sich schließlich von seiner Angst überzeugen.

Gemeinsam überlegen sie, welche Gründe der angebliche Verfolger haben könnte – und wie man sich vor ihm schützen kann. Die Panik treibt den Mann zu immer neuen, verzweifelten Gedankengängen. Eine Möglichkeit ist Verrat – doch was tun, wenn man nichts mehr zu verraten hat? Ein intensives Kammerspiel über Angst, Misstrauen und das Spiel zwischen Realität und Wahn.

Ursendung im Radio am 14.09.1970

Veröffentlichung am 17.10.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Holy Horror (62) Cthulhus Ruf: Der leuchtende Trapezoeder (Dirk Jürgensen) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Dirk Jürgensen

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann, Sascha Panevin

85 Min.

Mit Alonzo Typer: Tim Schwarzmaier
Rubina Blake: Rubina Nath
Pater Merluzzo: Stephan Benson
Dr. Michel Mauvais: Felix Würgler
Nyarlathotep: Gerrit Schmidt-Foß
Orrin B. Eddy: Sven Brieger
Edward M. Lillibridge: Nico Sablik
Nephren-Ka: Oliver Stritzel
Camilla: Gabrielle Pietermann
Cassilda: Jenny Maria Meyer
Sklavin: Julia Bautz

Die exzentrische Künstlerin Rubina Blake stößt bei ihrem Umzug nach Providence auf eine mysteriöse schwarze Kirche, in der ein seltsam geformter Kristall verwahrt wird. Der Blick hinein zeigt ihr Bilder von ferner Vergangenheit und fremden Welten. Während sie dem Stein mehr und mehr verfällt, bemerkt sie zu spät, dass da auch etwas ist, was wiederum sie beobachtet ...

Veröffentlichung am 24.10.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Immer stimmt das dann plötzlich (Jens Nielsen) DRS 2008

Originalhörspiel von Jens Nielsen

Regie: Claude Pierre Salmony
Technische Realisierung: Tom Willen

Musik: Joy Frempong

32 Min.

Mit Bettina Hoppe, Klaus Brömmelmeier

Improvisationskunst trifft auf Sprachspielerei. Ein Regisseur sperrt einen Autor, eine Schauspielerin, einen Schauspieler, eine Musikerin und einen Tontechniker drei Tage ins Basler Hörspielstudio und hört, was passiert.

Unvorbereitet, ohne Text und doppelten Boden, versammelt Claude Pierre Salmony die Kreativen um sich im Studio – einzige Auflage: in dieser beschränkten Zeit für genug Material zu einem Hörspiel zu sorgen. Herausgekommen ist der Lebenslauf, den zwei Menschen in einer halben Stunde durchpeitschen, also sozusagen ein "Lebensrun".

Zuerst denken sie laut über Liebesgeschichten nach, über Rollenspiele und Harmonie, und auf einmal sagt sie: "Ich liebe dich", was für ihn nun doch zu plötzlich kommt und ein Problem darstellt: Da kann er ja nur noch zurücklieben! Fast platzt die Beziehung, bevor sie richtig begonnen hat. Aber dann ziehen sie doch zusammen und heiraten sogar. Und später sterben sie, nicht zum selben Zeitpunkt und auf unterschiedliche Weise, aber schliesslich gibt es ein Leben nach dem Tod, und so treffen sie sich im Jenseits zum ewigen Happy End.

Veröffentlichung am 23.10.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Mord im Rosengarten (Karlheinz Knuth) BR 1995

Kriminalhörspiel von Karlheinz Knuth

Regie: Erwin Weigel

Bearbeitung: Erwin Weigel
52 Min.

Mit Sabine Postel, Günther Maria Halmer, Andreas Neumann, Hubert Mulzer, Natalie Seelig, Peter Lersch

Herbert Prinzke ist Oberbuchhalter in der Bank. Und nach Meinung von Daniela, seiner Frau, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis er als Hauptbuchhalter in den 18. Stock umziehen wird. Die Prinzkes haben ein Haus im Grünen mit einem wunderschönen Rosengarten. Und sie haben ein Problem. Es heißt Peter Frank und ist ihr neuer Untermieter. Hat der etwa die Bank überfallen, in der Herbert arbeitet? Und was die ganze Sache auch nicht einfacher macht: Die Beute hat nicht der unbekannte Bankräuber davon geschleppt. Nein. Den Aktenkoffer hat Oberbuchhalter Herbert Prinzke mit nach Hause gebracht. Es war aber auch ein komischer Zufall, der ihm den Aktenkoffer zugespielt hat ...

Daniela und Herbert müssen nun offensichtlich mit zwei Gegnern fertig werden. Mit einem Bankräuber (und Untermieter?), der bestimmt seine Beute nicht so einfach aufgeben will, und mit dem Kommissar, der sich als ziemlich hartnäckig erweist.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Veröffentlichung am 23.10.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nur ein Knopfdruck (Henry Slesar) DRS 1975

Kriminalhörspiel von Henry Slesar

Regie: Klaus W. Leonhard

Bearbeitung: Klaus W. Leonhard
60 Min.

Mit Phil Thurston: Siegfried Meisner
Walter van Haas: Fritz Bachschmidt
Milly van Haas: Margrit Carls
Lu Michaels: Franz Matter
Charly Edwards: Hans Heine
Eine Sekretärin: Iris Eick
Ein Etagenkellner: Erwin Leimbacher
Ein Radiosprecher: Rainer zur Linde


Als Phil Thurston nach einem erholsamen Urlaub zurück in seine Firma kommt, erwartet ihn eine böse Überraschung. Bruster, einer der größten Auftraggeber hat alle laufenden Verträge gekündigt. Für die Werbeagentur bedeutet dies den Verlust eines Auftragsvolumens
von 6 Millionen Dollar und damit fast den Ruin. Die Ursache hierfür ist recht einfach. Walter van Haas, ein übereifriger, in allen Belangen rechtschaffener und unbestechlicher Angestellter des Auftraggebers hat Unregelmäßigkeiten bei der durch die Werbeagentur gestellten Abrechnungen gefunden und dies seinem Chef offenbart. Alle Versuche, van Haas im Vorfeld der Bekanntmachung zu bestechen haben versagt.

Ist der Mann aber wirklich unbestechlich ? Wo ist für ihn die Grenze des Verrats seiner Ideale? ... spinnt einen teuflischen Plan, der zeigen soll, dass auch der als in jedem Fall unbestechliche Walter van Haas käuflich ist...

hoerspielTIPPs.net:
Henry Slesar ist ein Garant für bitterböse, pointierte Geschichten. Auch 'Nur ein Knopfdruck' hat nicht nur eine richtig böse Geschichte, sondern auch eine sehr ordentliche und überraschende Pointe, die vor allem nicht aufgesetzt wirkt, sondern sich vollkommen logisch entwickelt.

Dennoch ist diese Geschichte insgesamt etwas zu lange geraten, auch wenn man hier dem Hörer das lange Zaudern des Walter van Haas so besser deutlich machen konnte, etwas weniger hätte es sicherlich auch getan.

Die Sprecher sind mir zwar weitestgehend unvertraut, konnten aber durch die Bank überzeugen und gefallen.

Insgesamt eine gute und schöne Produktion des DRS, die ich jedem Krimifan auch nur empfehlen kann!


Veröffentlichung am 23.10.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Schwimmen lernen (Sabina Altermatt) SRF 2022

Hörspielbearbeitung von Sabina Altermatt

Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer

Bearbeitung: Sabina Altermatt, Karin Berri
108 Min.

Mit Aram: Dimitri Stapfer
Rado: Thomas Sarbacher
Valmir: Dashmir Ristemi
Mirko: Aaron Hitz
Giovanni: Enzo Scanzi
Herr Schwarz: Peter Hottinger
Frau Jermann: Aniko Donath
Frau Woodtli: Franziska von Fischer
Seelsorger, Insasse: Stefano Wenk
Aufseher: Dani Mangisch
Roswitha: Gabriela Steinmann
Arams Mutter: Agota Dimen
Aufseherin: Sabina Altermatt

Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt.
Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie Schwimmen lernen. Irgendwann klappt’s!

Ein fiktives Gefängnis irgendwo in der Schweiz: Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl, das Leben draussen geht weiter und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe womöglich erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche?

Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird dieser Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet.

Der Titel "Schwimmen lernen" beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie "Schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser". Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn Schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt’s.

Ursendung im Radio am 15.08.2022

Veröffentlichung am 23.10.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Serie Krimi International (5) Der Nazischatz (Nathan Markov) WDR 2009

Originalhörspiel von Nathan Markov

Regie: Thomas Leutzbach

Musik: Matthias Manzke

60 Min.

Mit Matthias Kiel, Murad Celik, Ines Pelzer

Ein türkischer Expolizist kommt nach Deutschland - Celik wird zum Detektiv wider Willen. Zusammen mit der Psychologin Pelzer und einer Gruppe von Autisten klärt er ungewöhnliche Fälle auf. Das ist das Setting, aus dem sieben AutorInnen ihre Geschichte entwickeln: Çelik und Pelzer jagen einen Terroristenmörder, ermitteln im deutsch-indischen Bollywood-Milieu. Sie kraxeln in die Schweizer Alpen, treffen auf türkisch-kurdische Folteropfer. Sie gehen auf Nazischatz-Jagd in Köln und tauchen mit Berliner Polizeiveteranen in die Geschichte der 68er ein. Celik und Pelzer werden zu einem unschlagbaren Team. Aber kommen sie auch hinter ihre eigenen Familiengeheimnisse?

Ursendung im Radio am 19.09.2009

Veröffentlichung am 21.10.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast